PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 100-300 APO vs. Großes Ofenrohr


funtik
13.08.2009, 10:21
In der Objektivdatenbank wird das alte 75-300 optisch besser bewertet als das 100-300 APO.
Wer hat Erfahrungen mit den beiden und kann das bestätigen?

Ich überlege mir gerade mein 70-210 Ofenrohr etwas nach oben zu ergänzen.
Wie machen sich die beiden eigentlich im Vergleich mit dem Ofenrohr selbst?

chess
13.08.2009, 10:53
Kommt vermutlich drauf an, an welcher Kamera du es verwendest. Ich hatte nur den Vergleich 70-210 Ofenrohr vs. Apo an der A700.

Das Apo ist grundsätzlich lichtschwächer, dafür ist die Leistung bei Offenblende 5,6 besser als beim Ofenrohr bei Bl. 4. Das Ofenrohr musste ich an der A700 auf mindestens 6,3 abblenden, damit es die Leistung des Apos bei Blende 5,6 erreichte.

funtik
13.08.2009, 11:06
Ich würde es gern an der Alpha 200 verwenden...

Jens N.
13.08.2009, 11:25
Ich kenne beide und würde sie auf einem ähnlichen Schärfelevel sehen, allerdings hat das große Ofenrohr mehr CA. Also würde ich das APO insgesamt etwas weiter vorne sehen. Aber ohne direkt verglichen zu haben, sondern einfach aus der Erfahrung mit beiden heraus.

Ours
13.08.2009, 12:05
Ich betreibe das 70-210/4 und das 100-300 APO an der D5D. Mein Eindruck ist, dass das APO etwas schärfer ist. Das 70-210/4 kommt zum Einsatz, wenn ich etwas mehr Lichtstärke brauche.
Stimmt das Licht, ist die erste Wahl das APO. Auf alle Fälle ist es eine gute Ergänzung nach oben. Und deutlich kompakter.

Harald

funtik
13.08.2009, 15:46
Nun das APO ist zwar kompakter, kostet aber auch fast das doppelte des großen Ofenrohrs.
Da frage ich mich schon ob es sich lohnt...
Vor allem frage ich mich mittlerweile ob so ein Zoom nicht auch mein 70-210 Ofenrohr überföüssig machen würde. Die Lichtstärke, ja, aber ich blende da eh öfters ab...

CarlSagan
13.08.2009, 16:19
Hallo Funtik!

Mein APO ist mit dem Ofenrohr ungefähr gleich auf. Etwas "kühler" in den Farben und ohne CAs, außer an sehr harten Übergängen.
Er ist leichter und im AF etwas schneller als das große Ofenrohr.

Ich habe lange überlegt, aber nun soll er doch verkauft werden.
Das Ofenrohr ist von 75mm und der APO ab 100mm. Das CZ1680 hört bei 80mm auf. Aber nach dem langen überlegen, sind mir die 25mm wichtiger, als die Ofenrohr-CA, der etwas schnellere AF und die schöne Kompaktheit des APO.

Ich werde Ihn am Wochenende mal hier einsetzen.
Sieht aus wie aus dem Ei gepellt. Nur die Geli hat einige "Griffspuren".


Eckhard



Nun das APO ist kompakter, kostet aber auch fast das doppelte des großen Ofenrohrs.
Da frage ich mich schon ob es sich lohnt...
Vor allem frage ich mich mittlerweile ob so ein Zoom nicht auch mein 70-210 Ofenrohr überföüssig machen würde. Die Lichtstärke, ja, aber ich blende da eh öfters ab...

Terminator
18.08.2009, 08:45
Also ich hatte beide und habe das APO behalten.

Scharf sind beide, das APO zeigt aber wirklich so gut wie keine CAs, während das Ofenrohr deutliche CAs erzeugt und zwar nicht nur am Bildrand!

Und der Hauptgrund ist, dass das Ofenrohr ein richtiger Prügel ist, riesengroß und sauschwer. Auch der AF ist nochmal langsamer als beim APO.

AlexDragon
18.08.2009, 12:29
Nun das APO ist zwar kompakter, kostet aber auch fast das doppelte des großen Ofenrohrs.
Da frage ich mich schon ob es sich lohnt...
Vor allem frage ich mich mittlerweile ob so ein Zoom nicht auch mein 70-210 Ofenrohr überföüssig machen würde. Die Lichtstärke, ja, aber ich blende da eh öfters ab...

Preislich ist das Gr. Ofenrohr natürlich weit Vorn - Habe gerade eins für 139,-- € + Versand gekauft und werde dan das 70-210 Ofenrohr damit ersetzen, zumal ich auch noch das 3,5-4,5/70-210mm habe und das auch behalten werde, da es so klein und handlich ist :top:

Stempelfix
18.08.2009, 12:34
Also ich hatte beide und habe das APO behalten.

Scharf sind beide, das APO zeigt aber wirklich so gut wie keine CAs, während das Ofenrohr deutliche CAs erzeugt und zwar nicht nur am Bildrand!

Und der Hauptgrund ist, dass das Ofenrohr ein richtiger Prügel ist, riesengroß und sauschwer. Auch der AF ist nochmal langsamer als beim APO.

Wollen wir doch mal ehrlich sein:

Ein Objektiv, das CAs zeigt verdient keinerlei Empfehlung und Fürsprache... ich muss mich da fragen, warum das Teil in der Objektivdatenbank dann so gut abschneidet...

Gruß, Uwe

Michi
18.08.2009, 19:24
Ein Objektiv, das CAs zeigt verdient keinerlei Empfehlung und Fürsprache... ich muss mich da fragen, warum das Teil in der Objektivdatenbank dann so gut abschneidet...


Na ja, dann darf man fast gar kein Objektiv empfehlen. Selbst so Top-Linsen wie das Minolta Apo 2.8/200 oder das Minolta /Sony 2,8/70-200 SSM sind nicht frei von Farbsäumen.

Von meinem Fuhrpark sind eigentlich nur das Sony 4,5-5,6/70-300 SSM und das Sony 8/500 Reflex frei von Farbsäumen. Bei allen anderen lassen sich CAs und vorallem Purple Fringing problemlos provozieren.

Gruß
Michi

Jens N.
19.08.2009, 00:00
Wollen wir doch mal ehrlich sein:

Ein Objektiv, das CAs zeigt verdient keinerlei Empfehlung und Fürsprache... ich muss mich da fragen, warum das Teil in der Objektivdatenbank dann so gut abschneidet...

Weil es gemessen am Preis und für den Brennweitenbereich eine sehr gute Schärfe bietet und weil CA ziemlich motivabhängig sind - mal stören sie extrem, mal tauchen sie gar nicht erst auf und ggf. lassen sie sich auch entfernen (in diesem Fall allerdings meist weniger gut). Ansonsten stimme ich Michi zu.

Und wie viele Objektive aus der Zeit hat das Teil -wieder gemessen am Preis- auch einfach eine schöne Haptik, ist robust usw. Es gibt sicherlich optisch und auch mechanisch bessere Alternativen, aber da sind wir dann wieder beim Preis...