Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe, SONY FA-CC1AM bzw. Minolta Minolta OC-1100 Blitzkabel
airpics4you.ch
22.07.2009, 23:12
Hallo
Suche dringend ein Foto bzw. genaue Angaben über das Innenlebens des Minolta OC-1100 bzw. Sony FA-CC1AM Blitzkabels. Insbesondere die Diode in der rechten unteren Ecke interessiert mich.
Grund ist der, dass ich diese Diode in meinem UW-Gehäuse im Anschlusskabel auf einer Fehlersuche entfernt habe und diese leider nicht mehr finde. Auch das Foto welches ich davor gemacht habe ist leider nicht mehr bei mir auf dem System. Um ein Foto zu machen müssen einfach die zwei Schrauben unten am Stecker gelöst werden, danach kann man den Decke ohne Probleme anheben. (ohne Kraftaufwand oder Gefahr einer Beschädigung)
Ich hoffe mit wieder eingelöteter Diode ein Problem in den Griff zu bekommen welches mich und meinen Kollegen der mich in der Angelegenheit unterstützt etwas ratlos macht. Habe an meiner Alpha 300 per Verlängerung einen Metz AF 58 AF-1 digital im Betrieb der macht was er will. (jedoch erst seit heute, ca. 5 Einsätze verliefen ohne Probleme) Sobald die Kamera eingeschaltet wird beginnt der Blitz zu schiessen und dies ca. alle 3 Sekunden. Die Kamera erkennt derweil den eingeschalteten Blitz aber das ist schon alles. Die Leitungen wurden kontrolliert und auch den Blitzschuh haben wir durch einen anderen mit besseren Kontakten ersetzt da wir das Problem erst da vermuteten. Bei einem kurzen Test mit einem Minolta - 5600HS(D) funktionierte das ganze wieder ohne Schwierigkeiten. Wechsel auf den Metz und schon geht das Spiel mit unkontrolliertem blitzen wieder los. Auf der Kamera selber funktioniert der Metz ohne Probleme.
Hoffe das ganze ist nicht zu verwirrend, ist sicher kein alltägliches Problem, aber wer weiss evt. gibt es hier ja einen Hinweis oder Tipp. Falls jemand mehr Infos oder Bilder der Konfiguration braucht einfach melden. Gerne auch per Mail auf tino-dietsche „at“ swissonline.ch
In diesem Sinne besten Dank für euer Feedback,
Tino
Suche dringend ein Foto bzw. genaue Angaben über das Innenlebens des Minolta OC-1100 bzw. Sony FA-CC1AM Blitzkabels. Insbesondere die Diode in der rechten unteren Ecke interessiert mich.
Was genau möchtest du wissen?
Da ich das Gehäuse gerade offen habe: Wenn der Kabelausgang von einem weg weist, ist die Pinbelegung von oben her wie folgt: Schwarz, weiß, Schirmung, rot. Die Diode verbindet Schirmung und rot, wobei die Kathode bei rot hängt.
HTH
Tobi
Ellersiek
23.07.2009, 20:17
Guck du hier:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/OC1100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84303)
Gruß
Ralf
Guck du hier:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/OC1100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84303)
Gruß
Ralf
Huch, das ist der Schuh deines Kabels, den man auf die Kamera schiebt? Bei meinem ist die Platine deutlich weniger aufwendig, die Kabel werden direkt an die Pins gelötet und es gibt keine Entstördrossel!
Tobi
Ellersiek
23.07.2009, 20:31
Huch, das ist der Schuh deines Kabels, den man auf die Kamera schiebt? Bei meinem ist die Platine deutlich weniger aufwendig, die Kabel werden direkt an die Pins gelötet und es gibt keine Entstördrossel!
Tobi
Hi Tobi,
ja es der der Schuh für den kameraseitigen Anschluss.
ist deins denn auch ein OC-1100? Sollte es etwa beim gleichen Artikel so große Unterschiede geben?
Gruß
Ralf
Hier ein Foto vom OC-1100 (gekauft irgendwann späte 80'er Jahre)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/OC1100_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84307)
Viele Grüße
Gerd
ist deins denn auch ein OC-1100?
Ja, definitiv. Minolta mit kreisrundem O und OC-1100 steht drauf.
Sollte es etwa beim gleichen Artikel so große Unterschiede geben?
Offenbar:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT2108.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84308)
Tobi
So groß ist der Unterschied nicht, einzig die Drossel (Spule) und eine andere Platine.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/OC1100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84303)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/OC1100_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84307)
Gruß
Gerd
Ellersiek
23.07.2009, 21:02
Is ja interessant - ich hab meinen gebraucht gekauft (vor ca. 4-5 Jahren), sieht jedoch so aus, als wenn er etwas jünger als eurer ist (ich vermute, das Minolta die Spule später hinzugefügt hat).
Auf jeden Fall sollte Tino jetzt genug Anschauungsmaterial haben!
Gruß
Ralf
airpics4you.ch
26.07.2009, 12:08
Hallo Zusammen
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Bilder! Kann mir evt. jemand sagen ob was für eine Diode es sich genau handelt? Bzw. was für Spezifikationen sie hat?
Leider bin ich im Moment mit dem Problem noch nicht richtig weiter, insbesondere die Tatsache dass die ganze Angelegenheit in 9 von 11 Fällen einwandfrei funktionierte.
Im Moment geht die Vermutung dahin, dass der Metzblitz etwas empfindlich auf das lange Kabel und die diversen Kontaktstellen reagiert.
Folgender Weg haben die Datenpakete von der Kamera zum Blitz zu überwältigen.
Kamera - Blitzschuh (orig. Sony FA-CC1AM-Stecker) - Blitzstecker am UW-Gehäuse mit erster Kontaktstelle - Steckerverbindung - Blitzkabel ca. 1.4m - Steckerverbindung am Blitzgehäuse - Kontaktstelle am Blitzschuh im UW-Gehäuse - Blitzschuh - Blitz
Wenn jemand mehr Wissen möchte, so stelle ich gerne ein paar Bilder ein.
Eine der grössten Schwierigkeiten im ganzen Spiel, ist die Tatsache, dass das Sony-System für den Unterwassereinsatz ein Exoten-Dasein fristet und es kaum Erfahrungswerte gibt. Bei Canon, Nikon, Olympus etc. gibt es Amphibienblitze die das jeweilige TTL-Protokoll unterstützen oder wenn nicht, die Möglichkeit von TTL-Konvertern die der Kamera einen Original-Blitz vorgaukeln bzw. die Daten umwandeln.
Also dann, freue mich über jedes Feedback, Fragen oder Anregungen.
Gruss vom Bodensee,
Tino
fhaferkamp
26.07.2009, 13:34
Ohne das Teil selbst zu besitzen und die Schaltung zu kennen, würde ich anhand der Bilder sagen, dass die Diode hier nur eine Schutzfunktion (gegen Überspannungen oder Verpolung) haben wird und ansonsten nicht zur Funktionalität erforderlich sein dürfte. Den Diodentyp kann ich aus den Fotos nicht erkennen, aber ich bin dafür auch kein Fachmann.
auf der Diode steht
FR
3T
80
T
was das auch immer bedeuten soll und je nachdem wo man zu lesen beginnt.
Vielleicht kennt diese Diode ein Nachrichtentechniker im Forum.
Viele Grüße
Gerd
P.S. Hab beim nachsehen die Lötstelle gelöst, muss jetzt löten gehen :zuck:
fhaferkamp
26.07.2009, 14:58
Dann dürfte diese Diode (http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/toshiba/3532.pdf) die gesuchte sein. Anhand der dort im Datenblatt angegebenen Daten kann ein Fachmann sicher ggfs. auch einen Vergleichstyp finden.
Ellersiek
27.07.2009, 08:03
Da es sich somit laut Datenblatt um eine Freilaufdiode (recovery diode) handelt, sollte der Einfluss während des Betriebes recht gering sein (Freilaufdiode (http://de.wikipedia.org/wiki/Freilaufdiode)).
Aber wer weiß, Du scheinst den Blitz ja nicht direkt zu betreiben und evt. nimmt ja irgendein anderer Adapter abruppt die Spannung weg - dann wirds wieder "spannend":D
Gruß
Ralf
airpics4you.ch
31.07.2009, 22:52
Hallo Zusammen
Vielen Dank für die vielen Bilder und euer Feedback. Habe die Diode doch noch gefunden.
Es scheint nach diversen Infos aber keine mögliche Problemquelle zu sein. Aktuell steht die Kabelverbindung im Allgemeinen im Visier, (siehe eigenes Thema (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75780)) und eine Lösung ist weit und Breit nicht in Sicht....
Gruss Tino