Stempelfix
17.08.2009, 17:45
Tja, was nun?
Eine Freundin ist seit geraumer Zeit Besitzerin einer Leica Digilux 2, und war bis dato auch immer zufrieden mit der reichlich überteuerten Edelbridge...
Seit einigen Tagen ziert eine Fluse, oder sonst ein Staub jedoch den Sensor und macht sich je nach Blendenstellung mehr oder weniger deutlichst bemerkbar.
Was nun? Objektiv abmachen und eine Nassreinung durchführen geht nicht, das Ding muss wohl zum Service...
Die Frage aber: wie kommt der Staub da nach 4 Jahren plötzlich rein? Das Objektiv ist alles andere als eine Luftpumpe, und dann noch so ein Brocken auf dem Sensor... :roll:
Kern der Frage: Ob Leica sowas auf Kulanz macht? :cry:
Für mich ist das jetzt der Punkt, der für die DSLR spricht... es heisst ja bei den Bridgekameras auf der Habenseite immer: keine Sorgen durch Sensorstaub, da kein Objektivwechsel... doch siehe hier: wenn´s doch passiert hat man die A****karte! :roll:
Meinungen, Erfahrungen, Empfehlungen sind gerne gehört...
Gruß, Uwe
Eine Freundin ist seit geraumer Zeit Besitzerin einer Leica Digilux 2, und war bis dato auch immer zufrieden mit der reichlich überteuerten Edelbridge...
Seit einigen Tagen ziert eine Fluse, oder sonst ein Staub jedoch den Sensor und macht sich je nach Blendenstellung mehr oder weniger deutlichst bemerkbar.
Was nun? Objektiv abmachen und eine Nassreinung durchführen geht nicht, das Ding muss wohl zum Service...
Die Frage aber: wie kommt der Staub da nach 4 Jahren plötzlich rein? Das Objektiv ist alles andere als eine Luftpumpe, und dann noch so ein Brocken auf dem Sensor... :roll:
Kern der Frage: Ob Leica sowas auf Kulanz macht? :cry:
Für mich ist das jetzt der Punkt, der für die DSLR spricht... es heisst ja bei den Bridgekameras auf der Habenseite immer: keine Sorgen durch Sensorstaub, da kein Objektivwechsel... doch siehe hier: wenn´s doch passiert hat man die A****karte! :roll:
Meinungen, Erfahrungen, Empfehlungen sind gerne gehört...
Gruß, Uwe