Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Computer für Bildbearbeitung aufrüsten
Hallo zusammen,
mein Computer ist deutlich in die Jahre gekommen, PSE 6.0 wird langsam zur Schnecke.
Daher plane ich, ein neues Board mit Prozessor und Speicher einzusetzen.
Momentan tendiere ich zu einem AMD Phenom II X2 550 BE (gut 90,--€) und zu 4 GB DDR2-Ram.
Bei dem Thema Board habe ich überhaupt keine Idee....
Insgesamt möchte ich max. 200,--€ ausgeben.
Ist die Aufrüstung für den Zweck sinnvoll?
Oder kennt Ihr besser geeignete Prozessoren? (Ist beispielsweise ein AMD Athlon X2 7750 BE für 50,--€ genauso geeignet?)
Wieviel Ram sind sinnvoll?
Was muss ich beim Board beachten?
Ich suche den Rechner so auszurüsten, dass er die nächsten 3-5 Jahre gut für Bildbearbeitung geeignet ist.
Wer hat Anregungen?
Viele Grüße
Sigi100
Daydreamer
23.07.2009, 17:12
Sofern du nicht vorhast, in nächster Zeit die verwendete Auflösung zu verdoppeln, muss es kein Phenom sein. Ich habe neulich einen AMD 5050e auf ein Asus-Board (M3N-H glaube ich) gesetzt, um einen gestorbenen Server zu ersetzen.
Die TDP von 45W bei 2x 2,6ghz hilft einem da ganz gut, einem schlechten Gewissen vorzubeugen. Wie schnell der Prozessor sein muss, ist sicher eine Glaubensfrage. Ich ziehe aber ein stromsparendes und nicht zuletzt leises System einem etwas schnelleren vor.
Beim Ram sollten 4GB ausreichen, aber wenn der Rechner länger nutzbar sein soll, solltest du darauf achten, 2 Speicherbänke für Aufrüstungen freizuhalten, sprich mindestens 2gb große Riegel zu verbauen.
Was ansonsten so an Hardware da ist, weiß ich nicht. Sofern nicht vorhanden könnte man das übrige Geld in ein effizientes, sparsames Netzteil (Enermax Pro82+ 385W reicht für jeden office-PC) oder leisere Kühlhardware investieren.
baerlichkeit
24.07.2009, 05:55
Hallo Sigi,
du könntest ja mal erzählen, was du jetzt für einen PC dein Eigen nennst :top: Es spielen ja viele Dinge zusammen, und einen modernen PC mit 5 Jahre alter Hardware zu betreiben kann eine ziemlich schlechte Idee sein (Festplatten etc).
Grüße Andreas
Ja, die genaueren Komponenten wären hilfreich. Beim Arbeitsspeicher solltest du schonmal beachten, dass 4 GB in einem 32-Bit-System wie Windows XP oder Vista (die es allerdings auch in einer 64-Bit-Variante gibt) nicht voll ausgeschöpft werden. Dort hast du dann maximal ca. 3,5 GB zur Verfügung.
Als CPU würde ich einen Phenom X3 8450 nehmen (ca. 80 Euro (http://geizhals.at/deutschland/a323501.html)), als Ram 4 GB DDR2-6400 (ca. 40 Euro). Danach hast du noch genügend Geld für ein Mainboard.
Die Frage ist, was für eine Grafikkarte und Festplatte du hast. Ist es noch eine AGP-Grafikkarte wird es mit einem neuen Board schwierig, es sei denn du kaufst eins mit integrierter Grafikeinheit. Wenn du eine IDE-Festplatte hast, ist das auch ein Problem. Heute gibt es nur noch SATA (und meist einen verkümmerten IDE-Kanal für CD-Laufwerke).
Backbone
24.07.2009, 07:11
Bevor hier konkrete Sachen empfohlen werden:
Eine neue CPU dürfte kaum aufs alte Mainboard passen. Für Ram gilt das gleiche.
Es wäre also wenigstens Mainboard+CPU+Ram zu kalkulieren. Gegebenenfalls sollte auch über eine neue Festplatte nachgedacht werden.
Und dann ist da noch die Kleinigkeit, das alte AGP-Grafikkarten auf neue Boards auch nicht passen.
Backbone
Hallo zusammen,
danke für Eure Anregungen!
Da das System ca. 5 Jahre alt ist, werde ich wohl eine IDE-Platte haben. Die Grafikkarte ist on-board, insofern bräuchte ich eine neue oder wieder ein Board mit Grafikeinheit.
Ich dachte bisher, dass für Bildbearbeitung die Grafikkarte sekundär ist, da ohne bewegte Bilder keine Leistung abverlangt wird. Liege ich da richtig?
Ferner frage ich mich, ob Prozessoren mit 3 oder 4 Rechenkernen bei der Bildbearbeitung ausgenutzt werden.
Die max. sinnvollen 4 GB Ram sind für mich einleuchtend, wenn Windows nicht mehr verwaltet. Kann sich aber mit Win 7 ändern oder?
Zum Glück kosten Festplatten ja nicht mehr die Welt, dann muss es zur Not eine neue sein. Dabei fällt mir ein: Ich habe mal gehört, dass zwei (eine für System, eine für Daten) sinnvoll sind. Stimmt das?
Wie gesagt: Fragen über Fragen.
Viele Grüße
Sigi100
klaeuser
24.07.2009, 07:45
Auch bei der Bildbearbeitung ist die Grafikkarte nicht unwichtig. Allerdings sollte die 2D können. 3D ist da nicht so gefragt.
3 oder 4 Kerne werden von den wenigsten Programmen richtig genutzt. Das hilft eigentlich nur wenn Du viele Programme gleichzeitig nutzt.
Win7 und auch Vista gibts in der 64bit-Variante die mehr Speicher unterstützt. Da musst Du allerdings auf die richtige Version achten.
System und daten zu trennen ist sehr sinnvoll. Ggf. kann man dann auch noch die Auslagerungsdatei auf die zweite Platte legen.
Bei mir laäuft eine 400GB SATA-Platte auf der die Systeme liegen und 2 1TB Platten im RAID für die Daten.
Die max. sinnvollen 4 GB Ram sind für mich einleuchtend, wenn Windows nicht mehr verwaltet. Kann sich aber mit Win 7 ändern oder?
Nein, es ist egal ob XP, Vista oder Win7. Bei einem 32 Bit Betriebssystem hast du die Beschränkung auf 3 GB RAM
Meine persönliche Meinung: Wenn du so viele Komponenten austauschen musst/willst hole dir einen komplett neuen PC. Betriebssystem und Programm musst du sowieso alles neu installieren.
Die Grafikkarte ist an der Bildbearbeitung (bisher) nicht beteiligt. Aber du solltest eine neue mit einem digitalen Ausgang wählen, also DVI. Du willst ja schließlich auch eine gute Bildqualität auf dem Monitor haben. Dies bieten eigentlich alle Mainboards mit integrierter Grafikeinheit.
Was die Rechenkerne angeht, so nutzt Photoshop zumindest in den neueren Versionen diese auch. Natürlich profitieren auch andere Anwendungen.
Was den Arbeitsspeicher angeht, so können alle 32-Bit-Systeme nur maximal 4 GB (mit den kleinen Abzügen) adressieren - mehr geht einfach nicht. Willst du mehr, brauchst du ein 64-Bit-System wie XP64, Vista64 oder halt auch Windows 7 in der 64-Bit-Variante (http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_Vista#Kompatibilit.C3.A4t_und_Be sonderheiten_der_64-Bit-Version).
Bei den Festplatten kommt es drauf an, was du möchtest. Von der Tendenz her reicht eine große, schnelle, so ab 500 GB. In einem günstigen System machen zwei Platten keinen Sinn, es sei denn, man hat eine über.
agent-dj
24.07.2009, 07:53
Hallo,
nur als Tipp... neue Mainboards haben in der Regel nur noch eine IDE -Schnittstelle. solltest du also mehr als zwei Geräte (HDD, DVD...) haben wird es wieder eng.
Bei deinem vorhaben für die nächsten 5 Jahre fit zu bleiben werden 200,-€ leider nicht reichen...
Viele Grüße DJ
Hallo zusammen!
Ans Aufrüsten habe ich gedacht, da ich ein großes Desktop-Gehäuse habe, das in einem Schreibtisch mit "Rolladen-Tür" ein schönes Plätzchen findet.
Im Betrieb mache ich die Tür auf (keine Rückwand), so dass für ausreichend Belüftung gesorgt ist.
Da es meist nur fertige Tower-Gehäuse gibt, will ich eher nachrüsten.
Viele Grüße
Sigi100
d7sprinter
24.07.2009, 08:08
Mein Rat:
Kauf dir ein neues System!
Schon alleine, die Zeit die du beim Auswählen der Komponenten, einbauen etc.
brauchst.
Ein "altes" System für die nächsten 5 Jahre aufrüsten.... No Way...
Nutze deine Zeit lieber mit der Fotografie, bzw. dich besser in Photoshop
(oder ähnliches) einzuarbeiten.
Gruß Markus
baerlichkeit
24.07.2009, 08:17
Hallo Sigi,
wenn du einen ATX-kompatiblen Tower hast, spricht nix dagegen, ein neues System in diesem aufzubauen :top:
5 Jahre alt und "aufrüsten" kann ich nicht empfehlen, da wird einfach immer was zwischenfunken, das alles ausbremst.
Günstige Kombinationen aus CPU+Mainboard+Ram+Festplatte etc. sind vielleicht die teurere, aber sicher bessere Wahl!
Daydreamer
24.07.2009, 09:10
Also bei dem 5 Jahre alten Gerät ist Aufrüsten nur bedingt sinnvoll. Ich schlage vor, bis auf das Gehäuse und die Festplatte alle Teile in der Bucht zu versenken. Für eine bescheidene Mehrinvestition bekommst du dann einen vollwertigen neuen Rechner. HIer mal ein Beispiel, die Preise sind nicht ganz aktuell, aber zur Illustration der zu erwartenden Kosten reicht es allemal:
AMD Athlon64 X2 5050+ EE 2.6G00MHz 2x512KB AM2 45W Box
53,40 € 53,40 €
ASUS M3N-H/HDMI GF8300 AM2 FSB 2000MHz PCIe ATX
59,92 € 59,92 €
2x2048MB Kit A-DATA 800MHz CL5 Value
36,90 € 36,90 €
Netzteil ATX Enermax PRO82+ 385W ATX
59,53 € 59,53 €
320GB Western Digital WD3200AAKS Caviar SE 16MB SATA2***
38,30 € 38,30 €
LG GH22LS30 MW DDL LightScribe Schwarz Bulk
23,20 € 23,20 €
Achtung:
In HDMI ist anders als bei DVI kein analoges Signal eingebettet. Wenn dein Monitor also noch einen analogen (VGA) Eingang hat, achte unbedingt darauf, mindestens einen normalen DVI-Ausgang an der Grafikeinheit zu haben. Der lässt sich danna uch auf VGA adaptieren, Bei HDMI ist mit Adapter auf DVI Schluss.
In dem von mir gebrachten Beispiel ist kein IDE-Laufwerk vorhanden, du könntest also die alte Platte problemlos an dem einen IDE-Port des Mainboards betreiben. Bei Festplatten bekommt man heite aber für wenig mehr Geld deutlich mehr Speicherplatz - da musst du selber entscheiden, welche Größe für dich sinnvoll ist.
Auch wenn das gerne getan wird: am Netzteil würde ich nicht sparen. Das Kann bei Überspannungen Schäden von der restlichen Hardware abwenden. Bei meiner Freundin gab es neulich einen Blitzeinschlag - das Netzteil hat keinen Kratzer abbekommen (nicht mal die eingebaute Sicherung war raus), dafür waren bis auf die Festplatte (puh, Glück im Unglück) alle anderen Komponenten durch.