PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Portraits mit welchen Linsen - habe nun aufgerüstet...


Paloma
19.07.2009, 11:03
Hallo zusammen
ich hab nach einem Portraitthread gesucht, die meisten waren nun aber schon etwas länger her und die von Usern empfohlenen Linsen wurden von selbigen teilweise wieder verkauft / eingetauscht gegen was anderes...

Wir hatten hier gestern eine kleine Grillparty und ich musste feststellen, dass ich mit meinen jetzigen Objektiven keine zufriedenstellenden Portraits machen konnte...
Von daher würde es mich interessieren, mit welchen Linsen ihr Eure Portraits macht.. sowohl innen als auch aussen. Und welchen Blitz würdet ihr dazu empfehlen?

Folgende Linsen stehen momentan auf meiner Wunschliste... welches davon wäre am besten oder gibt es noch was (in der Preisklasse)

Tamron 17-50/2.8 (ist hinten zu kurz nehme ich an, oder vielleicht für innen noch geeignet?)
Minolta / Sony 50er FB (auch zu kurz?)
statt dem 17-50 ein 28-75/2.8 (mit den 75 könnte ich gerade so hinkommen, dann wäre aber ein 70200 vielleicht noch besser, oder?)
Tamron 90 Macro (zu scharf?)
evtl. Tamron/Sigma 70200/2.8 (ich muss mich dann noch an das Gewicht gewöhnen, reizt mich aber fast am meisten, da für meine Zwecke wohl am vielseitigsten (Portrait, Bewegungsbilder Hunde usw... ist es für Makros dann auch brauchbar ?)


(Und ja, ich hab den kleinen Verlust des DHL Päckchens nun überwunden und bin bereit für neue Ausgaben, muss nun aber schauen, dass ich das "beste" Paket bekomme, das vieles abdecken kann, da ich dann erstmal ne Weile keine Linse dazukaufen werde)

baganzs
19.07.2009, 11:12
Hi,

ich nutze bei Feiern immer das 70-200 2,8 (ich habe das Sigma).
Damit kann man sich wunderbar im Hintergrund halten, die Gäste fühlen sich nicht beobachtet und lassen sich super fotografieren.
Freistellen geht mit den 2,8-ern auch sehr gut.

Ich war gerade bei einer Hochzeit auf der die professionelle Fotografin mit einem 24-70 fotografiert hat, die Gäste waren genervt, meine Bilder mit dem großen Tele sind allgemein besser angekommen.

Gruß
sven

Roland_Deschain
19.07.2009, 11:14
Also meine optimale und absolut unschlagbare Portraitlinse ist das 135 STF. Da kommt einfach nix ran. Aber weil man das Objektiv manuell fokussieren muss, ist es für Schnappschussportraits bei einer Grillparty eher weniger geeignet. Und in Innenräumen hat es auch eher Nachteile als Vorteile.
Als nächstes käme dann das Minolta 100/2. Sehr scharf, schönes Bokeh, aufgrund der Lichtstärke auch innen kein Problem.
Von Deiner Liste war mir an APS-C immer das 28-75 am liebsten, guter Brennweitenbereich für Portraits, gute Abbildungsleistung, ein prima Allrounder. Heute würde ich noch das Sigma 24-70/2.8 HSM in den Ring werfen. Ist zwar um einiges teuerer, aber HSM und 4mm mehr Weitwinkel können eine Menge wert sein.
Die 70-200er habe ich an APS-C nie besonders gerne für Portraits benutzt. Brachte zu viel Distanz... an Vollformat dürfte das jetzt anders aussehen, aber inzwischen bin ich zu sehr durch die Festbrennweiten angefixt... :lol:

Roland_Deschain
19.07.2009, 11:20
Ich war gerade bei einer Hochzeit auf der die professionelle Fotografin mit einem 24-70 fotografiert hat, die Gäste waren genervt, meine Bilder mit dem großen Tele sind allgemein besser angekommen.


Das kommt immer auf die Aufgabenstellung an. Klar, mit einem 70-200 kann man sich im Hintergrund halten und "Paparazzi-Schnappschüsse" machen (das bitte nicht negativ verstehen, einige meiner schönsten Hochzeitsbilder sind diese unbeobachteten Momente).

Aber ein bestellter Fotograf hat im allgemeinen die Aufgabe (oder versteht sie so) neben der offiziellen Zeremonie und den Paarbildern auch Standard-Portraits der Gäste mitzubringen. "Und das geht dann eben über "Bitte man in die Kamera schauen."

Wenn das am Ende gar nicht das ist, was gewünscht war, liegt das an mangelnder Kommunikation zwischen Fotograf und Brautpaar.

Paloma
19.07.2009, 11:25
hm... also ich hatte ein 35-70/4 dran und die 70 reichten teilweise wirklich nicht aus, da ich dann zu nah ran kam und die Leute schon wieder irritiert in meine Richtung blickten... klar, wenn man "bitte mal lächeln" Bilder machen möchte, muss man näher ran... die 35-70/4 würde ich dann durch ein 28-75/2.8 ergänzen/ersetzen wollen.... (ich hab ne DP1 wenn ich wirklich WW brauche, das wäre mir nun nicht sooo wichtig für diese Linse)

kann ich mit den von euch genannten Linsen auch Makrobilder machen? Ich weiss ein Makro ersetzt es nicht, aber meine Libelle neulich wurde zB mit dem Sigma70300 APO aufgenommen, nicht in Makrostellung.... und ich fand das Ergebnis für den ersten Versuch recht gut gelungen.

achja das Sigma 24-70 HSM wäre mein absoluter Traum aber preislich einfach zu teuer.... da bekomme ich ja das 70200 und das 2875 für :D

Roland_Deschain
19.07.2009, 11:39
Ok, dann ist ein 70-200 wahrscheinlich wirklich eine Überlegung wert. Echte Makros können die nicht, aber sowohl das Sigma als auch das Tamron haben eine ziemlich kurze Nahgrenze, also da geht schon was. Hier im Forum wurde kürzlich ein Bericht von David Killpatrick über das Sigma verlinkt, der war ganz angetan von den Makromöglichkeiten des Sigma.

Ansonsten eine etwas längere Festbrennweite wie das 100/2 oder das 135/2.8. Nicht so vielseitig wie ein 70-200, aber dafür auch wesentlich kleiner und unauffälliger.

roskf
19.07.2009, 12:13
hm... also ich hatte ein 35-70/4 dran und die 70 reichten teilweise wirklich nicht aus, da ich dann zu nah ran kam und die Leute schon wieder irritiert in meine Richtung blickten... klar, wenn man "bitte mal lächeln" Bilder machen möchte, muss man näher ran... die 35-70/4 würde ich dann durch ein 28-75/2.8 ergänzen/ersetzen wollen.... :D

Also wenn das 35-70 zu kurz war, macht das 28-75 keinen Sinn. Dann schon eher das von Roland empfohlene 70-200. Bei Partys nutze ich selbst wechselnder weise das 28-85 und 70-210, beides Ofenrohrobjektive. Dazu ein Blitz. Wahlweise mein 2,8 28 oder 1,7 50. Wenn man nicht wechseln möchte und die 2,8 nicht Bedingung ist, solltest du dir in der Objektivdatenbank mal das 28-135 ansehen. Soll super scharf sein und hat für Partys keinen schlechten Brennweitenbereich. Wenn 2,8 sein soll, dann 2,8 70-210.

X-700
19.07.2009, 12:19
Wenn Du mit 2,8/70-200 mm liebäugelst, solltest Du Dir tatsächlich die Modelle von Tamron und Sigma anschauen.

Das Tamron habe ich inzwischen selber und bin sehr davon angetan. Das Sigma konnte ich bei meinem lokalen Fotohändler über einige Tage sowohl auf Nikon D90, als auch Alpha 200 testen und um die 30 Fotos schießen.

Mein Fazit ist, daß beide Linsen farblich schöne und scharfe Bilder liefern. Das Tamron vielleicht einen Ticken schärfer - zumindest laut Messwerten - aber, ob man das in der Praxis heraussehen würde, weiß ich nicht.
Beim Sigma muß man sich gerade am langen Ende auf CAs (besonders bei Gegenlicht an harten Kontrastkanten) einstellen, die bei abnehmendem Abstand sich sogar verstärken. Im Makrobereich, also bei ca. 1m Abstand, ist die Bildmitte klar, aber zum Rand hin nehmen die CAs stark zu. Das hat man beim Tamron nicht. Das Tamron produziert nur einen blauen Rand an Kanten im Unschärfebereich, der aber nicht wirklich auffällt. Außerdem haben die Tester bei dpreview festgestellt, daß sich beim Sigma im Makrobereich der Fokuspunkt um einige Millimeter verschiebt, wenn man abblendet. Ob das nun eine Macke des Testobjektivs war, konnten sie nicht sagen.

Die wahre Stärke des Sigma ist der Ultraschallantrieb (HSM), der tatsächlich sehr schnell scharf stellt und auch beim Nachführen akkurat folgt. Somit ist er für sich schnell bewegende Objekte sehr gut geeignet. Dem Tamron wird ein langsamer und lauter Stangen-AF nachgesagt. Vielfach stammen diese Aussagen von Nikon und Canon Benutzern. An meiner Alpha 200 konnte ich das so nicht bestätigen. Verglichen mit meinen Sigma 2,8/18-50 mm und Sony 75-300 mm ist das Tamron sehr schnell und leise. Wie es sich bei bewegten Objekten, wie z.B. spielenden Kindern oder rennenden Hunden verhält, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Wenn Du auch bei Familienfeierlichkeiten fotografieren und akustisch nicht auffallen willst, wirst Du mit Sigma trotzdem besser bedient sein.
Eine Sache, die mir beim Tamron aufgefallen ist, ist das der AF manchmal unschlüssig ist. Er pendelt dann in einem Bereich von einigen wenigen Zentimetern, so daß man ihn festnageln muß. Allerdings durchläuft er nicht gleich den ganzen Entfernungsbereich. Das tut es nur, wenn Licht und Kontrast schlecht werden.

Wenn es Dir auf Schärfe ankommt, nimm das Tamron. Ist Dir der AF wichtiger, nimm das Sigma.

Such mal weiter im Objektivebereich. Die Linsen von Tamron und Sigma haben wir hier in den letzten Tagen sehr ausführlich diskutiert.

Hier noch Links, damit Du Dir selber einen Eindruck verschaffen kannst:
Tamron 2,8/70-200 mm bei dpreview (http://www.dpreview.com/lensreviews/tamron_70-200_2p8_c16/)
Sigma 2,8/70-200 mm bei dpreview (http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_70-200_2p8_n15/)
direkter Vergleich Tamron und Sigma (http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=20,18&fullscreen=true&av=9,9&fl=70,70&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F4)

Paloma
19.07.2009, 12:21
Also wenn das 35-70 zu kurz war, macht das 28-75 keinen Sinn. Dann schon eher das von Roland empfohlene 70-200. Bei Partys nutze ich selbst wechselnder weise das 28-85 und 70-210, beides Ofenrohrobjektive. Dazu ein Blitz. Wahlweise mein 2,8 28 oder 1,7 50. Wenn man nicht wechseln möchte und die 2,8 nicht Bedingung ist, solltest du dir in der Objektivdatenbank mal das 28-135 ansehen. Soll super scharf sein und hat für Partys keinen schlechten Brennweitenbereich. Wenn 2,8 sein soll, dann 2,8 70-210.

das genau war eben auch mein Gedanke... aber welches 70-210 2.8 meinst du denn?
das 28-135 schau ich mir gleich mal an, ist aber sicherlich wieder eins, das kaum zu finden ist...


achja, wenn ein 70200 dann das Tamron, das steht schon fest...:D
und wenn es im Makrobereich wirklich auch gut sein soll.... umso besser.

jameek
19.07.2009, 12:27
Ich kenne die Suche nach dem idealen Portraitobjektiv sehr gut.
Hatte mir das 50/1.7 dafür gekauft, aber mir ist das auch viel zu kurz.
Außerdem offen zu weich, da nehm ich dann lieber das 50/2.8 Macro, das ist offen viel schärfer (weichzeichnen kann ich hinterher noch).

Ich hatte mir dann das Sigma 50-150/2.8 gekauft, hat eine gute Abbildungsleitstung und ist durch die gemäßigte Brennweite ein guter Allrounder ohne zu groß oder schwer zu sein und hat HSM.
Aber aufgrund Zeit/ und auch Lustmangel hat es noch nicht die Würdigung erhalten richtig erprobt zu werden.

Ansonsten ist das 28-135/4-4.5 auch super für Portraits (gerade am langen Ende).

Mittelfristig denke ich auch an ein 90er oder 100er Macro...

AlexDragon
19.07.2009, 12:31
Also ich benutze fast nur das Tamron 2,8/28-75 mm und dazu noch das Minolta 3,5-4,5/70-210 mm - Eignen sich Beide hervorragend :top:

roskf
19.07.2009, 12:38
Sorry. Meinte natürlich 70-200. Meins ist halt ein -210er. Das steckt tief im Hinterkopf.:roll:
Zum 28-135. Es soll sehr aufwendig konstruiert sein und daher auch stoßempfindlich. Was das ggf. mit sich bringen kann weis ich nicht. Ich selbst halte auch Ausschau danach. Gelegentlich gibt es welche in der Bucht und auch hier im Forum.

Paloma
19.07.2009, 12:38
Also ich benutze fast nur das Tamron 2,8/28-75 mm und dazu noch das Minolta 3,5-4,5/70-210 mm - Eignen sich Beide hervorragend :top:
:mrgreen:

hm, vielleicht sollte ich meinem Sigma 75200/2.8-3.5 heute auch nochmal ne Chance geben.
(übr. danke für den Tipp, das Sigma 70300 ist wirklich prima)

el-ray
19.07.2009, 12:42
kann ich mit den von euch genannten Linsen auch Makrobilder machen? Ich weiss ein Makro ersetzt es nicht, aber meine Libelle neulich wurde zB mit dem Sigma70300 APO aufgenommen, nicht in Makrostellung.... und ich fand das Ergebnis für den ersten Versuch recht gut gelungen.

Unter diesen Umstanden würde ich ohne zu zögern aus deiner Liste das Tamron 90mm Makro nehmen, mit dem teil lassen sich diese beiden fotografischen Disziplinen wunderbar vereinen. Zu scharf kann ein Objektiv gar nicht sein, Schärfe bekommt man am PC schnell weg, umgekehrt gehts nicht so gut...

roskf
19.07.2009, 12:54
Sehe gerade in deinem Profil, dass du auch 35-105 hast. Dem solltest du auch noch mal ne Chance geben.

Paloma
19.07.2009, 13:48
also ich habe nun die Situation gestern nachgestellt...... selbst die 105mm reichen nicht... ich bin meist drüber..
das heisst, ich muss mich nun doch entscheiden, ob mein Fokus auf Portraits liegt und ich die Brennweite bis 200 benötige (dafür werde ich nun in den nächsten Tagen aber nochmal das 75-200 testen, vielleicht reicht das doch erstmal) oder ich möchte fürs Makro näher ran und lege Prio auf die Naheinstellgrenze.... (das nervt mich bei meinen beiden Linsen schon sehr... ich möchte ja schon näher an die Viecher ran und da reicht mir entweder das Tele nicht oder ich verwackel dann....)

Roland_Deschain
19.07.2009, 14:30
Es gibt ja auch lange Makros... ;) Sigma oder Tamron 180/3.5 zum Beispiel. Wenn man damit auf 1:1 geht hat man allerdings auch höchste Verwacklungsgefahr, Stativ ist da schon fast Pflicht.

Oder man kombiniert das 70-200 mit einem Zwischenring, damit kommt man auch näher ran.

Matthias 5D
19.07.2009, 14:41
Ich benutze dafür immer mein Minolta 85/1,4 G. Es ist ultrascharf, das kennt bei Falten und Poren keine Gnade. Nachbearbeitung ist da leider fasst immer Pflicht.

Gruß, Matthias.

Paloma
19.07.2009, 15:35
grins... ne, sooo scharf muss die Linse dann auch nicht sein...

ich bin nun etwas in mich gegangen..... ich glaube ich gehe wirklich in Richtung Makro... irgendwie habe ich mich nun in Libellen verliebt...:kiss: das nächste Projekt ist dann ein kleiner Teich....

muss dann mal testen, wie die Portraits mit dem 90er werden..... :mrgreen:
ansonsten muss ich dann doch näher ran oder auf mein 75200 zurückgreifen....
das gesparte Geld lege ich in Gedanken dann schonmal für die A700 weg.
danke für die Tipps...

bin also wieder beim Tamron 90 gelandet.... nun kauf ich es mir einfach endlich mal. :roll:

lüni
19.07.2009, 15:45
...keine schlechte Wahl, außerdem harmoniert es gut mit einem 1,4/5 fach tk ;)

Steffen

WB-Joe
19.07.2009, 16:05
Das 90er Tamron ist keine schlechte Wahl!

Die meisten Portraits mache ich mit Brennweite 85-135mm, gefolgt von 135-200mm (bei KB). Am häufigsten setze ich dazu entweder das 70-200/2,8 oder das 135er Zeiss ein.

Wenn deine fotografischen Vorlieben sich hin zu Makro entwickeln ist das Tamron 90/2,8 sicher die richtige Wahl. Ansonsten würde ich mir sowohl das bereits erwhnte Sigma 50-150/2,8 als auch das Tamron 70-200/2,8 anschauen.

turboengine
19.07.2009, 22:56
Die meisten Portraits mache ich mit Brennweite 85-135mm, gefolgt von 135-200mm (bei KB). Am häufigsten setze ich dazu entweder das 70-200/2,8 oder das 135er Zeiss ein.


Genau: Hier Mein "Ranking" mit Blendenangeben für ein klassisches Kopfportrait mit der Alpha 900. Ich hab mal mein Lightroom "befragt":

1. 135 Zeiss @ Bl. 1,8-4
(Gibt bei knapper Ausschnittswahl unglaublich dichte und direkt Portraits, beim Scharfstellen Sensor immer in Augennähe auswählen, sonst wird es nichts. Gerade bei schlechter Beleuchtung gelingen dank SSS super Portraits. Hier muss CaNikon passen. Mit dieser Linse habe ich schon einen Profi von Nikon zu Sony "bekehrt".)

2. 85er Minolta (VS I)@Bl. 2-4 (Bei Bl. 2 hat das Objektiv noch Reste von unterkorrigierter sphärischer Aberration. Daher eine cremige Wiedergabe, die ich dem aktuellen Zeiss 85er hier vorziehe.

3. 70-200 G SSM @160mm, Bl 3,5
Diese Brennweiten/Blendenkombination ist perfekt für "Brustportraits" oder zwei Personen.

4. 100er Makro (VS I) @Bl. 3,5 (Das Makro wird hier allgemein wohl unterschätzt. Sehr schöne Schärfe und prima Bokeh)

5. 200er G APO HS @Bl. 2,8 - 4

6. 24-70 ZA SSM Komischerweise verwende ich das 24-70 nur dann für Portraits, wenn ich nichts "längeres" mit dabei habe.

7. 500er Reflex (Kein Witz! Wenn man auf die Kringel im Hintergrund ein wenig achtet, bekommt man mit dem Ding schön gezeichnete Portraits aus großer Entfernung hin. Häufiger Kommentar: "Sehr schön, aber ich hab' gar nicht gemerkt dass Du mich fotografiert hast". Nur brauchbar bei guter Beleuchtung)


Alles in allem ist das 135er Zeiss mein absoluter Favorit. Ich werde mal das 135er STF probieren, aber als "Fehlsichtiger" vertraue ich bei den engen Schärfenbereichen beim Portraitieren eher dem AF als meinen Augen beim Scharfstellen.

erwinkfoto
19.07.2009, 23:31
Ich eigentlich nur das Minolta AF 50mm 1.7 ...aber früher auch mal mit meinem Tamron 70-210 4-5.6 (Model 158DM)... demnächst hoffentlich mit meinem neuen Minolta AF 35-70 3.5-4.5 II und evtl. in der nahe Zukunft mit einem Tamron 70-200 2.8 SP.


Aber hauptsächlich mit den Minolta 50mm 1.7 :D:top:

Schau dir bei mir in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=erwinkfoto) die Portraits an ;) (das mit dem Blatt auf dem Boden ist auch mit den 50er enstanden)

Paloma
20.07.2009, 21:21
hallo, habt ihr die neue FM Nr 8 ? Auf Seite 102 ist ein Makro einer Libelle... was meint ihr mit was für einer Brennweite/Linse das aufgenommen wurde? Komme ich mit einem 90er auch so nah ran?

abc
20.07.2009, 21:51
Mit nem 90er Macro kommst du bis 1:1 ran. D.h. was in Natura meinetwegen 10mm
lang ist, bildet sich auch auf dem Sensor 10mm lang ab.

Gruß
Thomas

Paloma
20.07.2009, 22:07
auch so nah? Konnte das aus der FM nicht finden, aber das hier ist ähnlich...

http://www.flickr.com/photos/alothman/137594623/

(ich hoffe ich darf das Bild hier verlinken

abc
20.07.2009, 22:18
Nö :cry:
Da musst du noch zusätzlich aufrüsten.
Beispielsweise durch Auszugsverlängerung (Zwischenringe, Balgengerät - schluckt
ne Menge Licht)
oder Telekonverter
oder zusätzliche Nahlinsen (würd ich nicht empfehlen)

Gruß
Thomas

Paloma
20.07.2009, 22:29
snief.... aber gerade diese Bilder finde ich genial...

relbv
20.07.2009, 22:57
Ich nehme auch Minolta 50mm/1,7, http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84126&, oder den Tamron 70-200mm/2,8. Mit den 90mm/2,8 habe noch nicht probiert, kommt demnächst.
Gruß,Edi

Jagdhamster
21.07.2009, 22:53
Das Tamron 90 2.8 ist zwar eine Makrolinse, aber man findet auch wirklich schöne Portraits.
1:1 ist für den Makro-Einsteiger mehr als ausreichend und schon das braucht Übung und Erfahrung. Sich gleich auf Super-Makro mit Balgengerät und Retroadapter zu stürzen bringt dem Anfänger mehr Frust als Lust. Kamera aufbauen, bißchen einstellen und *click* ist da nicht mehr.

WB-Joe
21.07.2009, 23:02
Genau: Hier Mein "Ranking" mit Blendenangeben für ein klassisches Kopfportrait mit der Alpha 900. Ich hab mal mein Lightroom "befragt":

1. 135 Zeiss @ Bl. 1,8-4
(Gibt bei knapper Ausschnittswahl unglaublich dichte und direkt Portraits, beim Scharfstellen Sensor immer in Augennähe auswählen, sonst wird es nichts. Gerade bei schlechter Beleuchtung gelingen dank SSS super Portraits. Hier muss CaNikon passen. Mit dieser Linse habe ich schon einen Profi von Nikon zu Sony "bekehrt".)

Alles in allem ist das 135er Zeiss mein absoluter Favorit. Ich werde mal das 135er STF probieren, aber als "Fehlsichtiger" vertraue ich bei den engen Schärfenbereichen beim Portraitieren eher dem AF als meinen Augen beim Scharfstellen.
Leider hat das 135er Zeiss einen großen Nachteil, es arbeitet alle Fältchen und Falten sehr schön raus. Da hab ich mich bei so mancher Dame schon unbeliebt gemacht, O-Ton: "Um Gottes Willen, lösch das Bild sofort!":mrgreen:
Bei F=1,8 wirds schon ganz schön eng mit der Schärfe, da reicht eine ganz kleine Bewegung schon aus und die Aufnahme ist dahin. Mit dem 135er hat Sony ein ganz heißes Eisen im Feuer, da geb ich dir recht!;)

Paloma
21.07.2009, 23:10
okay, ich bin nun am Tamron 90/2.8 oder Minolta 100/2.8 dran für Makro und das 135/2.8 von Minolta für Portraits

wenn ihr die Wahl hättet, welches würdet ihr nehmen?

Anaxaboras
21.07.2009, 23:17
Ganz klar eines der genannten 90er oder 100er Makros. Damit schlägst du nämlich zwei Fliegen mit einer Klappe: Du bekommst ein richtiges Makroobjektiv (Abbildungsmaßstab 1:1) und eine sehr gute Portraitlinse dazu.

Dass die Makroobjektive gerade im Nahbereich (wozu ich jetzt mal auch Portraits zähle) meist gnadenlos scharf zeichnen, sollte nicht weiter stören. Hautporen sind schnell weichgezeichnet :mrgreen: - aber fehlende Schärfe z. B. in den Augen lässt sich auch am PC schwerlich rekonstruieren.

Einziger Nachteil der Makros: Der AF ist deutlich langsamer als bei "normalen" Objektiven.

Martin

WB-Joe
21.07.2009, 23:25
okay, ich bin nun am Tamron 90/2.8 oder Minolta 100/2.8 dran für Makro und das 135/2.8 von Minolta für Portraits

wenn ihr die Wahl hättet, welches würdet ihr nehmen?
Tamron 90/2,8!
Bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis und die Abbildungsleistung ist sehr gut.

Paloma
22.07.2009, 17:47
okay, klare Aussage... dann schau ich nun mal ob mir ein Tamron Schnäppchen über den Weg läuft und bis dahin übe ich weiter mit dem Sigma 70300 und dem 35-70/4
und falls ich vorher doch ein Minoltaschnäppchen mache ist auch ok....

Jagdhamster
23.07.2009, 18:39
Habe meines bei Vienna Camera bestellt. (auch für Portrait und Makro) Shop hat bei www.geizhals.at eine sehr gute Kundenbewertung und bislang war die Kommunikation ohne Tadel. Habe sogar den Namen eines persönlichen Ansprechpartners bekommen. Preis derzeit 399€ + Versand

gugler
23.07.2009, 18:58
hab mir diese Woche auch das Tamron 90 geholt und bin damit sehr zufrieden...

bin immer fleißig am üben...;)

also es ist zum empfehlen..

Paloma
23.07.2009, 19:25
prima.... ich hab nun in einem Anflug von Spontanität ein 70300G kaufen müssen...war ein Angebot, konnte nicht weggucken... :roll:
das Tamron kommt dann aber als nächstes. lach (sollte ich nicht doch vorher ein 50er kaufen müssen.... Sch... Sucht... )

Hat jemand schonmal Portraits oder Makros mit dem 70300G gemacht und kann Bilder zeigen?

Tim Struppi
23.07.2009, 23:07
@Paloma: Du wirst es nicht bereuen! Das 70-300 G eignet sich hervorragend für Makros von Schmetterlingen und Libellen! Das tolle dabei ist, dass es im Nahbereich genau so excellent abbildet wie im Fernbereich: Bereits bei Offenblende sehr scharf. Bei 1,2m Naheinstellgrenze lassen sich die Insekten auch nicht beunruhigen.

Paloma
23.07.2009, 23:14
huhu
ich kanns auch kaum erwarten, das Tele nun in der Hand zu halten... hatte ja noch hin und her überlegt für den Preis doch das Tamron 70200 zu nehmen aber das Gewicht war dann doch ausschlaggebend...


leider kann man in der Galerie usw nicht nach Bildern suchen die mit einem bestimmten Objektiv gemacht wurden... oder hab ich was übersehen?

globalrisk
23.07.2009, 23:31
macht das Tamron 90/2.8 an einer Alpha 200 Sinn oder erst ab höherwertigen Vollformat-Modellen? Als Verwendungzweck eben beides: Makros und Portraits

rainerstollwetter
23.07.2009, 23:36
Macht Sinn. Makro-Objektive sind als Portrait Objektive bei den Madels unbeliebt, da zu scharf (kein Witz).

Rainer

globalrisk
23.07.2009, 23:38
aus dem Grund, das man eventuelle Hautunreinheiten/Schönheitsfehler etc dann zu deutlich mitabbildet?

habe bisher preislich halt eher auf die günstigeren Versionen zurückgegriffen. und hab gute erfahrungen mit einem Minolta 28-85 1:3,5-4,5 gemacht. daher lag mir das hochgelobte Minolta 50 mm in 1,7 in der nase eher. aber was ich hier lese macht mich natürlich neugierig

Paloma
24.07.2009, 08:18
Macht Sinn. Makro-Objektive sind als Portrait Objektive bei den Madels unbeliebt, da zu scharf (kein Witz).

Rainer


dann wäre das 90er für Portraits ja eher nicht zu empfehlen...
naja ich werde nun mal das 70300G für Portraits testen.....
habe ja auch noch das Sigma 75-200 das etwas lichtstärker ist, damit ist nun auch das eine oder andere Portrait recht gut geworden... ich muss nur noch üben dass sie richtig gut werden...

Paloma
24.07.2009, 19:19
also ich habe heute mal mit dem 75-200 getestet, auch mit dem 35-105 nochmal....
mal davon abgesehen, dass ich nun einen kleinen Portraitkurs benötigen könnte...
habe ich festgestellt, dass die 90er Brennweite eigentlich nicht reicht.... selbst die 105 waren manchmal zu kurz. Wenn man nun natürlich "gestellte" Bilder macht, passt es. Möchte ich aber auf einer Feier "versteckte" Bilder machen, passt es wieder nicht...

ich werde nun mal mit dem 75200 weiterüben ....
da ich in der Familie die einzige bin mit einer DSLR gehen auch immer gleich alle fest davon aus, dass ich die "Fotografin" spiele, denn selbst mit meinen anfänglichen DSLR -Kenntnissen bringe ich bessere Bilder auf den Tisch als die anderen mit den Kompaktkameras....

also Tamron 90 steht weiterhin im Kurs für Makro, weniger für Portrait.

pianofranz
24.07.2009, 22:23
prima.... ich hab nun in einem Anflug von Spontanität ein 70300G kaufen müssen...war ein Angebot, konnte nicht weggucken... :roll:
das Tamron kommt dann aber als nächstes. lach (sollte ich nicht doch vorher ein 50er kaufen müssen.... Sch... Sucht... )

Hat jemand schonmal Portraits oder Makros mit dem 70300G gemacht und kann Bilder zeigen?

Hallo Paloma,

Ich kann nur bestätigen, was andere schon gesagt haben, nämlich dass das 70-300 SSM auch für Makros (in dem Rahmen und mit dem maximalen Abbildungsmassstab die möglich sind) super Spass macht. Mir hat es jedenfalls eine Welt geöffnet...

Ich habe einige Bilder bereitgestellt als Beispiel...

1012/DSC03709_1_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84381)


1012/DSC04561_1_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84379)


1016/DSC05739_1_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84375)


1012/DSC05286_1_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81686)


1013/DSC06483_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81681)

Portraits mache ich auch sehr gern damit, allerdings möchte ich keine Fotos von bekannten Personen in ein Forum stellen. Ich muss aber sagen, dass die Portraits mit dem 50er Makro von Minolta, dem 50er 1.4 HSM von Sigma oder dem 105 mm Makro von Sigma m.E. besser werden. Aber ich bin kein Experte :D

Ich wünsche jedenfalls viel Spass mit der Linse und den zukünftigen anderen Linsen die sich dazu gesellen werden (bei mir ging das jetzt ziemlich schnell mit den Makros und anderen Teilen...) !

Liebe Grüsse aus dem verregneten Luxemburg

Francis

pianofranz
24.07.2009, 22:30
Hab grad noch ein paar Bilder gefunden, die als Beispiel dienen können....

1012/DSC05140_1_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84387)


1012/DSC05254_1_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84388)


Liebe Grüsse

Francis

Paloma
24.07.2009, 23:05
Hey danke.... ja ich denke das reicht mir auf jeden Fall für den Start mit den Makros... hätte ja auch noch mein altes Sigma 70300 DL Macro, da müsste ich den kaputten AF "richten", dass es auf MF funktioniert... ausserdem habe ich ja noch das 35-70/4 mit Makroschalter (vielleicht mal mit ner Rynox testen?).... und die SX200, die übrigens auch nicht schlecht ist im Makrobereich und den Kleinen vielleicht auch weniger Angst einjagt als eine A200:lol: für die DP1 könnte ich mir auch ne Makrolinse kaufen... also Möglichkeiten hätte ich eigentlich schon.... und da ich nicht sooo nah rankomme wie ich gern hätte, wären die Linsen die ich nun habe erstmal ausreichend...
sollte es mir langfristig nicht ausreichen, kann ich mir ja unterm Weihnachtsbaum ein Tamron 90/ wünschen... wobei ich nun auch schon oft über den backfokus gelesen hab... kommt aber nicht sooo oft vor oder?

der Hinweis mit den 50ern kam nun schon öfters.... vielleicht teste ich das nun echt mal... so eine 50er Brennweite reizt mich ja schon lang und macht sicherlich auch Spass und oft darf man ja nah ran für ein hübsches Portrait.... nur welches... das 1.4 / 2.8 oder 3.5? (Mist, ich wollte mir doch nun erstmal keine mehr kaufen... Hilfe!!!)

pianofranz
24.07.2009, 23:15
der Hinweis mit den 50ern kam nun schon öfters.... vielleicht teste ich das nun echt mal... so eine 50er Brennweite reizt mich ja schon lang und macht sicherlich auch Spass und oft darf man ja nah ran für ein hübsches Portrait.... nur welches... das 1.4 / 2.8 oder 3.5? (Mist, ich wollte mir doch nun erstmal keine mehr kaufen... Hilfe!!!)

Also ich kann das Sigma 1.4 HSM nur empfehlen, wenn es nicht unbedingt ein Makro sein muss. Tolles Teil.

Ich hab auch ein Minolta 50 mm Makro, und ich habe es sehr gern drauf. Und mit 2.8 auch nicht soo licht"schwach". Habs auf ebay für rund 190 EUR geschossen, und ich finde das ist sehr akzeptabel für die tollen Fotos die diese Linse macht. Das Sigma ist ja viel teurer, und auch sehr gross und schwer.

Vielleicht ist ja das neue 30mm Makro von Sony auch was ? Soll ja billig und gut sein, oder ? Ich habe jedenfalls so was gehört, nachgeforscht habe ich allerdings nicht.

Liebe Grüsse

Francis

Paloma
24.07.2009, 23:29
ne also 30 wäre mir dann doch zu kurz... hier geht es ja um Portraits. da finde ich das 50er schon grenzwertig... aber wenn es ein Makro wäre.. wärs ein Test wert... aber nun kommt erst mal das G und dann sehe ich weiter....

Paloma
25.07.2009, 23:13
habe heute spontan zugegriffen, als mir ein 50/1.4 Schnäppchen ins Auge fiel und für ein bisschen mehr gabs noch ein Minolta 28-85 und 28-105 auch Minolta dazu... habe nun also diverse Möglichkeiten mich in der Portraitfotografie auszutoben und bin schon gespannt, mit welchem ich am Ende am liebsten Bilder mache... :D

rainerstollwetter
25.07.2009, 23:23
Hallo Paloma,

wenn Du keine Sigma-Allergie hast, kann ich Dir das 70mm Sigma Makro wärmstens empfehlen. Es ist geradezu unglaublich scharf, man muss jedoch nah ran. Dafür entspricht es im Crop einem 105 mm-Objektiv und ist für unbelebte Makro-Aufnahmen hervorragend geeignet. Bei Insekten etc. wird, fürchte ich, die Fluchtdistanz unterschritten. Als Portraitobjektiv von Bildwinkel her Hervorragend, insbesondere am Crop als Ergänzung zum 50mm/1.4. Man sollte den Modellen allerdings die Aufnahmen nicht unbearbeitet zeigen. Da sind nicht nur die Hautunreinheiten sichtbar, sondern jede einzelne Pore!

Rainer

kreitzwm
25.07.2009, 23:35
habe heute spontan zugegriffen, als mir ein 50/1.4 Schnäppchen ins Auge fiel und für ein bisschen mehr gabs noch ein Minolta 28-85 und 28-105 auch Minolta dazu... habe nun also diverse Möglichkeiten mich in der Portraitfotografie auszutoben und bin schon gespannt, mit welchem ich am Ende am liebsten Bilder mache... :D

Hallo Paloma,

hab grad erst diesen Thread gesehen. Hab drin vieles über zooms gesehen, und hab dich grad dazu raten wollen das fix 50mm 1.4 zu kaufen. Es ist einfach genial, ich denke du wirst dran viel freude haben. So party mässig kann mann mit den 1.4 sehr spät noch ohne blitz arbeiten. Ein Blitz stört in ein party... Einfach daran denken den weissabgleich zu korrigieren um den gelbstich später in die aufnahmen korrigieren zu müssen. Focus ist aber immer noch unter weniger ideale lichtverhältnisse einwandfrei (bei mein A700).

Viel Spass damit,
Linn

Paloma
25.07.2009, 23:40
Hallo Paloma,

wenn Du keine Sigma-Allergie hast, kann ich Dir das 70mm Sigma Makro wärmstens empfehlen. Es ist geradezu unglaublich scharf, man muss jedoch nah ran. Dafür entspricht es im Crop einem 105 mm-Objektiv und ist für unbelebte Makro-Aufnahmen hervorragend geeignet. Bei Insekten etc. wird, fürchte ich, die Fluchtdistanz unterschritten. Als Portraitobjektiv von Bildwinkel her Hervorragend, insbesondere am Crop als Ergänzung zum 50mm/1.4. Man sollte den Modellen allerdings die Aufnahmen nicht unbearbeitet zeigen. Da sind nicht nur die Hautunreinheiten sichtbar, sondern jede einzelne Pore!

Rainer


grins,... und somit wahrscheinlich auch jede Falte... ob Schönheitschirurgen ihren Patienten mit solchen Linsen Bilder von sich machen um sie zu überzeugen? :lol:

inwiefern muss mal solche Bilder noch bearbeiten, also wie bekommt man solche Unreinheiten und Falten eigentlich wieder weg? Ich hab nämlich oft welche dabei, die SOFORT die Bilder sehen wollen und dann wäre es natürlich ungeschickt... da kann ich nicht sagen, dass ich die Bilder erst alle bearbeiten muss.. zumal ich dann oft in Italien auf Familienfeiern fotografiere und die möchten dann auch gern ihre Bilder direkt auf CD haben und nicht erst wochen später, wenn ich sie zuhause wieder bearbeitet habe...

Jascha
26.07.2009, 16:33
Hey, ich kann dir das Minolta 50mm F/1,4 wärmstens empfehlen. Es kostet gebraucht ber Ebay circa 200€.
Habe mal ein paar Bilder für dich mit meiner Alpha 200 Hochgeladen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84467
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84464
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84465

jameek
26.07.2009, 16:47
Hat sie doch schon:
habe heute spontan zugegriffen, als mir ein 50/1.4 Schnäppchen ins Auge fiel und für ein bisschen mehr gabs noch ein Minolta 28-85 und 28-105 auch Minolta dazu...

Jascha
26.07.2009, 16:50
oh, tut mir leid, hatte einfach direkt auf den Beitrag geantwortet ^^

Paloma
26.07.2009, 16:52
trotzdem danke für die Bilder...