Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lohnt sich DxO Optics 5.3
flemmingr
27.07.2009, 21:27
Hallo Ihr RAW-Entwickler,
ich habe eine A100 und als Hauptobjektiv das SAL-1680CZ. Ich fotografiere nur noch im RAW-Format und entwickle sie mit Adobe Bridge -> Photoshop CS3 (Vers. 4.6.0.30; 16-Bit, 300 ppi; fertig abgespeichert als 8-Bit-tif-LZW-Datei).
Im Web fand ich "DxO Optics Pro 5.3.4" um automatisiert die RAW-Bilder für verschiedene Kameras + Objektive zu korrigieren und zu entwickeln, darunter auch die o. g. Meinen.
Mein Zeiss-Objektiv hat ganz schöne CAs (Rot/Cyan: ca. -25) und auch kissenförmige Verzeichnungen im Weitwinkelbereich. Erstere korrigiere ich immer mit dem RAW-Konverter, letztere manches Mal über 'Objektivkorrektur' im PS CS3.
Eine Testversion habe ich mir noch nicht installiert.
Frage:
Lohnt sich der Kauf (Amazon: DxO Optics Pro v5 Standard für 110 €)? Ist die Objektivkorrektur über die Exif-Daten wirklich so automatisiert und einfach wie beschrieben?
Kann man damit besser Bildrauschen entfernen (ISO 800...1600) als mit dem Camera-RAW 4.6?
Wie ist Eure Erfahrung mit dieser Software, wenn das Objektiv nicht in seiner Datenbank enthalten ist?
André 69
27.07.2009, 21:44
Hallo,
... ich fasse mich kurz: speziell für WW ist DxO sehr gut, benutze es mit der A700 + 16-80mm fast immer. CA´s und Vignettierungen sind dann auch kein Thema!
Sauge doch die Testversion! für 14 Tage voll funktionsfähig!
Bei Fragen, Beispielen -> morgen gern mehr.
Gruß André
safinator
29.07.2009, 20:51
Hallo
Um das Rauschen zu entfernen ist DXO aus meiner Sicht das beste was derzeit zu haben ist.Und das wichtigste, du mußt nicht viel ausprobieren, die Ergebnisse sind schon in der Standardeinstellung von DXO sehr überzeugend.
Gruß Heiko
Andreas L.
29.07.2009, 21:11
DxO bietet die beste mir bekannte automatisierte RAW-Konvertierung, besonders, wenn die verwendeten Objektive unterstützt werden. Das sind zwar in unserem System nicht allzuviele, aber wenn 's passt, dann ist es klasse. Seit Version 5.2 läuft es auch stabil und bei Multicore-Prozessoren leidlich flott. Für die Dateien aus der Alpha 900 braucht es schon einige Zeit, aber ich lasse die abschließende Entwicklung der Bilder dann einfach über Nacht laufen. Wenn ich mit dem Ergebnis nachher mal nicht ganz zufrieden bin, dann werden die Einstellungen von Hand angepasst.
Probier die Testversion aus, aber laß Dir Zeit und spiele mit den Programm. Man braucht 'ne Weile, um damit warm zu werden, aber dann ist es richtig gut.
Andreas
Wo kann man denn herausfinden, welche Kombinationen unterstützt werden?
-hat sich erledigt... habs gefunden
Bis aufs tamron 17-50 wird alles von mir unterstützt, schonmal nicht übel, ich glaub, das kauf ich mir.
Andreas L.
01.08.2009, 09:09
Wo kann man denn herausfinden, welche Kombinationen unterstützt werden?
Hier (http://www.dxo.com/de/photo/dxo_optics_pro/product_editions/cameras_lenses)
baerlichkeit
01.08.2009, 11:22
Ich finds total lustig, dass man sich keine eigene Meinung bildet (was ja mit der Testversion problemlos ginge) sondern die anderer vorzieht :D Schon lustig die Forenwelt :top:
Ich konnte DXO nix abgewinnen, mir war es zu sperrig und unhandlich. Auch wenn alle meine Objektive unterstützt wurden...
Grüße Andreas
Hallo
Um das Rauschen zu entfernen ist DXO aus meiner Sicht das beste was derzeit zu haben ist.Und das wichtigste, du mußt nicht viel ausprobieren, die Ergebnisse sind schon in der Standardeinstellung von DXO sehr überzeugend.
Gruß Heiko
Kann mich dem nur anschließen. Ich verwende seit Jahren als Standard ACR und Photoshop CS4, habe mir aber vor einigen Tagen die Demo von DXO geholt und sie getestet (mit dem CZ 16-80). War mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Das Programm beseitigt Rauschen zuverlässig (auch bei hohen ISO-Werten) und die Objektivkorrekturen erleichtern im Batch-Betrieb die Arbeit.
Was weniger überzeugt, ist die Arbeitsgeschwindigkeit - auch ein Quadcore ist damit ziemlich ausgelastet (= die Architektur wird offensichtlich nicht unterstützt). Zu bedenken ist auch, dass die Alpha 900 nur von der Elite-Version unterstützt wird, die bei Amazon mit happigen 295 € zu Buche steht.
Hier mal ein Vergleich zwischen einem JPEG aus der Kamera (A700, Sony 18-250mm @250mm f/8) und dem gleichen Bild mit DxO 5.3 aus RAW konvertiert.
6/Vgl_DxO.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85248)
Hier das Gesamtbild (aus RAW mit DxO):
6/DxO_raw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85247)
Der Verbesserung in den Ecken ist deutlich. In der Bildmitte ist bei f/8 der Gewinn durch DxO weniger stark. Offenblende hab ich noch nicht probiert, werd es gelegentlich mal nachholen.
Die Farbsäume des Sony 18-250mm sind an der A700 noch relativ harmlos verglichen zum Einsatz an der A300. Für die Kombination A300/18-250mm gibt es aber leider kein Korrekturprofil von DxO.
Auf meinem single-core mit 3 GHz läuft DxO langsam, aber es geht gerade noch. Manchmal stürzt es spontan ab, scheinbar wenn ich zu rasch hintereinander Einstellungen ändere.
Grüße, Uwe
Das sieht ja schonmal nicht schlecht aus, meine Version dürfte auch schon zu hause angekommen sein, nächsten Dienstag kann ichs mal testen...
Schade, dass mein CA und Verzeichnungssorgenkind Tamron 17-50 nicht untertützt wird...muss ich mir wohl doch noch das Zeiss 16-80 kaufen :twisted:
ABC_Freak
07.08.2009, 08:08
kann man bei einer dem tool unbekanten kombination eventuel auch selber ein profil fuer diese erstellen?
Sollte ja kein so ultimatives problem sein.
Verzerrung an einem geeigneten Motiv mit vielen linien pro brennweite einstellen
CA pro brennweite einstellen
Purple Fringe sollte unabhaengig von der brennweite sein und durch einen algemeineren algorithmus zu entfernen sein (PSP kanns)
Wenn das dingens dann 16bit tiff rausschmeisst die entrauscht, entzerrt, und ent-CA-t sind waer das fuer mich schon ein quanten sprung :-)
btw. welche schaerfer bietet das tool an? hat das was aehnliches wie sharpcontrol?
André 69
07.08.2009, 09:35
kann man bei einer dem tool unbekanten kombination eventuel auch selber ein profil fuer diese erstellen?
Kann man nicht, deshalb fällt DxO bei vielen durch.
Ich mag es aber für mein 16-80mm nicht mehr missen!
Gruß André
Wieder mal eine gute Gelegenheit Sony daran zu erinnern,
dass der IDC immer noch eine Großbaustelle im System ist.
Sony, wir brauchen dringendst diese Objektivkorrekturen im IDC!
BG Hans
ABC_Freak
07.08.2009, 09:54
Kann man nicht, deshalb fällt DxO bei vielen durch.
Ich mag es aber für mein 16-80mm nicht mehr missen!
Kann mir leider vorstellen das es quasie geschaeftsschaedigend waere, denn dann waerre innerhalb einer woche ein profil fuer fast jegliche kombination online abrufbar :-) was ich wiederum ganricht schlecht faende....
Kann man nicht, deshalb fällt DxO bei vielen durch.
Moin
so isses....:evil:
auch wenn ich die Vorteile des Programms durchaus sehe....
nur wie im Falle von RAW Konvertern ist es einfach Mist...
wenn hunderte von Kameras und Objektiven ausgeschlossen sind :evil:
denn dafür ist es auch zu teuer!!!
es gibt noch so ein "Profitool" Acculens...die wollen mal eben 800++Piepen haben:oops:
völlig inakzeptabel:shock:
Mfg gpo
Die nicht unterstützten Objektivkombinationen sind - neben der Geschwindigkeit - wirklich das Problem von DXO. In Kombination zur A700 fehlen unter anderem SAL70200, Komi 28-75 D, Komi 17-35 D. Unterstützt wird somit bei mir nur mein Sigma 12-24!
HH.
wenn hunderte von Kameras und Objektiven ausgeschlossen sind :evil:
denn dafür ist es auch zu teuer!!!
DxO gibts in der Version für APS-C Kameras bei verschiedenen Anbietern mittlerweile für 110 €. Das ist für einen Rawkonverter im Konkurrenzvergleich mittlerweile ein eher "günstiger" Preis. Will man es für Vollformatkameras verwenden muß man allerdings mindestens 230 € ausgeben. Die früheren Zeiten in denen DxO sehr teuer war und sich sogar jedes einzelne Objektivmodul bezahlen ließ, sind längst vorbei.
Dafür bekommt man dann aber durchaus einen Konverter geliefert, der nicht einen "Einheitsalgorithmus" auf die Daten unterschiedlichster Kameras losläßt, sondern einen Konverter, der wohl tatsächlich auf die einzelnen Kameras und Objektive abgestimmt ist.
Aber eben leider nur auf die, die DxO auch ausgemessen hat. Auch meine R-D1 läßt DxO links liegen.
In der Vergangenheit waren das in der Regel Canon und Nikon und zu jeder Kamera viele, viele Objektive. Für Minolta/Sony war die Unterstützung - bei identischem Preis - doch eher sehr bescheiden, und damit war eine der wesentlichen potentiellen Stärken eben faktisch nicht existent. Auch wenn sich das mittlerweile geändert hat, so gibts immer noch deutliche Lücken in der Sony-Unterstützung. Kein einziges meiner durchaus vielen Objektive wird an der Alpha 900 unterstützt, dafür aber das 18-70, wie kann man denn auf solch eine besch... Ideen kommen? :shock:
In Anbetracht der vielen Lobeshymnen auf DxO hinsichtlich der Rausch-"Freiheit" der Bilder hatte ich vor längerer Zeit mal eine 4-er Version getestet. Ich fands grausam wie die Details da weggebügelt wurden. Aber richtig, das Rauschen war auch weg.
Aber das war nicht die heutige Version.
Letztlich fand ich aber diesen (http://www.alpha-numerique.fr/index.php?option=com_content&view=article&id=264) französischsprachigen Vergleich verschiedener Rawkonverter und kam dann doch etwas ins Grübeln. Der Autor testet die Rawkonverter nicht wie viele andere unsinnigerweise bei den Rawkonverter Voreinstellungen, sondern versucht alle so einzustellen, daß sie ein "optimales" Ergebnis bringen. Er bescheinigt DxO und Bibble die deutlich beste Leistung hinsichtlich Rauschvermeidung bei gleichzeitig guter Detailerhaltung. Und er bringt auch einen Vergleich unter Ausschalten der Rawkonverter-Rauschverminderung. Und da fällt Bibble mit seiner - wie ich finde - optimalen NoiseNinja-integration stark zurück, während DxO weiterhin ganz vorne steht. Sprich Bibble macht durch seine gute Entrauschung, die auch noch an der richtigen Stelle - nämlich vor jeglicher Bearbeitung - ausgeführt wird, aus einem "durchschnittlichen" Ergebnis ein im Vergleich sehr gutes. DxO scheint aber schon vor der Entrauschung ein sehr gutes Ergebnis zu liefern.
Möglicherweise hat DxO auch das Demosaicing so gestaltet, daß es mit dem Rauschverhalten der spezifischen Kamera optimal umgehen kann. Das wäre dann allerdings doch hochinteressant, denn einen derartigen Ansatz kenne ich sonst von keinem Konverter.
Ich werde mir das sicherlich nochmals genauer anschauen.
Rainer
André 69
07.08.2009, 11:35
Nun,
... Einschränkungen in irgendeiner Variante wird es auch bei anderen Kamerasystemen geben, wir (die meisten hier) haben eben Sony, und nicht Canon, die quasi die Marktführerschaft haben.
Und die Frage, warum eine Kit-Scherbe unterstützt wird: ganz einfach, da ist viel an Wirkung rauszuholen, hingegen bei einer Premium FB hätte ich sicher nie das Gefühl, DxO wirklich benutzen zu müssen. Schon bei meinem Sony 70-300mm G, welches unterstützt wird habe ich nicht immer das Bedürfnis, das RAW durch DxO schicken zu müssen. Hingegen beim 16-80mm merkt man im WW besonders wie es entzerrt wird, hier wird schon allein deshalb DxO verwendet.
DxO ist eben auf die unterstützten Kombinationen genau abgestimmt, nicht nur "so etwa" ... sind ja 28mm, dann muss das so, oder so ähnlich :-) ... beim entzerren, Vignettierung, CAs, ISO, ... etc.
Was das Rauschen betrifft, es wird eh überbewertet, wenngleich es schön ist rauscharme Fotos zu haben! Aber ich weiß auch wie analoge ISO 1600 aussehen :-)
Gruß André
Und die Frage, warum eine Kit-Scherbe unterstützt wird: ganz einfach, da ist viel an Wirkung rauszuholen, hingegen bei einer Premium FB hätte ich sicher nie das Gefühl, DxO wirklich benutzen zu müssen. Schon bei meinem Sony 70-300mm G, welches unterstützt wird habe ich nicht immer das Bedürfnis, das RAW durch DxO schicken zu müssen. Hingegen beim 16-80mm merkt man im WW besonders wie es entzerrt wird, hier wird schon allein deshalb DxO verwendet.
Hart ausgedrückt. Wer ein 18-70 an der Alpha 900 verwendet, dem gehört es nicht anders. Natürlich kann solch ein Objektiv am "stärksten" aufgewertet werden, aber aus einem Objektiv, das einfach an einer solchen Kamera völlig überfordert sein dürfte, wird man auch mit DxO kein mittelmäßiges Objektiv machen könne. Abgesehen, daß APS-C Objektive wohl eher eine Kompromißlösung an der 900 darstellen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß irgendjemand dieses Objektiv allzu häufig an der Alpha 900 betreiben wird.
Mit dem 70-300 wirst Du wohl absolut recht haben, das würde ich genau so erwarten. Man braucht die Unterstützung einfach nicht wirklich, oder weniger hart ausgedrückt, DxO kann hier nicht mehr allzu viel rausholen. Aber genau diese High-End-Objektive sind es, die in der Mehrzahl von DxO an der Alpha 900 unterstützt werden. Das 70-200, 70-300, 70-400. Dann die Zeiss Teles 85 und 135, das 100er Makro, das Zeiss 24-70. Da wird das Verbesserungspotential gering sein.
Die Mittelklasse, die von DxO vermutlich besonders profitieren könnte und die auch zur Alpha 900 sehr gut passen würde, die fehlt komplett. Z.B. das 24-105 und 28-75 oder Objektive wie das 100-300 APO, etc. Statt dessen ausschließlich die High-End-Klasse, die DxO nicht braucht.
Zu den "Premium"-Festbrennweiten:
Es ist eine Binsensweisheit, die man auch sofort auf der Seite von stevemark bestätigt findet, daß der Weitwinkelbereich und auch der Bereich der besonders lichtstarken Objektive bei Offenblende mit deutlichen "Schwächen" zu kämpfen hat. Vignettierung, Randabbildung, Auflösung bei Offenblende, Kontrast bei Offenblende.
Aber gibts da irgendwas bei DxO? Das 16er, 20er, 28er, 35er? Alles aktuelle Objektive! Nix, niente, nothing. Statt dessen die zwei Zeiss Teles und das Makro, die DxO bestimmt nicht brauchen. Na klasse.
Unter allen Objektiven, die DxO für die Alpha 900 unterstützt würde ich eigentlich nur das 12-24, vielleicht das 16-35 (weils vermutlich selbst für ein High-End-Zoom doch extrem weitwinklig ist) und das 50er als Kandidaten sehen, die von DxO vermutlich deutlich profitieren. Alle anderen würde ich bestenfalls als Nice-To-Have, das 18-70 als völlig unsinnig ansehen. Die, deren Unterstützung sinnvoll wäre, fehlen fast vollständig.
Rainer
Die nicht unterstützten Objektivkombinationen sind - neben der Geschwindigkeit - wirklich das Problem von DXO. In Kombination zur A700 fehlen unter anderem SAL70200, Komi 28-75 D, Komi 17-35 D. Unterstützt wird somit bei mir nur mein Sigma 12-24!
HH.
Man kann auf der DXO-Seite Wunschprofile bekannt geben - ob das mehr als "Wünsche an das Christkind" sind, entzieht sich meiner Kenntnis ;-)
Darüber hinaus gibt eine Liste, an welchen Profilen derzeit gearbeitet wird. Sieht für Sony nicht so toll aus - wieder keine Kombi A700/Sony 70-200, dafür jede Menge Sigmas.
Wenn es nicht 3 von meinen 4 Objektiven unterstützen würde, hätte ichs mir wahrscheinlich auch nicht gekauft.
Mit dem Tamron 17-50 entstehen meist eh nur Bilder, die nicht ganz so wichtig sind, Familienausflüge etc. Da gehts nur um den Erinnerungswert... Naja wenn sich mal ne günstige Gelegenheit ergibt, dann hol ich mir das Zeiss, hatte ich sowieso irgendwann mal vor.
Doch die Möglichkeit, aus 100mm f2,8, 50mm f1,4 und 70-400 G nochmal was rauszuholen, reizt mich dann doch :top:
Und besser als der Sonykonverter wirds allemal sein^^
Man kann auf der DXO-Seite Wunschprofile bekannt geben - ob das mehr als "Wünsche an das Christkind" sind, entzieht sich meiner Kenntnis ;-)
Ich hab da mal meinen Wunsch nach dem Tamron 17-50 geäussert.
Nur zum Spaß werden sie das nicht anbieten, mal schaun was rauskommt, die Linse ist ja nun doch nicht so selten und für einige andere Cams ist das Modul auch verfügbar.
Sony, wir brauchen dringendst diese Objektivkorrekturen im IDC!
BG Hans
Aber wer bitte braucht den IDC?
Moin,
.... ich habe mir auf grund des Threads auch mal die Testversion gezogen.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten ( hatte vorher RawShooter bzw. bibble ) komme ich nun recht gut klar. Insbesondere die gute automatische Korrektur der heftigen Vignetten meines 18-250-Sony und die Unterstützung meiner G10 gefällt mir sehr gut. Die Geschwindigkeit (P4, 3 GHz 2 GB ) ist eher sehr mäßig, aber mich jagd ja keiner.
2 Beispiele (ausschließlich mit DxO bearbeitet )
http://www.c124.de/details.php?image_id=443
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/39805/display/18092324
Fast hätte ich mich schon verführen lassen ( ich mag diese SW-Filmemulationen wie ich sie auch als Plugin in bibble habe ), aber sie sind zwar in der Testversion installiert müssen aber für 79 Euro zusätzlich erworben werden, damit wird das Programm schon wieder recht teuer. Naja, ich teste die 13 Tage noch durch und entscheide mich dann ( bibble5 gefällt mir weniger und es ist ja auch immer noch nicht auf dem Markt )
bis denn
joergW
ichbinderpicknicker
09.08.2009, 09:47
Ich finds total lustig, dass man sich keine eigene Meinung bildet (was ja mit der Testversion problemlos ginge) sondern die anderer vorzieht :D Schon lustig die Forenwelt :top:
Ich konnte DXO nix abgewinnen, mir war es zu sperrig und unhandlich. Auch wenn alle meine Objektive unterstützt wurden...
Grüße Andreas
Welche nutzt Du denn???
Also ich habs gestern auf meinem PC installiert und auch gleich mal ein bisschen getestet, ich bin echt positiv überrascht, vor allem das Rauschverhalten ist spürbar besser als mit dem Sonykonverter.
Also ich habs gestern auf meinem PC installiert und auch gleich mal ein bisschen getestet, ich bin echt positiv überrascht, vor allem das Rauschverhalten ist spürbar besser als mit dem Sonykonverter.
Ich habs mir mittlerweile auch mal angeschaut.
Lad Dir beispielsweise mal von Imaging Resource dieses (http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA900/AA900hSLI1600_NR_OFF.ARW.HTM) Bild und laß es von DxO entwickeln. (Das ist ein Alpha 900 Bild, da braucht man die Elite-Version, die Bilder gibts aber auch für andere Alphas auf Imaging Resource).
Selbst mit ausgeschaltetem DxO-Noise werden die Details im Rotkanal regelrecht zerstört, was man z.B. deutlich in den roten Tüchern sehen kann. Denn auch mit ausgeschaltetem DXO-Noise entrauscht DxO kräftig - ohne, daß der Anwender das beeinflussen kann -, was so auch in der Doku steht. Die "Körnigkeit" des Ergebnisses zwar sehr angenehm, aber der Rotkanal ist hier viel zu sehr weichgezeichnet.
Die Bilder gibts auf Imaging Resource für alle ISO-Werte zwischen ISO 100 und ISO 6400. Und selbst bei ISO 400 gibts diesen Effekt. Völlig überflüssigerweise übrigens. Lightroom entrauscht leider auch zwangsweise und produziert sehr unangenehm wirkende Rauschartefakte, das komplette Gegenteil von "körnig" und auch da schon völlig überflüssigerweise bei ISO 400.
Daß das nicht sein muß, kann man mit Capture One erleben. Es wird nicht zwangsweise entrauscht. In Verbindung mit einem guten Entrauscher wie Neat Image (bloß nicht(!) die Standardeinstellungen und Autoprofil verwenden), bekommt man da wesentlich bessere Ergebnisse, ohne, daß der Rotkanal vermatscht.
Rainer
ABC_Freak
11.08.2009, 10:33
wird die Kamera Objektiv kombi nicht unterstützt ist die funktionalität als raw konverter eher maessig. CA und Purple Fringing gehen zwar automatisch weg, verzerrungen aber nicht (das kann PTLens besser, vor allem weil hier viel mehr kombinationen untersützt werden und die korrektur m.M. nach immer gepasst hat).
Alle anderen Effekte kann ich auch so nachstellen (bis auf das entrauschen).
Die Vorschau war sehr schnell (was auch an der direkt unterstuezten Grafikkarte liegen koennte) die verarbeitung maessig schnell. Seltsamerweise hat es nur 2 Threads auf meinem Quadcore gestartet, hätte also doppelt so schnell sein können. Eine Einstellmöglichkeit hierfür hab ich nicht gefunden.
@ReinerV:
Das mit dem Rotkanal stimmt :o Ist mir bei Alltagsbildern noch nicht aufgefallen. Tritt m.E. auch im Testbild nur lokal bei exakt Rot auf. Dort wo der Farbton etwas daneben liegt (Garne) sehe ich keinen auffälligen Detailverlust. Die Sättigung ein bisschen zurück nehmen hilft auch etwas.
Der rote Kanal muss wirklich übel rauschen, sogar in kräftig blauen Flächen blühen ohne Entrauschung die roten Pixel. Das bekommt DxO doch sehr sauber weg, ohne langes Einstellen. Auch unschöne Artefakte aus verrauschten Pixeln in detail-losen Flächen sind seltener als bei dcraw. Mit dem begrenzten Rot-Detailverlust kann ich da leben und hab mir DxO jetzt gekauft.
@ABC_Freak:
Einzelne Korrekturen nacheinander hab ich so lange gemacht, es hängt mir zum Hals raus. Einige Korrekturprofile für alte Minolta-Objektive bei PTLens stammen sogar von mir. CA hab ich mit PTLens nie gut weg bekommen. "Correct" aus den Panoramatools funktioniert hier gut, wenn man viel Zeit und Geduld hat. Dann jedesmal individuell Schatten aufhellen, Lichter wiederherstellen, Tonwert und lokalen Kontrast optimieren...
DxO ist einfach schneller und ich kann ggf. nachträglich Verzeichnungen mit PTLens korrigieren falls nötig.
Immer dran denken: Das Leben ist kurz!
Grüße, Uwe
ABC_Freak
13.08.2009, 07:44
@Dewus wenn einige profile von dir sind, danke von meiner seite :-). Es ist klar das man mit DxO potentiel zeit sparen kann wenn man mit den Bearbeitungsmöglichkeiten zufrieden ist.
[Lohnt sich DxO?]
Hier ist es eigentlich wie immer: man muss wissen ob es einem das Geld wert ist.
Testen kann man es ja 14 Tage vollständig und probieren wie es sich im persönlichen Arbeitsfluss einpasst. (schön das sich sowas [demos] als Standard etabliert hat)
Diese Frage beantworte ich für mich noch mit nein. Was sich natürlich auch ändern kann.
flemmingr
16.08.2009, 21:09
Schade, dass mein CA und Verzeichnungssorgenkind Tamron 17-50 nicht untertützt wird...muss ich mir wohl doch noch das Zeiss 16-80 kaufen :twisted:
Ich habe mir das SAL-1680CZ gekauft, weil ich lt. Forum-Objektivdatenbankbewertung dachte, dass es ein Spitzenobjektiv sei. Meines hat aber Rot/Cyan-CAs in den Ecken, die ich mit Einstellung ca. <-25> im Camera Raw (ACR 4.4) gut beseitigen kann. Nur nervt mich das ständige ausprobieren, da der Wert ja auch von Brennweite und Blende abhängt. Auch eine Vignetierung ist bei kleinen Brennweiten stark bemerkbar (Korrketurwert: <5...15>). Und eine Topp-Schärfe erzeugt es auch nicht so wie mein (altes) Minolta AF 3,5-4,5/70-210 bei 70 mm. Vielleicht habe ich ein Montag-Objektiv erhalten...
Ich ackere gerade mit DxO herum, warum beim Sony 18-250mm die Aufnahme-Entfernung nicht automatisch erkannt wird (Voreinstellung ist unendlich, den wirklichen Wert muss/kann man von Hand einstellen - wenn man ihn noch weiß). Beim wesentlich älteren Minolta 100mm Makro erkennt DxO die Aufnahme-Entfernung scheinbar (zumindest kommt keine Warnung und es wird keine manuelle Einstellmöglichkeit angeboten).
Kennt sich jemand mit Exif-Dateien von Sony ARW aus? Wie kann ich sie komplett auslesen, in welchen Feld ist der Aufnahmeabstand gespeichert? Mit PhotoME und ExifTool hab ich es nicht gefunden.
Grüße, Uwe
( bibble5 gefällt mir weniger und es ist ja auch immer noch nicht auf dem Markt )
Hallo Jörg,
nur mal so interessehalber: was stört dich denn an Bibble 5 (außer den bekannten Bugs und der Tatsache dass er wahrscheinlich erst nach der Alpha 950 erscheinen wird)? Ich finde es sehr gelungen und benutze B4 kaum noch.
Gruß, Alison
flemmingr
19.08.2009, 22:36
Ich habe mir das SAL-1680CZ gekauft, weil ich lt. Forum-Objektivdatenbankbewertung dachte, dass es ein Spitzenobjektiv sei. Meines hat aber Rot/Cyan-CAs in den Ecken, die ich mit Einstellung ca. <-25> im Camera Raw (ACR 4.4) gut beseitigen kann. Nur nervt mich das ständige ausprobieren, da der Wert ja auch von Brennweite und Blende abhängt. Auch eine Vignetierung ist bei kleinen Brennweiten stark bemerkbar (Korrketurwert: <5...15>). Und eine Topp-Schärfe erzeugt es auch nicht so wie mein (altes) Minolta AF 3,5-4,5/70-210 bei 70 mm. Vielleicht habe ich ein Montag-Objektiv erhalten...
Diese Bemerkung habe ich fallen lassen - wie ist Eure Erfahrung mit diesem Objektiv und Rot/Cyan-CAs?
Einer meine hier, gute Objektive benötigen kein DOX...
André 69
20.08.2009, 09:47
Hallo flemmingr,
... ich habe das SAL-1680CZ, und benutze es an der A700.
Ja, es gibt CAs, es gibt Verzerrungen, und es gibt Vignettierungen.
ABER die sind alle im Rahmen, und mit DxO alles behoben, deshalb mag ich diese Kombination auch so!
Und wenn Du Dir auf www.photozone.de mal das 85mm oder das 135mm Zeiss anschaust, wirst Du sehen, daß diese auch nicht frei von Fehlern sind, speziell CAs, und trotzdem Spitzenlinsen sind, auch hier im Forum bestätigt!
Wenn ich daran denke wie früher ein Bild aussah, wo viele Hell / Dunkel Kontraste, in einem Wald zum Beispiel waren, da half nur noch der "Zyan-Regler" um das nette Bunte aus den Bildern zu bekommen :lol:
Gruß André
Hallo Jörg,
nur mal so interessehalber: was stört dich denn an Bibble 5 (außer den bekannten Bugs und der Tatsache dass er wahrscheinlich erst nach der Alpha 950 erscheinen wird)? Ich finde es sehr gelungen und benutze B4 kaum noch.
Gruß, Alison
.... der Workflow wie man so neudeutsch sagt passt mir nicht wirklich ... außerdem kann ich meine plug-ins (teils gekaufte) nicht weiterverwenden.
Aber mal schauen was noch so kommen wird.
bis denn
joergW
P.S. DxO wird doch nicht gekauft ... einzig die etwas bessere Korrektur der Linsenverzeichnung und Vignetierung (im Gegensatz zu Bibble) und die Unterstützung der Canon G10 wäre für die 100 Euro als wirkliche Vorteile übriggeblieben.
Hallo!
Hab erst seit kurzem die Alpha 700. Hab bis jetzt nur jpegs gemacht. Aber irgendwann wenn ich mich mehr mit der Kamera vertraut gemacht habe möchte ich es mit Raw probieren.Nachbearbeiten uns so.
Jetzt lese ich schon öfters Dx0 und andere Progs aber wie siehts mit dem mitgelieferten Softwarepaket aus (Image Data Lightbox,Data converter...)?
Mit diesen Progs kann ich ja auch nachbearbeiten oder? Sind die so schlecht?
PeterHadTrapp
14.09.2009, 09:09
Fürs Protokoll: die Frage von Max wurde aus dem Reise-Zoom-Thread hierher verschoben, weil es hier thematisch besser hinpasst.
Hallo Max!
Jetzt lese ich schon öfters Dx0 und andere Progs aber wie siehts mit dem mitgelieferten Softwarepaket aus (Image Data Lightbox,Data converter...)?
Mit diesen Progs kann ich ja auch nachbearbeiten oder? Sind die so schlecht?
Schlecht sind die mitgelieferten Programme nicht.
Wenn Du vorher noch keine RAW-Dateien entwickelt / bearbeitest hast ist der Image Data Converter für den Anfang sicher die schlechteste Option - solange Dein Rechner entsprechend flott ist und du ausreichend RAM verbaut hast.
Ich nutze für RAW nur den Image Data Converter seit dem die A700 bei mir ist - also seit November 2007.
Ich finde die Ergebnisse für meine Ansprüche und die der Auftraggeber gut und nach Rechner-Neukauf auch hinreichend schnell und komfortabel zu bedienen.
DxO werde ich aber sicher auch noch mal probieren ... irgendwann.
Grüße
Mikosch