Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 105mm /2,8 Makro - Getriebeschaden


Klaus Hossner
19.07.2009, 20:46
Hallo,

mein 3 Jahre altes Sigma 105 Makro ist heute mit Getriebeschaden ausgefallen. Weiß jemand, ob Sigma aufgrund dieses häufig bei Sigma-Objektiven auftretenden Fehlers eine erweiterte Gewährleistung anbietet?

Gruß Klaus

CB450
19.07.2009, 20:52
Hallo Klaus,
das haben sie - zumindest bei mir - nicht getan.
Hier findest du mehr dazu: KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=72220&highlight=getriebeschaden)

Paloma
19.07.2009, 20:56
ohje so ein Mist... genau deswegen habe ich mich auch gegen das 105 entschieden, obwohl mir die Brennweite etwas mehr zusagt als 90.
Mein 75200 hat heute irgendwie... gequietscht... meint ihr das liegt auch am AF? Manchmal hakt der Schiebezoom auch etwas.... sind das schon erste Anzeichen oder normal für das Schiebezoom?

Jens N.
19.07.2009, 22:48
Das 75-200 hatte ich schon auf - alles Metall. D.h. das Objektiv ist nicht anfällig für dieses Problem. Hakelnder Zoom ist 'ne andere Baustelle, Quietschen weiß ich nicht.

Zum 105er Makro liest man leider häufiger von Getriebeschäden und nein, nach Ablauf der Garantie ist bei Sigma nix mit Kulanz o.ä.

Knipser10
20.07.2009, 18:32
Moin

Wenn man bei uns in der Schweiz ein Sigma-Objektiv von einem Händler ersteht, der via Hauptimporteur bezieht, bekommt man lebenslange Garantie! - Was immer das auch heissen mag. Aber so viel ich weiss darf von mindestens 10 Jahren ausgegangen werden, od. mehr.

Ausserdem steht auf der Karte:

Die Firma Ott + Wyss AG, als SIGMA Generalvertreter für die Schweiz, bietet Ihnen mit der schwarzen SIGMA SSC-Garantiekarte lebenslange Garantie- und Dienstleistungen auf allen SIGMA-Produkten Zudem berechtigt diese Karte zu kostenloser Reinigung und Kontrolle inklusive Elektronik-Updates einmal pro Jahr.

http://www.fotointern.ch/archiv/2009/02/17/neue-garantiebestimmungen-fur-sigma-produkte/

http://www.brack.ch/tabid/294/Default.aspx?ID=104651

Wenn das kein Service ist?! :)

Eigentlich müssten diese Leistungen auch in Deutschland gelten :?:

Gruss
Dani

heldgop
20.07.2009, 19:03
das wird sich bestimmt nur auf evtl auftretende herstellungsfehler beziehen, das af getriebe ist aber ein verschleißteil, da gibt keiner lebenslange garantie drauf:shock:



@klaus:

wenn du ja eh keine garantie mehr hast kannst du das ding ja mal aufschrauben und schauen was defekt ist, evtl ist es nur ein zahnrad, dann wirds nicht so teuer. wenn aber der zahnkranz karies hat.....

Jens N.
20.07.2009, 19:15
das wird sich bestimmt nur auf evtl auftretende herstellungsfehler beziehen, das af getriebe ist aber ein verschleißteil, da gibt keiner lebenslange garantie drauf:shock:

Doch klar und die gilt genau so lange, bis das Getriebe tot ist ;)

WB-Joe
20.07.2009, 19:45
Hallo Klaus,

das ist mehr als ärgerlich, zumal die Fälle scheinbar in letzter Zeit vermehrt auftreten.
Schade, denn das 105er Makro ist optisch wirklich gut.

Sollte meines ebenfalls Karies bekommen werde ich wohl auf die Reparatur verzichten, den Antrieb stilllegen und MF fokusieren. Ein weiteres Sigma mit Stangenantrieb kommt mir aber nicht mehr ins Haus!:roll:

CB450
20.07.2009, 19:49
Ein weiteres Sigma mit Stangenantrieb kommt mir aber nicht mehr ins Haus!:roll:

Das ist genau die Konsequenz, die ich auch gezogen habe.

WB-Joe
20.07.2009, 20:01
Das ist genau die Konsequenz, die ich auch gezogen habe.
Ist zwar schade, aber so lange es von Tamron eine optisch hervorragende Alternative gibt sehe ich keinen Grund mein Geld in ein unzuverlässiges Produkt zu stecken bei dem der Hersteller einen jahrelangen Produktfehler offensichtlich nicht beseitigen will.:flop::flop::flop:

Klaus Hossner
20.07.2009, 21:16
Ist zwar schade, aber so lange es von Tamron eine optisch hervorragende Alternative gibt sehe ich keinen Grund mein Geld in ein unzuverlässiges Produkt zu stecken bei dem der Hersteller einen jahrelangen Produktfehler offensichtlich nicht beseitigen will.:flop::flop::flop:

Genau das habe ich gemacht und mir heute das Tamron 2,8/90mm Tamron bestellt. Wütend bin ich noch wegen der Antwort die ich vom Sigma Kundendienst erhalten habe: Kulanz gibt es nicht für ein 3 Jahre altes Objektiv, ihre Objektive sind voll kompatibel mit dem Sonysystem, die Fehlerhäufigkeit wird im Internet völlig übertrieben dargestellt und sie hätten im Vergleich zu den verkauften Stückzahlen ein sehr geringes Reparaturaufkommen.
Ich denke daran können wir was ändern - ich meine an den verkauften Stückzahlen.

Gruß Klaus

CB450
20.07.2009, 22:32
Genau das habe ich gemacht und mir heute das Tamron 2,8/90mm Tamron bestellt. Wütend bin ich noch wegen der Antwort die ich vom Sigma Kundendienst erhalten habe: Kulanz gibt es nicht für ein 3 Jahre altes Objektiv, ihre Objektive sind voll kompatibel mit dem Sonysystem, die Fehlerhäufigkeit wird im Internet völlig übertrieben dargestellt und sie hätten im Vergleich zu den verkauften Stückzahlen ein sehr geringes Reparaturaufkommen.
Ich denke daran können wir was ändern - ich meine an den verkauften Stückzahlen.
Gruß Klaus

Da bist du weiter als ich gekommen. Meine Anfrage wie sie sich zu der Problematik stellen und ob bei der Reparatur wertigere Zahnräder verbaut werden blieb komplett unbeantwortet.
Beim 70-200/2,8 habe ich mich schon für Tamron entschieden (trotz HSM beim Sigma) und beim 180er Makro werde ich das wieder tun.
Natürlich tut das Sigma nicht weh, aber mir tut es gut.:D

About Schmidt
20.07.2009, 22:51
Und es ist der richtige Weg. Nur so lernen sie es! Das Problem ist auch nicht neu, denn schon vor etlichen (mehr als 15!) Jahren hatte Sigma dieses Problem. Ich finde es wirklich schade, denn optisch sind sie wirklich :top:.

Wer nicht hören will muss fühlen, sagt ein uraltes Sprichwort. Darum hilft nur der Boykott zu dem ich hier nicht aufrufen will, aber ihn selbst schon seit Jahren betreibe.

Gruß Wolfgang

lemur
21.07.2009, 08:02
Gibts eigentlich diese berüchtigten "Getriebeschäden" auf bei anderen Kameras (nicht nur Sony) ?
Oder ist der AF der A700 einfach zu flott unterwegs :shock:
Ne Lösung wär, den AF auf langsam zu stellen :lol:

sven_hiller
21.07.2009, 08:57
Gibts eigentlich diese berüchtigten "Getriebeschäden" auf bei anderen Kameras (nicht nur Sony) ?
Oder ist der AF der A700 einfach zu flott unterwegs :shock:
Ne Lösung wär, den AF auf langsam zu stellen :lol:

Habe kein Sigma dank den Infos hier im Forum, deshalb auch dieses Problem nicht.

Eine Umstellung auf langsamen AF kann meiner Meinung nach nur eine temporäre Maßnahme sein.

Der Käufer kann doch annehmen, daß die Gläser voll mit dem Alpha-System kompatibel sind, denn dafür werden sie angeboten. Gibt es denn in den mitgelieferten Anleitungen eine entsprechende Empfehlung?

Kann nicht nachvolziehen, daß der Hersteller sich ziert, ein derart simples mechanisches Problem

- im Rahmen der Gewährleistung zu beheben
- schon bei der Produktion zu eliminieren.

Und das über mehrere Jahre hinweg.

Der Grund für dieses Verhalten interessiert mich definitiv nicht.
Entweder es bessert sich und ich schlage auch mal zu, oder eben nicht. Und HSM interessiert mich dann auch nicht mehr, da ich damit rechnen muß, bei einem Defekt genauso allein gelassen zu werden.
Es gibt ausreichend gute Anbieter zu denen Sigma nur eine weitere Alternative mit geschädigtem Ruf ist.

Gruß Sven

CB450
21.07.2009, 09:03
Ne Lösung wär, den AF auf langsam zu stellen :lol:

Nicht wirklich. Mein AF läuft unter der Menüoption "langsam" und trotzdem hat sich mein Sigma Makro verabschiedet.
Und auch mein Sigma 24/2,8 hakt bereits beim Fokussieren.:roll:
Mag sein dass die Fehlerhäufigkeit - wie Sigma behauptet - im Internet übertrieben dargestellt wird, aber mir reicht es um auf Sigma künftig zu verzichten.

malo
21.07.2009, 09:15
ein Sigma-Getriebeschaden hatte ich schon an meiner A100, da gab es die A700 noch gar nicht. Zum Glück war es ein billiges 28200.
Ich habe seither meine Konsequenzen gezogen :top:

Daß auch bei aktuellen Sigmas dieses Problem noch auftreten kann ist für mich absolut unverständlich und unverzeihlich :twisted:

Gruß, Lothar

wutzel
21.07.2009, 17:14
Gibts eigentlich diese berüchtigten "Getriebeschäden" auf bei anderen Kameras (nicht nur Sony) ?

An Canon kaum weil die alle eigene Motoren haben.

WB-Joe
22.07.2009, 13:04
Gibts eigentlich diese berüchtigten "Getriebeschäden" auf bei anderen Kameras (nicht nur Sony) ?
Oder ist der AF der A700 einfach zu flott unterwegs :shock:
Ne Lösung wär, den AF auf langsam zu stellen :lol:
Die Probleme gibt es bereits seit der Dynax 9 (1998)!
Sigma verbaut offensichtlich Teile die dem AF-Motor der Minoltas nicht gewachsen waren und bis zum heutigen Tage nicht sind.
Mein neues Sigma 100-300 hielt an der Dynax 7 (2001) genau eine Woche durch.:flop::flop::flop:

WB-Joe
22.07.2009, 13:07
Genau das habe ich gemacht und mir heute das Tamron 2,8/90mm Tamron bestellt. Wütend bin ich noch wegen der Antwort die ich vom Sigma Kundendienst erhalten habe: Kulanz gibt es nicht für ein 3 Jahre altes Objektiv, ihre Objektive sind voll kompatibel mit dem Sonysystem, die Fehlerhäufigkeit wird im Internet völlig übertrieben dargestellt und sie hätten im Vergleich zu den verkauften Stückzahlen ein sehr geringes Reparaturaufkommen.
Ich denke daran können wir was ändern - ich meine an den verkauften Stückzahlen.

Gruß Klaus
Völlig übertrieben?:evil:
Die Hälfte aller Sigmanutzer hier im Forum hatte doch bereits ein Objektiv das sich verabschiedet hat. Bei mir war es das Forumstele.:roll::roll:

About Schmidt
22.07.2009, 16:12
Die Probleme gibt es bereits seit der Dynax 9 (1998)!
Sigma verbaut offensichtlich Teile die dem AF-Motor der Minoltas nicht gewachsen waren und bis zum heutigen Tage nicht sind.
Mein neues Sigma 100-300 hielt an der Dynax 7 (2001) genau eine Woche durch.:flop::flop::flop:

Es ist weder ein Problem des Stangenantriebs, noch der einer Minolta oder Sony. Es ist ganz allein ein Konstruktionsfehler von Sigma. :shock:

Warum? Wie sonst erklärt sich, dass mein Freund drei Sigmas mit Zahnausfall hatte (alles hochwertige Objektive) die er an Canon Eos10D und Eos 1Ds verwendete.

Sigma baut da einfach Murks, so einfach ist das. Da braucht man keine Diskussion und keine Spekulation, weil es einfach so ist.

Gruß Wolfgang

Taniquetil
22.07.2009, 17:13
SIGMA: die Fehlerhäufigkeit wird im Internet völlig übertrieben dargestellt

Dieser Argumentationsversuch ist ein Armutszeugnis von Sigma!

Es ist allgemein so, dass sich in den Foren eher die negativen Meldungen zu Produkten häufen als die Positiven. Das ist bei allen Foren so, denn die zufrieden Nutzer haben weniger/keine Gründe sich zu melden. Das gilt aber für alle Hersteller!
Wenn man so argumentiert, müsste es demnach genauso viele negative Meldungen zu gebrochenen Getrieben oder anderen nachgewiesenen Konstruktionsfehlern von Tamron, Sony und Minolta geben.

--> Gibt es aber nicht!! Das Platikgetriebe ist ein nachweisbarer Produktionsfehler von Sigma.

OK, das betrifft nur den Stangen-AF. Man kann sagen es gibt noch den Sigma HSM-AF.

ABER: gepaart mit der ignoranten Haltung und nicht-lernen-wollen von Sigma gibt es für mich nur eine Konsequenz:

Mir kommt generell kein Sigma ins Haus!

Grüße,
Taniquetil

wutzel
22.07.2009, 17:21
Wie sonst erklärt sich, dass mein Freund drei Sigmas mit Zahnausfall hatte (alles hochwertige Objektive) die er an Canon Eos10D und Eos 1Ds verwendete.

Hört man aber eher selten, da Sigma hier ja die Motoren selbst limitieren könnte.

About Schmidt
22.07.2009, 19:32
Hört man aber eher selten, da Sigma hier ja die Motoren selbst limitieren könnte.

Ja, aber die Materialien (hier scheinbar kleines Messingrad, und großer Kunststoffring) harmonieren scheinbar nicht oder es wurde/wird einfach ungeeignetes Material verwendet.
Ich weiß es ist ein hinkender Vergleich. Wir haben hier einen Betonmischer, der mit einem Drehstrommotor (400Volt) angetrieben wird und dessen Trommel problemlos 2 Schubkarren Beton fasst. Das Abtriebsritzel, welches auf den Zahnkranz der Trommel greift ist aus Polyamid und läuft seit 30 Jahren ohne Probleme!!! Insgesamt hat der Betonmischer schon 15 Baustellen mitgemacht und sehr viel geleistet.

Damit will ich nur sagen, dass es möglich ist, auch mit entsprechendem Kunststoff für Haltbarkeit zu sorgen. Das bestätigen alle anderen Objektivhersteller. Nur Sigma bekommt das nicht auf die Rolle und wie zum Hohn am Kunden verleugnen sie dies dann auch noch. :roll:
Wenn man wenigstens zu dem Problem stehen und Abhilfe schaffen würde. Aber scheinbar ist man seitens Sigma nicht willens, sich dieses Problems anzunehmen.

Traurig kann ich da nur sagen. Übrigens waren meines wissens ja auch schon Sigmaobjektive mit SSM Antrieb davon betroffen.

Gruß Wolfgang

Klaus Hossner
22.07.2009, 20:19
Mein neues Tamron 2,8/90mm ist heute gekommen und nach Registrierung habe ich nun 5 Jahre Garantie :top:. Für die Sigma-Objektive gibt es ja nun auch verlängerte Garantie - allerdings nur 3 Jahre. Eins kann man den Sigma-Technikern lassen, sie können sehr gut abschätzen, wann das Getriebe den Geist aufgibt - bei mir nach 3 Jahren und einen Monat.:evil:
Wäre also leer ausgegangen. Da sind mir die 5 Jahre von Tamron schon sehr viel sicherer.
Kann nach meinen Erfahrungen nur jedem von Sigma abraten.

Gruß Klaus

Fotorrhoe
23.07.2009, 11:26
Völlig übertrieben?:evil:
Die Hälfte aller Sigmanutzer hier im Forum hatte doch bereits ein Objektiv das sich verabschiedet hat. Bei mir war es das Forumstele.:roll::roll:

Mindestens eins! Nach meinem 70-300/4.0-5.6 Karies bekam auch das 24-70/2.8 EX Schwergängigkeit und dann habe ich es reparieren lassen und direkt verkauft.
Und auch gleich noch ein anderes höherwertiges Sigma-Objektiv, da ich kein Vertrauen mehr hatte.

Sigma kennt die Probleme und verharmlost diese. Aber leider treten sie bei älteren Konstruktionen genauso auf wie bei neuen, und auch quer durch alle Preisklassen.
Scheinbar will die Firma in die Stangenwelt nicht mehr investieren, da Canon und Nikon weitgehend auf Objektiv-interne Motoren umgestellt sind.

Mein Rat: Finger weg von Stangen-Sigmas. Egal welchen Alters oder Preisklasse!

fotorrhoe

Klaus Hossner
26.07.2009, 22:41
Nachdem mein Sigma 2,8/105mm Makro mit Getriebeschaden ausfiel war ich echt sauer, jetzt, nachdem ich mir das Tamron 2,8/90mm Makro geholt habe bin ich fast froh. Das Tamron ist ja - was die Schärfe und das Bokeh betrifft - dem Sigma haushoch überlegen.
(Der Vergleich bezieht sich auf die Alpha 900). Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Hätte das nicht in der Deutlichkeit erwartet.

LG Klaus

Jens N.
26.07.2009, 22:48
Das Tamron ist ja - was die Schärfe und das Bokeh betrifft - dem Sigma haushoch überlegen.
(Der Vergleich bezieht sich auf die Alpha 900). Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Hätte das nicht in der Deutlichkeit erwartet.


Da habe ich andere Erfahrungen. Ich kenne sowohl das 90er Tamron, das 100er Minolta als auch das Sigma 105 aus eigener Erfahrung und teils auch im direkten Vergleich (Tamron zu Minolta und Sigma zu Minolta). Die Unterschiede in den Abbildungsleistungen waren marginal bis nicht existent und alle drei Objektive sind optisch sehr, sehr gut (das gilt aber praktisch für alle Makros, selbst "billige"). Die eigentlichen Unterschiede liegen eher in Details bei Handhabung und Verarbeitung. Am Sigma mochte ich z.B. nicht die Schraubgeli (wobei ich das nicht so hoch gewichten würde, denn die kann man gut weglassen), das bei unserem System eher unübliche 58mm Filtergewinde und die Geschichten über Getriebeschäden. Das Tamron wirkt im direkten Vergleich am "plastikhaftesten", aber absolut gesehen wirkt es nicht schlecht. Das Minolta hat etwas mehr Farbsäume im Bokeh. Die Schärfe war bei allen drei praktisch identsich, ebenso das Bokeh. Bei den Arbeitsabständen gab es kleine Unterschiede im cm-Bereich (das Sigma erlaubte die längsten Abstände wenn ich mich recht erinnere, was aber angesichts der Brennweite nicht wundert).

OK, an der A900 habe ich nicht verglichen, aber sofern sich deine Aussage nicht auf die Randbereiche beschränken sollte, spielt das wohl keine Rolle, da die A700 eine sehr ähnliche (ich glaube sogar engere) Pixeldichte hat. Was bei solchen Vergleichen enorm wichtig ist: eine exakte Fokussierung. Vielleicht funktioniert der AF des Tamron in deinem Fall besser (sofern nicht manuell fokussiert)? Das allein kann schon sehr große Unterschiede ausmachen, aber an der A900 ist der AF ja ggf. auch feinjustierbar.