Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivkauf
Als erstes, freu ich mich in diesem tollen Forum angekommen zu sein, und dann geht es auch gleich los mit meiner ersten Frage. :)
Ich habe knapp 600€ zur verfügung, und will mir ein paar schöne Objektive kaufen.
Hauptsächlich betreibe ich Landschaftsfotografie, da ich noch das Kit an meiner a300 besitze, wurde aus der Wildlife erstmal nichts, das soll sich aber ändern.
Also habe ich mir das so gedacht:
Weitwinkel für Landschaft:
Tamron 10-24 | 400€
Tele für Wildlife- und gelegentliche Sportfotografie:
Minolta 70-210 f4 | 150€
Dazu besitze ich noch das Kit, das ich für den zwischenraum besitze.
Zudem überlege ich, ob ich mir nicht das Sigma 18-200 später als Reiseobjektiv dazu kaufe.
Was sagt ihr dazu, taugt die Kombination was?
MfG ecnmy
Global Warming
03.08.2009, 13:45
An und für sich sind die von dir genannten Objektive nicht schlecht, allerdings könnte man bei der Kombination noch einiges besser gestalten.
Zum Beispiel taugt das Kit im Vergleich zu den anderen Objektiven absolut nicht und sollte nicht eingesetzt werden, um diesen recht wichtigen Bereich abzudecken.
Wenn dir dafür das Geld fehlt, könnte ich dir zum preisgünstigen 35-70/4 von Minolta raten, Alternativen gibt es allerdings viele.
Ansonsten würde ich persönlich das WW als ein wenig zu hoch gegriffen sehen, es sei denn, du legst einen großen Wert auf diesen Bereich.
Grüße
Edit: Ok, scheinbar ist dir WW wichtig
Genau das mit dem Kit habe ich mir auch gedacht, natürlich könnte ich mir auch das Tamron 17-50 kaufen (für 350€, oder?), somit hätte ich noch 100€ übrig, und diese könnte man dann ja erstmal zurücklegen, und für das Tamron 10-24 ansparen.
Bei dem 17-50, wäre das Problem allerdings, da das Minolta ja auf knapp 105 mm anfängt, das dazwischen knapp 55mm Brennweite fehlen.
ich bin wie man merkt ziemlich unsicher, denn ich möchte ja für das Geld, das beste für meine Bedürfnisse rausholen. :P
Global Warming
03.08.2009, 14:15
Das mit dem Weitwinkel passt im Grunde schon, würde ich sagen, wobei du hierbei noch den Rat anderer Forumsmitlieder einholen solltest.
Man kann nun mal nicht alles haben und sollte seine Prioritäten setzen. Bei dir ist scheinbar Landschaftsfotografie wichtig.
Hinzuzufügen wäre noch, dass das Ofenrohr für Sportfotografie aufgrund des langsamen AF nicht unbedingt taugt, Alternativen in diesem Preisbereich sollten aber auch keine sichtlich besseren Ergebnisse liefern.
Bei dem 17-50, wäre das Problem allerdings, da das Minolta ja auf knapp 105 mm anfängt, das dazwischen knapp 55mm Brennweite fehlen.
Warum sollten die 55mm fehlen? zwischen 50 und 70 sind nur 20mm Unterschied.
Das mit dem Weitwinkel passt im Grunde schon, würde ich sagen, wobei du hierbei noch den Rat anderer Forumsmitlieder einholen solltest.
Man kann nun mal nicht alles haben und sollte seine Prioritäten setzen. Bei dir ist scheinbar Landschaftsfotografie wichtig.
Hinzuzufügen wäre noch, dass das Ofenrohr für Sportfotografie aufgrund des langsamen AF nicht unbedingt taugt, Alternativen in diesem Preisbereich sollten aber auch keine sichtlich besseren Ergebnisse liefern.
Warum sollten die 55mm fehlen? zwischen 50 und 70 sind nur 20mm Unterschied.
Das Minolta ist älter, und nicht für die Digitalen Sony's gemacht, dadurch darfst du die Brennweite mal knapp 1,5 rechnen, und so fehlen knapp 55mm. :)
Sportfotografie ist mir nun auch nicht so wichtig, nur wenn ich es hätte, würde ich gerne ein paar mal mit zu den Fußballspielen meines Bruders gehen.
Wichtiger ist mir da die Wildlife fotografie.
Global Warming
03.08.2009, 14:29
Das Minolta ist älter, und nicht für die Digitalen Sony's gemacht, dadurch darfst du die Brennweite mal knapp 1,5 rechnen, und so fehlen knapp 55mm.
Es wird bei allen Objektiven nur die Brennweite am Kleinbild angegeben. So sind selbst DT (APS-C Lichtkreis) Objektive gerechnet und müssen mit 1.5 multipliziert werden.
Ist schließlich logisch, sonst käme es erst recht zu Verwirrungen ;)
Wichtiger ist mir da die Wildlife fotografie.
Für Wildlife bräuchtest du, soweit ich weiß, ein Tele.
Ansonsten solltest du schauen, ob dir das WW, die Kompromisse in anderen Bereichen wert ist oder ob du noch sparen kannst.
Das Minolta ist älter, und nicht für die Digitalen Sony's gemacht, dadurch darfst du die Brennweite mal knapp 1,5 rechnen, und so fehlen knapp 55mm. :)
Die Brennweite "musst" du immer mal 1,5 rechnen und so fehlen wie schon erwähnt nur 20mm. Denn auch das 17-50 wird zu einem ~25-75mm, wenn man das denn unbedignt umrechnen will.
Oh, das wusste ich nicht.
Ich dachte das wäre nur bei älteren Objektiven so.
Tele für Wildlife- und gelegentliche Sportfotografie:
Was verstehst Du denn unter Wildlife? Das ist ja ein weites Feld. Für vieles werden da 210mm schnell mal zu kurz - auch mit APS-C.
Was verstehst Du denn unter Wildlife? Das ist ja ein weites Feld. Für vieles werden da 210mm schnell mal zu kurz - auch mit APS-C.
Darunter verstehe ich, Wildlebende Tiere die mir vor die Linse kommen.
Es ist unterschiedlich wie nah ich an die Tiere herankommen werde, aber das dürfte man ja wohl wissen.
Welche Tiere genau, kann ich leider nicht sagen, ich kann nur eines sagen, undzwar von allem ein bisschen.
Meine Frage war schon ernst gemeint. Ein Objektiv, das für alle wildlebenden Tiere (Insekten, Kleintiere, scheue Rehe, Vögel, etc.), denen man begegnet, gut tauglich ist, gibt es halt nicht.
Meine Frage war schon ernst gemeint. Ein Objektiv, das für alle wildlebenden Tiere (Insekten, Kleintiere, scheue Rehe, Vögel, etc.), denen man begegnet, gut tauglich ist, gibt es halt nicht.
Das ist mir bewusst.
Es soll ja nur erstmal dafür sein, um in die Wildlifefotografie einzusteigen.
Wenn ich weiß, welche Tiere ich am liebsten Ablichte, werde ich mich schon erweitern.
Wenn ich merke, ich mache gerne Makros von Insekten, werde ich mir ein Macro Objektiv kaufen, doch merke ich, dass ich gerne auf "Safari" bin, wird es ein anständiges Tele, mit schnellem AF. :D
Also auf Safari reicht das Spektrum von Löwen die gleich neben dem Auto stehen bis zu Nashörner in >500m Entfernung, also da brauchst du auch schnell mal von nem WW wegen der Giraffen vor der schönen Landschaft ein Tele für ein Elefantenportait. Was auch häufig zu sehen ist, sind Leute mit 2 Kameras, eine mit WW-Zoom ala 16-80 oder so und ein Tele 100-400 oder ähnliches. Welche Objektive das genau waren kann ich nicht genau sagen aber eines war recht klein und das andere war in der Regel riesig.
Das ist mir bewusst.
Es soll ja nur erstmal dafür sein, um in die Wildlifefotografie einzusteigen.
Wenn ich weiß, welche Tiere ich am liebsten Ablichte, werde ich mich schon erweitern.
Wenn ich merke, ich mache gerne Makros von Insekten, werde ich mir ein Macro Objektiv kaufen, doch merke ich, dass ich gerne auf "Safari" bin, wird es ein anständiges Tele, mit schnellem AF. :D
Zum herantasten würde ich auch mal das Tamron 70-300 (http://www.tamron.de/objektive/di-objektive-fuer-digitale-und-analoge-fotografie/product/af_70_300mm_f4_56_di_ld_macro_12/) in Betracht ziehen. Neben einer recht guten Bildqualität bietet es auch einen netten 1:2-Makro-Modus.
Die Beispielbilder des Objektives schauen ja wirklich toll aus.
Was denkt ihr ist besser?
Tamron 70-300, oder das Minolta 70-210 |f4
Global Warming
03.08.2009, 16:45
Generell hört man vom Tamron nicht besonders viel gutes. Ich denke, wenn du auf Makro damit verzichten kannst, ist das Ofenrohr die bessere Wahl, auch wenn du den Namen zahlen musst. Ist aber einfach eine Legende ;) .
Was denkt ihr ist besser?
Tamron 70-300, oder das Minolta 70-210 |f4
Jedes hat wohl seine Stärken und Schwächen. Das Tamron ist deutlich leichter, hat mehr Reserven im Telebereich und den 1:2-Makro-Modus. Wenn man es neu kauft (würde noch im Budget liegen), hat man dazu noch 5 Jahre Garantie.
Mag sein, dass ein gutes Exemplar des Ofenrohrs in den Abbildungsleistungen teils beser ist, und etwas lichtstärker ist es ja auch. Letzendlich muss da jeder selbst seine Prioritäten setzen.
In der Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=6) und auf dyxum gibt's - neben vielen weiteren Quellen - genug Lesestoff.
Dann stellen wir mal die Frage ein bisschen anders, da ja jedes seine stärken und schwächen hat.
Welches würdet Ihr wählen, wenn ihr vor diesem Kauf steht?
Dann stellen wir mal die Frage ein bisschen anders, da ja jedes seine stärken und schwächen hat.
Welches würdet Ihr wählen, wenn ihr vor diesem Kauf steht?
Ich hatte beide und hab mich dann für das Minolta entschieden und das Tamron verkauft.
Hier ein kleiner Vergleich von den beiden Linsen: http://faqzz.com/objektiv/tamron_minolta.html
Ich hatte beide und hab mich dann für das Minolta entschieden und das Tamron verkauft.
Hier ein kleiner Vergleich von den beiden Linsen: http://faqzz.com/objektiv/tamron_minolta.html
Okay, nun habe ich mich entschieden.
Ich nehme das Minolta.
Und nun geht es weiter mit dem WW-Objektiv.
Bevor ich ein UWW nehme, lieber beim Tamron 17-50 zuschlagen, oder die Kit-Linse behalten, und mir ein UWW zulegen? :)
Global Warming
04.08.2009, 10:48
Eins ist sicher: Die Kitlinse muss weg :shock:
Es gibt einfach zu viele Objektive, um den Bereich, der dir mit dem UWW fehlen würde, kostengünstig abzudecken. Da lohnt sich das Kit einfach nicht.
Eins ist sicher: Die Kitlinse muss weg :shock:
Es gibt einfach zu viele Objektive, um den Bereich, der dir mit dem UWW fehlen würde, kostengünstig abzudecken. Da lohnt sich das Kit einfach nicht.
Dann fällt das UWW erstmal weg.
Nun steht aber die nächste Frage im Raum, welches Objektiv, um die Kitlinse zu ersetzen?
Das Objektiv kann ich ja verkaufen, bekomme geschätzt nochmal 30€ dafür.
Also, da wären dann:
Tamron 17-50
Minolta 28-85 (Hier feht mir ein bisschen der Weitwinkelbereich)
Sigma 17-70mm
Oder doch alles weglassen, und dann das Minolta 50 f1,7?
Ich weiß, ich stell zu viele Fragen. :lol:
Global Warming
04.08.2009, 12:17
Das Objektiv kann ich ja verkaufen, bekomme geschätzt nochmal 30€ dafür.
Ich würd mich nicht drauf verlassen, zumal es jedem Billigkit beiliegt und dort gehört aus hin. Das Ding ist unverkaufbar.
Tamron 17-50
Minolta 28-85 (Hier feht mir ein bisschen der Weitwinkelbereich)
Sigma 17-70mm
Oder doch alles weglassen, und dann das Minolta 50 f1,7?
Die genannten Objektive spielen in verschiedenen Klassen. Die beste Leistung werden wohl das Tamron, sowie das Sigma erzielen, wobei hierfür ein entsprechender Preis gezahlt werden muss.
Das Minolta ist wesentlich kostengünstiger und bietet dafür eine ordentliche Leistung, auch wenn sie nicht an die der lichtstarken Standardzooms reicht.
Und das 50 1.7 ist überhaupt ein anderes Objektiv, welches aufgrund der hohen Lichtstärke gerne für Portrait und Available light-Aufnahmen genutzt wird. Allerdings Festbrennweite, die nicht unbedingt den großen Bereich abdecken kann.
Dann fällt das UWW erstmal weg.
Auch wenn das UWW ein wenig teuer ist, sollte das nicht unbedingt ein Grund sein, die Landschaftsfotografie aufzugeben. Wenn dir der Preis aber zu hoch ist, kannst du dich ja nach einer Alternative erkundigen.
Auch wenn das UWW ein wenig teuer ist, sollte das nicht unbedingt ein Grund sein, die Landschaftsfotografie aufzugeben. Wenn dir der Preis aber zu hoch ist, kannst du dich ja nach einer Alternative erkundigen.
Ich werde doch nicht, nur weil ich kein UWW habe, die Landschaftsfotografie aufgeben.
Ich komme auch mit dem Kit zur Zeit ganz gut zu recht, nur es fehlt halt das gewisse etwas. :top:
Global Warming
04.08.2009, 12:23
Du antwortest viiiel zu schnell, da kann ich mich gar nicht auf die ganzen Minolta-Schnäppchen im Internet konzentrieren :roll:
Ich werde doch nicht, nur weil ich kein UWW habe, die Landschaftsfotografie aufgeben.
Ich komme auch mit dem Kit zur Zeit ganz gut zu recht, nur es fehlt halt das gewisse etwas.
Nun, du musst wissen, ob du lieber Priorität auf den WW-Bereich legst oder eine ausgeglichenere Kombination bevorzugst.
Ansonsten kann ich dir nur zu den endlosen vielen Threads raten, die es zum Thema lichtstarke Standardzooms gibt.
Edit: Hab mich jetzt erkundigt und das 10-24 ist scheinbar das günstigste UWW... teure Angelegenheit.
Global Warming
04.08.2009, 15:15
Das mit dem zu schnell schreiben, bitte nicht allzu ernst nehmen, schließlich sind wir hier im Forum alle nett und hilfsbereit ;)
Hab nur ein wunderbares Angebot mit ein paar netten Minoltalinsen entdeckt :)
Kein problem. :mrgreen:
Musst dich nicht wundern, ich habe Frei. (noch)
Hier muss ich dann wiedermal die Frage stellen, welches würdet Ihr nehmen?
Das Tamron 17-50 f2.8 für 334€ oder das Sigma 17-70 für 304,90€?
Global Warming
04.08.2009, 15:37
Zu dieser Frage findest du hier einen 51-Seiten-Thread: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=107496
Laut diesem sind die Vorteile des Tamron gegenüber dem Sigma die Lichtstärke, sowie die Schärfe.
mal völlig unabhängig von den konkreten Objektiven: Tamron - mehr Vertrauen in die Firma und die Qualitätsmaßstäbe...
mir persönlich hat beim Ausprobieren das Tamron von den Abbildungseigenschaften auch besser gefallen; das Sigma geht schon früh von Blende 2,8 weg und hat auch einen etwas "sphärischeren" Charakter, das Tamron kam mir etwas knackiger vor. Aber wenn Dir die Brennweite beim Sigma mehr zusagt...
CarlSagan
04.08.2009, 16:03
Hallo ecnmy!
Das große Ofenrohr 75-300mm (100-150 Euro, meins ist unbezahlbar ;) ), das 28-85mm (Metallversion 50-80 Euro) und dann ggf. ein modernes APSc Weitwinkel. Da habe ich aber keine eigenen Erfahrungen im unteren Preisbereich!
Aber bei den beiden Minoltas machst Du nicht viel verkehrt für den Anfang.
Eckhard
.....
Wenn ich weiß, welche Tiere ich am liebsten Ablichte, werde ich mich schon erweitern.
....:D
Global Warming
04.08.2009, 16:10
Da habe ich aber keine eigenen Erfahrungen im unteren Preisbereich!
Dürfte ich wissen, was für dich ein APS-C-Weitwinkel im unteren Preisbereich darstellt?
CarlSagan
04.08.2009, 16:23
HAllo GW!
Naja so unter 250 Euros sage ich mal.
Eckhard
Dürfte ich wissen, was für dich ein APS-C-Weitwinkel im unteren Preisbereich darstellt?
badenbiker
04.08.2009, 16:24
Sal 16-105 und Minolta 100-300 Apo dazu.....
Dann währst du schonmal nicht schlecht aufgestellt.....
Global Warming
04.08.2009, 16:29
Ich wiederhole: Der TO hat 600€ zur Verfügung und es gilt, das Beste dafür rauszuholen ;) .
Je mehr hinzukommt, desto unsicherer werde ich. :lol:
Also entschieden habe ich mich bisher für das Minolta 70-210.
Bei dem Tamron und dem Sigma, kann ich mich nicht entscheiden.
Einerseits ist dort die Brennweite eine Rolle, diese könnte man aber Croppen, und Makro bietet das Sigma ja auch.
Das 75-300 ist ja anscheinen auch gut für Makros, es ist einfach zu viel auswahl. :mrgreen:
Global Warming
04.08.2009, 17:07
Das 75-300 ist ja anscheinen auch gut für Makros, es ist einfach zu viel auswahl.
Die Makrofunktion würde ich außen vor lassen, außer du legst wirklich wert drauf, aber dann solltest du eigentlich über ein eigenes Makroobjektiv nachdenken.
Generell würde ich das normale Ofenrohr dem großen Ofenrohr vorziehen, da die Bildqualität des Letzteren bei 300 bereits sehr weich ist und die Lichtstärke ein wenig schwächer ist. Zudem kommt noch die Größe und das Gewicht.
Je mehr hinzukommt, desto unsicherer werde ich. :lol:
Das ist normal. Kauf irgendwas, eine Verbesserung wirst Du auf jeden Fall haben. Und nach zwei Jahre spätestens hast Du dann wieder Gelüste nach etwas anderem :D
War bisher bei jedem so, warum sollte es Dir anders gehen?
Ich würde nehmen:
Tamron 17-50 für 350,-
Minolta 100-300 APO (!) für 250,- (halte ich für etwas geschickter als das Minolta 70-210; aber bei dem 70-210 ist die Lücke zum Tamron recht klein, was von Vorteil ist, und außerdem ist es lichtstärker, was von Vorteil ist, aber Du hast eine geringere Brennweite, was von Nachteil ist - was ist Dir wichtiger?)
oder:
Tamron 17-50 für 350,-
Minolta 70-210 für 150,-
Minolta 50/1,7 für 100,-
Ein richtiges Superweitwinkel 10-20/11-18 oder so würde ich nicht kaufen. Lieber später dazu nehmen und ersteinmal ein vernünftiges Standardzoom (Tamron) nehmen.Warum? Ein solches brauchst Du viel öfter, außerdem ist ein richtiges weites Zoom sehr schwer fotografisch zu beherrschen und der Effekt nutzt sich auch ab.
Das Sigma würde ich nicht nehmen, s.o.
Also entschieden habe ich mich bisher für das Minolta 70-210.
Bei dem Tamron und dem Sigma, kann ich mich nicht entscheiden.
Einerseits ist dort die Brennweite eine Rolle, diese könnte man aber Croppen, und Makro bietet das Sigma ja auch.
Das 75-300 ist ja anscheinen auch gut für Makros, es ist einfach zu viel auswahl. :mrgreen:[/QUOTE]
Global Warming
04.08.2009, 17:36
oder:
Tamron 17-50 für 350,-
Minolta 70-210 für 150,-
Minolta 50/1,7 für 100,-
Ist es nicht klüger das Portraitobjektiv durch einen Blitz zu ersetzen?
Ist es nicht klüger das Portraitobjektiv durch einen Blitz zu ersetzen?
Ich arbeite so gut wie nie mit einem Blitz, das wäre für mich absolutes Neuland.
Global Warming
04.08.2009, 18:00
Ich arbeite so gut wie nie mit einem Blitz, das wäre für mich absolutes Neuland.
Man sollte immer für Neues aufgeschlossen sein ;)
Aber wirklich. Blitzgeräte sollten nicht unterschätzt werden, da sie dir in vielen Situationen helfen können.
Nicht nur bei Nacht, auch bei Tag wird geblitzt, um grobe Kontrastumfänge (Objekt vor hellem Hintergrund) einzufangen. Die Möglichkeiten sind schier vielfältig, aber wenn du nicht magst... :roll:
Bloß, dass es schwer wird, für 100 Euro einen vernünftigen Blitz zu finden (Leitzahl, Drehkopf, etc.)...
Man sollte immer für Neues aufgeschlossen sein ;)
Aber wirklich. Blitzgeräte sollten nicht unterschätzt werden, da sie dir in vielen Situationen helfen können.
Nicht nur bei Nacht, auch bei Tag wird geblitzt, um grobe Kontrastumfänge (Objekt vor hellem Hintergrund) einzufangen. Die Möglichkeiten sind schier vielfältig, aber wenn du nicht magst... :roll:
Ich habe nie gesagt, das ich es nicht versuchen will.
Ich bin immer offen für neues. :)
Global Warming
04.08.2009, 18:14
Bloß, dass es schwer wird, für 100 Euro einen vernünftigen Blitz zu finden (Leitzahl, Drehkopf, etc.)...
Einen gebrauchten Minolta 3600 HS bekommst du um die 100, wobei die absolute Budgetlösung der Metz 40 MZ darstellt. Ob du mit dem glücklich wirst ist eine andere Sache ;)
Sind aber wie erwähnt gebraucht Sachen auf die du keine Garantie hast.
Zurück zu deinen Objektiven:
Tamron 17-50 für 350,- und Minolta 70-210 für 150,- halte ich für sinnvoll, aber brauchst du wirklich ein Portraitobjektiv?
Ich besitze selbst eines und werde sogar bald auf das 1.4er aufrüsten, Available Light sollte mit dem Tamron auch möglich sein und den Weichzeichneneffekt brauchst du wahrscheinlich nicht unbedingt bei Tieren in freier Wildbahn.
Alternativ hat binbald das Minolta 100-300 APO empfohlen.
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=65
Hier gibt es scheinbar zwei Versionen, die D und die ohne D.
Edit: Ist grad bei mir Mitternacht und ich bin müde... ich werd mal schlafen gehen ;) Überleg mal, ob du ein Portraitobjektiv brauchst.
Edit: Ist grad bei mir Mitternacht und ich bin müde... ich werd mal schlafen gehen ;) Überleg mal, ob du ein Portraitobjektiv brauchst.
Huch! Wann wurde Wien in den Pazifik verlagert? :shock:
Portraitobjektiv?
Ich will es wegen der guten Schärfe, und zum Einstieg in die Wild,life fotografie, aber wenn es für Portraits gedacht ist, kann man das wohl in diesem Bereich vergessen, oder?
Wenn ich das 100-300 APO nehme, ist ein Problem da, und zwar zwischen den beiden Objektiven fehlen mir immerhin 50mm Brennweite.
Firstnick
04.08.2009, 21:03
Wie wäre es denn für WW mit dem neuen Sony 18-55 SAM ? Ist neu und wird hier im Forum schon positiv bewertet.Ist wohl auch sehr günstig zu haben.
http://www.cameraexpress.nl/
CarlSagan
04.08.2009, 22:53
Hallo Allesamt!
Nur mal zur Erinnerung, wie teuer die guten Minolta Objektive einmal waren:
(Zitat)
"Im Fotomagazin 8/86 ist das komplette Minolta MF und AF-Programm aufgelistet. Ich erspare mir das MF-Programm hier, dafür gibts die Preise der AF-Komponenten:
Objektive:
2,8/24 - 698,-DM
2,8/28 - 358,-DM
1,4/50 - 400,-DM
1,7/50 - 200,-DM
2,8/135 - 358,-DM
2,8/300 APO - 6759,-DM
4/600 - 12198,-DM
3,5-4,5/28-85 - 829,-DM
4/35-70 - 439,-DM
3,5-4,5/35-105 - 798,-DM
4-4,5/28-135 - 1158,-DM
4/70-210 - 639,-DM
4,5-5,6/75-300- 1298,-DM
4,5/100-200 - 498,-DM
2,8/50 - 798,-DM"
Eckhard
Wie wäre es denn für WW mit dem neuen Sony 18-55 SAM ? Ist neu und wird hier im Forum schon positiv bewertet.Ist wohl auch sehr günstig zu haben.
http://www.cameraexpress.nl/
Global Warming
05.08.2009, 05:21
Ich kenne die Liste bereits und mehr als überraschend ist sie eigentlich nicht, da nicht aussagekräftig.
So ist es verwunderlich, warum das große Ofenrohr doppelt soviel gekostet hat wie das normale oder warum die Portraitfestbrennweiten so günstig waren.
Wie wäre es denn für WW mit dem neuen Sony 18-55 SAM ? Ist neu und wird hier im Forum schon positiv bewertet.Ist wohl auch sehr günstig zu haben.
http://www.cameraexpress.nl/
Das Ding soll gut sein für den Preis, allerdings wars das auch schon und ich denke der TO wird hiermit keineswegs glücklich.
Portraitobjektiv?
Ich will es wegen der guten Schärfe, und zum Einstieg in die Wild,life fotografie, aber wenn es für Portraits gedacht ist, kann man das wohl in diesem Bereich vergessen, oder?
Du willst mit einem 50/1.7 wilde Tiere fotografien? :shock:
Hallo,
also ich glaube du verzettelst dich gerade. Du hast 600 Euronen um das System auszubauen. Zum einen eine stolze Summe, zum anderen aber nicht genug um von SWW bis Tele damit alles zufriedenstellend abzudecken. Zunächst solltest du dir darüber im klaren werden, welchen Bereich du mit deiner Neuanschaffung bevorzugt abdecken möchtest.
- SWW
- WW
- Normalbereich
- Tele
- Macro
Wenn du das klar hast konzentriere dich auf diesen Bereich, dann wird die Auswahl der Objektive auch kleiner.
Ein Beispiel: Das Ofenrohr scheint ja fast klar sein. Kauf es dir doch und nutze es erst mal eine Zeit. Dann wirst du schnell merken ob und wenn was dir fehlt. Ich selbst habe auch das Ofenrohr und bin wirklich zufrieden damit. Ich nutze es häufig für Portrais, Partys um unauffällig zu bleiben, nutze es aber auch für viele andere Gelegenheiten. Unter anderem Landschaft, Stadtansichten,.....
Es hat aber auch Nachteile, die ggf. eine weitere Investition in den gleichen Bereich nach sich ziehen. Es hat zwar eine durchgängige Lichtstärke, die ist mit f4 aber auch nicht die stärkste. Der AF ist bei Sportfotografie häufig überfordert, da zu langsam und im Zoo ist es bereits zu kurz.
Also mein Tip: Ofenrohr kaufen, Spaß haben, danach weiter Investieren. z.B in ein Objektiv das bis 400 oder gar 500 mm geht,das Lichtstärker ist, das schneler ist,oder wenn das Ofenrohr ausreicht in einen WW oder SWW oder Normalbereich.
Es sei den die 600 Euronen müssen sofort weg.:lol:
Global Warming
05.08.2009, 09:17
also ich glaube du verzettelst dich gerade.
Das Ofenrohr kauft er ja wahrscheinlich, dazu noch ein lichtstarkes Standardzoom, weil er sich ein UWW nicht rentiert. Damit deckt er einen Bereich von 17-210 mehr oder weniger ab, wobei die Stärke beim Standardzoom liegt. Außerdem gibt es mit 600€ keine Alternative zu der Preisklasse des Ofenrohrs.
Du willst mit einem 50/1.7 wilde Tiere fotografien? :shock:
Ach, das habe ich jetzt vollkommen falsch verstanden. :lol:
ich dachte du meintest das Ofenrohr für Portraits. :mrgreen:
Ich denke meine Entscheidung fällt auf das Tamron 17-50, und das Minolta 70-210. :top:
Ich kann das Tamron nur empfehlen. Es ist bereits ab 2.8 sehr gut brauchbar und leicht abgeblendet sehr sehr gut.
Natürlich ist es kein Vergleich zu den genialen Festbrennweiten, wie das Minolta 100er 2.8 Macro, aber es ist ja auch nur ein Zoom und für den Preis eigentlich unschlagbar.
Grüße Kai
@Global Warming
natürlich ist das Ofenrohr eine gute Wahl. Hättest du meinen Beitrag zu Ende gelesen, währe dir aufgefallen das ich darauf näher eingegangen bin. Ich bin nur der Meinung, dass ein Rundumschlag nicht der richtige Weg ist. Besser man tastet sich ran lernt sein Vorlieben kennen und kann dann die nächste Anschaffung bewusster vornehmen. Außerdem bietet jedes Objektiv eine Fülle an Möglichkeiten, die erst mal ausprobiert werden wollen.
Global Warming
05.08.2009, 10:19
Ich habe deinen Beitrag sehr wohl durchgelesen und mitgebekommen wie du das Ofenrohr als Einstieg gelobt hast. Allerdings kauft der TO das Ofenrohr als Ergänzung für Sport und Wildlife, wobei man berücksichtigen sollte, dass das Tamron budgettechnisch ohne keine Alternative zum Ofenrohr zulässt.
Möglicherweise wäre noch das Minolta 100-300 APO erwähnenswert, welches hier oftmals gelobt wird, aber das Ofenrohr kann ich jedenfalls klar empfehlen.
wobei man berücksichtigen sollte, dass das Tamron budgettechnisch ohne keine Alternative zum Ofenrohr zulässt.
Das stimmt. Daher bin ich der Meinung, dass man sich erst mal auf eine Richtung konzentrieren sollte. Ofenrohr kaufen, testen und dann weitere Entscheidungen treffen. z.B. zusätzliches Tele mit mehr Brennweite. Wildlife ist bei 210 mm möglich aber doch nur eingeschränkt. Und der Normalbereich ist ja erst mal durch das Kitobjektiv abgedeckt. Ist ja nicht so, als könnte man damit nicht fotografieren.
Wobei natürlich die Entscheidung Tamron 17-50 plus Ofenrohr keine schlechte ist.
CarlSagan
07.08.2009, 16:38
HAllo GW!
Naja, das 1,4/50 wird ja in den Foren so (unnötig?) hochgepusht, dass der Gebrauchtpreis schon teilweise über dem Neupreis von 400 DM (200 Euro) liegt.
Rechfertigt sich bei dem 1,4/50 überhaupt ein Preis über 100 Euro?
Und aus meiner Erfahrung kann ich eindeutig sagen, MEIN großes Ofenrohr ist JEDEN Pfennig (heute ja Cent :( ) wert !
Eckhard
Ich kenne die Liste bereits und mehr als überraschend ist sie eigentlich nicht, da nicht aussagekräftig.
So ist es verwunderlich, warum das große Ofenrohr doppelt soviel gekostet hat wie das normale oder warum die Portraitfestbrennweiten so günstig waren.....
MEIN großes Ofenrohr ist JEDEN Pfennig (heute ja Cent :( ) wert !
100-300 oder 70-210 f 3,5 - 4,5 oder f4?
100-300 oder 70-210 f 3,5 - 4,5 oder f4?
100-300 APO oder 70-210 f4? Das sind m.E. die Alternativen. Brauchst Du das lange Ende oder ist konstante Lichtstärke wichtiger?
Global Warming
07.08.2009, 18:42
Das große Ofenrohr ist folgendes Objektiv: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=52
Es sieht aus wie das normale Ofenrohr, ist aber größer und schwerer. Brennweitenbereich reicht von 75-300 und die lichtstärke ist schwächer, als beim Normalen. Die Preise sind bei beiden Objektiven meist gleich.
Und, wie sieht es mit der Schärfe, und der Abbildungsqualität aus?
Global Warming
08.08.2009, 11:03
Weiß ich persönlich nicht, aber sie sollte der des Ofenrohrs nicht nachstehen.
Die Dyxum-Bewertung des Objektives ist sogar besser als jene des Normalen, allerdings sollte es gegen 300mm recht weich sein und AF ist ebenfalls nicht besonders, ein AF-Limiter ist aber eingebaut.
CarlSagan
08.08.2009, 16:18
Hallo ecnmy!
Hier ein paar Vergleichsfotos.
Zwar ist der Weissabgleich nicht optimal, aber die Schärfe doch gut beurteilbar:
CZ16-80
http://www3.pic-upload.de/08.08.09/uyzdym31ndkl.jpg
Ofenrohr 75mm
http://www3.pic-upload.de/08.08.09/pr3d74if9qf.jpg
Ofenrohr 300mm
http://www3.pic-upload.de/08.08.09/rwh3s9jy7388.jpg
Ofenrohr 300mm vom Holstentor, bei den Löwen aus fotografiert.
http://www3.pic-upload.de/08.08.09/ngckisl6177a.jpg
Alle Dateien sind JPGs ohne Bearbeitung und Kamera mit interner Standarteinstellung. Einstellung f8.
Edit: Bevor ich es vergesse, auch OHNE Filter usw.
Mit UV HMC Super Filter von Hoya ist noch etwas mehr drin ;)
Ich hoffe, das erleichtert Deine Entscheidung etwas.
Eckhard
Und, wie sieht es mit der Schärfe, und der Abbildungsqualität aus?
CarlSagan
08.08.2009, 16:23
Hallo ecnmy!
Das Große Ofenrohr ist 75-300mm f4,5-5,6.
Hier der Link und ein Foto (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=44&cat=6):
http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/6/large/75-300_vs_1_peter2.jpg
Meines ist sogar etwas schärfer als der APO. :top:
Eckhard
100-300 oder 70-210 f 3,5 - 4,5 oder f4?
Danke für die Mühe Jungs, hr wart mir echt eine große Hilfe. :top:
Es ist jetzt das Minolta 70-210 f4 geworden!
Man glaubt gar nicht, mit wievielen gedanken, ich mich rumschlagen musste, doch im nachhinein, bin ich froh erstmal dieses Objektiv gewählt zu haben.
Da ich mich aber immernoch nicht zwischen 17-50 und 17-70 entscheiden konnte, werde ich demnächst in unseren örtlichen Fotoladen gehen, und beide ausprobieren.
Und das was mir am ehesten zusagt, nehme ich. :top:
Edit: Bevor ich es vergesse, auch OHNE Filter usw.
Mit UV HMC Super Filter von Hoya ist noch etwas mehr drin ;)
Soll das jetzt heißen, daß das Objektiv mit Filter schärfer als ohne abbildet:?: Oder stehe ich auf der Leitung?
Wenn das wirklich stimmt, dann kaufe ich mir für meinen ganzen Fuhrpark UV-Filter und hole so noch mehr aus meinen Linsen raus. Auch für den Zubehörmarkt sind das ganze neue Erkenntnisse, da die Filter nicht nur die Frontlinsen schützen, sondern auch noch die Schärfe verbessern. So wird aus jeder Scherbe ein echtes G-Objektiv.
Gruß
Michi
Soll das jetzt heißen, daß das Objektiv mit Filter schärfer als ohne abbildet:?:
Wohl kaum.
Wenn das wirklich stimmt, dann kaufe ich mir für meinen ganzen Fuhrpark UV-Filter und hole so noch mehr aus meinen Linsen raus. Auch für den Zubehörmarkt sind das ganze neue Erkenntnisse, da die Filter nicht nur die Frontlinsen schützen, sondern auch noch die Schärfe verbessern. So wird aus jeder Scherbe ein echtes G-Objektiv.
Besser noch du schraubst 3 oder 4 dieser Filter vor ein Billigobjektiv.
http://i305.photobucket.com/albums/nn225/blacktechnicolor/smileyROFL.gif
ichbinderpicknicker
09.08.2009, 10:49
Da ich mich aber immernoch nicht zwischen 17-50 und 17-70 entscheiden konnte, werde ich demnächst in unseren örtlichen Fotoladen gehen, und beide ausprobieren.
Und das was mir am ehesten zusagt, nehme ich. :top:
Habe mir gestern bei Saturn in Hannover das 17-50 Tamron gekauft. Habe den Händler auf 350 Euro runtergequatscht... Günstigster Internetanbieter war 333 Euro. Zwar gibt es hier im Forum und in der Bucht auch Gebrauchte für unter 300 Euro, aber ich wollte unbedingt die 5 Jahre Garantie mitnehmen. Und das geht nur für einen Neukauf...
btw: Habe dann auch gleich das 70-300 für 139 Euro mitgenommen, auch plus 5 Jahre Garantie für lau...!!! Bin zufrieden!
Soll das jetzt heißen, daß das Objektiv mit Filter schärfer als ohne abbildet
Wohl kaum.
Da wär ich mir aber nicht so sicher!!!
Wenn du ein Objektiv hast, dass im blauen oder violetten Spektralbereich ein Problem mit der Fokuslage hat, kann ein Filter (zB UV), der diese Bereiche sperrt bzw. weniger stark durchläßt, durchaus eine Verbesserung der Abbildungseigenschaften mit sich bringen.
Das war das "nächtliche Brot" der Amateurastronomen in der analogen Zeit... :cool:
CarlSagan
09.08.2009, 13:50
Hallo Michi!
Da Du sicher weißt dass man heute höher versiegelte/beschichtete Optiken im mittleren und oberen Preisbereich hat, sind bei modernen Objektiven die Kontraste/Klarheit mit einem UV Filter nicht signifikant zu verbessern. Er schützt mehr das Objektiv.
Bei älteren Objektiven habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein guter UV Filter das Fotoergebnis durchaus erkennbar verbessern kann.
Und ich habe es bei dem Ofenrohr in bestimmten Lichtverhältnissen auch schon bemerkt.
Aber Du kannst natürlich auch versuchen G-Linsen Äquivalente damit zu erhalten. Liegt eben dann im Auge des Betrachters :mrgreen:
Eckhard
Soll das jetzt heißen, daß das Objektiv mit Filter schärfer als ohne abbildet:?: Oder stehe ich auf der Leitung...
Gruß
Michi
CarlSagan
09.08.2009, 13:51
Hallo Toni!
:top:
Eckhard
Da wär ich mir aber nicht so sicher!!!
Wenn du ein Objektiv hast, dass im blauen oder violetten Spektralbereich ein Problem mit der Fokuslage hat, kann ein Filter (zB UV), der diese Bereiche sperrt bzw. weniger stark durchläßt, durchaus eine Verbesserung der Abbildungseigenschaften mit sich bringen.
Das war das "nächtliche Brot" der Amateurastronomen in der analogen Zeit... :cool: