PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplattenfrage (Datengrab) - Ecogreen super blue


baerlichkeit
23.07.2009, 08:11
Hallo,
mein Datengrab füllt sich stetig, und von den ursprünglich 750GB sind nun mehr 40 oder so übrig :lol: Allerdings nicht nur Fotos, was aber erstmal nix ändert ;)

Ich bin also auf der Suche nach einer neuen Festplatte, bzw. zwei (zwecks Backup) und frage mich: welche nehmen :roll:

Es ist ja grade unglaublich in Mode gekommen, ähnlich wie bei PKWs, Festplatten mit allerhand ECO-Öko-Sparsam-Siegeln zu versehen. Green Caviar, EcoGreen etc....
Den letzten Ct-Test (Plattenkarussell) hab ich gelesen, bin aber nicht so wirklich entschlussfreudig und dachte mir ich frage euch.

Wofür brauch ich die Platte? RAW-Files und eventuell dazukommende PSDs ablegen, sowie für zwischendurch JPGs (die werden aber immer gelöscht). Das heißt: es sollte ja nicht auf das letzte bissel Speed ankommen und so ne leise Platte mit 5400 Umdrehungen reichen? Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der F2 von Samsung oder den Caviar Green von WD?

Ich habe neulich meinem Rechner eine fast lautlose Luftkühlung spendiert (riesen CPU-Kühler :shock: und langsam drehende Gehäuselüfter) und meine "alten" F1 von Samsung dröhnen jetzt (trotz Entkopplung) doch hörbar :?

Ich freue mich über jede Erfahrung die ihr mit mir teilt (vor allem was die Lautstärke und die Geschwindigkeit im täglichen Einsatz angeht), würde mich aber freuen, wenn nicht über die Langlebigkeit einzelner Hersteller diskutiert wird :top: Ich mache eigentlich schon immer Backups und mir ist noch nie ne Platte kaputt gegangen :lol:

Viele Grüße
Andreas

André 69
23.07.2009, 08:50
Hallo Andreas,

... für mich kann ich die Frage ganz einfach beantworten: WD Green!
Ich hatte vorher viel Samsung, da gab es schon "Todesfälle".
Die Ursache ist zumeist die Vibration, die 1. nervt, und 2. irgendwann die HDD aussteigen lässt.
Die WDs die ich bis jetzt habe sind laufruhig und sparsam, alles 5400er, schnell genug!
Mein Rechner ist auch auf leise ausgelegt, ein Thinkpad auf dem Tisch ist lauter!

Seagate würde ich derzeit nicht kaufen, und Hitachi ist bei Zugriffen laut.
Und um mir keinen Ärger einzuhandeln, das ist ausschießlich meine private Meinung :!:

Gruß André

agent-dj
23.07.2009, 09:10
Hallo,

stehe gerade vor einen ähnlichen Problem... allerdings tendiere ich wieder zu einer Samsung und zwar der EcoGreen F2 1000GB... in diversen Tests hat sie sehr gut abgeschnitten... durch die geringere Umdrehungszahl wird die Platte leiser und man spart ca. 30% Energie. Trotzdem ist sie noch immer schnell genug.

Ach ja sie ist mit ca. 60€ auch eine der günstigsten.

Gruß DJ

MM194
23.07.2009, 10:02
Hallo Andreas,

bei den Datenmengen solltest du vielleicht auch mal in eine andere Richtung schauen. Mal als Denkanstoss: http://www.netgear.de/Produkte/Netzwerkspeicher/ReadyNASNVplus/index.html oder http://de.lge.com/products/model/detail/nasnetworkattachedstorage_n4b14tb.jhtml inkl. BlueRay Brenner

PS: Ich weiß es ist eine ganz andere Preisklasse. Du kannst diese Gehäuse auch leer kaufen und nach und nach füllen.

baerlichkeit
23.07.2009, 10:18
Danke schon mal für die Antworten...

Ein NAS kommt hierfür für mich übrigens nicht in Frage, das ist mir zu langsam (trotz Gigabit-Ethernet)... als zusätzlicher Medienspeicher sicher großartig, aber dann werde ich irgendwann zu was nettem mit Atom greifen (wie den easyStore-Kisten von Acer). Bis dahin reicht mein aktuelles NAS für Musik etc. völlig aus.

André: hattest du mal eine F2 von Samsung? Bei meiner F1 kann ich das mit dem Dröhnen absolut bestätigen (obwohl sie sonst echt flüsterleise währen) aber ich dachte mit den F2 die ja auch nur mit 5400 drehen, wäre das besser.
Ich bin mir halt nicht so recht im Klaren darüber, warum die WD bei 1.5TB 25€ mehr kostet, pro Stück versteht sich... 1TB ist mir übrigens zu wenig, für 250GB mehr Platz mach ich den Aufriss nich :D

Grüße Andreas

Sparcky
23.07.2009, 10:34
Ich kann dir nur die WD Caviar Green empfehlen.

Leise und schnell. Aber auch nicht billig.

Schau mal dort:
http://www.westerndigital.com/de/products/Products.asp?DriveID=576

steve.hatton
23.07.2009, 10:44
Ich hab in Meinem iMac 24" eine 1TB WD Green verbauen lassen - ruhig und schnell, was will ich mehr.

Welche Platte im meiner 1 TB TimeCapsule (Wireless-Router mit eingebautem Datensicherungssystem) verbaut ist weiß ich nicht , irgendwo stand was von "Server-Festplatte" - ich konzentriere mich da eher auf meine Arbeit und lass lass ca. 15 Jahren "meinen" Apple-Certified Service Center / Dealer seinen Job machen.

Festplatte ist mir in 20 Jahren übrigens noch keine abgeraucht, nur eine Powerbook Platte machte mal Zicken, aber die läft inzischen seit Monaten auch wieder problemlos...

Vielleicht liegt`s auch daran dass mein Dealer keine no-names verbaut und mir 20, 30 oder auch 50 € bei 500Gb oder 1TB keinen Datenverlust wert sind ?

baerlichkeit
23.07.2009, 10:54
Na Samsung ist ja nun keine No-Name-Firma :D Ich habe seit bestimmt 10 Jahren Samsung-Platten in meinem Rechner, und alle sind zu meiner Zufriedenheit gelaufen (bis auf das Dröhnen der aktuellen :roll:)

Grüße Andreas

André 69
23.07.2009, 11:06
Hallo Andreas,

... zu Deiner Frage: Nein, ich hatte weder die F1 noch die F2 von Samsung.
Die Platten die ich bisher hatte waren aber bis auf Ausnahmen immer 5400er, und eben da sind mir die Samsungs - 160er, 400er, 750er - immer durch Vibrationen aufgefallen!
Die letzten 5 WDs hatten nicht dieses Problem, gehört habe ich auch nicht davon.

Ich kaufe gern preiswert, aber nicht billig!
(Das die F1 noch so vibrieren gibt mir zu denken)

Gruß André

modena
23.07.2009, 11:46
Also ich hab in letzter Zeit viele leise Rechner gebaut und eigentlich fast immer die F1 640GB dafür genommen. Aber was da dröhnen soll ist mir nicht klar, auch ohne Entkoppelung vibriert das sehr, sehr wenig.
Und ich würd mich in diese Richtung als sehr empfindlich beschreiben, ich betreibe privat einen absolut lautlosen, aufwändig gedämmten, Wasser gekühlten PC. Bei welchem weder die Kühlung (Radi vor dem Fenster) noch irgendwas sonst zu höhren ist.

Eco Green und Co. und wie die 5400/5900er Platten alle heissen sind ja inzwischen auch echt schnell geworden, aber die Zugriffszeiten und auch die Datenübertragungen sind bei guten 7200ern immer noch besser. Weiterhin sind selbst die 7200er heute sehr leise.
http://www.tomshardware.com/de/Seagate-Western-Digital-Samsung-Hitachi,testberichte-240370-12.html

Zusätzlich Stromersparniss pff.. was soll ich dazu sagen. Ob eine ECO Platte unter Vollast 5W und einer 7200er 7W nimmt, würd ich jetzt nicht als grosse Ersparniss betrachten. Das macht auf einem gesamten PC genau gar nix aus.
http://www.tomshardware.com/de/Seagate-Western-Digital-Samsung-Hitachi,testberichte-240370-11.html

Und was die Marke angeht.
Ich hab über die letzten Jahre alles verbaut und Schlechtes gibts da wenig. Nach ein paar Jahren stellen sich vielleicht kleine Probleme dar (Siehe Seagate 7200.11 z.B.)
aber sonst sind die heute alle zuverlässig.

Ich würd die Seagate 7200.12 1000GB bevorzugen da sie 2 Platter mit 500GB einsetzt, schnell und recht leise ist und gute Zugriffszeiten hat.
Aber genauso kann man eine Hitachi 7K1000B oder WD Caviar Black kaufen. Wobei die noch auf 320GB Platter passieren.
Auch die Samsung F1 laufen bei mir hervorragend, leise und schnell.

Die besten Erfahrungen hab ich mit WD und Hitachi. So viele verbaut und keinerlei Beanstandungen über die letzten 8 Jahre.


Wobei ich gerne die für 24h Betrieb zugelassenen Platten empfehle, da sie sehr lange MTBF Angaben besitzen, meist etwas schneller bei den IO's sind und deutlich länger Garantie haben. (Hitachi E7K... 5 Jahre, WD RE 5 Jahre, Samsung F1R 7 Jahre, Seagate ES 5 Jahre)

LG

jameek
23.07.2009, 11:55
Also ich hab in letzter Zeit viele leise Rechner gebaut und eigentlich fast immer die F1 640GB dafür genommen. Aber was da dröhnen soll ist mir nicht klar, auch ohne Entkoppelung vibriert das sehr, sehr wenig.

Es trägt zwar nicht zur Entscheidungsfindung von Andreas bei, aber vielleicht sind andere Leser auch auf der Suche und ich kann bzw. muss von den Samsung F1 750GB absolut abraten.
1. Vibrieren sie bei mir ständig (tiefes sonores Brummen)
2. Brummen sie relativ unregelmäßig (langsam schneller werdend)
3. Werden Thumbnails langsam angezeigt (im Web finden sich mehrere Berichte dazu)
Ich hatte mich eigentlich vorher schlau gelesen und lange überlegt, dennoch bin ich sehr unzufrieden.
Geschwindigkeit (die übrigens auch nicht [mehr] so überragend ist) ist halt nicht alles.
Mittelfristig werde ich die F1 als externen Datenspeicher auslagern und sehen was sich für internen Gebrauch besser eignet. Daher lese ich gespannt mit.

modena
23.07.2009, 12:15
Das erklährt einiges.

Die Spinpoint F1 750GB gehört noch der älteren, langsameren Serie der F1 an. Diese
sind a) nicht besonders schnell, da sie noch 250GB Platter besitzt, damit hat sie b) 3 Platter für die 750GB nötig und ist damit c) lauter und wird heisser und braucht mehr Saft. Diese ältern F1 sind nicht dafür bekannt allzu leise zu sein oder allzu vibrationsarm.
Die Spinpoint F1 der neueren Serie, also 320GB, 640GB und die neue 1TB Platte sind aber sehr empfehlenswerte Laufwerke. Schnell, vibrationsarm, leise und werden nicht zu warm.

Optimalerweise hat eine moderne Festplatte 2 Scheiben (Platter) da deswegen mehr Leseköpfe benötigt werden, was die Zugriffszeiten verkürzt, hat minimum 320GB, besser 500GB Kapazität pro Scheibe, was die Übertragungsraten erhöht. Da nur zwei Scheiben, ist sie leise, vibrationsarm, braucht relativ wenig Saft und wird nicht heiss.

LG

Basti
23.07.2009, 12:51
Hi,
aus Erfahrung heraus: Schau dir auch mal die Garantie und Umtauschmodalitäten an. Da bin ich vor drei Wochen ganz schön auf die Nase gefallen....
Ansonsten ist der Festplattenkauf schon fast biblisch: jeder schwört auf seinen Hersteller ;-)
Liebe Grüße
Basti

baerlichkeit
23.07.2009, 21:06
Danke für die Ausführungen... ich habe auch im HardwareLuxx-Forum angefangen zu lesen, aber da vergeht einem ziemlich schnell die Lust. Die reden nämlich über PC-Technik wie wir über Kamerazubehör, und wenn man da nicht voll drinsteckt, ist schnell Ende :lol:

Modena, sehr interessant. Das mit den Plattern in den 750GB F1s hatte ich auch noch im Hinterkopf. 1TB ist allerdings schon wieder zu wenig, weißt du wie das mit den größeren, namentlich 1.5TB-Platten ist? Ich würde die Samsung eigentlich gerne zu absoluten Backupmedien für außerhalb degradieren...

Grüße Andreas

modena
24.07.2009, 12:57
Die 1,5TB Platten haben dann wieder mindestens 3 Platter. Z.B. Die Seagate 7200.12.
Wie die Lärm und Vibrationstechnisch im konreten Fall der neuen Platten aussehen kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Auf jeden Fall werden die mit nur 2 Platter dabei besser abschneiden.
Die Hitachi E7K1000 soll trotz deren drei allerings auch sehr gut sein.

7200 U/min HD's würd ich allerdings in einem PC bevorzugen.
Auch preislich sind die 1.5TB Platten nicht allzu interessant.

Ich würd wahrscheinlich 2x Seagate 7200.12 mit 1TB kaufen.

LG

alberich
24.07.2009, 13:05
Auch preislich sind die 1.5TB Platten nicht allzu interessant.


Die Samsung Teile kosten 100€. Haben also kein so viel schlechteres €/MB Verhältnis wie die 1TB Dinger auch.
Ist eher "Geschmackssache". Wenn man viel an Daten vorhalten muss, kann die 1,5 durchaus Sinn machen und 2 1TB Platten sind dann vielleicht auch nicht mehr viel leiser und stromsparender als eine 1.5er .

modena
24.07.2009, 13:13
Die Samsung Teile sind aber bloss 5400er mit nicht so tollen Zugriffszeiten und das müsst ich in nem PC nicht haben.

Und die 7200.12 1TB kosten 70€.
Also bezahlt man mit 2 davon 40€ mehr für 500 GB mehr Kapzität.

Zusätzlich in nem halbwegs guten Gehäuse höhrt man keinen Unterschied zwischen 1 und 2 Platten. Und die beiden sind auch nicht ständig gleichzeitig in Gebrauch.
Bei Nichtgebrauch stellt eine moderne Platte den Motor ab und bringt den Lesekopf in Parkposition und man kann sie somit auch nicht vernehmen.

Ich bleib dabei, ich bin für die 2 schnellen Seagates.

LG

alberich
24.07.2009, 13:24
Und die 7200.12 1TB kosten 70€.
Also bezahlt man mit 2 davon 40€ mehr für 500 GB mehr Kapzität.


Ja, und für die 1.5TB zahlt man 30€ mehr für zusätzliche 500MB. :D

Aber es ist wirkliche ine Frage der Aufgabenstellung. Als Backupmedien kann man auch gut mit den langsameren leben. Im Rechner für möglichst schnelle und viele Zugriffe ist dann wieder was anderes besser.
Aber so richtig "falsch" is wahrscheinlich weder das eine noch das andere.:D

baerlichkeit
24.07.2009, 13:50
Mein derzeitiges Problem ist einfach, dass ich ursprünglich KEINE Lust hatte, die Daten auf mehrere Platten zu verteilen... aber eventuell ersetze ich meine 750GB Radau-Platte durch zwei 1TB Leisetreter, backuppe erstmal weiter auf die zwei 750er und wenn dann alle ist, kauf ich entweder ganz was anderes, oder erweiter die Backup-Platten.

Die 7200.12 sollten mit dem Vibefixer von Sharkoon Modenas Aussage nach nicht besonders viel Krach machen, und da der Rechner sehr gut gekühlt ist, mache ich mir darüber eh keine Gedanken.

Stromverbrauch ist mir übrigens ziemlich egal, die Kiste läuft alles, aber keine 24 Stunden :top:

Urbanrunner
24.07.2009, 14:46
... für mich kann ich die Frage ganz einfach beantworten: WD Green!
Ich hatte vorher viel Samsung, da gab es schon "Todesfälle".
Die Ursache ist zumeist die Vibration, die 1. nervt, und 2. irgendwann die HDD aussteigen lässt.
Die WDs die ich bis jetzt habe sind laufruhig und sparsam, alles 5400er, schnell genug!
Mein Rechner ist auch auf leise ausgelegt, ein Thinkpad auf dem Tisch ist lauter!Das ist natürlich eine Sache, die auf persönlichen Erfahrungen beruht. Ich, zu meinem Teil, würde mir vermutlich nie wieder eine WD kaufen.
Ich habe bisher fünf WD-HDDs in meinem Leben besessen und vier davon sind verhältnismäßig früh (drei innerhalb von zwölf Monaten, eine innerhalb von achtzehn Monaten) ausgestiegen.

Eine Pauschalisierung kann man bei HDDs imho nie machen.

Und auf eine Langzeiterfahrung bei bestimmen HDD-Reihen zu schießen, kann man genau so vergessen. Denn bis diese Langzeiterfahrungen gemacht sind, sind die HDD-Reihen längst überholt und aus den Regalen verschwunden.

Wenn ich in meiner fünfzehnjährigen IT-Erfahrung eines gelernt habe, dann ist es das: Bei Plattenkauf ist stets mit Ausfall zu rechnen.
Die bewährteste Maßnahme, diesem Ausfall "entgegen zu wirken", ist dann wohl ein Raid-Verbund.

Ohne "Ausfallentgegenwirkung" bringt mir auch eine Plattengarantie von fünf Jahren nichts. Wenn die Daten weg sind, sind sie weg.

Gruß, Urbanrunner

André 69
24.07.2009, 15:11
Hallo Urbanrunner,

... ja das mit den 15 Jahren kommt auch bei mir hin ;)
Und im Laufe der Zeit gab es immer mal wieder Ausreißer die besonders betroffen waren.
So hieß es im Zeitraum von ~15 Jahren :
Sie Geht, oder sie Geht nicht, Techniker kennen den Spruch :lol: ...
Bei IBM war auch mal eine Serie dabei die wie die Fliegen starben ...
Quantum war mal ganz gut, da hatte ich diese ...
Samsungs, die ich kenne waren oft genug Vibratoren ...
WD war auch nicht immer das gelbe vom Ei, aber im Moment meine Wahl ...
Seagate hat vor geraumer Zeit auch wieder eine Serie verkauft, die einfach starben ...

Und wenn Du schon Raid in den Raum wirfts, da gibt es - wenn man nicht teuer kauft - auch genug Probleme. Was ist wenn der Controller aussteigt, oder einfach nur das Array verliert ...
Die fertigen Raid5 Büchsen verbauen auch nur die preiswerten Platten, besser selbst die Raid-geeigneten Platten verbauen.
Das ist alles nicht böse gemeint, nur eben wie Du schon sagst, pauschal kann man da nix sagen. Ich selbst habe mir einen kleinen Server gekauft, 4 Platten passen, WHS drauf, und was mir wichtig ist gespiegelt, extra noch eine externe nur für Sicherungen ...

Gruß André

modena
24.07.2009, 16:27
Ja die Ausreisser hab ich auch als Techniker erlebt.

Die IBM Serie die oft starb die hab ich gut in Erinnerung.
Damals konnt ich viele Platten wechseln.
Aber seither ist bei IBM/Hitachi Ruhe und ich hab sehr viele davon verbaut und
so gut wie keine Ausfälle.

Von Quantum hab ich nie viel gehalten, da sind mir zuviele eingegangen.

Die Seagates waren immer gut, nur letztes Jahr hatten sie Probleme mit einigen SCSI Serien und eben die Firmware Bugs der 7200.10 und Co.

Western waren immer einwandrei, wenig Ausfälle.

Die älteren Samsungs waren wirklich Vibrationskünstler.
Aber die neuen sind sehr angenehm. Wenig Ausfälle.

Also sozusagen kann man immer Pech haben aber auch nicht allzuviel Schlechtes kaufen. Die Erfahrungen wie eine Serie war gibts immer erst Jahre später.

@bearlichkeit
Also so wengen Ausfallwahrscheinlichkeit ist es mir lieber die Daten sind auf mehreren Platten als nur auf einer grossen. Die Wahrscheinlichkeit dass beide sterben ist sehr viel geringer. Aber Sichern ist natürlich trotzdem Pflicht.

baerlichkeit
24.07.2009, 16:39
Danke nochmal für die rege Beiteiligung.

Sicherung ist hier kein Thema, ich mache eh regelmäßig Backups, spiegel den Inhalt komplett auf eine sonst abgestöpselte Platte. Auch wollte ich eigentlich nicht (siehe erster Post) über die Langlebigkeit fachsimpeln, das ist eh, bis auf einige Ausnahmen, einfach nur persönliches Pech/persönliche Erfahrung.


Ich wollte eigentlich nur eine große Platte, weil ich mich so um weniger zu kümmern habe. Alle Fotos landen auf eben dieser etc. pp. Aber ich denke ich werde auch zwei Platten spiegeln können, von daher gefällt mir die Idee ganz gut :)

Grüße Andreas

Urbanrunner
24.07.2009, 17:12
Und wenn Du schon Raid in den Raum wirfts, da gibt es - wenn man nicht teuer kauft - auch genug Probleme. Was ist wenn der Controller aussteigt, oder einfach nur das Array verliert ...
Die fertigen Raid5 Büchsen verbauen auch nur die preiswerten Platten, besser selbst die Raid-geeigneten Platten verbauen.
Das ist alles nicht böse gemeint, nur eben wie Du schon sagst, pauschal kann man da nix sagen. Ich selbst habe mir einen kleinen Server gekauft, 4 Platten passen, WHS drauf, und was mir wichtig ist gespiegelt, extra noch eine externe nur für Sicherungen ...Das ist natürlich alles vollkommen richtig, so wie Du das sagst. Ich wollte es auch nur der Vollständigkeit halber im Thread vermerken, da scheinbar noch niemand darüber Worte verloren hatte.


Gruß AndréGruß, der Urbane

baerlichkeit
31.07.2009, 09:33
Jetzt hat Samsung die F3 vorgestellt, mit 2 500GB-Plattern.
http://www.engadget.com/2009/07/29/samsungs-1tb-spinpoint-f3-hard-drive-serves-500gb-per-platter/

Mal sehen wie sie sich gegen die 7200.12 schlägt, eine von beiden wird es dann wohl werden.

Grüße Andreas

meph!sto
31.07.2009, 09:46
Zum einen würde ich dir die WG Green EADS empfehlen, denn wenn du Glück hast, kriegst du ein Modell mit 500GB Platter.
Ansonsten gibt es noch die Samsung F2 Eco, jedoch garantiert mit 500GB Platter.
Beide Platten drehen mit 5400 Upm, solltest du jedoh 7200 Upm wollen, so warte noch etwas auf die F3 von Samsung.
500GB Platter, 7200 Upm hören sich jedenfalls nicht schlecht an.

Ich stand selbst vor einiger Zeit vor einer ähnlichen Situation und habe mich für 2x WD Green EADS entschieden und bis jetzt nicht bereut.
Die 5400 Upm merkt man ihr nicht an.

wutzel
31.07.2009, 16:21
Ich habe aufgrund der stetig wachsenden Fotomenge vor ein Paar Tagen beim lokalem Conrad eine Western Digital Caviar Green 1000GB für 69€ gekauft. Nutze schon länger WD Platten und nie Probleme gehabt. Mit der Geschwindigkeit bin ich zufrieden.

Gotico
01.08.2009, 02:00
Hallo Andreas.

Ich habe in meinem Server 2 x Western Digital WD10EADS 1 TB (Caviar Green) eingebaut. Diese laufen als ganz normale Festplatten. Ohne RAID, ohne alles. Die Backups erstelle ich selber.

Die OS' liegen auf einer schnellen 400er-Platte. Auch eine WD ;).

Samsung kommt mir nicht mehr in den Rechner. Ebenfalls keine von Fujitsu-Siemens :flop:.

See ya, Maic.

kvbler
01.08.2009, 06:52
Habe keine speziellen Tipp, außer, KEINE ExcelStor:shock:
Habe mal Zweie gehabt, sind maximal zwei Jahre gelaufen:itchy:

Photongraph
02.08.2009, 12:50
Caviar WD RE2-GP oder WD RE4-GP.

Sind von den Spezifikationen her zumindest stabiler und langlebiger als die normalen WD Caviar /(GP) Festplatten, da sie für den 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt sind und eine hohe MTBF haben, laut Hersteller.

Ich persönlich nutze aber Platten aus der WD Caviar RE-Serie (sind schnell und zuverlässig, auch 24/7 Betrieb, hohe MTBF), machen kaum Ärger und werden auch nicht beim Dauerbetrieb allzu sehr warm, bei einigermaßen vernünftiger Kühlung. Normale Desktopplatten nutze ich kaum noch, wobei eine WD Caviar Black ist schnell in Sachen sequentielle Schreibrn/Lesen.

Einfach mal da vorbeischauen:
http://www.wdc.com/de/products/index.asp?cat=2

Ausgezeichnet ist übrigens der Service bei WD auch die herstelleigene Garantiezeiten. :top:

baerlichkeit
12.09.2009, 23:37
Kleines Update...

ich hatte mich tatsächlich hinreißen lassen, und die neuen F3 in der 1TB-Ausführung von Samsung gekauft...

Fazit: (für mich)
Beide Exemplare dröhnen entkoppelt im HDD-Vibe Fixer III genauso ätzend wie meine alte 750GB F1. Das habe ich nun echt nicht erwartet. Die gehen unbenutzt direkt an den Absender zurück. Ich werde sicher nicht anfangen mit Bitumen-Matten rumzuhantieren.

Werde mir dann morgen überlegen, in welche ich tausche, wohl die Seagate 7200.12 oder Caviar Black. Meine "alte" 320GB AAKS von WD ist flüsterleise und trotzdem flink genug für mich :?

Verstimmte Grüße
Andreas

Reisefoto
13.09.2009, 01:28
Dann will ich meine Erfahrungen mit Festplatten zum Besten geben:

Samsung: Die Platten sind anfangs meist sehr leise, aber wenn sie viel in Betrieb sind, werden sie nach längerer Zeit (z.B. ein Jahr) deutlich lauter. Samsung ist der einzige Hersteller, von dem ich eine Platte mit einer Macke hatte. Ich habe noch eine fast neue 1TB rumliegen, die kurzfristig als Datenlager im Einsatz hatte. Wie die sich verhielt, weiß ich nicht mehr. Ich werde sie demnächst verkaufen.

WD: Habe ich viel verwendet, aber die größeren Platten (ab 500GB) werden mir zu heiß.

Seagate: Derzeit die Marke meiner Wahl. Ich habe seit langem eine 750GB 7200.10 im täglichen Langzeiteinsatz und eine Weitere als Backupplatte. Die Platten sind leise, ausgesprochen vibrationsarm und werden vergleichsweise wenig warm. Auch mit zwei 1,5TB 7200.11, die ich als extere Platten benutze, bin ich bisher sehr zufrieden.