Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Skylight-Filter


Löwe
26.07.2009, 11:25
Habe mal Fragen an die " Fachleute im Forum"
Hatten gestern abend heisse Diskussionen mit einem Fotokumpel wegen Skylight und Digitale Kamera. Ein Freund von mir hat noch "alte" Objektive aus der Analog Zeit und verwendet die auf seiner Nikon nach wie vor mit obeng. Filter. Er ist der Meinung die Tönung die der Skylight hat, würde rausgerechnet und er sieht mit und ohne Filter keinen Unterschied.Er lässt sie eben als Schutz drauf. ( Bitte keine Diskussion ob Filter sinnvoll oder nicht, darum geht es nicht):!:. Ist diese Aussage richtig? Spielt es eine Rolle ob ich Skylight oder UV verwende?:?: Man hat ja früher die Skylight bei Landschafsaufnahmen oder Portrait verwendet um wärmere Farbtöne zu erreichen. Funktioniert das bei Digital auch, oder ist es da eher kontraproduktiv. Es wärer schön, wenn Ihr mir die Fragen beantworten könntet. Ich habe da ehrlich gesagt zu wenig Ahnung von den optischen oder physikalischen Zusammenhängen und möchte nicht dumm sterben.:):):)
Schönen Restsonntag wünscht Löwe

fhaferkamp
26.07.2009, 11:42
Der automatische Weißabgleich der Kamera wird in der Regel dafür sorgen, dass der Effekt der Rotverschiebung des Skylightfilters wieder kompensiert wird. An digitalen Kameras ist ein Skylightfilter also in dieser Hinsicht nicht sinnvoll.

gpo
26.07.2009, 16:51
D An digitalen Kameras ist ein Skylightfilter also in dieser Hinsicht nicht sinnvoll.

Richtig! genauso wie der UV keinen Sinn macht:top:

Jens N.
26.07.2009, 20:38
An digitalen Kameras ist ein Skylightfilter also in dieser Hinsicht nicht sinnvoll.

...schadet andererseits aber auch nicht (mehr als ein UV-Filter). Und ich habe den Eindruck um diesen Punkt ging es eigentlich, oder?

TONI_B
26.07.2009, 21:03
...schadet andererseits aber auch nicht (mehr als ein UV-Filter). Und ich habe den Eindruck um diesen Punkt ging es eigentlich, oder?Sehe ich auch so!

Ich will auch keine neue Filterdiskussion vom Zaum brechen, bin aber gerade am Testen (angeregt durch ein paar Astroaufnahmen hier im Urlaub!), weil ich denke, dass viele Objektive im blauen bzw. nahen UV ziemliche Halos produzieren, die auch die modernen Sensoren abbilden können. D.h. da könnte die Verwendung eines solchen Filters durchaus noch Sinn machen.

Beweisen kann ich es (noch!) nicht. :lol:

Jens N.
26.07.2009, 21:24
Die Sony 828 stand damals ja ziemlich in der Kritik wegen starker bläulicher Farbsäume. Soweit ich das am Rand mitbekommen habe, soll irgendein Korrekturfilter diesbezüglich sichtbare Linderung gebracht haben. Und ich meine der Vorschlag kam auch aus der Astroecke.

fhaferkamp
26.07.2009, 21:33
...schadet andererseits aber auch nicht (mehr als ein UV-Filter). Und ich habe den Eindruck um diesen Punkt ging es eigentlich, oder?

Sehe ich auch so (ich habe auch noch einen Skylightfilter auf einem älteren Objektiv, das ich kaum noch nutze). Einen großen Unterschied zwischen Skylight und UV-Filter wird man wohl nicht feststellen können, zumindest wenn man den automatischen Weißabgleich nutzt. Meine Aussage von oben bezog sich auf die Rotverschiebung, deshalb schrieb ich auch "in dieser Hinsicht". Eine Diskussion pro oder contra Schutzfilter wollte ich nicht wieder beginnen.

TONI_B
26.07.2009, 21:58
Damit man sieht, was ich meine:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/UVWeb.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84530)
Diese Blau-Violetten Halos um die Sterne wurden früher in der analogen Astrofotografie durch sog. "Minus-Violett"-Filter verringert. Diese waren noch rötlicher als ein Skylight-Filter.

Ob und wie stark so ein Effekt jetzt mit den digitalen Sensoren ausgeprägt ist, kann ich nicht sagen. Überrascht war ich aber, dass die Halos genau so aussehen wie zu analogen Zeiten. Daher kann ich die Pauschalaussagen:"UV-Filter bringen nichts, weil der Sensor im UV blind ist" nicht nachvollziehen.

D.h. es sind wieder Tests angesagt...:cool:

Jens N.
27.07.2009, 12:47
Daher kann ich die Pauschalaussagen:"UV-Filter bringen nichts, weil der Sensor im UV blind ist" nicht nachvollziehen.

Na ja, was heisst "blind". Du weisst ja, daß Filter eine bestimmte (ich hoffe der Begriff ist an der Stelle korrekt) Flankensteilheit haben, also nicht in einem bestimmten Bereich immer sofort zu 100% sperren. Das gilt sowohl für die Filterschichten, die bei jeder DSLR bereits von Haus aus vor dem Sensor sind (und darum u.a. die Aussage oben), als auch für die UV-Filterwirkung von Objektiven und natürlich auch für die Filter selbst. Für Infrarotlicht sind DSLRs ja -trotz obligatorischem Sperrfilter- auch mehr oder weniger stark restempfindlich. Wenn man vor dem Objektiv ein Filter einsetzt, das noch restiriktiver ist als alles dahinter, dann kann man in so speziellen Fällen möglicherweise eine Verbesserung feststellen (wenn das Problem denn wirklich das UV-Licht ist). Aber wie du schon sagst, so ein Filter ist schon sehr deutlich gefärbt, inwiefern sich das dann auf die Farben bei "normaler" Fotografie auswirkt, wage ich auch nicht zu beurteilen.

Und was auch zu bedenken ist: für blaue/violette Farbsäume kann es auch andere Ursachen geben als UV-Licht.

TONI_B
27.07.2009, 15:17
Na ja, was heisst "blind". Du weisst ja, daß Filter eine bestimmte (ich hoffe der Begriff ist an der Stelle korrekt) Flankensteilheit haben, also nicht in einem bestimmten Bereich immer sofort zu 100% sperren. Sicher weiß ich das - habe ja schon hunderte Filter bzw. Wirkung von Schichten/Schichtstapel berechnet und gemessen. Darum ärgern mich ja solche Aussagen, denn die Sensoren sind - wenn auch in sehr geringem Maße - sowohl im IR als auch im UV empfindlich.

Und was auch zu bedenken ist: für blaue/violette Farbsäume kann es auch andere Ursachen geben als UV-Licht. Ja, blaues und violettes Licht! :lol::lol: Und Objektive, die für 400-800nm gerechnet sind...

Löwe
27.07.2009, 17:04
...schadet andererseits aber auch nicht (mehr als ein UV-Filter). Und ich habe den Eindruck um diesen Punkt ging es eigentlich, oder?
Genau um diesen Punkt ging es. Mein Freund benutzt den Skylight als Schutzfilter,(ich weiss man braucht in nicht) und mir war nicht klar ob sich die Färbung irgendwie in der Qualität oder den Farben des Fotos bemerkbar macht. Wir haben in der Zwischenzeit mal ein paar Testaufnahmen mit beiden Filtern gemacht ( UV-Skylight) und objektiv keinen Unterschied fesstellen können. Ich wollte nur wissen ob dies jemand schon mal getestet hat, oder diese Aussage vielleicht von "fachmännischer" Seite belegt ist.
Sicher weiß ich das - habe ja schon hunderte Filter bzw. Wirkung von Schichten/Schichtstapel berechnet und gemessen. Darum ärgern mich ja solche Aussagen, denn die Sensoren sind - wenn auch in sehr geringem Maße - sowohl im IR als auch im UV empfindlich.
Vielleicht hat ja Toni B schon mal in der Richtung getestet.
Danke mal für die bisherigen Antworten sagt:)
Löwe

Jens N.
27.07.2009, 17:50
Ja, blaues und violettes Licht! :lol::lol: Und Objektive, die für 400-800nm gerechnet sind...

Diese Art Farbsäume können auch sensorbedingt sein, bzw. durch die Signalverarbeitung hervorgerufen werden. Wenn sie sich wirklich durch Filter verringern/verhindern lassen, ist es aber natürlich ein optischer Effekt. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß das nicht immer der Fall sein muß.

TONI_B
27.07.2009, 17:56
...das berühmt, berüchtige "purple fringing"...:lol:


Das dürfte aber bei den Astroaufnahmen nicht der Fall sein. Aber ich werde weiter testen (hab ich wieder was gefunden...:cool:).

TONI_B
27.07.2009, 17:59
...Vielleicht hat ja Toni B schon mal in der Richtung getestet.
Danke mal für die bisherigen Antworten sagt:)
Löwe Nein habe ich (noch) nicht! Zur Ausgangsfrage: ich bin auch der Meinung, dass ein guter Filter (UV) die Qualität einer Aufnahme derart unmerklich verändert, dass er ruhig draufbleiben kann. Dürfte auch für Skylight so sein.

oetzel
29.07.2009, 09:08
Hallo Löwe,

ihr könntet mal versuchen zwei Vergleichsaufnahmen mit und ohne Skylight Filter bei fest eingestelltem Weißabgleich zu machen. Ich weiß nicht, ob man pauschal sagen kann, wie ein Skylight die Aufnahme verändert. Das ist doch kein festgelegter Begriff. Es würde also auf den Hersteller und den Filter selbst ankommen.

Viele Grüße
Michael