Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Miete/Leihe von Lichtstarkem Tele für Hochzeit - Raum Zürich
groovenet
06.08.2009, 14:26
Gute Freunde von mir haben mich gebeten an ihrer Hochzeit zu fotografieren.
Da sie auch nach dem zehnten Hinweis meinerseits, ich könne für nichts garantieren, nicht von ihrer Meinung abzubringen sind, füge ich mich in mein Schicksal. ;)
Die Fotos vom Paar nach der Trauung werden wohl von meinem Ofenrohr (70-210/4) und mein 24-105 einfangen werden. Eventuell kommt auch noch mein 50/1.7 zum Einsatz.
Die beiden Sony Kits 18-70 und 75-300 scheinen mir weniger geeignet.
So weit, so gut. Nur haben mich die beiden auch gefragt in der Kirche Fotos zu machen.
Dabei dürfte ich gemäss der Pfarrerin sogar meinen Metz54 MZ-3 benutzen, was ich aber gerne vermeiden würde. Einerseits weil ich finde das stört und andererseits weil es mir noch an Erfahrung mit dem Blitzen fehlt.
Leider fehlt mir aber auch ein lichtstarkes Telezoom.
Weiss jemand wo ich in der Region Zürich ein solches mieten kann, oder könnte mir vielleicht sogar jemand aus dem Forum aushelfen? (Ich bin gut versichert ;o)
Die Fotos vom Paar nach der Trauung werden wohl von mein Ofenrohr (70-210/4) und mein 24-105 einfangen werden. Eventuell kommt auch noch mein 50/1.7 zum Einsatz.
Die beiden Sony Kits 18-70 und 75-300 scheinen mir weniger geeignet.
;o)
Für mich sieht das doch eigentlich schon ganz gut aus mit dem Equipment. Mit dem Ofenrohr kann man doch bestimmt noch ganz leckere Bildchen ohne Blitz rauskriegen. ISO bisschen hoch, dann sollte das klappen. Am besten, wenn möglich, vor der Veranstaltung einfach mal ´nen Testlauf machen in der Kirche.
Und das 50er ist ja eh traumhaft, wenn man sich traut, etwas näher ran zu gehen. :-)))
Hatte neulich auch Panik vorm Hurricane-Festival, weil ich nur die Tamron-Scherbe 70-300mm 4-5.6 hab und war auch schon wild am Gucken nach nem tollen hellen Tele für abendliche Bühnenfotos. Muss aber jetzt ehrlich sagen … ging auch damit gut! :-) dann isses halt mal nicht ISO 800 sondern 1600. Bis A4-Ausdruck find ich das dann noch nicht mal störend. Selbst ISO 3200 geht manchmal noch (mit der Alpha 700).
Lieben Gruß,
Atis
groovenet
06.08.2009, 15:51
Mit meiner :alpha:100 sind Fotos mit ISO800 schon sehr grenzwertig.
Vor allem wenn die Lichtverhältnisse nicht sehr gut sind. ISO1600 kann man mit der :alpha:100 mE da glatt vergessen.
Ich werde die Lichtverhältnisse sicher vor der Trauung testen. Allerdings kann ich dies erst am Tag der Trauung. Wenn ich dann merke, dass es mit meinen Objektiven nicht reicht ist es schon zu spät.
Mit dem 50er müsste ich so nah ran, das will ich nicht.
Ich habe mal mit dem 70-210/f4 und dem Blitz herum gespielt. Wenn ich das alles vorher austesten kann, ist das eine Option, wenn auch eine Notlösung.
ichbinderpicknicker
06.08.2009, 16:26
was stimmt denn mit dem 70-300 nicht?
groovenet
06.08.2009, 16:30
was stimmt denn mit dem 70-300 nicht?
...dass es eben leider nur ein 75-300 ist und deshalb für Aussenaufnahmen bei Schönwetter (=f8) zwar hui ist, innen aber leider pfui ist.. ;)
Roland_Deschain
06.08.2009, 16:58
Ich kann nur sagen keine Angst vor den hohen Isos, auch bei der a100 nicht. Bei den Aufnahmen in der Kirche kommt es eher auf den Moment an als auf das letzte Quentchen Bildqualität. Die Bilder werden eh meistens nicht so groß ausbelichtet, da ist das Rauschen nicht so relevant.
Ich habe auch schon Kirchenbilder der a700 mit ISO 3200-6400 in einem Fotobuch auf 30x60cm ausbelichten lassen und die sahen immer noch ok aus. Da sollte es auch bei der 100 mit ISO 1600 gehen. Ich halte da in einer Kirche ISO 800 eher für grenzwertig, wenn du auf's Blitzen verzichten willst. Lieber ein etwas verrauschtes Bild als ein verwackeltes. :top:
Und selbst mit Blitz würde ich bei ISO 800 bleiben, um möglichst viel natürliches Licht mitzunehmen, damit der Hintergrund um das Paar nicht absäuft.
Reloaded
06.08.2009, 18:38
Naaaaja... miet dir gleich noch eine A700 mit... ich finde ISO 1600 bei der Alpha 100 nicht wirklich AL/Lowlight tauglich... dann hast du auch zwei Bodys falls mal einer streikt... soll ja vorkommen und wenn es im dümmsten Moment vorkommt, dann - !!!
was für ein Objektiv hasgt du dir denn vorgestellt zum Mieten?
Hademar2
06.08.2009, 21:18
Weiss jemand wo ich in der Region Zürich ein solches mieten kann, oder könnte mir vielleicht sogar jemand aus dem Forum aushelfen? (Ich bin gut versichert ;o)
Eine Versicherung hilft in den wenigsten Fällen bei geliehenen Gegenständen!
groovenet
07.08.2009, 11:42
was für ein Objektiv hast du dir denn vorgestellt zum Mieten?
Ein 70-200 / 2.8 wäre wohl optimal. Davon gibts ja ein Tamron, ein Sigma und natürlich ein Sony.
Eine Versicherung hilft in den wenigsten Fällen bei geliehenen Gegenständen!
Mal abgesehen davon, dass ich kein Versicherungsexperte bin und den Dingen sorge trage:
Soviel ich weiss, hat man eine Haftpflichtversicherung genau aus dem Grund, dass ich versichert bin, wenn ich etwas von jemandem anderen kaputt mache. Ob das auch auf "kommerziell" geliehene Produkte gilt weiss ich nicht. Müsste ich mal in der Police anschauen.
hat doch einen Mietservice auf der Homepage,
habe ich selber aber noch nicht ausprobiert.
Ansonsten bei Fachhändlern fragen,
manche haben Objektive zum verleihen!
groovenet
07.08.2009, 13:08
Sigma hat leider keine Vertretung in der Schweiz.
guckst Du hier (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=70)
Ich werde sicher mal in den Fachgeschäften hier in Zürich nachfragen, mache mir da aber keine grossen Hoffnungen.
Ich stehe kurz vor dem Berufseinstieg und werde mir innerhalb des nächsten Jahres wohl ein Tamron oder Sigma 70-200/2.8 gönnen. Momentan habe ich aber (noch) kein Geld dafür.
Peter Z.
07.08.2009, 14:46
Sigma hat eine Vertretung in der Schweiz: Ott & Wyss, http://www.owy.ch/.
Gruss, peter Z.
groovenet
07.08.2009, 15:25
danke für den Link. Seltsam, dass die das auf sigma-foto.de nicht verlinken.:zuck:
Es sieht aber auch nicht so aus, als ob die Objektive vermieten würden...
danke für den Link. Seltsam, dass die das auf sigma-foto.de nicht verlinken.:zuck:
Es sieht aber auch nicht so aus, als ob die Objektive vermieten würden...
Statt noch ewig zu suchen und dann doch nichts zu finden: Was spricht gegen eine D300 mit 70-200VR oder eine 50D mit 70-200IS? Klar, anderes Gehäuse, unbekannte Marke, aber wenigstens bekommt man sowas halbwegs problemlos und günstig. Man sollte sich nur vorher noch ein, zwei Tage zusätzlich mieten, damit man sich zurecht findet.
Tobi
Hademar2
07.08.2009, 15:48
Ein 70-200 / 2.8 wäre wohl optimal. Davon gibts ja ein Tamron, ein Sigma und natürlich ein Sony.
Mal abgesehen davon, dass ich kein Versicherungsexperte bin und den Dingen sorge trage:
Soviel ich weiss, hat man eine Haftpflichtversicherung genau aus dem Grund, dass ich versichert bin, wenn ich etwas von jemandem anderen kaputt mache. Ob das auch auf "kommerziell" geliehene Produkte gilt weiss ich nicht. Müsste ich mal in der Police anschauen.
Und gerade da steckt der Teufel im Detail. Wenn du bei jemandem eingeladen bist und dann was aufgrund deiner Schusseligkeit kaputt geht, dann zahlt die Versicherung.
Sobald du dir aber was ausgeliehen hast, läßt dich die versicherung im Regen stehen, wenn du Schuld am Defekt bist. Da musst du im Kleingedruckten sehr genau lesen, denn diese Stolperfalle erkennt man nicht sofort.
Sobald du dir aber was ausgeliehen hast, läßt dich die versicherung im Regen stehen, wenn du Schuld am Defekt bist. Da musst du im Kleingedruckten sehr genau lesen, denn diese Stolperfalle erkennt man nicht sofort.
Ja, das ist ein Problem privater Ausleihaktionen. Ich hab auch schon einen Blitz verliehen und einfach den ungefähren Wert in Bar als Kaution genommen, aber bei einem richtig teuren Objektiv (Und wir sprechen über etliche hundert Euro, wenn nicht, wie beim SSM, sogar über deutlich über tausend!) wäre mir das zu heiß, sowohl mietend als auch vermietend.
Professionelle Vermieter haben üblicherweise eine Versicherung für so etwas, die man eben mit bezahlt. Bei Calumet etwa sind das 5% bei 300€ Selbstbehalt, 10% ohne Selbstbehalt. Für eine EOS 40D (mit 17-55/2,8, aber vielleicht kann man das auch da lassen und dafür weniger bezahlen) mit 70-200/2,8 IS zahlt man dann für ein Wochenende ((60€+21€)+10%)*1,5, also etwa 135€, hat dafür aber auf jeden Fall funktionierendes Equipment und im Schadensfalle eine Versicherung.
Tobi
groovenet
07.08.2009, 16:20
Auch wenn dies eigentlich OT ist:
Ich bin meine Police durchgegangen. Da steht nichts von wegen ausgeliehene Sachen seien nicht versichert. Die wichtigten explizit erwhnten Ausnahmen: Pferde und Zaumzeug :D, Modellflugzeuge, im Zusammenhang mit der Jagd (:shock:) oder wenn der Gegenstand für haupt- nebenberuflichen Tätigkeiten benutzt wurde. Natürlich müssen auch Schäden an Autos etc. speziell versichert werden.
Ich bin zwar kein Jurist, aber Sohn eines Juristen und weiss daher wie man solche Paragraphen lesen muss.
Die Winterthur-Versicherung macht das mE sehr übersichtlich und transparent. Da gibt es kein Kleingedrucktes.
Am Ende zeigen Versicherungen bekanntlich erst beim ersten grossen Schadenfall ihr wahres Gesicht.
Gerhard-7D
07.08.2009, 16:29
Es gibt beides !
In den Meißten Haftpflichtversicherungen ist "geliehenes" nicht versichert. Oft gibts aber ein Paket mit dem man sozusagen eine "premium-haftpflichtversicherung" hat. Dort ist das dann vielfach auch mit drinn.
Sollte es wirklich jemanden geben der für (keine Ahnung was) sein 70-200 F2,8 herleiht. Dann solltest du deine Versicherung einfach mal fragen ob das bei Dir (und wenn ja bis zu welchem Betrag) versichert ist.
Viel Erfolg bei den Fotos ! Bei Mir hat auch ein Freund fotografiert. Alles im Automodus (weils meine Kamera war) und hat prima geklappt !
Mfg. Gerhard
Naaaaja... miet dir gleich noch eine A700 mit... ich finde ISO 1600 bei der Alpha 100 nicht wirklich AL/Lowlight tauglich... dann hast du auch zwei Bodys falls mal einer streikt... soll ja vorkommen und wenn es im dümmsten Moment vorkommt, dann - !!!
Ich denke, man sollte mit der A700 (bzw. auch mit jeder anderen Kamera) schon ein wenig Erfahrung haben, bevor man damit eine Hochzeit fotografiert.
Lg. Josef
groovenet
07.08.2009, 19:40
Ich glaube ich vergesse die ganze Leih-Geschichte mal und teste meinen Objektivpärkchen mal ausgiebig durch.
Wahrscheinlich statte ich der Kirche nächste Woche mal einen Besuch ab und probiere alles vor Ort.
Ich habe ein 50/1.4 und ein 50/1.7. Das 50/1.4 tendiert zu einem Backfokus (nur an meiner a100) und die Blende des 1.7er braucht manchmal ein paar Anläufe bis sie richtig läuft.
(Nee sie ist nicht verharzt. Wer mehr wissen will kann die Boardsuche benutzen.)
Manchmal habe ich auch das Gefühl meine a100 hat eine Macke.
Ich muss mal ISO800 austesten, aber ich fürchte dann geht bei Gesichtern jegliche Schärfe flöten.
Gerhard-7D
07.08.2009, 19:53
Wenn dir die Schärfe sorgen macht und du es Dir (Speichermässig) leisten kannst würde ich auf JEDEN FALL dazu raten in RAW zu fotografieren. Da bleibt die Schärfe und du kannst es ja immer noch in JPG umwandeln so wie Du es am besten findest. Versuch mal wie die A100 RAW´s bei ISO800 sind.
Ausserdem bietet RAW wesentlich mehr Reserven wenn mal ne Belichtung nicht so dolle sitzt oder der WB nicht richtig gearbeitet hat.
Mfg. Gerhard
groovenet
07.08.2009, 20:01
RAW ist sowieso Pflicht ;)
Gerhard-7D
07.08.2009, 23:33
RAW ist sowieso Pflicht ;)
Warum meintest du Dann die Schärfe sei schlechter ? Bei Raw-Aufnahmen sollte sich doch an der Schärfe nix ändern.
Gerhard
PS: Hi hi Schnapszahl-Beitrag ! wer trinkt mit ? :D
groovenet
08.08.2009, 04:02
schnapps habi für heute schon genug gehabt... :cool:
Aber wenn ich ISO800 auswähle und wenig Licht vorhanden ist, schaut das Ergebnis bei meiner a100 so verrauscht aus, dass das Bild selbst unscharf wird. Bei ISO1600 ist das noch extremer. Bei Objekten fällt das mE weniger auf, aber bei Gesichtern schon. Vielleicht ist man da ja sensibler weil wir die mit den Augen ja ständig "scharf stellen". - Ist aber nur eine spontane (Schnapps?-) Hypothese von mir.
Ich muss allerdings mal ausprobieren wie das unter den zu erwartenden Bedingungen aussieht.
groovenet
13.08.2009, 23:58
öpdeit:
stevemark hat angeboten mir zu fairen Konditionen ein 70-200G zu leihen.
Leider habe ich heute nichts mehr von ihm gehört, weshalb das wohl nix wird.
Heute bin ich um Zeit zu überbrücken wieder einmal in ein Fotogeschäft (Foto Bären) spaziert und (insgesamt zum dritten Mal) über ein 28-135 gestolpert:
138 CHF ( ~105€) und macht von aussen einen fast neuwertigen Eindruck,was auch auf die sicht- und spürbare Mechanik zutrifft.
Nach den ersten schnellen Testaufnahmen muss ich sagen:
W :shock: W!
Da ist mir wohl eine Perle in den Schoss gefallen. Genaueres wird sich erst morgen zeigen, aber es scheint als hätte ich mein Hauptobjektiv für die Zeremonie in der Kirche gefunden.
70-210 könnte je nach Platzverhältnissen etwas lang sein. Da ich aber zwei Bodys habe kann ich auch wechseln.Obs trotzdem einen Blitz braucht wird sich weisen.
A propos Blitz. Mit den meisten meiner Objektive registriere ich einen leichten bis starken Schärfeabfall, wenn ich mit tiefer Blende Indoor mit meinem Metz54 teste. (zB ein Büchergstell.)
Diesen Schärfeverlust sehe ich beim 28-135 nicht, vielmehr noch strahlen mir trotz Blitz leuchtende Farben entgegen. :top:
Drückt mir die Daumen, dass sich die positiven Ergebnisse morgen über den ganzen Brennweitenbereich bestätigen...
..musste ich jetzt einfach loswerden...
stevemark
18.08.2009, 22:05
öpdeit:
stevemark hat angeboten mir zu fairen Konditionen ein 70-200G zu leihen.
Leider habe ich heute nichts mehr von ihm gehört, weshalb das wohl nix wird.
Heute bin ich um Zeit zu überbrücken wieder einmal in ein Fotogeschäft (Foto Bären) spaziert und (insgesamt zum dritten Mal) über ein 28-135 gestolpert:
138 CHF ( ~105€) und macht von aussen einen fast neuwertigen Eindruck,was auch auf die sicht- und spürbare Mechanik zutrifft.
Nach den ersten schnellen Testaufnahmen muss ich sagen:
W :shock: W!
Da ist mir wohl eine Perle in den Schoss gefallen. Genaueres wird sich erst morgen zeigen, aber es scheint als hätte ich mein Hauptobjektiv für die Zeremonie in der Kirche gefunden.
...[/SIZE]
Bin gerade für Fotoarbeiten im Petersdom in Rom :p und da hab ich nicht immer Zeit für Internet ...
Das mit dem 28-135 sag ich eh schon lange, nachzulesen hier auf meiner homepage (http://artaphot.ch/lens-comparisons/134-alpha-900-and-four-professional-zooms-70mm)
ACHTUNG: mit dem 28-135 hast Du bei Hochzeiten ein Problem - die Naheinstellgrenze von 1.5m. Schon bei 135mm ist das etwas viel, bei 28mm aber eindeutig ein Problem. Das 28-135er war übrigens um 1985-1990 die Profioptik im Normalbereich. Es gibt Reportage-Profis, die sagen, dass bis heute kein besseres Normalzoom gebaut wurde. Von niemandem. Nicht von Canon, nicht von Nikon, und auch nicht von Zeiss.
Gr ;) Steve