Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was sind "Sony-Farben"?
flemmingr
14.08.2009, 23:25
Hallo Sony-Gemeinde,
ich fotografiere seit ein paar Jahren mit meiner Alpha 100 und bin sehr zufrieden mit ihr. Kürzlich meinte ein Bildbetrachter (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/418964/display/17977537) (der nicht wußte, dass ich mit Sony fotografiere), die Aufnahme hätte typisch Sony-Farben.
Ich fotografiere (nur noch) zu RAW-Dateien und entwickle mit Adobe Bridge -> Camera Raw 4.6 -> Photoshop CS3.
Gibt es das tatsächlich?
Gerhard-7D
14.08.2009, 23:36
Man muss schon sehr viele, oder sehr wenige Kameras kennen um sich zu einer solchen Aussage hinreissen zu lassen würde ich mal sagen.
Aber jeder Hersteller macht Farben-mässig bissl sein eigenes Süppchen. Manch einer bevorzugt wärmere kräftigere Farben. Ein andererr bleibt eher conservativ und damit weniger einprägsam.(Dafür aber vielleicht näher an der Realität)
Es dürfte daher sehr schwer sein aus 2 Kameras verschiedener Hersteller, 2 gleich aussehende Bilder (auf die Farben bezogen) zu bekommen.
Aber jede Kamera sowie die RAW-Bearbeitung bieten natürlich Möglichkeiten das Bild in gewisse Richtungen anzupassen, so daß der Unterschied dann unter Umständen sehr gering ausfällt.
Gruß Gerhard
Ich habe mir damals™ einen Sony Trinitron Fernseher und später auch 17" Trinitron Monitor geholt, weil diese Geräte auch Farbe zeigten, wenn Farbe gesendet wurde.
Insofern steht Sony für bunt.
Hast wohl bunte Fotos gemacht.
Insofern steht Sony für bunt.
Hast wohl bunte Fotos gemacht.
Würde ich auch sagen. Bei Sony Digitalkameras denkt man wohl zuerst nach wie vor an die kleinen Knipskisten und die verbindet man halt mit "bunt", also alles schön quietschig, starke Kontraste usw. Und wenn ich ehrlich bin, stimmt das für das Bild auch, die Farben sind schon sehr gesättigt. Aber das hat immer auch mit dem Licht zu tun und wenn das bei der Aufnahme eben so war... -> sieht nach starker Mittagssonne aus (wirkt oft nicht so schön auf Bildern), mit ein paar Wolken drin (daher mal Schatten und mal direktes Licht von oben), dazu vielleicht einen kleinen Tick zu reichlich belichtet. Letztendlich ist das übrigens auch immer eine Geschmacksfrage, also wenn dir das so gefällt, lass dich nicht beirren.
Giovanni
14.08.2009, 23:57
Hallo Sony-Gemeinde,
ich fotografiere seit ein paar Jahren mit meiner Alpha 100 und bin sehr zufrieden mit ihr. Kürzlich meinte ein Bildbetrachter (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/418964/display/17977537) (der nicht wußte, dass ich mit Sony fotografiere), die Aufnahme hätte typisch Sony-Farben.
Ich fotografiere (nur noch) zu RAW-Dateien und entwickle mit Adobe Bridge -> Camera Raw 4.6 -> Photoshop CS3.
Gibt es das tatsächlich?
Also was ich sagen kann - ich benutze allerdings Aperture nicht nicht ACR - ist, dass ich bei vielen Bildern aus der EOS 5D die Farbsättigung bei der RAW-Konvertierung nachträglich stark anhebe. Bei der Alpha 100 sind sie aus der Kamera meist schon so, wie ich sie will, und zwar über das gesamte Helligkeitsspektrum. Die Canon scheint gerade bei Hauttönen eher sanft zu differenzieren und jede Übersättigung zu vermeiden. Das ist gut bei Portraits. Aber bei Landschafts-, Architektur- und Sachaufnahmen bevorzuge ich, so wie sie standardmäßig erscheinen, die Farben der Alpha 100. Gerade Grüntöne bekomme ich bei der EOS 5D manchmal nur schwer über den gesamten Helligkeitsbereich so eingestellt, wie ich sie gerne hätte.
Hin und wieder hört man die Vermutung, Sony würde dichtere Farbfilter verwenden - mit stärkerer Filterwirkung. Ich weiß das nicht. Aber ausschließen würde ich es auch nicht.
Johannes
Hin und wieder hört man die Vermutung, Sony würde dichtere Farbfilter verwenden - mit stärkerer Filterwirkung. Ich weiß das nicht. Aber ausschließen würde ich es auch nicht.
Was denn für Farbfilter? Also was genau meinst du damit?
Giovanni
15.08.2009, 00:05
Was denn für Farbfilter? Also was genau meinst du damit?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bayer-Sensor
Ach so. Ja, das müsste für etwas weniger gut differenzierte Farben sorgen. Allerdings auch für einen stärkeren Lichtverlust. Ob da etwas dran ist weiß ich auch nicht, ich wüsste aber nicht, wo der Vorteil läge. Denn die anschließende Signalverarbeitung spielt da ebenfalls eine größere Rolle, d.h. "knackige" Farben usw. kann ich auch (bzw. einfacher) nachträglich herzaubern.
Auch das verwendete Objektiv hat übrigens Einfluss auf die Farben.
Giovanni
15.08.2009, 00:20
Ach so. Ja, das müsste für etwas weniger gut differenzierte Farben sorgen.
Aber ich denke die anschließende Signalverarbeitung spielt da ebenfalls eine größere Rolle und nicht zuletzt auch das Objektiv.
Die spektralen Filterkurven der drei eingesetzten Farbfiltertypen sind schon ein entscheidender Faktor für die farbliche Abstimmung der Kamera. Wenn es hier zu ungünstigen Überschneidungen bzw. Absenkungen bei bestimmten Wellenlängen kommt, kann man auch mit der besten Signalverarbeitung und Bild-Nachbearbeitung kaum mehr alles so einstellen, wie man es vielleicht gerne möchte. Das wäre der "worst case", den es in der Praxis vermutlich nicht gibt. Aber die Abstimmung der Filter ist offensichtlich durchaus unterschiedlich. Canon scheint seit ein paar Jahren hier eine einheitliche Linie über die gesamte EOS-Palette zu verfolgen, aber bei Sony würde ich das nicht unbedingt erwarten, zumal Sony auch weiterhin noch CCD-Sensoren neben den CMOS-Sensoren einsetzt. Tendenziell sehe ich bei Sony jedoch eine stärkere "Farbigkeit" und teilweise sattere Grüntöne als bei Canon, auch bei RAW-Daten in den Defaulteinstellungen bei Fremdkonvertern. Das schreibe ich durchaus zumindest auch den Filtern zu.
Auch das verwendete Objektiv hat übrigens Einfluss auf die Farben.
Ja, es erzeugt aber sicherlich keine "Berge und Täler" im Spektralverlauf und es entscheidet auch nicht darüber, welche Wellenlängen zu welchen Sensorzellen gelangen. Ich denke, den Einfluss unterschiedlicher Objektive kann man spielend leicht mit dem Weißabgleich ausbügeln.
Johannes
...die Aufnahme hätte typisch Sony-Farben...
Das muss ja nicht in erster Linie negativ sein. Ich meine, dass jeder Hersteller seine charakteristische Farbdarstellung hat, wie zu Analogzeiten jeder Film seine Charakteristik hatte. Ich empfinde die Farbdarstellung bei Sony als sehr angenehm.
SONY-Farben waren für mich u.A. der Grund, vor etlichen Jahren nicht die Sony F-707 zu kaufen, sondern die Minolta Dimage 7.
Die Farbwidergabe war für meinen Geschmack zu quietschbunt (besonders Rot-Töne) und war/ist wohl auch bei den Video-Kameras von Sony Standard.
Heute würde ich bei den aktuellen D-SLR von Sony aber eher von neutraler Farbwiedergabe bzw. "Minolta-Farben" sprechen...;)