Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5400 xi an A 700 und D 7D völlig verschieden
Stempelfix
27.07.2009, 20:53
Nasowas...
Heute ist mir ein alter 5400 xi in die Quere gekommen! Gesagt, getan... der wird ausprobiert, rein der Neugier wegen...
Klar TTL ist nicht drin, aber die manuellen Regelmöglichkeiten bestehen ja bei diesem Blitz!
So zumindest an der Alpha 700... hier lässt er sich im A und im M Modus alles wunderbar manuell regeln, der Blitz macht in A auch "slow sync" mit... alles prima! Auch der Reflektor zoomt schön mit...
In seinem Display steht zwar beharrlich TTL, der manuelle Modus lässt sich zwar aktivieren, springt aber beim Antippen des Auslösers wieder in TTL, egal... die Leistung lässt sich dennoch von 1/1 bis 1/32 recht dosiert regeln...
Anders bei der D 7D, die Bilder sind sämtlich völligst überbelichtet, zwar besteht ein Unterschied zwischen 1/32 und 1/1 Leistung, die Belichtung ist aber in jedem Falle stets zu reichlich und teilweise auch reichlich unreproduzierbar, sprich abenteuerlich...
Was ist an der D 7D so grundlegend anders, daß sie quasi die Zusammenarbeit mit dem 5400 xi verweigert? Übrigens beide meiner D 7D verhalten sich so...
Ich hätte die größere Inkompatibilität eigentlich mit der Alpha erwartet und nicht bei der dicken Schwarzen...
Gruß, Uwe
Hallo Uwe,
Anders bei der D 7D, die Bilder sind sämtlich völligst überbelichtet, zwar besteht ein Unterschied zwischen 1/32 und 1/1 Leistung, die Belichtung ist aber in jedem Falle stets zu reichlich und teilweise auch reichlich unreproduzierbar, sprich abenteuerlich...
die D7D war doch seit ihrem Erscheinen für ihre nicht nachvollziehbaren Blitzergebnisse bekannt, selbst mit dem 5600HSD.:roll:
Und da wundert dich das Ergebnis mit dem 5400xi?:mrgreen:
Veilleicht kann User Sebi da etwas Licht ins Dunkel bringen. Der sollte die Blitzfunktion ausreichend analysiert haben.
Stempelfix
27.07.2009, 21:58
Hallo Uwe,
die D7D war doch seit ihrem Erscheinen für ihre nicht nachvollziehbaren Blitzergebnisse bekannt, selbst mit dem 5600HSD.:roll:
Und da wundert dich das Ergebnis mit dem 5400xi?:mrgreen:
Och mit dem HVL-42 gehts eigentlich! :top:
Och mit dem HVL-42 gehts eigentlich! :top:
Naja, mit dem 5200i/5400xi/5400HS und dem 5600HSD gehts mit kleinen Einschränkungen prima an der A700/900, nur bei der KoMiker D7D..........:roll:
Wüsste nicht, wie(so) eine manuell vorgegebene Teilleistungsstufe des Blitzes von der einen Kamera umgangen werden sollte und von der anderen nicht. D.h. eigentlich sollte es gehen. Mit der D5D geht es jedenfalls einwandfrei. Das mit den Blitzbelichtungsproblemen an der D7D mit dem 3600 und dem 5600 ist eigentlich ein anderes Thema.
Ich würde hier eher irgendeinen Bedienfehler vermuten. Leider habe ich gerade keinen 5400xi zur Hand, aber vermutlich ist der Blitz nicht wirklich im M Modus. Der Blitz muß manuell geregelt werden, TTL funktioniert ja nicht wie bereits festgestellt, also Blitz auf M und dann die Leistung selbst vorgeben. Sollte eigentlich gehen.
Übrigens sollte der Blitz auch Brennweite, Blende und ISO von der Kamera übernehmen und anhand dieser Daten anzeigen können, wie weit die Blitzleistung reicht, quasi eine Hilfe für die Wahl der Leistungsstufe - extrem hilfreich, damit blitzt es sich mit ein bisschen Übung ganz wunderbar. Es geht also auch ohne TTL usw. Slow und rear curtain sync hängen übrigens von der Kamera ab und funktionieren daher grundsätzlich mit jedem Blitz.
Stempelfix
28.07.2009, 09:36
Okay... hihi!
Kleiner Denkfehler meinerseits... ich hatte das an der D 7D auch mit meinem 1.4/50 probiert... bei Blenden um 2.8 herum... das ganze auch noch mit 200 ISO, soweit lässt sich der 5400 xi manuell gar nicht runterregeln, ... okay, ich notiere: manuelles Blitzen ist mit so einem Ballermann im Nahbereich bei lichtstarken Objektiven und weit offener Blende nicht möglich!
Aber ansonsten muss ich Jens Recht geben... der erfahrene Fotograf kann mit so einem Blitz tatsächlich behelfsweise recht gut arbeiten...
Einen Anfänger wird die Sache völlig überfordern.
Und in der Tat, die Anzeigeskala des 5400 xi zeigt wunderbar die Reichweite des Blitzes, reagiert auf Verstellung der Blende und der ISO Empfindlichkeit, ergo kommuniziert das antike Ding also mit der DSLR...
Gruß, Uwe
...
Was ist an der D 7D so grundlegend anders, daß sie quasi die Zusammenarbeit mit dem 5400 xi verweigert? Übrigens beide meiner D 7D verhalten sich so...
Gruß, Uwe
Moin Uwe,
nur sicherheitshalber die Frage: Du hast "M" an der Kamera eingestellt? Im A-Modus lässt sich der 5400 xi nicht richtig manuell einstellen, da er automatisch wieder auf TTL schaltet. (mehr dazu im Scheibel, S. 126)
An meinen D7Ds lässt sich der5400 xi im M-Modus ganz normal manuell mit Teilleistungsstufen einsetzen und zeigt im Display auch "M" an.
Stempelfix
28.07.2009, 09:54
Moin Uwe,
nur sicherheitshalber die Frage: Du hast "M" an der Kamera eingestellt? Im A-Modus lässt sich der 5400 xi nicht richtig manuell einstellen, da er automatisch wieder auf TTL schaltet. (mehr dazu im Scheibel, S. 126)
An meinen D7Ds lässt sich der5400 xi im M-Modus ganz normal manuell mit Teilleistungsstufen einsetzen und zeigt im Display auch "M" an.
Wie oben beschrieben, das geht auch in A (Zeitautomatik), der Blitz zeigt zwar TTL an, funktioniert aber definitiv manuell, wenn er TTL würde versuchen wollen, dann ließen sich die manuellen Teilstufen nicht schalten...
Ich guck aber dennoch gleich mal was Scheibel dazu schreibt... :top:
Gruß, Uwe
Wie oben beschrieben, das geht auch in A (Zeitautomatik), der Blitz zeigt zwar TTL an, funktioniert aber definitiv manuell, wenn er TTL würde versuchen wollen, dann ließen sich die manuellen Teilstufen nicht schalten...
Gruß, Uwe
Du hast recht, es funktioniert bei mir auch im A-Modus, und die Blitzergebnisse entsprechen denen, als wenn auch die Kamera auf "M" steht, nur dass im A-Modus (natürlich) die Synchronzeit von der Kamera vorgegeben wird, der Zoomreflektor passt sich auch an. Lediglich die Anzeige "TTL" im Blitz und die Reichweitenanzeige ist falsch. Die Blitzreichweite wird für einen Bereich x bis y angezeigt, das ist falsch, im M-Modus wird nur ein Wert (eben leitzahlbezogen) angezeigt.
Wieder etwas dazu gelernt. :top:
Da scheinen Deine D7Ds anders zu reagieren als meine, denn meine verhalten sich so wie von Dir für die A700 beschrieben. :roll:
Naja, mit dem 5200i/5400xi/5400HS und dem 5600HSD gehts mit kleinen Einschränkungen prima an der A700/900, nur bei der KoMiker D7D..........:roll:
Geht's auch, wenn man sie bedienen kann. :mrgreen:
Stempelfix
28.07.2009, 10:24
Dafür kannst Du in A aber dann auch Slow Sync machen, und musst nicht die von der Kamera vorgegebenen Zeiten verwenden...
Und meinen gestrigen Fehler habe ich ja beschrieben... Für alles unter Blende 2.8 bekommt man den Blitz manuell nicht weit genug heruntergeregelt...
Ich übe mal ein wenig weiter mit dem Ding... :D
Kleiner Denkfehler meinerseits... ich hatte das an der D 7D auch mit meinem 1.4/50 probiert... bei Blenden um 2.8 herum... das ganze auch noch mit 200 ISO, soweit lässt sich der 5400 xi manuell gar nicht runterregeln, ... okay, ich notiere: manuelles Blitzen ist mit so einem Ballermann im Nahbereich bei lichtstarken Objektiven und weit offener Blende nicht möglich!
OK, das ist natürlich auch eine mögliche Fehlerquelle ;) Ich ging davon aus, daß die "Testparameter" mit der A700 und D7D annähern gleich waren.
Einen Anfänger wird die Sache völlig überfordern.
Och, wenn man das Prinzip erstmal verstanden hat, ist das eigentlich kinderleicht.
Du hast "M" an der Kamera eingestellt? Im A-Modus lässt sich der 5400 xi nicht richtig manuell einstellen, da er automatisch wieder auf TTL schaltet. (mehr dazu im Scheibel, S. 126)
An meinen D7Ds lässt sich der5400 xi im M-Modus ganz normal manuell mit Teilleistungsstufen einsetzen und zeigt im Display auch "M" an.
Moment, moment. A/M am Blitz oder an der Kamera? Auch der Blitz hat ja sowas wie einen A (TTL in dem Fall) und einen M Modus. Es sollte eigentlich egal sein, welches Belichtungsprogramm an der Kamera eingestellt ist.
...
Moment, moment. A/M am Blitz oder an der Kamera? Auch der Blitz hat ja sowas wie einen A (TTL in dem Fall) und einen M Modus. Es sollte eigentlich egal sein, welches Belichtungsprogramm an der Kamera eingestellt ist.
Wenn die D7D im A-Modus betrieben wird, schaltet der 5400 xi automatisch von M auf TTL (was natürlich nicht funktioniert) und lässt sich nicht mehr auf M zurückstellen. Trotzdem sind die Teilleistungsstufen wählbar.
Die Ergebnisse sind aber wie beim "echten" M-Modus gleich, außer dass die Kamera automatisch die (passende) Synchronzeit wählt. Die weiteren Unterschiede hat Uwe bereits becshrieben.
Klar TTL ist nicht drin, aber die manuellen Regelmöglichkeiten bestehen ja bei diesem Blitz!Bei diesem Blitz nur, wenn Zeit und Blende manuell eingestellt werden (Kamera auf „M“).
Das ist in der Standardeinstellung bei fast allen Blitzgeräten so.
(Der 5600 HS (D) sowie der HVL-F56AM beispielsweise lassen sich umstellen: Taste „Select“ für ein paar Sekunden drücken, bis „Custom“ auf dem Display steht. Mit der Select-Taste dann „M/Mulit“ auswählen (alternativ lassen sich hier dier Wireless-Kanal, die Ausschaltzeitpunkte und die Anzeige von der Entfernung (Fuß oder Meter) einstellen. Mit + oder - von „M“ auf „PASM“ umschalten.
5200i, 5400xi und 5400 HS haben diese Umschaltmöglichkeit noch nicht.)
So zumindest an der Alpha 700... hier lässt er sich im A und im M Modus alles wunderbar manuell regelnDas kann ich nicht nachvollziehen.
Die Leistung lässt sich nur im Modus „M“ regeln, indem statt „TTL“ eine der Stufen „M 1/1“ bis „M 1/32“ eingestellt wird. Wie oben beschrieben springt der Blitz aber auf „TTL“, sobald die Zeit-, Blenden- oder eine der Programmautomatiken zum Einsatz kommt. „Der Blitz macht in A auch "slow sync" mit... alles prima! Auch der Reflektor zoomt schön mit...“ Das ist klar. „Slow Sync“ wird ja durch die Kamera gesteuert, die Brennweitenanpassung des Reflektorkopfes funktioniert wie gewohnt (also ohne die Berücksichtigung des etwas kleineren Bildkreises der Nicht-Vollformat-Kameras). Die High-Speed-Synchronisation funktioniert ebenfalls (beim 5400xi natürlich nicht, beim 5200i auch nicht, die haben keine HSS-Funktion), die Reichweitenanzeige auch. Die drahtlose Ansteuerung sowie jegliche Belichtungssteuerung funktionieren nicht.
Bei neueren Blitzgeräten wie dem 5600 HS (D) lässt sich die TTL-Steuerung auch mit den manuellen Leistungsstufen „1/1“ bis „1/32“ kombinieren, also die maximale Leistung des Blitzgerätes beschränken. Das geht beim 5400 HS nicht: Entweder TTL-Steuerung (die von den Digitalkamers nicht unterstützt wird) oder manuelle Leistungsstufen „M 1/1“ bis „M 1/32“, dann aber nur in Kombination mit der manuellen Einstellung von Zeit und Blende (M).
Nachtrag/Korrektur: Sorry, mein Fehler. Was ich gerade geschrieben habe, stimmt soweit. Es fehlt aber der entscheidende Hinweis, dass sich die maximale Leistung (also 1/1 bis 1/32) beim 5200i und 5400xi - im Gegensatz zum ansonsten sehr ähnlichen 5400 HS - unabhängig von der der TTL- oder M-Einstellung des Blitzgerätes vornehmen lässt. Wie bei den Nachfolgemodellen des 5400 HS dann auch wieder.
Die Kamera stellt den Blitz also wieder in den TTL-Modus. Durch die „Power Levels“ des Blitzes lässt sich jetzt aber seine maximale Leistung beschränken. Die TTL-Steuerung funktioniert nicht, und der Blitz arbeitet mit dieser maximalen Leistung.
Wenn die D7D im A-Modus betrieben wird, schaltet der 5400 xi automatisch von M auf TTL (was natürlich nicht funktioniert) und lässt sich nicht mehr auf M zurückstellen. Trotzdem sind die Teilleistungsstufen wählbar.
Die Ergebnisse sind aber wie beim "echten" M-Modus gleich, außer dass die Kamera automatisch die (passende) Synchronzeit wählt. Die weiteren Unterschiede hat Uwe bereits becshrieben.
Mh, ist mir bisher nicht aufgefallen. Aber vielleicht benimmt er sich an der D5D auch anders (?) oder ich hab's mit dem 5400 HS verwechselt (der sich ja offenbar anders verhält).
Stempelfix
29.07.2009, 09:31
Nachtrag zum Blitzen mit manueller Teilleistung:
Mit dem HVL-42 ist das an Alpha 700 und D 7D ebenfalls in A (Zeitautomatik) möglich...
Aber auch hier lässt sich im Nahbereich und bei weit offenen Blenden die Leistung mit 1/32 nicht weit genug herunterregeln.
Aber gut zu wissen, daß es im Großen und Ganzen geht, falls die TTL Belichtung aus den üblichen Gründen Schwierigkeiten macht...
Gruß, Uwe
Mit dem HVL-42 ist das an Alpha 700 und D 7D ebenfalls in A (Zeitautomatik) möglich...
Aber auch hier lässt sich im Nahbereich und bei weit offenen Blenden die Leistung mit 1/32 nicht weit genug herunterregeln.
Dann versuch es mal bei den gleichen Bedingungen (Blende, ISO, Abstand, Motiv) mit TTL - wahrscheinlich geht das auch nicht. TTL macht nämlich im Grunde auch nix anderes, als eine Leistung auszurechnen/vorzugeben und wenn die Mindestleistung des Blitzes zu groß ist, dürfte die Messmethode daran auch nichts ändern (HSS mal aussen vor, dadurch lässt sich die Leistung möglicherweise nochmal ordentlich reduzieren). Jeder Blitz hat nicht nur eine Höchst- sondern auch eine Mindestleistung, d.h. bei "unmöglichen" Bedingungen muß es zu Fehlbelichtungen kommen. Helfen können allerdings Bouncer oder WW-Streuscheiben, auch sowas reduziert die Blitzleistung.
Stempelfix
29.07.2009, 14:26
Dann versuch es mal bei den gleichen Bedingungen (Blende, ISO, Abstand, Motiv) mit TTL - wahrscheinlich geht das auch nicht. TTL macht nämlich im Grunde auch nix anderes, als eine Leistung auszurechnen/vorzugeben und wenn die Mindestleistung des Blitzes zu groß ist, dürfte die Messmethode daran auch nichts ändern ...
Schon versucht, Jens... mit TTL reduziert der Blitz seine Leistungsabgabe deutlich weiter herunter, Du kannst ohne Schwierigkeiten bei Blende 2.2 oder 2.4 blitzen...
Grüßle, Uwe
...Aber auch hier lässt sich im Nahbereich und bei weit offenen Blenden die Leistung mit 1/32 nicht weit genug herunterregeln. ...
Gruß, Uwe
Der 42er hat ja bei Leistungsstufe 1/32 noch LZ 7,4 bei ISO 100 und f=105 mm, d.h. letztlich bei Offenblende 1:1,4 und Objekt mit mittlerer Helligkeit (18% Grau) erfolgt die richtige Belichtung bei ca. 5,3 m (7,4/1,4). Näher wird's dann überbelichtet.
Schon versucht, Jens... mit TTL reduziert der Blitz seine Leistungsabgabe deutlich weiter herunter
OK, Fehler meinerseits. Ist aber auch logisch: manche Blitzgeräte bieten sogar 1/16 oder noch größere Werte als manuelle Teileinstellung der vollen Leistung, da wäre es natürlich blöd wenn das auch in anderen Modi die Minimalleistung wäre.
Mein Metz 54 (ähnliche LZ wie der 5400er) erlaubt z.B. bis zu 1/256, ich denke da geht dann auch in anderen Modi kaum weniger.