Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schnelle Festplatte


Norbert-S
12.08.2009, 17:01
Hallo,
wie man auf dem Bildchen gut sehen kann ist meine Schwachstelle die Festplatte.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Leistung.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85564)

Könnt Ihr mir eine schnelle FP empfehlen?
Sie soll als Systemplatte genutzt werden. Denke 100GB sind vollkommen ausreichend.

Mein Bord ist ein Asus P5Q.

Besten Dank!!!

real-stubi
12.08.2009, 17:05
Könnt Ihr mir eine schnelle FP empfehlen?
Sie soll als Systemplatte genutzt werden. Denke 100GB sind vollkommen ausreichend.


Also ich habe eine 150GB WD Velociraptor als Systemplatte angeschafft.
Das gab wirklich einen _mächtigen_ Geschwindigkeitsschub im Windowsbetrieb (hochfahren, Programme starten etc.)

Ich würde das jederzeit wieder machen...

MfG
Stubi

emanon
12.08.2009, 17:08
Da kann ich nur 100% zustimmen,die WD-Raptor ist wirklich lohnenswert.
Am besten gleich 2Stück gleichzeitig betreiben,dann ist es wirklich verdammt flott-aber auch etwas lauter.

meph!sto
12.08.2009, 17:32
Najoar,
die Frage ist eher worauf sich die Windowsbewerung bezieht.
Datentransfer oder Zugriffszeit ?
Kommt natürlich immer darauf an was du ausgeben magst.
Ideal wäre wohl eine 128GB SLC SSD, nur leider recht teuer.
Die Velociraptor wäre ebenso etwas gehobener.
Wenn du jedoch auf Datentranfser legst, dann würde ich dir eine 500GB HDD mit einem Platter (!!) und 7200 Upm empfehlen.
Glaube, die Samsung F3 ist eine solche.

Norbert-S
12.08.2009, 17:32
Das ging ja schnell :top:

Ist es egal ob ich eine 74, 150 oder 300GB nehme?

Norbert-S
12.08.2009, 17:48
Najoar,
die Frage ist eher worauf sich die Windowsbewerung bezieht.
Datentransfer oder Zugriffszeit ?
Kommt natürlich immer darauf an was du ausgeben magst.
Ideal wäre wohl eine 128GB SLC SSD, nur leider recht teuer.
Die Velociraptor wäre ebenso etwas gehobener.
Wenn du jedoch auf Datentranfser legst, dann würde ich dir eine 500GB HDD mit einem Platter (!!) und 7200 Upm empfehlen.
Glaube, die Samsung F3 ist eine solche.

Da muste ich nun erst ein mal nachlesen :-)

Für die Systemplatte dürfte eine Velociraptor genau das richtige sein.

Mit dem Datentransfer dürfte ich keine "Probleme" haben.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Leistung2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85565)

Major-Grafix
12.08.2009, 17:59
Kann auch absolut die Raptor Platten empfehlen.
GB Zahl ist eigentlich egal, obwohl die 500GB Raptor beste Ergebnisse erzielt hat.

Benutze nur Raptor-Platten bei Rechnern, die ich zusammenstelle.

PS: Du scheinst Verständnis für effektive Datenverwaltung zu haben, Norbert!
Habe auf Windows Rechnern dank des Total Commanders (ehemals Wincommander) seit über 10 Jahren so gut wie nie ein Explorer-Fenster geöffnet! :-) Da ich jedoch überzeugter Mac-User bin, finde ich es wirklich bedauerlich, dass die Entwickler es nicht schaffen, eine OS X Version auf die Beine zu stellen... Naja wenigstens sind sie vom Namen "WIN"Commaner schonmal weg, so dass ich weiter hoffen kann! :-)

Norbert-S
12.08.2009, 18:06
Kann auch absolut die Raptor Platten empfehlen.
GB Zahl ist eigentlich egal, obwohl die 500GB Raptor beste Ergebnisse erzielt hat.

Benutze nur Raptor-Platten bei Rechnern, die ich zusammenstelle.

PS: Du scheinst Verständnis für effektive Datenverwaltung zu haben, Norbert!
Habe auf Windows Rechnern dank des Total Commanders (ehemals Wincommander) seit über 10 Jahren so gut wie nie ein Explorer-Fenster geöffnet! :-) Da ich jedoch überzeugter Mac-User bin, finde ich es wirklich bedauerlich, dass die Entwickler es nicht schaffen, eine OS X Version auf die Beine zu stellen... Naja wenigstens sind sie vom Namen "WIN"Commaner schonmal weg, so dass ich weiter hoffen kann! :-)

:D

Meine Rot Diskette vom Wincommander, ja so etwas gabe es früher als Disketten-Zusendung, trägt die Versionsnummer 1.74 :D Ich glaube das ich damals 15 DM dafür bezahlt habe, heute sind 15 Euro fällig :roll:

kettwiesel
12.08.2009, 18:44
Wenn du jedoch auf Datentranfser legst, dann würde ich dir eine 500GB HDD mit einem Platter (!!) und 7200 Upm empfehlen.

Dann war ich bisher auf dem Holzweg. Dachte bisher das mehrere Platter die Datenmenge je Kopfbewegung erhöhen.

Gruß Ulli

Eyebecks
12.08.2009, 19:05
Hallo,

ich frage mich gerade, weshalb Du eine neue Festplatte willst.

Ist Dir Dein System tatsächlich bei bestimmten Anwendungen zu langsam?
Bei welchen?
Die Festplatte ist oft ein Flaschenhals, aber von einem Wechsel darfst Du nun wirklich keine Wunder erwarten.

Oder ist es nur das Vista-Gejammer?
Das darfst Du nun wirklich nicht ernst nehmen!!!

Die Empfehlungen waren ja nicht schlecht - nur sollte man vorher mal abfragen, wofür Du die neue Platte haben willst.
Wenn einer nach einem tollen Objektiv fragt, wird ja auch nicht sofort gesagt CZ 16-35, 24-70 und 70-200G. Da wird ja auch erstmal hinterfragt...

Eine SSD kostet immerhin mind. 500 Euro, wenn man keinen Schrott kaufen will.
Und eine Raptor wird Dir bestimmt keinen deutlich spürbaren Leistungsgewinn bringen.

Gruß,
Eyebecks, der lange Jahre mit IT-Beratung sein Geld verdient hat...

modena
12.08.2009, 19:06
Ab 2 Platter müssen mehr Leseköpfe eingesetzt werden und somit bekommt man auch eine kürzere Zugriffszeit.
2 Platter mit jeweils 500 GB wären heut bei ner 7200 U/Min HD interessant, da bekommt man wegen der hohen Datendichte eine hohe Datenübertragung.

Aber wenn man wirklich einen deutlichen Unterschied bemerken will, sollte man eine Velocyraptor oder noch besser eine SSD kaufen.


Die schnelle Zugriffszeiten machen den Unterschied ob ein System oder Programm schnell geladen wird. Die Datenübertragung ist heut eh bei jeder modernen HD hoch.

http://www.youtube.com/watch?v=MBvQuin7Y9w
http://www.youtube.com/watch?v=Dt6VbOY3xE0
http://www.youtube.com/watch?v=8AsxB4HQIcw

Somit wenn du etwas Geld dafür ausgeben willst:
http://geizhals.at/deutschland/a390428.html
http://geizhals.at/deutschland/a441113.html

LG

Norbert-S
12.08.2009, 20:20
Hallo,

ich frage mich gerade, weshalb Du eine neue Festplatte willst.

Ist Dir Dein System tatsächlich bei bestimmten Anwendungen zu langsam?
Bei welchen?
Die Festplatte ist oft ein Flaschenhals, aber von einem Wechsel darfst Du nun wirklich keine Wunder erwarten.

Oder ist es nur das Vista-Gejammer?
Das darfst Du nun wirklich nicht ernst nehmen!!!

Die Empfehlungen waren ja nicht schlecht - nur sollte man vorher mal abfragen, wofür Du die neue Platte haben willst.
Wenn einer nach einem tollen Objektiv fragt, wird ja auch nicht sofort gesagt CZ 16-35, 24-70 und 70-200G. Da wird ja auch erstmal hinterfragt...

Eine SSD kostet immerhin mind. 500 Euro, wenn man keinen Schrott kaufen will.
Und eine Raptor wird Dir bestimmt keinen deutlich spürbaren Leistungsgewinn bringen.

Gruß,
Eyebecks, der lange Jahre mit IT-Beratung sein Geld verdient hat...

Ich denke das meine Systemplatte das schwächste Glied in der Kette ist.
Eine Raptor kostet nicht die Welt, denke das ich mir solch eine bestellen werde.
Bei größeren Anwendungen hört man schon das die FP richtig arbeiten muß.

Zu langsam ist mein PC sicherlich nicht, kann wunderbar damit arbeiten.
Da ich die Systemplatte in einem externes Gehäuse als Backup-Platte nutzen möchte, fragte ich nach einer schnellen Festplatte.

Wenn Windows und die Anwendungen dabei noch etwas beschleunigt werden, KLASSE.

Im großen und ganzen bin ich mit der Leistung meines PC`s zufrieden.
Na ja, beim Rendern von HD-Material (ca.11fps)(Sony EX1) schwächelt er etwas, womit ich aber leben kann:)

Eyebecks
15.08.2009, 21:37
Hi,
eine Raptor kostet immerhin rund viermal so viel, wie eine konventionelle Festplatte - sie wird Dir aber nicht einen entsprechenden Geschwindigkeitsvorteil bringen. Es kann noch nicht einmal von einer Verdoppelung der Gesamtleistung die Rede sein.
Das ist halt wie bei jeder High End Hardware: Für die letzten 10 Prozent mehr an Leistung darf man gerne 100 Prozent mehr Geld auf den Tisch legen.
Wirtschaftlich sinnvoll ist eine solche Anschaffung meiner Meinung nach nicht.

Wenn ich für dieses Mehr an Leistung tatsächlich bereit wäre, unverhältnismäßig viel Geld auszugeben, würde ich mir wohl eher eine SSD kaufen, wie von Modena empfohlen. Der Preis pro Gigabyte ist zwar eine Frechheit - aber hier spürt man wirklich Geschwindigkeitsunterschiede.

Und trotzdem würde ich eine konventionelle Festplatte kaufen und für die Ersparnis irgendwas Schönes machen... :-)

Gruß,
Eyebecks

PS: Beim Rendering hilft wohl nur mehr Prozessorleistung...

baerlichkeit
15.08.2009, 22:05
Hi Norbert,
seit ich neulich mit einer "rumspielen" durfte (wenn auch an einem Mac), steht die gaaaaanz weit oben auf meiner Liste.
80GB sollten als Systemplatte völlig reichen, und das ist einfach großartig was die loslegt. (und ich rede hier von einem spürbaren Unterschied)

http://geizhals.at/deutschland/a444063.html

Natürlich ist die ganze Sache mit der Langzeiterfahrung noch etwas fragil, aber ich werde das Risiko früher oder später eingehen!


Grüße Andreas

eFCiKay
16.08.2009, 00:06
kurz und knapp:
http://geizhals.at/deutschland/a390427.html

Ich habe die 32GB-Variante davon. Ich würde mir nie mehr eine gewöhnliche Festplatte als Systemplatte kaufen, seitdem ich mir diese SSD angeschafft habe. Einen solchen Leistungszuwachs hatte ich bisher mit weitem Abstand noch bei keinem anderen Hardwareupgrade. Es ist einfach enorm! :top:
Programme (Office, IE, etc.) starten so schnell als wären sie einfach nur minimiert gewesen. Windows bootet extrem schnell. Ladezeiten bei Spiele entfallen quasi.

SSD-Kinderkrankheiten von früher sind bei diesem Modell mittlerweile vollkommen verschwunden.

Ganz klare Kaufempfehlung.

Norbert-S
16.08.2009, 16:17
Hallo,
gestern im MM habe ich eine 74GB SSD von Maxdata für 150 Euronen gesehen.

Nun bin ich schwer am grübeln :roll: soll ich oder soll ich nicht :roll:

Wie Andreas schön sagte, die langzeit Erfahrungen fehlen.

baerlichkeit
16.08.2009, 19:29
Ich wäre vor allem vorsichtig welche SSD man kauft, da gibt es viele Möhren.

Die Intel-Teile taugen, das weiß ich, von den anderen fällt mir der Name nicht ein :D

Norbert-S
16.08.2009, 20:07
na ja Andreas, habe die letzte Stund ein wenig in den Computerforen gelesen.

Die SSD Platten sollen fast alle Probleme mit dem schreiben kleinerer Dateien haben, sie brechen dann vörmlich ein.

Wenn man das nicht möchte muß man schon ca. 350 Euronen für eine 60 Platte berappen.

Es häufen sich sogar Meldungen von kleineren Systemhängern.

Viele sind wieder von SSD auf Raptoren(JurasikPark:-) gewechselt.

Ehrlich gesagt :roll:


Hatte das auch schon was gefunden:

Klick (http://cgi.ebay.de/3-St-SSD-SuperTalent-OX-SATA2-32GB-Solid-State-Disk_W0QQitemZ270443102055QQcmdZViewItemQQptZDE_El ektronik_Computer_Computer_Festplatten?hash=item3e f7aa3f67&_trksid=p3286.c0.m14)

30GB sind mir aber zu wenig, sonst hätte ich es für 65 Euro ausprobiert.

EDIT:
hier gibt es einiges zu lesen:
http://www.hardwareluxx.de/community/forumdisplay.php?f=227

helmut-online
16.08.2009, 20:48
ct' lesen hilft. Fazit: So toll ist das alles noch nicht.
Gruß
P.S: Und ich würde erst mal HDTune laufen lassen; danach kann man den Effekt einer neuen Platte besser beurteilen.

eFCiKay
16.08.2009, 21:19
So toll ist das alles noch nicht.

Also ich habe keine c't, dafür wie oben schon geschrieben eine SuperTalent GX Ultradrive (MLC).

Und kann nur nochmals berichten: dieses Teil ist absolut ausgereift. Ich benutze es mittlerweile seit über 3 Monaten in meinem Haupt-System ohne auch nur das kleinste Problem.
Keine Systemhänger. Gerade bei vielen kleinen Dateien spielt sich die kurze Zugriffszeit sehr aus.

Einzig der hohe GB-Preis steht für mich als einziger Nachteil den vielen Vorteilen gegenüber. Doch das ist es mir Wert :top:

Ditmar
17.08.2009, 05:49
Also ich habe keine c't, dafür wie oben schon geschrieben eine SuperTalent GX Ultradrive (MLC).

Und kann nur nochmals berichten: dieses Teil ist absolut ausgereift. Ich benutze es mittlerweile seit über 3 Monaten in meinem Haupt-System ohne auch nur das kleinste Problem.


Ich bin ja davon überzeugt, das dieses Teil einen Geschwindigkeitsschub bringt, aber nach 3 Monaten im Gebrauch von ausgereift zu sprechen ist doch wohl etwas zu optimistisch.:roll:
Und sollte das Teil in zwei bis drei Jahren immer noch so "Vorbildlich" funktionieren, nehme ich Dir das "Ausgereift" ab.;)
Und was die c't angeht, die sollte man sich ruhig einmal durchlesen.;)

Und Du kannst Sicher sein, das ich einer der ersten wäre, der sich so etwas zulegt, sollte es wirklich "Ausgereift" sein, da würde mich dann auch ein höherer Preis nicht abschrecken.

baerlichkeit
17.08.2009, 07:17
Ich lese ct, darum will ich ja auch eine haben :mrgreen:

SSDs gehören die Zukunft in einigen Bereichen, und wenn man gewillt ist zu den "Frühnutzern" einer neuen Technik zu gehören kann man die bedenkenlos kaufen.

Ich werde meinen Kollegen regelmäßig löchern was seine SSD macht, ich mag sowas haben :D

modena
19.08.2009, 00:33
Ich bin ja davon überzeugt, das dieses Teil einen Geschwindigkeitsschub bringt, aber nach 3 Monaten im Gebrauch von ausgereift zu sprechen ist doch wohl etwas zu optimistisch.:roll:
Und sollte das Teil in zwei bis drei Jahren immer noch so "Vorbildlich" funktionieren, nehme ich Dir das "Ausgereift" ab.;)
Und was die c't angeht, die sollte man sich ruhig einmal durchlesen.;)

Und Du kannst Sicher sein, das ich einer der ersten wäre, der sich so etwas zulegt, sollte es wirklich "Ausgereift" sein, da würde mich dann auch ein höherer Preis nicht abschrecken.


Die Ultradrive GX ist wirklich ausgereift. Diese Plattform bauen die Hersteller jetzt ein Weilchen und die Kombo hat sich als gut und mit neuer Firmware als schön schnell und leicht sauberzuhalten erwiesen. Und zwar handelt es sich hierbei um einen Indilix Barfoot Controllerchip mit Cache und Samsung Flashspeicher.
Baugleich OCZ Agility mit beschränkter Firmware, OCZ Vertex, Corsair X32, G.Skill Falcon, Cruscial... und wie sie alle heissen.
Diese Variante wird jetzt schon länger verbaut, schlägt sich gut bei den verschiedenen Blockgrössentests, nicht ganz so gut wie die Intel dort und da, aber der Unterschied ist in RL zu vernachlässigen, wenn man nicht gerade Datenbanken mit vielen, vielen Zugriffen darauf laufen lässt.
Die Indilix Geschichte hat im Gegensatz zur Intel 2 Vorteile, den Preis und dass die Schreibwerte nicht auf 70MB/sek beschränkt worden sind sondern unter Umständen über 200MB/sec schaufeln.
Und die Trimmsoftware kommt gleich mit.

Dann gibts noch die Variante Samsung Controller mit Cache und neuer Fimware mit Samsungflashspeicher. Kosten ähnlich viel wie die Indilix kontrollierten und sind auf einem ähnlichen Niveau, allerdings mit restriktiverer Firmwarepolitik.
Gibts auch in x verschiedenen Hüllen von X verschiedenen Herstellern.

Fern halten sollte man sich von den ersten SSD mit Jmicron JMF602 Kontrollerchip, welche ohne Cache dafür gesorgt haben, dass die Dinger grausig ins Stocken kamen, soblad mehere Dinge gleichzeitig ausgeführt werden mussten, aber beim Starten von Windows oder Programmen trotzdem sehr schnell waren.
Derselbe Kontrollerchip mit Cache ist schon deutlich besser. Aber auch so, die Firmware dafür ist nicht wirklich gut gemacht.


Was die möglichen Ausfälle angeht:

Die Hersteller geben eine MTBF von 10'000x überschreiben pro MLC Speicherzelle an.
Was von den Herstellern übersetzt etwas die 1.0 Mio Stunden MTBF sein soll.

Harddisks für den 24h Betrieb und 5 Jahren Garantie sollen eine MTBF von 1.2 Mio Stunden haben. Also von dem her hätt ich wenig Angst um meine SSD.

SSD mit SLC Zellen sollen ja sogar 100'000x überschrieben werden können.

Und heutige Kontroller-Firmwares die intelligent gemacht sind und zukünftige Betriebssysteme sorgen dafür, dass die Speicherbereiche so beschrieben werden, dass es nicht zufällig immer derselbe Zelle erwischt.

SSD gehört eindeutig die Zukunft, die Vorteile sind unvorstellbar.
Braucht weniger Saft, wird nicht heiss, muss nicht gekühlt werden, macht keinen Krach, keine Vibrationen, ist nicht zu empfindlich auf mechanische Einwirkung oder Magnete, hat viel die besseren Zugriffszeiten und Übertragungsraten etcpp.

Es muss nur noch günstiger werden dann gehts zur Sache.

Ich mein wenn auch schon nur eine von den SSD's mit Samsungcontr./Samsungfl. eine Velocyraptor mit 10'000 U/min, welche nun auch nicht die langsamste HD ist, beim Start vom aufgeblasenen Win Vista Ultimate bis alle Programme geladen sind, um 30 Sekunden deklassiert, weiss man was es geschlagen hat.
Da ist ne normale 7200er Magnetplatte ja schon meilenweit weg.
Und das ist leider immer noch die langsamste Glied in der Kette PC.


2-3 von den Teilen in einem Raid 0 und es geht wirklich gewaltig vorwärts.
So für OS und bestimmte langsam ladende Programme oder Bearbeitung von grossen Dateien oder als Auslagerungslaufwerk für Photoshop sehr nützlich und sehr, sehr schnell. Könnt ich mir dafür schon vorstellen und die Daten auf den Magnetspeicher auslagern.

Noch etwas günstiger müssen sie werden. Aber dafür sorgt die Produktion so langsam.
Bei Intel ist inzwischen die 2. Generation der MLC Produktion in 45 Nm angelaufen.
Kommt jetzt noch etwas auf den Ausschuss in der neuen Produktionsgrösse an, bedeutet aber auf die Dauer mehr Chips auf dieselbe Fläche. Wenn die Hersteller die Dinger nicht künstlich teuer halten, werden sie langsam aber sicher runterkommen und interessant für den normalen Computeruser.
Aber was braucht man viel mehr als 120GB als Arbeitspartition?

LG

eFCiKay
19.08.2009, 08:57
*puh* endlich hält mal einer zu mir :lol:

Und die Trimmsoftware kommt gleich mit.Mit der neuesten Firmware in Kombination mit Windows 7 übernimmt das Betriebsystem den Trim-Befehl sogar automatisch ohne ein Zutun des Users :top:

baerlichkeit
19.08.2009, 09:04
Und was ist mit mir? Frechheit! :mrgreen:

eFCiKay
19.08.2009, 09:15
ja stimmt, du bist auch auf "meiner" Seite ;) sorry :mrgreen:

Photongraph
19.08.2009, 10:05
Fern halten sollte man sich von den ersten SSD mit Jmicron JMF602 Kontrollerchip,

Mit C, wie Caesar.

Und vergiss MLC, wenn es besseres SLC Flashspeicher gibt. ;) Natürlich teurer dafür, aber besser... :roll:

SSDs wird aber erstmal nicht die Zukunft gehören, der Preis ist schlicht und ergreifend zu hoch das sieht man überdeutlich bei den Preis/GB Verhältnis. ;)

Auch sind die Velociraptoren und auch eine SAS Enterprise Festplatte mit noch geringeren Zugriffszeiten zwar langsamer gegenüber SSDs, dafür sind diese aber im Raid 0 oder Raid 5/10 Betrieb im sequentiellen lesen/schreiben sehr schnell. :lol:
Und das kann durchaus für RAW-Dateien und sonstige Dateien die sich nicht im Kilobyte (KB) Bereich drehen von Vorteil sein. Auch wird mit solchen HDDs auch die Gesamtperformance eines Computers besser, es muss nicht immer eine SSD sein. ;)

Der einzige Vorteil von SSDs sind die Zugriffszeiten, durch den Entfall der Schreib/Leseköpfe ist kein allzu hoher mechanischer Aufwand mehr vorhanden. Zeitraubende Plattenspurwechsel und Co. gehören bei SSDs der Vergangenheit an. Ladezeiten verkürzen sich spürbar.

Aber um wirklich eine SSD mit schnellen sequentiellen Transferraten zu haben, muss man entweder tief in die Tasche greifen oder man verbaut sie im Raid 0 und Co., aber das kostet auch Geld.

Man muss hier abwegen brauche ich geringe Ladezeiten nur um meine Programme und Windows schneller starten zu können oder hohe Transferraten auf Grund meiner vielen MB (oder gar GB, auf Grund von Festplatten-Images und Co.) großen Datenmengen?

eFCiKay
19.08.2009, 10:28
Mach mal bitte ein konkretes Beispiel wo die 150 bis 200 MB/s sequenzielle Leserate einer SSD nicht locker ausreichen sollte? Ein 150 MB großes RAW wäre in einer Sekunde in den RAM eingelesen :shock:
Für andere Aktionen braucht man ja auch immer das Gegenstück, was die Daten genauso schnell schreiben kann.

Joshi_H
19.08.2009, 10:32
Hallo,

ich gewinne so nach und nach den Eindruck, dass sich hier nicht nur Alpha-Experten rumtreiben :D. Daher mal eine Frage, weil ich mich mit SSD nicht so auskenne: Ich habe einen Dell XPS 420 mit SATA-Onboard. Kann ich da jetzt einfach eine SSD-SLC an den SATA-Port anschließen?

Grüße,

Jörg

Photongraph
19.08.2009, 10:36
Mach mal bitte ein konkretes Beispiel wo die 150 bis 200 MB/s sequenzielle Leserate einer SSD nicht locker ausreichen sollte? Ein 150 MB großes RAW wäre in einer Sekunde in den RAM eingelesen :shock:
Für andere Aktionen braucht man ja auch immer das Gegenstück, was die Daten genauso schnell schreiben kann.

Wo haste 150 MB/s bis 200 MB/s im schreiben/lesen bei einer SLC beispielsweise, die preiswert ist? ;)
Auch sind die Schreibraten dafür langsamer. :roll:

Hallo,

ich gewinne so nach und nach den Eindruck, dass sich hier nicht nur Alpha-Experten rumtreiben :D. Daher mal eine Frage, weil ich mich mit SSD nicht so auskenne: Ich habe einen Dell XPS 420 mit SATA-Onboard. Kann ich da jetzt einfach eine SSD-SLC an den SATA-Port anschließen?

Grüße,

Jörg

Wenn es eine SSD mit S-ATA Anschluss ist ja, die meisten SSDs müssten S-ATA als Anschluss haben.

eFCiKay
19.08.2009, 10:38
Ich habe einen Dell XPS 420 mit SATA-Onboard. Kann ich da jetzt einfach eine SSD-SLC an den SATA-Port anschließen?Na klar, und auch eine MLC funktioniert dort ;)



Wo haste 150 MB/s bis 200 MB/s bei einer SLC beispielsweise, die preiswert ist? ;)

Das sind die Testwerte meiner UltraDrive (sogar 'nur' MLC):
Sequential Read : 193.643 MB/s
Sequential Write : 97.105 MB/s
Random Read 512KB : 147.711 MB/s
Random Write 512KB : 97.919 MB/s
Random Read 4KB : 26.641 MB/s
Random Write 4KB : 9.315 MB/s

Photongraph
19.08.2009, 10:44
Schreiben ist deutlich langsamer. ;)

Sequential Write : 97.105 MB/s

Das schafft auch jede neuere Festplatte.

Da gruselts mir:

Random Read 4KB : 26.641 MB/s
Random Write 4KB : 9.315 MB/s

Da sieht man auch dass SSDs mit kleineren Dateigrößen Probleme haben. :?

eFCiKay
19.08.2009, 10:48
bisher hast auch nur vom Lesen geschrieben.

Das konkrete Beispiel steht auch noch aus :P


edit: argh und editier nicht dauernd :D

also bei 26 MB/s beim 4KB random read von Gruseln zu sprechen kann ich mal gar nicht nachvollziehen. Mach das mal bitte mit einer Raptor :roll:

Photongraph
19.08.2009, 10:50
Wer braucht schnelles Lesen, wenn du bereits die schnellen Ladezeiten der SSD schon hast und sowieso wahrscheinlich mit kleinen RAW-Dateien hantierst? Sicherlich ich könnte eine SSD mit 200 MB/s vertragen mit der Alpha 900, aber der Normalanwender? ;)

Das Schreiben ist wichtiger, willst du etwa von einer Platte bzw. Speichermedium zur anderen Platte unbedingt große Dateien verschieben ist das Schreiben das wichtigere Kriterium für's schnelle Abspeichern. Gerade spätestens bei Festplattenimages bzw. Backups ist das Schreiben wichtiger als das pure Lesen. Ist doch wie mit der Speicherkarte und der Kamera ist etwa dort das lesen wichtiger oder das schreiben? :top:

also bei 26 MB/s beim 4KB random read von Gruseln zu sprechen kann ich mal gar nicht nachvollziehen. Mach das mal bitte mit einer Raptor :roll:

Eine Magnetplatte ist zwar nicht schneller, aber da sieht man wieder bei kleineren Daten ist eine SSD auch kein Allheilmittel. ;)

Random Write schon gar nicht. :roll:

Joshi_H
19.08.2009, 10:58
Würde eine SSD als Systemplatte ein Windows Vista Ultimate beschleunigen? Mir geht das Vista echt auf den S..k und bin heilfroh, wenn das Vista 7 raus ist.

Grüße,

Jörg

Photongraph
19.08.2009, 11:01
Bootzeiten und Ladezeiten für Programme sicherlich. Schreiben ist aber wie gesagt nicht unbedingt schneller gegenüber einer Magnetplatte, es sei den man hat wirklich eine SSD-Platte die mehr als 120 MB/s schreiben schafft (100-120 MB/s schaffen schon gute HDDs).

Die beste Kombination für SSDs um wirklich jede Magnetplatte den gar aus zu machen in allen Punkten (sowohl lesen als auch schreiben) wäre immer noch eine perfomante Raid-Konfiguration aus mehreren SSDs oder eine wirklich schnelle einzelne SSD, die sind aber unter Umständen teuer.

eFCiKay
19.08.2009, 11:03
Das Schreiben ist wichtiger, willst du etwa von einer Platte bzw. Speichermedium zur anderen Platte unbedingt große Dateien verschieben ist das Schreiben das wichtigere Kriterium für's schnelle Abspeichern.
OK, wenn du regelmäßig riesige Dateien hin und herschiebst, sind auch 100 bzw. 200 MB/s zu wenig.
Ein DVD Image von 4 GB würde dann bei mir doch tatsächlich 40 Sekunden lang dauern zum Kopieren/Verschieben - untragbar :lol:

Eine Magnetplatte ist zwar nicht schneller, aber da sieht man wieder bei kleineren Daten ist eine SSD auch kein Allheilmittel.
'nicht schneller' ist auch hübsch ausgedrückt ;)

hab hier mal auf die schnelle über google die Daten einer VelociRaptor 160GB gefunden:
Sequential Read : 97.891 MB/s
Sequential Write : 102.550 MB/s
Random Read 512KB : 48.171 MB/s
Random Write 512KB : 75.113 MB/s
Random Read 4KB : 0.785 MB/s
Random Write 4KB : 2.227 MB/s

Photongraph
19.08.2009, 11:07
Das ist absolut ohne Belang, wenn es um Raw-Dateien geht oder 1 MB große Dateien. ;)

Das zeigt nur warum SSDs schnellere bzw. kürzere Ladezeiten haben bei Programmen, den bei Programmen ist es durchaus der Fall das dort einzelne Programmapplikationen oder Module etc. nur KB groß sind. ;)

Auch ist der Vergleich etwas unfair SSD vs. HDD.

Man muss die Velociraptor im Vergleich zu HDDs sehen, dort ist sie durchaus eine Performance und Kapazitätsealternative gegenüber SSDs.
http://www.tomshardware.com/de/VelociRaptor-WD,testberichte-240011-11.html
http://www.tomshardware.com/de/VelociRaptor-WD,testberichte-240011-10.html

eFCiKay
19.08.2009, 11:20
Man muss die Velociraptor im Vergleich zu HDDs sehen, dort ist sie durchaus eine Performance und Kapazitätsealternative gegenüber SSDs.da sind wir doch d'accord ;)


Auch ist der Vergleich etwas unfair SSD vs. HDD.damit hast du aber angefangen :P
Auch sind die Velociraptoren und auch eine SAS Enterprise Festplatte mit noch geringeren Zugriffszeiten zwar langsamer gegenüber SSDs, dafür sind diese aber im Raid 0 oder Raid 5/10 Betrieb im sequentiellen lesen/schreiben sehr schnell. :lol:


Lassen wirs mal gut sein, du bist mit ner HDD glücklich und ich mit meiner SSD überglücklich ;)

Joshi_H
19.08.2009, 11:35
Danke für die Info,

Bootzeiten und Ladezeiten für Programme sicherlich. Schreiben ist aber wie gesagt nicht unbedingt schneller gegenüber einer Magnetplatte, es sei den man hat wirklich eine SSD-Platte die mehr als 120 MB/s schreiben schafft (100-120 MB/s schaffen schon gute HDDs).

Die beste Kombination für SSDs um wirklich jede Magnetplatte den gar aus zu machen in allen Punkten (sowohl lesen als auch schreiben) wäre immer noch eine perfomante Raid-Konfiguration aus mehreren SSDs oder eine wirklich schnelle einzelne SSD, die sind aber unter Umständen teuer.

Ich habe mir das auch so vorgestellt, dass die SSD wirklich nur als reine Systemplatte dient (Windows-Installation und Programme). Daten würde ich auf einer rotierenden Platte unterbringen und evtl. sogar das swap-file von Windows.

Grüße,

Jörg

baerlichkeit
19.08.2009, 11:49
Als Datengrab sind die SSDs auf Grund ihres Preises natürlich noch überhaupt kein Thema, es ging Norbert doch um eine Systemplatte... und die muss, jedenfalls für mein Empfinden, weder riesengroß, noch magnetisch sein... wenn man Lust und das Geld hat würde ich mittlerweile immer eine SSD empfehlen, der Unterschied ist absolut spürbar!

Und, zumindest meine ich mich so zu erinnern, kann mich aber täuschen... sind diese 10000u/m-Raptoren nicht ziemlich laut? So ne Brüllmaschine wäre nämlich nix für mich!

Grüße Andreas

modena
19.08.2009, 13:48
Eine Magnetplatte ist zwar nicht schneller, aber da sieht man wieder bei kleineren Daten ist eine SSD auch kein Allheilmittel. ;)

Random Write schon gar nicht. :roll:


Auch Random Write kann eine Velocy Raptor nicht mal ansatzweise mit der Supertalent mithalten.
Oh da war wer schneller.

modena
19.08.2009, 14:21
Bootzeiten und Ladezeiten für Programme sicherlich. Schreiben ist aber wie gesagt nicht unbedingt schneller gegenüber einer Magnetplatte, es sei den man hat wirklich eine SSD-Platte die mehr als 120 MB/s schreiben schafft (100-120 MB/s schaffen schon gute HDDs).

Die beste Kombination für SSDs um wirklich jede Magnetplatte den gar aus zu machen in allen Punkten (sowohl lesen als auch schreiben) wäre immer noch eine perfomante Raid-Konfiguration aus mehreren SSDs oder eine wirklich schnelle einzelne SSD, die sind aber unter Umständen teuer.


Eine der günstigeren SSD's lässt die Velocyraptor fast in jedem Punkt alt aussehen und du sagst, dass sie nicht unbedingt schneller schreiben?

Vergleich doch mal die Werte. Das sind rechte Unterschiede. Dei Magnetplatten schaffen 100-120MB vielleicht im Sequential Write, aber wo und wie oft kommt das das schon vor? Ich mein da sind die 97MB/sek, der in dem Fall eher günstigen SSD auch nicht soviel langsamer. Dafür sind die restlichen Werte sehr viel besser. Von den Zugriffszeiten, was wirklich ins Gewicht fällt, noch gar nicht gesprochen.
Die SSD ist eigentlich fast überall überlegen.



Velocy Raptor
Sequential Read : 97.891 MB/s
Sequential Write : 102.550 MB/s
Random Read 512KB : 48.171 MB/s
Random Write 512KB : 75.113 MB/s
Random Read 4KB : 0.785 MB/s
Random Write 4KB : 2.227 MB/s

Supertalent Ultradrive MLC (Indilix/Samsung)
Sequential Read : 193.643 MB/s
Sequential Write : 97.105 MB/s
Random Read 512KB : 147.711 MB/s
Random Write 512KB : 97.919 MB/s
Random Read 4KB : 26.641 MB/s
Random Write 4KB : 9.315 MB/s


Oder hier:
http://www.driverheaven.net/reviews.php?reviewid=821&pageid=13

Die Cruscial im Review ist vergleichbar mit der Supertalent Ultradrive.

Die Corsair ist eine Samsung Kontroller/Samsungflash Geschichte. (Controller
für das amerikanische Originalwort, aber eingedeutscht mit K ;) )

LG

Norbert-S
04.09.2009, 23:02
Hallo,
habe mir heute im MM eine Velocy Raptor 150GB für 88 Euro gekauft.
Mal sehen ob es was bringt.
Nach vier Bier, die ich mit meinem Vermieter gerade geleert habe, muß das Einbauen der FP auf morgen verschoben werden :D

Gotico
04.09.2009, 23:22
Leider schwebt über den SSDs immer noch das Damokles-Schwert des schnellen Datentods.

Weil die Anzahl der Schreibzugriffe auf einen Flashspeicher leider sehr begrenzt ist und auch stark von Modell zu Modell variiert. Man geht wohl mittlerweile von Werten zwischen 100.000 bis zu ein paar Millionen Zyklen aus.

Das mag im Datenbereich der SSD kein Problem darstellen, aber wie wir ja alle wissen, liegen ja speziell am Anfang des Datenträgers so Geschichten wie die FAT oder der Master File Table, auf die permanent während des Betriebes zugegriffen wird.

Wer jetzt aber meint das dies nur lesend geschieht, der irrt. Die klare Informatikerregel lautet:"Wer liest, schreibt auch." So markiert zum Beispiel Windows geöffnete Dateien im FAT (oder MFT bei NTFS) als in Benutzung. So ist diese Datei für andere Anwendungen gegen Überschreiben und Co. blockiert. Jedes öffnen bedeutet auch einen Schreibzyklus.

Klar, bei mittlerer Nutzung kann man auch mit einer SSD auf vielleicht zwei bis drei Jahre Nutzungsdauer kommen, aber darauf verlassen würde ich mich nicht.

Bei Dell gibt es wohl eine Rücklaufrate von 30% bei Geräten mit SSD. Eine Katastrophe für einen OEM.

Die VelociRaptor wäre für mich auch die engere Wahl bei Suche nach einer schnellen Boot- und OS-Platte. Schon die alten "Raptoren" waren einfach nur genial schnell (und dabei ausgesprochen robust und standfest.)

Viel Erfolg beim einbauen und ausprobieren.

See ya, Maic.

Norbert-S
05.09.2009, 09:46
Hallo,
habe die FP eingebaut.

Sehe ich es richtig das die VelociRaptor seine Vorteile aus der Zugriffszeit und den IOPS bei kleineren Dateien bezieht? Die Datenübertragung spielt bei einer System-Platte ja eine untergeordnete Rolle, denke ich mal.

6/HD-V-k.jpg


Zum besseren lesen:

http://www.fotolan.de/HD-V.jpg

mad_axe
30.10.2009, 14:08
So, eigentlich baue ich gerade einen neuen PC zusammen, da aber noch nicht alle Teile da waren, die SSD (SuperTalent GX Ultradrive (MLC) 64GB) aber schon, habe ich kurzerhand einfach mal die Notebookfestplatte gegen die SSD getauscht. Ich kann nur sagen das hier :
....
seit ich neulich mit einer "rumspielen" durfte (wenn auch an einem Mac), steht die gaaaaanz weit oben auf meiner Liste.
80GB sollten als Systemplatte völlig reichen, und das ist einfach großartig was die loslegt.....
kann ich voll und ganz unterschreiben. Ich habe schon damit gerechnet das es schneller geht, aber ich muss sagen, es geht sau schnell. Ich klicke irgendwo in Windows drauf und das Programm ist offen. Keine wartezeiten, nix. CS4 habe ich die 30 Tage Trial installiert, nach knapp 2 Sek. ist es komplett gestartet.
Also für mich steht fest, das Notebook bekommt auch noch einen SSD und was anderes als Systemplatte kommt mir nie wieder ins Haus. Datentot usw ist mir wurscht, da es die Systemplatte ist und dort keine wichtign Daten lagern.

Also vom mir die volle Empfehlung :top:

Gruß
Micha

modena
31.10.2009, 22:32
Mit einem Datentod würd ich sicherlich nicht so ohne Weiteres rechnen.
Allerdings würd ich egal ob Magnetplatte oder SSD imm fleissig sichern.

Die Hersteller geben eine MTBF von 1 Mio Stunden bei den SSD's an,
bei einer HD für den 24h Betrieb und 5-7 Jahren Garantie wird eine MTBF von 1,2 Mio angegeben.

Die Supertalent hat beispielsweise 2 Jahre Garantie, von dem her wird der Hersteller schon auch etwas Vertrauen haben.

Weiterhin werden in der Controllerfirmware Algorithmen eingebaut, dass die SSD nicht immer auf dieselben Zellen schreibt. Daher kann die locker ein paar Jahre halten auch wenn es nur MLC Speicher ist.

Ich habe eine SSD seit sie auf dem Markt sind (OCZ Core) und die ist seit etwa 2 Jahren ununterbrochen in einem "fast" 24h Betrieb und sie zeigt bisher trotz Windows keine Schwäche.

LG

Big R
05.11.2009, 23:40
Das mag im Datenbereich der SSD kein Problem darstellen, aber wie wir ja alle wissen, liegen ja speziell am Anfang des Datenträgers so Geschichten wie die FAT oder der Master File Table, auf die permanent während des Betriebes zugegriffen wird.
Naja, deswegen schreibt die SSD ja nicht dahin wo das Betriebssystem es ihr sagt, sondern sucht sich seine Zellen immer selbst aus (da für eine SSD Fragmentierung kein Problem ist wirkt sich das nichtmal auf die Performance aus).

Ich persönlich habe seit einiger Zeit eine G.Skill Falcon 128 GB (angegebene MTF übrigens 1,5 Mio Stunden) in meinem Rechner und das ist gefühlt der größte Performancesprung den ich seit Jahren hatte. So unglaublich responsiv habe ich noch nie ein System erlebt. Der Preis ist natürlich auch entsprechend aber dafür sind die Preise für "Datengrab"-HDDs ja im Keller.

Pittisoft
07.11.2009, 12:23
Hallo,

für all diejenigen die sich für Solid-State Disks Interessieren und auch schon eingebaut haben in ihre Rechner/Laptops hat die Computer Zeitung C´t Heft 24/09 ab Seite 102 einen sehr Informativen Bericht.

Da meine beiden 74er Raptor Platten von WD schon langsam dem Garantie Ende entgegen Blicken ( Laufen aber immer noch Top )