Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungsreihe a900
forenuser
06.08.2009, 13:11
Bei der Sony a900 gibt es die Einstellungen für die Belichtungsreihen BRK-S und BRK-C mit verschiedenen Abständen und Bilderzahlen.
Ich beschäftige mich gerade mit HDR/DRI und diese Funktion an der a900 ist schon mal nicht schlecht aber mir sind es entweder zu wenig Bilder (2EV-3Bilder) oder zu geringe Abstände (0,7EV-5Bilder).
Wie handhabt ihr das?
Am einfachsten wäre es sicher es würde jemand ein eigens Tool für die "Remote Control" schreiben, wo man diese Werte anpassen kann.
In einer RAW Datei hat man theoretisch 2EV und praktisch 1EV Reserven, je nach Motiv.
Ich gehe immer von höchstmöglicher Qualitätsausbeute aus.
Wenn ich rechne, habe ich bei:
2EV-3Bilder - 6EV Belichtungsumfang und bei
0,7EV-5Bilder - 3,5EV Belichtungsumfang
Ich würde mir wünschen einen Belichtungsumfang von 1EV und 2EV und eine Bilderzahl von 3, 6 und 9.
1EV-3Bilder, 1EV-6Bilder, 1EV-9Bilder
2EV-3Bilder, 2EV-6Bilder, 2EV-9Bilder
NetrunnerAT
06.08.2009, 13:15
Such mal nach Sony Belichtungscomputer.
Warum benutzt du dazu nicht die Reihe mit der -2 - 0 - 2 und machst zwei oder drei Reihen. Wobei die Null immer um 1EV nach unten oder oben rutscht.
Oder du machst es gleich von Hand. Mir Werten zwischen -4 und +4. Dann hast du 9 Bilder. Geht natürlich hervorragend mit der Remote-Control. Muss man die Kamera nicht mehr anfassen und du kannst die SVA benutzen. Das geht mit Belichtungsreihen, wie BRK-C, nicht.
Wie handhabt ihr das?
In vielen Fälle reicht 2EV-3Bilder RAW gut aus. Hier verwende ich meist eine Belichtungskorrektur von -1EV, da +2EV oft zu viel belichtet ist. Hängt aber natürlich davon ab, worauf man im Bild die Belichtung misst. Wenn ich mehr brauche, dann ab aufs stabile Stativ und die Belichtungszeit manuell durchiterieren. Ist aber wie oben beschrieben in den meisten Fällen nicht notwendig.
Ellersiek
07.08.2009, 12:37
...Wenn ich rechne, habe ich bei:
2EV-3Bilder - 6EV Belichtungsumfang und bei
0,7EV-5Bilder - 3,5EV Belichtungsumfang...
Hi,
also ich weiß ja nicht wie Du gerechnet hast, aber ich rechne so:
Bei 2EV/3Bilder: -2 EV...0 EV...+2EV: macht 4EV
und bei 5 Bilder: -1,4 EV...-0,0 EV...0 EV...+0,7 EV...+1,4 EV: macht 2,8 EV
Gruß
Ralf, der sich jedoch auch fragt, ob die Einschrängungen der Belichtungsreihen künstlich/willkürlich sind oder ob sie einen technischen Hintergrund haben.
moin, 2EV-3Bilder - 6EV Belichtungsumfang und bei
0,7EV-5Bilder - 3,5EV Belichtungsumfang
Hi,
also ich weiß ja nicht wie Du gerechnet hast, aber ich rechne so:
Bei 2EV/3Bilder: -2 EV...0 EV...+2EV: macht 4EV
und bei 5 Bilder: -1,4 EV...-0,0 EV...0 EV...+0,7 EV...+1,4 EV: macht 2,8 EV
Ralf, der sich jedoch auch fragt, ob die Einschrängungen der Belichtungsreihen künstlich/willkürlich sind oder ob sie einen technischen Hintergrund haben.
irgendwie komme ich weder mit forenusers noch Ellersieks Rechnerei klar :roll:
Basisdynamikumfang der a900@200ISO: ca. 12 EV +- 2EV Bel.Reihe ca. 16EV Gesamtumfang
bzw. bei 5x0,7 dann ca. 14,5-15 EV.
Dass ist schon recht heftig, und auf keinem Ausgabemedium (Monitor, Projektor, Beamer; von Ausbelichtung/Ausdruck ganz zu schweigen) darstellbar.
Ich meine mich zu erinnern, dass in der Natur maximal ca. 20 EV Differenz auftreten (Sonne gegen tiefsten Schlagschatten).
Andererseits habe ich beim Versuch, mit dem Auge sichtbare Kondensstreifen vor dem Vollmond abzulichten, den Vollmond um ca. 10-11EV überbelichten müssen, um diese sichtbar zu machen (und dabei jede Menge Artefakte im Bild gehabt). Es war nicht möglich, den visuellen Eindruck auch nur angenähert abzubilden, auch wilde Manipulation an der Kontrastabbildungsfunktion half nix.
Das Auge, besser die dahinterliegende Bildverarbeitung, scheint eine heftige nichtlineare Kontrastkompression durchzuführen. Die dabei auftretenden Tonwertabrisse bemerkt man nicht...
so long, thomas
Ellersiek
07.08.2009, 14:10
...
irgendwie komme ich weder mit forenusers noch Ellersieks Rechnerei klar :roll:
...
Hi thomas,
Du hast natürlich recht, es handelt sich bei den Werten nicht um den Dynamikumfang sondern um die Erweiterung dessen und ob das einfach so mit Addieren des Deltas richtig ist, weiss ich nicht - ist mir zuviel Theorie.
Gruß
Ralf
Ellersiek
07.08.2009, 14:17
Such mal nach Sony Belichtungscomputer.
Habe ich gemacht, sieht interessant aus. Wäre es nicht auch möglich, über den USB-Anschluß die Kamera vom Schleppi aus zu steuern? Geht doch zumindestens bei der :a:700 und :a:900. Gibt es irgenswo in den Untiefen des Netzes eine Protokollbeschreibung? Dann könnten man programmgesteuert Zeit, Blende und ISO steuern! Kann man eigentlich den Datentransfer auf einem USB-Anschluß mitlesen/schreiben?
Gruß
Ralf
forenuser
07.08.2009, 19:15
Der "Sony Belichtungscomputer" ist ja noch aus der Steinzeit.;)
Die a900 kann endlich per Remote über USB bedient werden wo auch unter 1/100 gegangen werden kann. Man müsste nur wissen wie man das anspricht.
Aber ich glaube man kann damit auch nur abrufen, was auch schon in der Kamera hinterlegt ist.
Per Hand an der Kamera rumstellen ist dann immer so eine Sache, wobei SVA eigentlich nur einstellbar sein müsste. Komisch, manchmal frage ich mich ob die Japaner denken wir Europäer sind alle doof und merken das nicht.
Wenn ich vergleiche was man an einer Nikon D200 alles einstellen kann. Und wenn es "nur" Gitterlinien sind welche man im Sucher einblenden kann.
.... Komisch, manchmal frage ich mich ob die Japaner denken wir Europäer sind alle doof und merken das nicht.
Wenn ich vergleiche was man an einer Nikon D200 alles einstellen kann. Und wenn es "nur" Gitterlinien sind welche man im Sucher einblenden kann.
Weil ja Nikon zum Glück nix mit Japan zu tun hat ... :lol::lol::lol:
Gruß
Micha
Ellersiek
08.08.2009, 00:08
...Die a900 kann endlich per Remote über USB bedient werden wo auch unter 1/100 gegangen werden kann. Man müsste nur wissen wie man das anspricht...
Habe mir eben mal mit 'nem USB-Sniffer die Kommunikation zwischen der :a:900 und dem rechner angeschaut. Naja, wenig ist das nicht gerade was da so abläuft - das könnte 'nen größeres Projekt werden.
Vielleicht finden wir ja doch noch in den Netzuntiefen eine Protokollbeschreibung.
Gruß
Ralf
forenuser
12.08.2009, 15:48
Habe den "Trick" mit der Verschiebung per EV-Wert versucht und man kann damit alles per Software steuern.
Wenn ich bei 2EV/3Bilder: -3 EV; 0 EV und +3EV einstelle habe ich keine Überlappungen (ergibt 9 Bilder) und die Schritte reichen noch aus. Die 24MP haben jede Menge Reserven.
Jetzt müsste man das "nur" noch in einen Prozess packen.
forenuser
13.08.2009, 22:59
Jetzt muss warscheinlich ein kleiner mini Notebook her.
Ich habe heute einige Tests gemacht und mich erschrocken wie empfindlich nur die allerkleinsten "Wackler" sind.
Die Anwendung müsste es als Java für einen PDA mit Widows Mobile geben.
http://www.pocketables.net/2009/04/unboxing-the-umid-mbook-m1.html
http://products.pocketables.net/products/?id=523
Hallo forenuser,
verstehe ich Dich richtig, daß Du eine Java-kompatible Steuerungssoftware für
die A900 gefunden hast? Oder gibt es Möglichkeiten die " REMOTECAMERACONTROLLOC.DLL" aus dem Sony-Packet direkt anzusprechen?
Habe bis jetzt versucht per AutoIT die Software fernzusteuern. Ist aber nicht ganz
einfach, da man die Daten schlecht auslesen kann (Belcihtung/F-Stop/Iso)...
Gruss
Andreas
Ellersiek
25.08.2009, 17:51
Ich habe Sony-D per Mail gefragt, ob Sony einem die Schnittstellenbeschreibung USB <> Alpha zur Verfügung stellen würde. Leider, aber nicht wirklich überraschend, kam die Antwort, das man kein Software Development Kit hat.
Muß wohl mal die englischsprachigen Auslandseiten anfunken.
Gruß
Ralf
Genau das hatte ich auch versucht :-)
Zitat:
"Bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, daß seitens Sony grundsätzlich kein SDK angeboten/verfügbar gemacht wird.
Wir leiten Ihre Anregung aber gerne an die zuständige Stelle in unserem Haus weiter, damit diese Berücksichtigung finden kann.
Wir bedauern Ihnen keinen positiveren Bescheid geben zu können.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
"
Oh well...
Gruss
Andreas
Sorry wegen dem double-post.
Werde mich wohl auf den AutoIT-Weg begeben.
Die Steuerung der "Controls" (also List-Boxen, Switches etc) ist relativ trivial.
Probleme habe ich noch mit der Steuerung des Auslösers (bzw. zu erkennen, daß
auch scharfgestellt/ausgelöst wird) und dem Auslesen der Parameter (Belichtung/Blende/ ISO/ Modus (A/S/P) /Belichtungskorrektur).
Wenn ich das schaffe, stelle ich mir dass Programm relativ einfach vor:
1: Abfrage: Bitte dunkelste Stelle anmessen! --> Belichtung auslesen.
2: Abfrage: Bitte hellste Stelle anmessen! --> Belichtung auslesen.
3: Einstellen von: Anzahl der Bilder + Abstand.
4: Berechnung der Belichtungszeiten bei gegebener Blende.
5: Auslösen der Belichtungsreihe.
Vorteile:
- Belibig viele Aufnahmen und Abstände.
- Möglichkeit von Belichtungen länger als 30s (via BULB und software timer.)
Jemand Tipps für die Oben genannten Probleme?
Denke ich werde es mal mit OCR oder Checksums verrsuchen...
Andere Ideen?
Seht Ihr Probleme mit Sony bei dem Plan? (Will das ja nicht verrkaufen o.ä.)
Gruss
Andreas
1: Abfrage: Bitte dunkelste Stelle anmessen! --> Belichtung auslesen.
2: Abfrage: Bitte hellste Stelle anmessen! --> Belichtung auslesen.
3: Einstellen von: Anzahl der Bilder + Abstand.
4: Berechnung der Belichtungszeiten bei gegebener Blende.
5: Auslösen der Belichtungsreihe.
Vorteile:
- Belibig viele Aufnahmen und Abstände.
- Möglichkeit von Belichtungen länger als 30s (via BULB und software timer.)
Gibt es auch die Möglichkeit die Reihe manuell einzugeben? Es sollte der BULB-Modus genutzt werden und die Reihe über die Software abgefahren.
Wichtig ist auch zu beachten, das manch Einer nach der eigentlichen Aufnahme den Darkframe benutzt, es also zu einer Zeitverzögerung zwischen den Aufnahmen kommt.
Web_Engel
26.08.2009, 23:24
Oder du machst es gleich von Hand. Mir Werten zwischen -4 und +4. Dann hast du 9 Bilder. Geht natürlich hervorragend mit der Remote-Control. Muss man die Kamera nicht mehr anfassen und du kannst die SVA benutzen. Das geht mit Belichtungsreihen, wie BRK-C, nicht.
Wie nutzt man mit der Fernbedienung die SVA?
M.W. geht das nicht, und von den Design-Fehlern der A900 ist das meiner Meinung nach der unnötigste und ärgerlichste.
Also, wenn Du einen Trick gefunden hast, her damit.
M
Die Fernbedienung arbeitet genau wie der Auslöser. Einmal drücken Spiegel hoch, zweites Mal drücken Vorhang hoch. BDA Seite 81 ff.
In dem von dir zitierten Stück, ist aber die Rede von der Auslösung durch ein Netbook.
Da wird die SVA in der Remote-Software eingestellt und dann wird entweder mit der Maus oder der angeschlossenen Fernbedienung ausgelöst.
forenuser
11.09.2009, 15:06
Gibt es schon Neuigkeiten?
stevemark
11.09.2009, 17:52
Bei der Sony a900 gibt es die Einstellungen für die Belichtungsreihen BRK-S und BRK-C mit verschiedenen Abständen und Bilderzahlen.
Ich beschäftige mich gerade mit HDR/DRI und diese Funktion an der a900 ist schon mal nicht schlecht aber mir sind es entweder zu wenig Bilder (2EV-3Bilder) oder zu geringe Abstände (0,7EV-5Bilder).
Wie handhabt ihr das?
...
Die einfachste und mit einem stabilen Stativ durchaus gangbare möglichkeit ist, die "+/-" Korrektur auf das hintere (Daumen-)Einstellrad zu legen (im Menu 2-2 "Bel.Korr am Rad" von "aus" auf "Rad hinten" umstellen). Man kann dann praktisch ohne Kamera-Erschütterung von -3EV bis +3EV korrigieren - also total rund 16EV Dynamikbereich. Weil man HDR ja üblicherweise eher mit Superweitwinkeln als mit Superteles macht, kann man sogar einfach mit der 2s Spiegelvorauslösung (und ohne Remote Control) arbeiten.
Gr Steve
forenuser
11.09.2009, 21:51
@steve
Du hast keine a900 oder?
Wenn man die Belichtungsreihe macht kann man den Spiegel nicht vorauslösen.
Frage mich nicht warum, fände das auch nur Sinnvoll. Der Spiegel macht schon ganz schön Alarm.
ääähm, :lol:
Steve war wohl einer der ersten in ganz Europa, der eine 900 hatte ;)
Die Belichtungsreihe sollst du auch mit dem hinteren Einstellrad manuell machen, jeweils mit SVA - genauso mache ich es eigentlich auch seit der Dynax7 (also seit vielen Jahren).
viele Grüße
aidualk
stevemark
11.09.2009, 22:24
@steve
Du hast keine a900 oder?
Ähem ... doch ... ich hab eine ;) (http://artaphot.ch/dslrs/132-sony-alpha-900) ... und auch eine Dynax 9, eine 9xi, eine 9000, eine X-1 und weiteren Kleinkram, den man halt so benötigt :cool:
Und ich hab damit auch ein paar Linsen getestet (http://artaphot.ch/lens-reviews) und sogar verschiedene Objektive verglichen (http://artaphot.ch/lens-comparisons) ;)
Wenn man die Belichtungsreihe macht kann man den Spiegel nicht vorauslösen.
Frage mich nicht warum, fände das auch nur Sinnvoll. Der Spiegel macht schon ganz schön Alarm.
Genau deswegen stelle ich die A900 für HDR-Belichtungsreihen NICHT auf den internen Belichtungsreihen-Modus, sondern regle Über-/Unterbelichtung manuell und löse mit dem 2s-Selbstauslöser (inkl. SVA) aus.
forenuser
12.09.2009, 20:13
Na dann hast du eben eine, ist ja auch nicht schlimm...:lol:
Ich suche trotzdem einen Weg die Kamera nicht berühren zu müssen.
Es geht ja alles per Software zu steuern, warum nicht das.