Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 50mm/1,4 oder Sigma 50mm/1.4 HSM (Kaufentscheidung)


MaLi
01.08.2009, 02:13
Hallo,

ich habe vor eines der beiden Objektive, Sony 50mm/1,4 oder Sigma 50mm/1.4 HSM, neu zu kaufen, kann mich aber nicht entscheiden. Nachdem ich das Forum durchforstet habe geht der Trend meines Erachtens hinsichtlich der Leistung, in Richtung des Sigma Objektives. Der Preis jedoch spricht für Sony, welches zur Zeit immerhin 110EURO weniger kostet. Hat jemand beide Objektive testen können?
Gibt es in diesem Forum einen Vergleich/Test zwischen diesen beiden Objektiven, wie zum Beispiel von TONI_B?

Vielen Dank schon einmal im Voraus! Matthias

Jens N.
01.08.2009, 02:27
Ob es hier im Forum noch einen anderen Vergleich gibt weiß ich nicht, aber Dpreview hat beide getestet (das Sigma jedoch an einem anderen System, was für einen direkten Vergleich nicht optimal ist, aber immerhin Tendenzen erkennen lässt) und da lassen sich auch die schematisch dargestellten Ergebnisse komfortabel miteinander vergleichen. Änliches gilt für photozone.de

Für weniger systematische Eindrücke oder Beispielbilder siehe auch dyxum.com

Auf Kurtmunger.com ist immerhin ein Test des Sony zu finden, das Sigma aber leider nicht.

Wenn du meine Meinung dazu lesen willst: ich habe ein Minolta 50mm /1,4 und würde es wieder kaufen. Das Sigma mag etwas besser sein, dafür war das Minolta deutlich günstiger, es ist wesentlich kompakter und leichter (was ich bei vergleichbaren Objektiven immer vorziehe) und es funktioniert auch an meinen nicht für SSM/HSM geeigneten analogen Kameras (die Vorteile von HSM werte ich persönlich dagegen nicht so hoch). Ein Sony 50mm /1,4 hatte ich auch mal, aber nicht lange, da ich damit leider auch die bei Dpreview geschilderten Fokusprobleme hatte und das Objektiv zwar minimalst schärfer als mein Minolta war, dafür aber aber auch leicht stärkere Farbsäume (vor allem im Bokeh) produzierte - und in dem Fall war letzteres für mich das größere Übel (Schärfe ist auch nicht alles, vor allem wenn man die Unterschiede selbst im direkten Vergleich schon mit der Lupe suchen muß). Die "Budget-Variante" wäre also ein gebrauchtes Minolta 50mm /1,4 oder vielleicht sogar das 1,7er. Ist immer die Frage, für welche kleine Mehrleistung man wie viel mehr bezahlen möchte und das ist eine Entscheidung, die dir niemand abnehmen kann. Ich kann nur für mich sagen, daß mir die vermutlich zu erwartende Mehrleistung des Sigma den Mehrpreis und die Inkaufnahme der anderen Nachteile (die andere aber nicht unbedingt als Nachteile sehen müssen - manche mögen größere/schwerere Objektive lieber) nicht wert wären.

Um das wirklich beurteilen zu können, müsste ich das Sigma aber auch mal benutzen (viele Aspekte für eine Entscheidung ergeben sich erst dann) und das habe ich bisher nicht. Insofern ist meine Einschätzung vielleicht auch nicht sehr hilfreich. Am hilfreichsten wäre es aber ohnehin, wenn du beide Objektive mal selbst ausprobieren könntest. Vielleicht ergibt sich ja irgendwo (Fotohändler, Forumsstammtisch- oder Treffen) mal die Gelegenheit?

MaLi
01.08.2009, 03:40
Wenn ich unter dpreview.com richtig gelesen habe, besteht das Fokusproblem bei allen Alpha Modellen?! Ist das Problem bei allen Objektiven oder nur bei den ersten bzw. einer bestimmten Serie? Was kann man dagegen tun? Das Beispiel, auf das Auge scharf gestellt aber das Ohr wird scharf und das Auge nicht, finde ich schon gravierend. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

turboengine
01.08.2009, 07:49
Hallo,

hier (http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=22,37&fullscreen=true&av=1,1&fl=50,50&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F4) kann man beide Objektive anhand Meßwerten vergleichen. Das Sony kommt da nicht so schlecht weg.

Bei Vollformat und großen Blenden bricht es im Vergleich mit dem Sigma aber regelrecht ein: klick (http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=22,37&fullscreen=true&av=1,1&fl=50,50&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F4)

Und genau hierfür habe ich mir das Sigma gekauft: Available Light an Vollformat. Am Crop-Sensor weiss ich nicht, ob sich das Sigma "rentiert". Das Sigma hat aber bei großen Blenden (1.4 .. 2.8) eine sehr schöne Ausgewogenheit aus Schärfe und Kontrast, wie ich sie sonst nur vom Minolta 1,4/85 und eingeschränkt vom Zeiss 1,8/135 her kenne. Wer eines der Objektive hat, weiß was ich meine ;-) Das fehlt z.B. dem 1,7/50 vollkommen, für das 1,4er kann ich das nicht beurteilen. Die Bilder erhalten dadurch eine wunderschöne Plastizität - der oft geschilderte "3D-Effekt". User Trissi hat hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=870901&postcount=7)ein schönes Beispiel dafür mit dem Sigma. Bei Portraits wird es noch ein wenig eindrücklicher. Ausserdem ist das Bokeh des Sigma schöner - trotz asphärischer Linse.

Sofian
01.08.2009, 12:18
Hallo MaLi,

ich stand vor kurzem vor der selben Entscheidung. Ich habe mich für das Sony entschieden und habe den Kauf nicht bereut.

Das Sony ist laut den Tests offen sehr weich, aber beim Abblenden dann minimal schärfer als das Sigma.

Aber mal ehrlich:
Diese zwei Objektive sind spitze und die Unterschiede "aus dem Labor" bemerkt man selbst überhaupt nicht. Leichte Farbsäume habe ich beim Sony auch schon mal gesehen, aber nicht störend.

Geh einfach in das nächste Fachgeschäft, schau dir beide an und nimm das, was dir persönlich besser gefällt. Auch optisch, haptisch usw. (das Sigma ist z.B. sehr groß, das Sony sieht dagegen etwas "verloren" am Body der Kamera aus ;-))

Wenn du noch Fragen hast zum Sony nur los! :)

Edit: Die auf dpreview geschilderten Fokusprobleme sind bekannt, hatte ich aber nicht. Finde ich aber kein Argument gegen das Sony, da man es dann umtauschen bzw. justieren lassen kann.

MaLi
01.08.2009, 14:31
Hallo,

danke für eure Tipps. Ich werde jetzt zum Händler meines Vertrauen fahren und beide Objektive drauf schrauben und mal hören was mein "Bauchgefühl" sagt.

### Sofian, hast du dein Objektiv an der Alpha 900 dran? Ich habe vor, irgendwann auf Vollformat umzusteigen. Daher versuche ich auch die Objektive dahingehend auszuwählen.

Jens N.
01.08.2009, 14:33
Wenn ich unter dpreview.com richtig gelesen habe, besteht das Fokusproblem bei allen Alpha Modellen?!

Na ja, bei denen die sie ausprobiert haben. Grundsätzlich kann man das wohl so nicht sagen, denn sonst gäbe es wohl keine zufriedenen Benutzer dieses Objektivs. Die gibt es aber natürlich.

Ist das Problem bei allen Objektiven oder nur bei den ersten bzw. einer bestimmten Serie?

Auch das kann ich dir nicht sagen, bekannt ist es mir von dem Exemplar von Dpreview und von dem das ich hatte. Macht zwei, also nicht viel (aber mir hat's gereicht, mir das Teil aus dem Kopf zu schlagen). Auf eine bestimmte Serie kann man sowas idR. nicht reduzieren.

Was kann man dagegen tun?

Gute Frage. Manche meinen, die Objektive könnten justiert werden (was ich bei so einer Festbrennweite nach wie vor für fraglich halte) oder es kann auch an der Kamera liegen. Auch das will ich für meine A700 nicht ganz ausschließen - sowas kann auch eine Frage der Kombination aus Kamera und Objektiv sein, nicht immer nur des Objektivs (oder der Kamera) alleine. Ob ich das Objektiv damals an meiner justierten D5D hatte, weiß ich nicht mehr. Auch Anwendungsfehler können eine Rolle spielen, was ich ebenfalls nicht 100%ig ausschließen kann.

Machen kann man dagegen nicht so viel: umtauschen, evtl. justieren lassen (Kamera und/oder Objektiv) ode manuell fokussieren. Neuere Kameras wie die A900 (und vermutlich auch der Nachfolger der A700) haben eine Korrekturmöglichkeit für solche Fälle.

Falls das falsch rübergekommen ist: ich wollte damit nicht sagen, daß das Sony 50mm /1,4 immer zu Fokusproblemen neigt. Es war halt bei mir so, wie es bei Dpreview beschrieben ist. Mit meinem -wohl bis auf die Vergütung- baugleichen Minolta 50mm /1,4 RS habe ich das Problem nicht.

Prinzipiell kann dir das übrigens auch mit dem Sigma oder jedem anderen Objektiv passieren. Will man ganz sicher gehen, probiert man ein bestimmtes Objektiv vor dem Kauf an der eigenen Kamera aus. Da solche Fokustests aber etwas anspruchsvoll sein können, ist ein bisschen Rumknipsen im Laden aber auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Für solche Fälle gibt's aber dann z.B. das 14 tägige Rückgaberecht im Fernabgabegesetz.

Das Forum ist vol mit Beiträgen zum Thema Fokusprobleme (nicht nur hier, in jedem Kameraforum ist das so), also bei Interesse einfach mal ein bisschen dazu lesen.

rainerstollwetter
01.08.2009, 16:37
Hallo MaLi,

wenn du tatsächlich mit dem Vollformat liebäugelst, solltest Du unbedingt das Sigma kaufen. Das Sony hat am Vollformat einen deutlich stärkeren Lichtabfall zum Rand hin. Irgendwo in diesem Forum gab es dazu Vergleichsbilder!!!

Rainer

Sofian
01.08.2009, 18:04
### Sofian, hast du dein Objektiv an der Alpha 900 dran? Ich habe vor, irgendwann auf Vollformat umzusteigen. Daher versuche ich auch die Objektive dahingehend auszuwählen.

Nein, habe es an einer A200. Also in diesem Falle nimm auf jeden Fall das Sigma. Das Sony hat, wie Rainer sagt, laut Tests eine hohe Vignettierung bei Offenblende! Aber da man diese bei lichtstarken Objektiven auch mal nutzen möchte, wirst du wahrscheinlich mit dem Sigma besser bedient sein.

Jens N.
01.08.2009, 19:40
Vignettierungen fallen nur/stärker bei hellen Hintergründen auf, also im Himmel o.ä. Solche Bilder fotografiert man aber üblicherweise nicht mit f1,4. Daher würde ich das mit der Vignettierung für nicht so dramatisch ansehen. Das ist eine Blende für available light (wo Vignettierungen praktisch völlig egal sind) oder vielleicht auch mal Portraits, wobei Vignettierungen auch höchstens hin und wieder mal ins Gewicht fallen. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, f1,4 braucht man überhaupt nur selten. Schon wegen der -vom Abstand/Abbildungsmaßstab abhängigen- sehr kleinen Schärfentiefe.

Schwächen (Vignettierungen oder leicht weiche Abbildungen) bei Offenblende sorgen in Tests für Unterschiede, kaum in der Praxis. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, wann ich das letzte mal mein 50mm /1,4 oder mein 85mm /1,4 bei Offenblende benutzt habe. Und das hat nicht damit zu tun, daß die Leistungen da nicht gut oder sagen wir brauchbar wären.

rainerstollwetter
01.08.2009, 20:09
Entschuldigung, lieber Vorredner, aber so kann man doch wirklich nicht argumentieren.
Da werden zwei Objektive gleicher Kenndaten verglichen und dabei ist es durchaus wesentlich wie die Leistung am Ende der Möglichkeiten sind. Wenn ich die Blende 1,4 nicht zu benutzen gedächte, brauchte ich mir kein F1,4 Objektiv für teuer Geld zu kaufen. Es ist auch nicht zufriedenstellend an jedem blauen Himmel dunkle Ecken zu haben. Natürlich kann man die per EBV wegbekommen, aber das ist doch nichts, was etwas in einem Vergleich zweier Objektive zu suchen hat. Die Blende 1,4 eignet sich übrigens hervorragend zum Freistellen und meiner Meinung nach hat das Sigma einen sehr schönen Unschärfebereich.

Gruß aus Wetter

Rainer

Jens N.
01.08.2009, 20:25
Entschuldigung, lieber Vorredner, aber so kann man doch wirklich nicht argumentieren.

Doch, eigentlich schon, aber ich fürchte du hast da ein bisschen was missverstanden. Ich will das daher mal näher ausführen.

Da werden zwei Objektive gleicher Kenndaten verglichen und dabei ist es durchaus wesentlich wie die Leistung am Ende der Möglichkeiten sind.

In so einem direkten Vergleich: natürlich. Ob die Unterschiede dann allerdings praxisrelevant sind, ist eine andere Frage.

Wenn ich die Blende 1,4 nicht zu benutzen gedächte, brauchte ich mir kein F1,4 Objektiv für teuer Geld zu kaufen.

Ja ... "zu benutzen gedächte" - "gedacht" hatte ich das auch, daß ich mit so einem lichstarken Objektiv nur noch mit Offenblende fotografiere, aber in der Praxis nutze ich f1,4 praktisch nicht wie gesagt (f2,8 beim lichtstarken Telezoom schon eher, sonst würde ich so ein schweres Teil auch gar nicht mit mir rumschleppen). Das ist dann der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ähnlich sehe ich das mit den Unterschieden zwischen den genannten 50ern: Unterschiede sind im direkten Vergleich zu finden, aber für sich genommen ist keins der Objektive wirklich schlecht - ergo: wie praxisrelevant sind die im direkten Vergleich oder irgendeiner Messung ermittelten Unterschiede wirklich? Und da ist dann die Frage, ob der Mehrpreis des minimal besseren Objektivs sinnvoll angelegt ist, durchaus berechtigt. Das ist aber immer so und wie es auch immer so ist, kann man diese Frage eigentlich nur für sich selbst beantworten.

Meine Gedanken dazu habe ich hier niedergeschrieben, ohne aber den Anspruch zu erheben, daß andere sie teilen müssen (und da scheint u.a. das Missverständnis zu liegen).

Übrigens kann es dennoch sinnvoll sein, mit einem Objektiv mit Anfangsöffnung 1,4 herumzulaufen, einfach weil das bei Blenden um 2,8 (die ich dann mit so einer Linse tatsächlich auch benutzte) vielleicht besser ist als seine lichtsschwächeren Pendants. Auch die Sucherhelligkeit ist nicht zu verachten und Reserven sind natürlich auch nicht verkehrt. An der Stelle mit der praxisrelevanten Blende 2,8 könnte man übrigens auch noch die verschiedenen 50er Makros ins Spiel bringen, aber ich will das hier auch nicht unnötig verkomplizieren.

Es ist auch nicht zufriedenstellend an jedem blauen Himmel dunkle Ecken zu haben.

Wie schon geschrieben wurde, passiert das mit den dunklen Ecken erstens nur am Vollformat, zweitens nur bei Offenblende und fällt drittens nur bei bestimmten Motiven (blauer Himmel ...) überhaupt auf. Nochmal die Frage: wie oft fotografierst du (mit Vollformat) Bilder mit blauem Himmel o.ä. bei f1,4? Also ich gar nicht. Erstens, weil ich f1,4 wie gesagt generell kaum nutze (Schärfentiefeproblematik), zweitens, weil ich keine Vollformat DSLR habe und drittens, weil ich bei Bildern mit blauem Himmel als Motivanteil erst recht nicht f1,4 benutze. Für was auch?

Natürlich kann man die per EBV wegbekommen, aber das ist doch nichts, was etwas in einem Vergleich zweier Objektive zu suchen hat.

Wer hat denn die EBV ins Spiel gebracht?

Obwohl auch das nicht von der Hand zu weisen ist: Vignettierung ist in meinen Augen noch die am ehesten zu tolerierende Objektivschwäche. Danach kommen Verzeichnungen (idR. auch leicht zu korrigieren), dann leichte Offenblendschwächen, dann Farbsäume, dann Dinge wie flares und zuletzt Probleme bei der Handhabung (zickiger Fokus u.ä.). Diese Reihenfolge ergibt sich u.a. aus der Frage, was davon wie (gut/einfach) nachträglich zu korrigieren ist und natürlich auch, wie häufig es auftaucht.

Ich will damit nichts herunterspielen, Vignettierung ist eine Schwäche. Aber keine dramatische wenn du mich fragst.

Die Blende 1,4 eignet sich übrigens hervorragend zum Freistellen und meiner Meinung nach hat das Sigma einen sehr schönen Unschärfebereich.

Freistellen kann man mit f2 auch nicht wesentlich schlechter als mit f1,4. Probier's aus. Solche Aussagen zeugen meiner Meinung nach häufig mehr von einer gewissen Technikverliebtheit, als wirklich von Praxisanforderungen. Aber diesen Vorwurf kann ich mir auch oft genug selbst machen, also nichts für ungut.