Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jupiter 2,5° südlich des Mondes
Hallo,
gestern stand Jupiter nur 2,5° entfernt vom Mond. Leider hatte ich kein Stativ und nur das Tamron 18-200 an der A700 zur Hand. Dennoch habe ich das Ereignis festgehalten.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_beim__Mond_DSC08238.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85272)
Gruß,
Stuessi
Tafelspitz
07.08.2009, 13:45
Ha! Den Jupiter habe ich auf dem Bild erst etwa auf den 12. Blick entdeckt, nachdem ich meinen Monitor von Staub befreite :D
Nicht übel, wenn man auch nicht wirklich so viel erkennen kann :top:
Hallo Stuessi,
den Jupiter konnte ich erst entdecken, nachdem ich das Gamma hochgedreht habe.
Ich habe den Paarlauf über den Himmel gestern auch verfolgt und auch mit meinem Superzoom fotografiert. Was dagegen, wenn ich mich mit einem Foto hier anschließe?
Gruß
Bernd
Anaxaboras
07.08.2009, 14:02
Ich hab's gestern auch gesehen - sogar deutlich klarer als auf diesem Foto :roll:. Ich dacht aber, das sei die Venus :oops:.
Martin
der_knipser
07.08.2009, 14:13
.... Ich dacht aber, das sei die Venus :oops:Die Venus schafft diesen Abstand zur Sonne niemals, denn sie ist dort viel näher dran als die Erde. Deshalb ist sie immer nur als Morgenstern oder Abendstern relativ nah zur Sonne zu sehen.
Hallo,
ja, den Jupiter muste ich auch länger suchen:) In dem Fall darf man den Mond auch überbelichten.
upps: 2. :D
Zur Venus: Venus geht nachts nicht. Die Venus läuft auf einer inneren Bahn als die Erde um die Sonne. Damit kann die Venus nicht Richtung Mitternacht am Himmel stehen. Sondern nur am Abend oder am Morgen. Noch Extremer treibt es da der Merkur. Bleibt also bei der Helligkeit nur Jupiter und Saturn übrig. Der Mars ist ja doch sehr rot:D
Noch ein Tipp: Planeten kann man am Himmel daran identifizieren, das diese gegenüber den Planeten ein ruhiges Licht haben. D.h., sie flackern nicht durch die Athmosphäre. Grund ist, das die Planeten einen scheinbar größeren Durchmesser besitzen, als die Sterne, auch wen wir dies nicht objektiv bemerken können. Damit kann das Licht in der Athmosphäre nicht so 'wackeln'.
Gruß
Mario
Mit Stuessis freundlicher Erlaubnis hier mal mein Versuch von gestern:
871/Mond_mit_Jupiter_20090807_000001_DSLR-A700_DSC05349b.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85273)
Für ein "Suppenhuhn" hat sich das Objektiv gar nicht mal schlecht geschlagen.
Tafelspitz
07.08.2009, 15:08
Nicht übel, aber du hast da etwas Staub auf dem Sensor in der rechten unteren Ecke :mrgreen: <duck und weg>
Phillmint
07.08.2009, 15:28
Super,
jetzt weiss ich endlich was mich da gestern unterhalb des Mondes so angestrahlt hat.
Wollte ich eigentlich auch noch aufnehmen und war nur zu faul das Stativ aus dem Keller zu holen.
Geht das heute Nacht auch noch?
Grüße
Phill
geht das heute auch noch? - NEIN
Der Mond bewegt sich pro Tag ca. 15 Grad am Himmel weiter. ungefähr ausgestreckte Hand - Finger spreizen dann vom Daumen bis kleinen Finger. Das sind dann am Himmel so 15 - 20 Grad (je nach Handgröße und Armlänge - wer hat, der hat :lol: )
Im endeffekt wandert der Mond dann 30 Durchmesser weiter (Monddurchmesser 0,5 Grad)
Gruß Mario
der_knipser
07.08.2009, 16:06
Ich hatte gestern ein Stativ mit, war sparsamer mit der Brennweite, aber nicht so sparsam mit der Belichtungszeit.
Der Josef-Peter (op Kölsch: Jupp-Pitter) müsste vom Hulle-Rausch eigentlich noch gut zu unterscheiden sein. ;)
6/zweikommafnf_grad.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85274)
6/zweikommafnf_grad.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85274)
Sehr schön! :top:
Ich hatte gestern ein Stativ mit, war sparsamer mit der Brennweite, aber nicht so sparsam mit der Belichtungszeit.
Der Josef-Peter (op Kölsch: Jupp-Pitter) müsste vom Hulle-Rausch eigentlich noch gut zu unterscheiden sein. ;)
6/zweikommafnf_grad.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85274)
Ausgezeichnet!
Sag mal was zu den technischen Daten!
Gruß,
Stuessi
der_knipser
07.08.2009, 17:09
Ausgezeichnet!
Sag mal was zu den technischen Daten!Danke!
Die Daten:
- A700
- Tamron 18-250 @ 18mm
- f/8
- 25 sec
- ISO 200
Ich hatte auch einen Versuch mit langer Brennweite und kurzer Belichtung, dafür war es aber zu dunstig. Dann hab ich lieber ein Stimmungsbild als eine Astro-Doku...
gefällt mir auch gut. Vor allem, da Mond und Brücke ungefähr die gleiche Helligkeit besitzen. Schöner Kontrast.
Gruß
Mario
tgroesschen
07.08.2009, 17:29
Das sind doch Hotpixel, oder? :P
Astrofotos sind schon sehr interessant! :top:
Ich habs zwar gesehen - war aber zu faul, dass ich das Fernrohr aufstelle...:cry::oops:
Mittlerweile interesse ich mich auch etwas für Astronomie.
Gestern Nacht konnte ich das ganze auch beobachten - zumindest glaub ich es.
Da flog auch ein "heller Punkt" parallel zum Mond (s.h. Foto).
Nur schwer erkennbar am rechten Rand.
6/mond1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85314)
Sorry, aber ich erkenne gar nichts - außer den Mond natürlich. :lol:
Mittlerweile interesse ich mich auch etwas für Astronomie.
Gestern Nacht konnte ich das ganze auch beobachten - zumindest glaub ich es.
Da flog auch ein "heller Punkt" parallel zum Mond (s.h. Foto).
Nur schwer erkennbar am rechten Rand.
Der "helle Punkt" ist ca. 30 Monddurchmesser vom Mond entfernt, wird also ebenfalls der Jupiter gewesen sein.
Gruß,
Stuessi
Ok, jetzt hab ich das "Ding" auch gefunden:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mond1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85330)
Ist sicher auch der Jupiter...
Habe gestern auch noch ein Foto gemacht.
War leider ein wenig Neblig.
871/Mond_und_Jupiter.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85331)
ich hatte gestern den Jupiter auch gesehen...:P
der_knipser
02.09.2009, 10:58
Heute abend ist es wieder so weit.
Beinahe küssen sich Mond und Jupiter.
Es sind diesmal nur knapp über 2°.
Die 2° stehen für den Winkelabstand, nicht für eine unterkühlte Beziehung... ;-)
ptujchan
02.09.2009, 21:57
habs vorher bemerkt als ich beim knipsen war
hier mal ca. 200% crop bei 800mm
http://www.shrani.si/t/e/7Y/18Ca0H9r/pict0583-3.jpg (http://www.shrani.si/?e/7Y/18Ca0H9r/pict0583-3.jpg)
Meine Ausbeute von gestern (2.9.09) als der Mond ca 2° nördlich vom Jupiter stand:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_Mond_2_Web.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87108)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_Mond_1_Web.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87107)
Jupiter+Monde richtig belichtet:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_Mond_4_Web.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87110)
Mond richtig belichtet:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_Mond_5_Web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87111)
EBV machts möglich: :lol:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_Mond_3_Web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87109)
Hallo Toni,
EBV gilt nicht! :P
Aber auch beim "richtig" belichteten Jupitermondbild kann ich keine Monde erkennen. Nur wenn ich die Helligkeit (bzw. das Gamma) stark hochziehe, sehe ich zwei Pünktchen.
Hier mal meine Aufnahme (nur beschnitten, verkleinert, nachgeschärft) von gestern:
871/Mond_mit_Jupiter_20090902_231430_DSLR-A700_DSC06122b.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87140)
Das waren wahrscheinlich die einzigen paar Minuten, in denen sich bei uns eine größere Wolkenlücke auftat. Also Glück gehabt. :)
Gruß
Bernd
Upps - da sind die Monde beim Verkleinern offensichtlich verloren gegangen...:lol:
Sie waren auch ziemlich nahe beim Jupiter und dann paarweise eng zusammen.
Und es waren ja nur 250mm vom SAL18250.
Deine Aufnahme kommt mir um einiges schärfer vor als meine! :top:
Upps - da sind die Monde beim Verkleinern offensichtlich verloren gegangen...:lol:
Du kannst ja einen knappen Hochformatausschnitt wählen und dann 1024 Pixel Höhe verkleinern. Vielleicht sieht man dann ja ein wenig die Jupitermonde.
Deine Aufnahme kommt mir um einiges schärfer vor als meine! :top:
Wenn das 70-300 G nicht besser wäre als das 18-250, wäre wohl etwas falsch.
Sie sind schon da - auch mit dem SAL18250 :lol: :
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Ausschnitt.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87154)
Aber ich geb dir gerne recht, dass das 70-300 besser sein muss! Auch, wenn wie so oft bei Astroaufnahmen die Luft maßgebend ist. Du warst auch später dran, sieht man auch, dass da der Mond schon heller war und nicht mehr durch die Streuung in der Atmosphäre leicht Braunrot erschien.
Du warst auch später dran, sieht man auch, dass da der Mond schon heller war und nicht mehr durch die Streuung in der Atmosphäre leicht Braunrot erschien.
Wenn ich ein wenig kürzer belichtet hätte, würde er wohl auch bei mir leicht braunrot erscheinen. Drei Tage zuvor hatte ich bei 1/100 Sekunde die Farbgebung wie hier und bei 1/160 Sekunde einen leicht bräunlich erscheinenden Mond.
hansauweiler
04.09.2009, 21:01
Hallo Freunde des Nachthimmels !
Natürlich wollte ich auch Mond und "Josef- Peter" (Jupiter zu Hochdeutsch) auf einem Bild haben, aber der Obermeteorologe Petrus schickte einen Wolkenhimmel, etwa so:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond_Wolken.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87230)
Alle Versuche was Vernünftiges bei kleinen Wolkenlöchern zu machen klappten nicht.
Als Beweis, daß ich es wenigstens versucht habe, dieses:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond_Jupiter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87231)
Gruß HANS