Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche das richtige Standard-Zoom
Nach einigen Threads hier und intensivem lesen, glaube ich nun zu wissen, was ich suche und würde mich nochmal über eine finale Entscheidungshilfe freuen.
Anfangs nachte ich ja noch an ein Super-Zoom ala 18-250, habe aber den Eindruck gewonnen, dass man sich die Brennweite und Bequemlichkeit teuer erkaufen muss.
Also dachte ich mit lichtstarken Objektiven zum freistellen und fotografieren bei wenig Licht die richtige Wahl zu treffen, allerdings wird's da schnell sehr teuer und geht ganz stark in Richtung Festbrennweite.
Da mich die Abbildungsleistung der FB's sowieso faszinierte, wollte ich mich schon damit abfinden, kein Zoom mehr zu verwenden, habe aber festgestellt, dass es offensichtlich auch Zoom's mit guter Abbildungsleistungen gibt. Daher denke ich, mit so einem Exemplar richtig beraten zu sein.
Das Problem am APS-C ist halt die Anfangsbrennweite, ein bisschen Tele wäre natürlich auch nicht zu verachten, so dass ein 4-fach oder 5-fach Zoom schon sehr angenehm wäre.
Vom Minolta 28-135 wäre ich schon angetan, wenn es etwas mehr Weitwinkel hätte. Außerdem denke ich dass viele Objektive bei f4-4.5 ähnlich gute Abbildungsleistungen erreichen können.
Das Sigma 17-70 soll auch sehr gut sein und kommt mir auch von der Brennweite und der Lichtstärke sehr entgegen. Da bereiten mir die Getriebeschäden allerdings wieder Kopfzerbrechen.
Vielleicht gibt es noch Kandidaten die vor allem mit einer guten Abbildungsleistung glänzen und irgendwie in meine anderen Randkriterien passen?
In dem Bereich gibts halt nicht so viel.
Außer: Die Unmengen an 28-75 (bzw. 24-70 etc.). Die sind eigentlich alle so ganz gut (Sigma, Tamron, Minolta).
Das 17-50/2.8 von Tamron wäre Dir zu kurz, ne?
Tja, hmm, ich würde pauschal wieder zum 28-135 raten wobei die Naheinstellgrenze von 1.5m leider oftmals nervig ist...
Ich hab noch das Sigma 17-70 und bin ziemlich zufrieden, auch wenn ich oft das Minolta 28-75 vorziehe (Lichtstärke).
Optisch kann das Sigma aber mithalten und ich werde auch dieses als Immerdrauf mit in den Urlaub nehmen.
Edit: mir fällt grad noch ein: Klar gibt es noch Alternativen:
Das CZ 16-80 und das Sony 16-105!
Ich sag mal so, wenn das Tamron die kurze Brennweite durch bessere optische Eigenschaften wett machen würde, wär's eine Option - dem ist aber wohl nicht so.
Und die 16-80 / 16-105 können wohl optisch mit dem 28-135 nicht mithalten, so wie ich mir das jetzt rausgelesen habe.
Nur bringt dir die möglicherweise überlegene Abildungsqualität des 28-135mm wenig, wenn du den Weitwinkel benötigst, denn du dann nicht hast.
Ich hab selber nie ein 28-135mm besessen, ganz einfach weil es an Crop- Cameras untenrum zu lang war. Zudem ist das Teil nur noch gebraucht zu bekommen und das zu Preisen, die ich nicht bereit war zu bezahlen. Das 28-135 soll recht heikel sein, wenn du gebraucht eines kaufst, kontrollier auf jeden Fall genau, ob es einwandfrei ist.
Die beiden Sony - Zooms 16 - 80 und 16-105 sind auf jeden Fall gute Tips. Wenn du Wert auf bessere Bildqualität legst, dann würde ich bei den beiden zum 16 - 80mm greifen, wenn dir etwas mehr Tele wichtig ist, zum 16 - 105mm. Die Unterschiede in der Abbildungsqualität wirst du in der Praxis vermutlich nicht wirklich bemerken (ausser du machst Poster oder 100% Vergrösserungen am Bildschirm).
Hallo,
mit ähnlichen Überlegungen habe ich auch angefangen.
Ich hatte zu analogen Zeiten ein Tamron 28-300 an meiner Minolta Dynax 505si. Nach dem wechsel zur Dynax 5D, meiner ersten DSLR waren die 28 nicht mehr genug Weitwinkel. Ich bin dann erstmal beim Tamron 18-250 gelandet. Draußen bei viel licht, also bei Wanderungen sehr gut und dafür habe ich es heute noch, jetzt an der alpha 700. Die 18-200 von Sigma und Tamron waren selbst für meine damaligen Ansprüche zu schlecht und gingen zurück bzw. wurden weiterverkauft. Dann wollte ich was Lichtstärkeres für drin: Endergebinis: Minolta 50/1.4, Sigma 24/2.8 und letztlich das Tamron 17-50/2.8.
Dann habe ich den Fehler gemacht, das Minolta 50/1.4 und das Tamron 17-50/2.8 draußen zu verwenden am frühen Abend, bei einsetzender Dämmerung. Die Bilder waren besser als vom 18-250 am Tage mit Bewölkung. Das bisherige Ende: es kam noch ein Tamron 70-200/2.8 und ein Tamron Macro 90/2.8 dazu.
Ich würde dir das Tamron 17-50/2.8 empfehlen und 5 Jahre Garantie sind auch nicht zu verachten.
Wenn es natürlich das beste vom besten werden soll und in Richtung Vollformat geht: Sony 24- 70 mm f2,8 ZA SSM Carl Zeiss Vario-Sonnar
Ich habe gerade noch mal in dein Profil geschaut: tausche das Minolta 18-70 Setobjektiv gegen das Tamron 17-50/2.8. Die 25 mm bis zu deinem 75-300 fallen nicht ins Gewicht.
Nur bringt dir die möglicherweise überlegene Abildungsqualität des 28-135mm wenig, wenn du den Weitwinkel benötigst, denn du dann nicht hast.
Ich hab selber nie ein 28-135mm besessen, ganz einfach weil es an Crop- Cameras untenrum zu lang war. Zudem ist das Teil nur noch gebraucht zu bekommen und das zu Preisen, die ich nicht bereit war zu bezahlen. Das 28-135 soll recht heikel sein, wenn du gebraucht eines kaufst, kontrollier auf jeden Fall genau, ob es einwandfrei ist.
Darüber hinaus nicht zu vergessen: Das 28-135 hat eine minimale Fokusdistanz von 1.5 m, was in Innenräumen nerven kann.
Abbildungsqualität und Verarbeitung sind aber erstklassig - ich besitze dieses Objektiv seit 20 Jahren und es ist mit mir um die halbe Welt gereist: Es funktioniert immer noch wie am ersten Tag ;-)
Und die 16-80 / 16-105 können wohl optisch mit dem 28-135 nicht mithalten, so wie ich mir das jetzt rausgelesen habe.
Bezüglich des CZ 16-80 wäre ich da nicht so sicher. Ich hoffe, das löst nicht wieder eine Lawine wg. der (anfänglichen) Serienstreuung aus: Hat man ein perfektes Exemplar, gibt es in diesem Bereich an APS-C keine Konkurrenz am Markt.
Wenn du was flexibles mit Weitwinkel willst, dann kommst du hinsichtlich Abbildungsqualität nicht ums 16-80 rum, eine bessere APS-C Linse mit vergleichbarem Brennweitenbereich muss für unser System erst noch gebaut werden.
Wenn du was flexibles mit Weitwinkel willst, dann kommst du hinsichtlich Abbildungsqualität nicht ums 16-80 rum, eine bessere APS-C Linse mit vergleichbarem Brennweitenbereich muss für unser System erst noch gebaut werden.
Nicht nur für unser System ;-)
Nicht nur für unser System ;-)
Stimmt auch wieder;)
Nur ein Gegenstück zum Canon ef 17-55 f2,8 is und nikon 17-55mm f2,8 brauchen wir (bzw. ich) noch
Vielen Dank für die vielen und sehr ausführlichen Impressionen. Ich würd jetzt die eindeutige Tendenz Richtung 16-80 mal so werten, dass dessen Abbildungsqualität wohl doch nicht so übel sein kann. Preislich liegt es für mich aber in weiter Ferne.
Eine eindeutige Meinung pro 17-50 war ja auch dabei, aber allein die durchgehende Lichtstärke gegenüber dem 17-70 wär jetzt nicht das ausschlaggebende Kriterium für mich. Beim Stichwort Sigma-Getriebeschäden sieht's dann aber schon wieder anders aus.
Die Abbildungsqualität des CZ16-80 ist ganz und gar nicht übel!!!
Du mußt es ja nicht neu kaufen!
Ich hab meins, vor zwei Wochen, hier im Forum erstanden!
Fazit: Spitzen Preis, spitzen Leistung!!!:D
Gruß, Christian
Ich würd jetzt die eindeutige Tendenz Richtung 16-80 mal so werten, dass dessen Abbildungsqualität wohl doch nicht so übel sein kann. Preislich liegt es für mich aber in weiter Ferne.
Dann bleibt ja nur das Sony 16-105: sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und ein Fast-Immerdrauf bei mir, seit ich es habe (jetzt 1 Jahr).
Wie sähe denn ein Ranking bezüglich optischer Qualitäten aus?
- 17-50
- 17-70
- 16-80
- 16-105
- 28-135
Wie sähe denn ein Ranking bezüglich optischer Qualitäten aus?
- 17-50
- 17-70
- 16-80
- 16-105
- 28-135
Das ist schwer in eine eindeutige Reihenfolge zu bringen. Die ersten vier kenne ich.
Das 16-80 ist ab 50mm besser als das 16-105, welches zwischen 50-80mm eine sehr leichte Qualitätssenke aufweist. Darüber wird es wieder sehr gut.
Dafür ist das 16-105 zwischen 16-20mm geringfügig besser als das 16-80.
Das alles gilt für die Bildmitte. Zu den Rändern baut das 16-105 generell recht deutlich ab, was bei den meisten Bildern aber nicht schlimm ist und möglicherweise nur deshalb auffällt, weil es zentral so hervorragend ist.
Das 17-50 erreicht im Weitwinkelbereich zentral für meine Begriffe nicht ganz die Schärfe des 16-105, ist dafür aber sehr gleichmäßig scharf und ist ab 20mm auch zentral gleichauf.
Das 17-70 ist auch in etwa gleichwertig, aber ich habe es nicht im direkten Vergleich getestet. Ich habe damals aber keine besondere Schwäche ausmachen können und fand es wirklich klasse.
Vermutlich ist (gute Exemplare vorausgesetzt) die Qualität bei allen genannten Objektiven so gut, dass eine Auswahl eher an Kriterien wie Markentreue, Haptik, Lichtstärke und Flexibilität vorgenommen werden kann.
Rudolf
CarlSagan
08.08.2009, 18:23
Hallo Rudluc!
Ein Foto mit (m)einem CZ1680 kann man hier sehen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=874926&postcount=62).
Das obere Bild.
Es kommt eben darauf an, ob die Qualität für den Preis (für Dich) ok ist.
Eckhard
...
Das 16-80 ist ab 50mm besser als das 16-105, ....
Rudolf
Wie sähe denn ein Ranking bezüglich optischer Qualitäten aus?
- 17-50
- 17-70
- 16-80
- 16-105
- 28-135
Hier kannst du selbst vergleichen:
http://www.photozone.de/Reviews/overview
Vielen Dank, damit hat sich der Kreis der Verdächtigen schon ein wenig eingegrenzt. Es scheint mir fast, als wäre der Mehrpreis von 16-80 zum 16-105 nicht wirklich gerechtfertigt und so sehe ich mom das 17-70 und das 16-105 als Favoriten an.
Egal welches es werden soll, kann ich darauf vertrauen, dass es ein sichtbarer Qualitätssprung zum Kit sein wird? Ein 35'er oder 50'er FB soll auch noch dazu, wäre schön, wenn sich die Zoom's auf einem ähnlichen Level behaupten können.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76127&page=2 :cool:
Die Meinungen über das 17-70 gehen auseinander. Wenn Du ein gutes Exemplar erwischst, wird das ein deutlicher Unterschied zum Kit sein.
Ich würde dazu raten evtl. mal beide im Vergleich auszuprobieren und dann zu entscheiden. Von der optischen Qualität gibt es halt leider kein direkten Überflieger...
Von der optischen Qualität gibt es halt leider kein direkten Überflieger...
Keinen? Oder keinen der hier genannten?
In dem Bereich würde ich sagen "keinen"... Alle sind Kompromisse in irgendeiner Hinsicht...