Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-200mm f/2,8 oder Sigma 70-200 f/2,8???
guenter_w
17.07.2009, 14:29
Einzelmeinungen zu den beiden Objektiven kenne ich, auch Tests habe ich gelesen und mir die Charts angesehen. Unter dem Strich tun sich die beiden nichts wesentliches, d.h. die Eigenschaften sind ziemlich ausgeglichen. Mein Herz schlägt eher für das Tamron, weil ich mit dem kurzen Tamron 17-50 f/2,8 super zufrieden bin. Für das Sigma spricht einerseits HSM-Antrieb und damit AF-Speed - ist der so viel schneller und sicherer? Andererseits habe ich bei Sigma ob der immer wieder zu lesenden Streuung bei der Qualität Bedenken.
Würfeln oder Streichhölzchen ziehen?
Würfeln. 1-5 das Tamron, 6 das Sigma... :P
Ich rätsel auch immer noch zwischen den beiden. Gleiche Ausgangssituation mit dem Tamron 17-50. Optisch scheint ja bei 2.8 das Tamron in Vorteil, andererseits hat das Sigma HSM.
Vor allem der HSM lässt mich zweifeln, weil ja Sony anscheinend über kurz oder lang auch überall Motoren in ihren Objektiven verbauen will. Zwar haben sie die Motoren noch nicht in ihren Festbrennweiten, aber ich denke der Motor wird immer wichtiger werden vor allem auch im Hinblick auf evtl. Videofähigkeiten.
Auch wenn ich mir die DSLR zum Fotographieren gekauft habe (und mir das wesentlich mehr Spaß macht als Filmen) würds mich später schon ärgern wenns mit dem Tamron 70-200 nicht anständig möglich wäre :roll:
Zu Zeit tendier ich aber in der Summe auch zum Tamron, benutzbare 2.8 glaub ich sind mehr wert, vor allem weil man sich ja deswegen so ein Monster anschafft.
klaeuser
17.07.2009, 15:53
Ich hab mich nach langem grübeln für das Sigma entschieden und bin sehr zufrieden.
- besserer AF
- schnellerer AF
- beim focussieren nicht zu hören
- ab f3,5 super Qualität
Blende 2,8 benötige ich nicht wirklich, da diese knappe Schärfentiefe genaus focussieren benötigt und bei bewegten Objekten selten funktioniert. Und für solche Anwendungen hab ich dann mein 90er Macro oder das 50/1,7
Matthias 5D
17.07.2009, 15:55
Hallo Günter!
Ich habe beide getestet und kann natürlich nur für mich sprechen.
Das Sigma ist natürlich sehr leise, aber ob der AF deutlich schneller ist kann ich nicht sagen. Die Abbildungsleistung ist nicht mein Ding. Sehr weich eben. Das Tamron ist in der Bildqualität einfach sehr knackig und kontrastreich, ab Blende 3,2 sehr scharf.
Ich habe mich für das Tamron entschieden weil ich lieber eine bessere Bildqualität haben wollte. Der HSM alleine reist es meiner Meinung nach nicht raus.
Gruß, Matthias.
Moin
ich würde auch würfeln weil...
du bei der Speed kaum große Unterschiede feststellen wirst:top:
was aber eine HSM Feature ist....du kannst in den AF eingreifen OHNE an der Kamera was umstellen zu müssen:top::top::top:
beim Stangenantrieb geht das NICHT!
Mfg gpo
erwinkfoto
17.07.2009, 16:46
Ich hab dasselbe Dilemma... Tamron oder Sigma... hmm... Bildqualität oder AF&HSM :?::roll::?:
Ich hab dasselbe Dilemma... Tamron oder Sigma... hmm... Bildqualität oder AF&HSM :?::roll::?:
Vielleicht hilft ja David Kilpatricks Beitrag (http://www.photoclubalpha.com/2009/07/10/the-sigma-70-200mm-f2-8-ex-dg-hsm-macro-ii/) weiter?
Moin
ich würde auch würfeln weil...
du bei der Speed kaum große Unterschiede feststellen wirst:top:
was aber eine HSM Feature ist....du kannst in den AF eingreifen OHNE an der Kamera was umstellen zu müssen:top::top::top:
beim Stangenantrieb geht das NICHT!
Mfg gpo
bei den großen alphas ist das nicht so tragisch wie bei den gazen andern marken.
da muss man nämlich nicht am objektiv oder vorne am body umschalten, einfach die AF/MF taste drücken. ok, den fokusring muss man noch einkoppeln, aber den hat man zum fokusieren dann ja eh in der hand:top:
Bernd Bauer
17.07.2009, 18:08
Hallo ,
ich stehe bei der Zusammenstellung meiner neuen Ausrüstung ( alpha 350 o. 700) vor der gleichen Frage .
Gerade las ich bei einem Anbieter (imaging1one) des Sigma Objektivs 70-200 , 2.8 II EX DG HSM , daß nur der Nikon- , Canon- und Sigmaanschluss den Ultraschallantrieb unterstützt .
Wer weiss zuverlässig was genaues?
Bernd Bauer
bei den großen alphas ist das nicht so tragisch wie bei den gazen andern marken.
Bei HSM AF....muss gar nix geschaltet werden...auch nicht bei anderen Marken:cool:
anfassen und weiterjustieren...schneller gehts wohl nicht:top:
ich habe das Sigma, HSM funktioniert und wg Bildschärfe kann ich nicht klagen.
Bin zufrieden damit.
rainerstollwetter
17.07.2009, 18:51
Gerade las ich bei einem Anbieter (imaging1one) des Sigma Objektivs 70-200 , 2.8 II EX DG HSM , daß nur der Nikon- , Canon- und Sigmaanschluss den Ultraschallantrieb unterstützt .
Das ist das Vormodell. Die Aussage ist für das Vormodell zutreffend. Das aktuelle 70-200 HSM II (lieferbar seit Herbst 2008 und optisch verbessert) hat auch in der Sony-Version HSM.
Ich hab's selbst - neben dem 50mm/f1.4 das beste Sigma-Objektiv was ich je in der Hand hatte.
Rainer
Bei HSM AF....muss gar nix geschaltet werden...auch nicht bei anderen Marken:cool:
anfassen und weiterjustieren...schneller gehts wohl nicht:top:
ich rede ja vom tamron...
da muss man bei allen anderen marken am objektiv umschalten.
nur bei den großen sonys, und minoltas kann man ohne umständliches umgreifen sofort auf mf umschalten.
mfg
ich rede ja vom tamron...
ja alles klar....
und das mit dem Umschalten(bei Nikon Fingernägelabbrecher) war jahrelang der Grund....
keinen AF zu nutzen:evil:
Mfg gpo
Schau die Tests bei dpreview.com an, besonders die MTF-Messwerte. Das Tamron ist ab Blende 4 nicht nur in der Mitte schärfer, sondern auch über die gesamte Bilddiagonale.
http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=20,18&fullscreen=true&av=9,9&fl=70,70&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F4
Im Gegensatz zum Sigma fallen die CAs wesentlich geringer aus.
Eine weitere Schwäche des Sigma ist, daß sich der Fokuspunkt bei Makroaufnahmen durchs Abblenden um einige Millimeter verschiebt.
Der AF des Tamron steht dem des Sigma nicht wirklich nach. Offensichtlich gleicht das der AF-Motor der Sony-Kameras sehr gut aus. Problematisch ist der Stangenantrieb wohl eher bei Canon und Nikon, wo der AF im Objektiv sitzt.
Was mir aufgefallen ist, ist, daß der AF des Tamron bei schlechtem Licht im Zentimeterbereich zu schwingen anfängt. Da muß man ihn abfangen. Der AF durchläuft jedoch nicht den gesamten Fokusbereich.
Ein weiterer Vorteil des Tamron ist, daß es mehr als 200 g leichter ist, als das Sigma.
Ich habe heute das Objektiv für 590 Euro gekauft und bin nach einigen Probeaufnahmen sehr begeistert.
Ein Argument, wieso ich das Tamron nach wie vor favorisiere: es ist kompatibel zu diversen (günstigen) Telekonvertern. Bei Sigma heisst es einen speziellen (und teuren) kaufen. Also wer vor hat, das Tele vielleicht mal mit einem Konverter zu kombinieren, fährt mit dem Tamron besser. Zumindest in Punkto Preis/Kompatibilität. Wäre natürlich denkbar, daß die Sigma Konverter qualitativ besser sind und der Verlust der AF-Geschwindigkeit dürfte geringer ausfallen.
Ob der HSM des Sigma allerdings wirklich so viel besser oder schneller ist, bezweifle ich ebenfalls. Ich hatte die entsprechenden Videos von Youtube (wo das Teil grottenlahm wirkt) ja schonmal verlinkt glaube ich. Und es gibt auch durchaus Aussagen von Leuten, die beide Objektive getestet haben und das Sigma diesbezüglich NICHT vorne sahen.
Ich kann's nicht beurteilen, ich kenne nur das Tamron aus eigener Erfahrung (und bin zufrieden damit). Die geringere Geräuschentwicklung und die manuelle Eingreifmöglichkeit des HSM-Antriebs ist sicher ein Argument, ansonsten schlägt der etwas höhere Preis des Sigma (abgesehen von dem 499 € Angebot, das es mal bei einem Händler gab) negativ zu Buche.
@ Jens N.
Ich bin mir nicht sicher, ob man sich wirklich einen Gefallen tut, das Sigma an einem TK - zumindest 2x TK - betreibt, wenn man sich die CAs am langen Ende, besonders im Nahbereich anschaut. Das ist das Tamron eventuell tatsächlich besser - vielleicht auch mit den günstigen TKs - verwendbar.
Die Nachteile des HSM beim Sigma kann ich so nicht bestätigen, aber ich hatte es auch nur beim Händler einmal auf einer Nikon D90 und dann auf meiner Alpha 200, wo ich eine Serie mit rund 30 Fotos geschossen habe. Ich fand den HSM eigentlich recht flott. Gerade deshalb und wegen der Treffsicherheit des Sigma war es lange Zeit mein Favorit. Und wenn ich es heute statt des Tamrons zu einem/diesem niedrigem Preis bekommen hätte, hätte ich mich durchaus fürs Sigma entschieden.
Ich glaube, die Antriebe von Tamron und Sigma nehmen sich an den Alphas nichts.
Ich glaube, die Antriebe von Tamron und Sigma nehmen sich an den Alphas nichts.
Das denke ich auch. Dargestellt wird es allerdings meist (nicht immer, es gibt auch genau gegenteilige Meinungen wie gesagt) anders: das Tamron sei grottenlahm, gar mit dem Ofenrohr vergleichbar und das Sigma deutlich schneller, besser, wie auch immer.
Zumindest den Vergleich mit dem Ofenrohr kann ich so gar nicht nachvollziehen. Sicher, es pumpt gelegentlich, aber in den gleichen Situationen pumpt der Weiße Riese z.B. auch. Diesen habe ich ja gegen das Tamron getauscht und abgesehen von der wertigeren Verarbeitung und der leicht (!) besseren AF-Geschwindigkeit des Weißen Riesen bietet das Tamron nur Vorteile. Aber es geht ja um Sigma vs. Tamron. Wie kürzlich schon an anderer Stelle geschrieben: das Sigma ist sicher auch kein schlechtes Objektiv.
Problematisch sind eigentlich eher die leicht übertriebenen Beurteilungen: weder ist das Sigma optisch mies, noch ist das Tamron im AF schneckenlangsam.
Letztendlich ist es Geschmackssache denke ich. Wenn jemand unbedingt DIE Antwort auf die hier anfangs gestellte Frage will: kauf das Sony 70-200mm /2,8 G SSM :P
erwinkfoto
20.07.2009, 08:12
......
Letztendlich ist es Geschmackssache denke ich. Wenn jemand unbedingt DIE Antwort auf die hier anfangs gestellte Frage will: kauf das Sony 70-200mm /2,8 G SSM :P
DIE ANTWORT ist mir zu übertrieben teuer ;):lol:
LG,
EK
AlexDragon
20.07.2009, 09:16
DIE ANTWORT ist mir zu übertrieben teuer ;):lol:
LG,
EK
Alles im Leben hat seinen Preis :roll:;):lol::lol:
guenter_w
20.07.2009, 09:49
Letztendlich ist es Geschmackssache denke ich. Wenn jemand unbedingt DIE Antwort auf die hier anfangs gestellte Frage will: kauf das Sony 70-200mm /2,8 G SSM :P
Diese Antwort hatte ich im Inneren auch schon, bevor ich die Frage hier stellte.:lol:
Doch letztendlich ist der finanzielle Abstand zu den beiden Wettbewerbern in meinen Augen zu hoch, als dass es gerechtfertigt wäre. Könnte ich die Anschaffung beim FA geltend machen, wäre die Frage nicht vorhanden, der Geldbeutel gäbe es ja auch noch her, aber die Hand des vom langen Daseins im Schwabenländle Infizierten "hebt" den zu! (Man könnte dafür ja beide kaufen!) Schließlich bin ich Hobbyist, und zwar einer, der noch die alte DM immer wieder im Kopf hat!
Es wird aus reinen Sympathiegründen (ich geb's zu) das Tamron werden!
ich hätte mir gerne das Sony geleistet, wenn Geld keine Rolle spielte. So aber ist es das Sigma geworden. Kritischen Betrachtern meiner Fotos sage ich die wurden mit dem "sauteuren" Sony gemacht. Automatisch werden die, aus meiner Sicht guten Fotos, noch besser. ;)
Ehrlich gesagt, wenn Geld im Überfluss da wäre hätte ich überhaupt nix von Sony. Für meine Zwecke wäre dann Nikon oder Canon besser.
So aber bin ich zufrieden mit dem was ich habe. Habe mich auch damit abgefunden, daß ich mit meiner Ausrüstung keine guten Fotos machen kann. Das ist oft mein Eindruck wenn man hier im Forum liest.
steve.hatton
20.07.2009, 10:29
Und da war sie wieder die grundsätzliche Frage, mit Augenzwinkern in Richtung aller "Schotten", die Antwort ist schon ein paar Tage alt......
Ich zitiere mal Herrn Ruskin:
Zu teuer ?
Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unsinnig zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie das Risiko eingehen etwas hinzuzurechnen. Und wenn Sie das tun, haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.
John Ruskin
engl. Sozialreformer (1819-1900)
Moin
diese beiden Kernaussagen
sind mal wieder Öl auf meine Pfanne:lol::cool:
chließlich bin ich Hobbyist, und zwar einer, der noch die alte DM immer wieder im Kopf hat!
Gott sei dank kann man da nur sagen...nicht anders mache ich das auch und...
ich hebe sogar uralte Hefte und Prospekte auf...mit DM Preisen!
wenn man mal sein Gehirn einschaltet...etwas wirtschaftlich kombiniert,
dann die globale Entwickklung sieht UND die Folgen ungehemmten Verhalten(Banken/Finanzkrise)
dann sollte einem ein Licht aufgehen...und zwar ein ganz ganz großes:top:
Klar haben wir heute...die besseren Produkte, Materialien und Konstruktionen nur...
wir haben auch eine bessere Nutzung oder Ausnutzung, dazu Fertigung mit Automaten
und damit....
müste eigentlich typischens Fotozeuchs....ca 30% billiger sein wie umgerechnet zu DM:top::roll::cool:
ist es aber nicht :evil:
Ehrlich gesagt, wenn Geld im Überfluss da wäre hätte ich überhaupt nix von Sony. Für meine Zwecke wäre dann Nikon oder Canon besser.
DAS...ist leider eine Fehleinschätzung und zwar eine komplette denn...
sie findet nur im Kopf statt nicht wirklich nachvollziehbar in der Realität!
Ich habe oft genug Kollegen hier im Studio mit eben diesen anderen Marken,
kenne die Sonys auch(Test a700/a900) und kann es ein ganz einfachen Dingen festmachen...
wenn die "anderen" tatsächlich ....soooo viel besser wären, gäbe es "nur noch eine Marke" und nicht 6+ die sich reichlich bekriegen:top:
Alleine das Thema AF der bei allen Marken zusammen nur wirklich 70% funktioniert...
(bei mir im Studio und Produkten nur gerade mal ca.50%!)
zeigt doch das wir(Profis wie Hobbyisten) reichlich verkackeiert werden:evil:
das bedeutet ...wir alle bezahlen für etwas...was so nicht 100% funktioniert
und finden das offenbar vollkommen in Ordnung:roll::oops::twisted:
[macht das mal mit unseren drei tollen Automarken.....BMW fährt nur 160Km/h?]
Mein Beispiel dazu...
an meinen Kodaks (14n/SLRn) glänzten die Nikons nicht wirklich...
aber die Sigmas und einige Tamrons um so mehr:top:
ein (wirtschaftlicher)Grund dann eben NICHT dem gelben Riesen das Maul mit Kohlen zu stopfen!
Motive....wird hier gerne überhaupt nicht berücksichtig bei dem Technikgelaber,
dabei ist das gerade sehr unterschiedlich, ebenso wie das Licht....
wer ordentlich Licht macht(machen kann) wird mit fast allen Marken...
gute Bilder machen:top:
...eventuell zum halben Preis :cool: aber ihr habt es ja dicke in den taschen:shock::lol::P
Mfg gpo
guenter_w
20.07.2009, 11:23
'tschuldigung Steve, das passt absolut nicht!;)
So wie ich mich informiert habe, aus Tests, Erfahrungen und eigenem Anschauen handelt es sich bei den beiden infrage kommenden Alternativen um echte Alternativen zum Sony-Objektiv, das nur in Details, die ich nicht benötige, besser ist (z.B. leiser HSM mit vielleicht schnellerer Fokussierung).
Auch glaube ich, in aller Bescheidenheit, dass die Abbildungsqualitäten sowohl von Sigma als auch von Tamron meine fotografischen Fähigkeiten (hoffentlich nur noch) übertreffen. Nebenbei bemerkt würde das Sony auch eine seltsame Rolle in meinem Objektiv-Fuhrpark spielen und eventuell die Gelüste auf eine A 900 bzw. deren Nachfolgemodell erwecken...
Zitat von hanito
Ehrlich gesagt, wenn Geld im Überfluss da wäre hätte ich überhaupt nix von Sony. Für meine Zwecke wäre dann Nikon oder Canon besser.
DAS...ist leider eine Fehleinschätzung und zwar eine komplette denn...
sie findet nur im Kopf statt nicht wirklich nachvollziehbar in der Realität!
Mfg gpo
Muß Dir widersprechen, ich mache Motorsportfotos und da sind unbestritten die Nikons und Canons besser.
Habe mich gerade letzte Woche in Hockenheim umgeschaut was die Kollegen so an Ausstattung haben. Da haperts noch bei Sony.
Zitat von hanito
Ehrlich gesagt, wenn Geld im Überfluss da wäre hätte ich überhaupt nix von Sony. Für meine Zwecke wäre dann Nikon oder Canon besser.
Muß Dir widersprechen, ich mache Motorsportfotos und da sind unbestritten die Nikons und Canons besser.
Habe mich gerade letzte Woche in Hockenheim umgeschaut was die Kollegen so an Ausstattung haben. Da haperts noch bei Sony.
Hmmm, warum sind denn die Nikons und Canons besser, nur weil alle die dort benutzen? :-)
klaeuser
20.07.2009, 11:39
Hmmm, warum sind denn die Nikons und Canons besser, nur weil alle die dort benutzen? :-)
Na klar, "Millionen Fliegen können nicht irren sagte der Bauer - und biss in den Kuhpfladen"
guenter_w
20.07.2009, 11:45
Hmmm, warum sind denn die Nikons und Canons besser, nur weil alle die dort benutzen? :-)
Weil in allen Köpfen mehr oder weniger Gewohnheiten herrschen mit all ihren Vorurteilen, technisch zumeist absolut unbegründet!
Ich war vor einigen Wochen bei einem Treffen von teilweise namhaften Berufs- und Teilberufsfotografen als kleines Lichtchen dabei. Selbstverständlich gab es dort - beruflich genutzt - praktisch nur Canon und Nikon (abgesehen vom Highend-Equipment für das Studio). Die haben auch lebendige Kontakte nach Solms (und da tut sich mehr als unsereins so hört und liest!). Privat sind die teilweise heftig auf FT abgefahren (meist Oly). Diese Herrschaften waren aber ganz überrascht, wie gut die A 700 mitspielt, da durfte ich längere Zeit gar nicht mehr an meine ran! Vollberufler kümmern sich um ihre Arbeit und ihr Einkommen, sie suchen Alternativen auf eingefahrenen Wegen. Gerade da wunderte mich doch sehr die recht breite Abwanderungstendenz von Canon Richtung Nikon, wobei Sony mit der A 900 doch bei einigen schon kräftig in den Köpfen rumort.
klaeuser
20.07.2009, 11:48
Im Profibereich ist aber auch vor allem Service wichtiger als technische Spielerei. Wenn die Kiste kaputt ist muss schnell Ersatz her und schnell repariert werden. Da hat Sony noch Nachholbedarf und das ist auch nicht von heute auf morgen zu machen. Da haben Canon und Nikon definitiv ihre Vorteile.
Für den Privatanwender ist die Sachlage da allerdings eine ganz andere.
guenter_w
20.07.2009, 11:56
Im Profibereich ist aber auch vor allem Service wichtiger als technische Spielerei. Wenn die Kiste kaputt ist muss schnell Ersatz her und schnell repariert werden. Da hat Sony noch Nachholbedarf und das ist auch nicht von heute auf morgen zu machen. Da haben Canon und Nikon definitiv ihre Vorteile.
Wobei gerade in den heutigen Zeiten der Preisunterschied auch eine Rolle spielt! Wenn man zwei A 900-Gehäuse kauft statt einer D3, kann eines schon mal beim Service sein, so die Überlegungen aus dem sogenannten "Profilager".
steve.hatton
20.07.2009, 11:56
Das Beispiel Automarken ist m.E. genau das falsche, denn nirgendwo wird mehr Mist für teures Geld verkauft, der eben nicht 100%ig funktioniert.
Dort wird sogar mit m.E. "unlauteren Mitteln" das Benzinverbrauch schöngerechnet, weil in Labor mit bis zu 30° "Außentemparatur" gemessen werden darf und der Kunde sich dann wundert weshalb die Karre "in the real world" deutlich mehr Sprit braucht!
Gute Lobbyarbeit, die "Messbedingungen" einzig und allein dem Produzenten aber wenn möglich nicht der Realität anzupassen.
Beispiel Freisprechanlagen.
Ein Freund von mir arbeitet bei Porsche - oder muss ich schonVW sagen - und kriegt sich fast nicht mehr ein dass die Jungs es nicht schaffen das iPhone zum laufen zu bekommen mit der Freisprechanlage. Das Trend Handy in DEM Yuppie Auto : Geht nicht !!!
Meine Frau hat seit 7 Tagen einen neuen Seat Ibiza mit 250 € Aufpreis für die Freisprechanlage. Die nun erhaltene Kompatibilitätsliste mit 3 Seiten weist gerade mal 3 Handys aus mit denen "alle Funktionen" auch funktionieren und aktuelle Modelle sind so gut wie keine darunter!!!
Selbst wirkliche Umsatzbringer wie Nokia 6233 sind gleich gar nicht aufgeführt !
Das ist ein Witz - sorry.
Wenn eine Sony Alpha nur mit 4 von viellciht 500(?) aktuell am Markt verfügbaren Objektiven arbeiten würde, wäre der Aufschrei wohl überall zu hören.
Ginge man auf die Seite des Freisprechanlagenherstellers Parrot.fr so wüsst man was eine Kompatibilitätsliste ist !
Aber Parrot scheint zu teuer (150 € im VERKAUF!!!) und dann bastelt man selber was - was zu 5% funktioniert ? Und kassiert ab. Der Depp ist dann möglicherweise noch der Händler vor Ort, denn der bekommt die Probleme mit seinen Kunden !
Mal sehen wie Seat das hinbekommt, oder ob die die 250 € wieder rausrücken !
Wir wollen eine nicht funktionierende Freispürechanlage nicht haben!
Das einzige worauf der depperte Kunde beim Auto immer schaut sind PS und dass die Karre bei Auslieferung nicht verkratzt ist.
Ob deim alten 3er BMW Coupe die hinteren Seitenscheiben zwar aufgehen aber, per Fernbedienung nicht mehr zugehen, wie alle anderen Fenster, ob bei Saab beim Facelist des 900ers 8ist schon ein paar Jahre her...) die Zentralverriegelung plötzlichdie Tankklappe nicht mehr verriegelt, was vorher standardmäßig so war...
und und und da gibts tausende von Beispielen wie die Autoindustrie mit Ersparnissen die Gewinne maximiert und den Kunden verarscht.
Ein Freund vonmir macht es inzwischen anders. Er kauft nur noch Autos die ca 1/2 Jhahr alt sind, dann zu mind. 30% weniger als Liste und verkauft diese nach einem 1/2 Jahr wieder zum gleichen Preis! Fährt also kostenlos.
Also lasst uns doch zufrieden sein, mit der "Funktionsrate" die in diesem Bereich erziehlt wird und mit den "erträglichen" Preisen.
Ein paar Schuhe gibt´s in China zu 3$, die hier 200 € kosten, das ist halt so - muss man halt selbst 20.000 Paar abnehmen und manhat den Preis.
Warum soll man Produktionsersparnis auch an den Kunden weitergeben, wo 25% Rendite "gefordert" werden :-)
Im Profibereich ist aber auch vor allem Service wichtiger als technische Spielerei. Wenn die Kiste kaputt ist muss schnell Ersatz her und schnell repariert werden. Da hat Sony noch Nachholbedarf und das ist auch nicht von heute auf morgen zu machen. Da haben Canon und Nikon definitiv ihre Vorteile.
Für den Privatanwender ist die Sachlage da allerdings eine ganz andere.
Canon und Nikon haben Vorsprung durch Verbreitung. Die sieht man überall, weshalb jeder Neuling auch automatisch die haben muß.
Wenn man in Nicht-Fotoforen nach einem DSLR-Kauftip fragt, bekommt man reflexartig Canon und Nikon entgegen gebellt. Daß es noch Pentax, Olympus oder gar Sony gibt, wird ignoriert.
Auch der Fotohandel hat seine Präferenzen. Auch hier bekommt man Canon und Nikon praktisch aufgedrängt, während man nach Sony explizit fragen muß. Viele Geschäfte sind sogar auf Canon oder Nikon spezialisiert und bieten andere Marken nur vollständigkeitshalber an. Am Zubehör, wie Objektive sieht man es auch. Für Canon und Nikon schnell ein Objektiv zu bekommen ist in der Regel kein Problem. Für Sony muß erst wochenlang bestellt werden.
Wichtig für Profi-Fotografen scheint auch die Frage zu sein, ob man für einen Auftrag einen Body (z.B. als Notfallersatz usw.) oder ein spezielles Objektiv, das man sonst nicht benötigt, mieten kann. Da ist man mit Canon und Nikon auch besser dran. Sony Bodys oder gar Objektive findet man praktisch gar nicht zur Miete.
Ich sehe den Grund darin, daß Minolta damals zu spät auf den DSLR Zug aufgesprungen ist. Da hatten Canon und Nikon schon mehr als einen Fuß im Markt. Offensichtlich hatte auch Konica weder Strategie, noch tatsächlich die Absicht, den Digitalkameramarkt für sich zu erschließen.
Bei Sony kann Minolta-Technologie im neuen Kleid zwar weiterleben, aber ein gutes Image hat Sony derzeit im Digicam und Kameramarkt nicht.
Laut photoscala entfallen derzeit 80% des DSLR Marktes auf Canon und Nikon. Der Anteil von Sony und Pentax werden auf zusammen 15% geschätzt. Das zeigt, daß Sony mehr als nur einen Achtungserfolg à la Alpha 900 braucht, um hier nennenswert mitmischen zu können. Allen voran müssen Kameras für den Hobby- und Amateurbereich her, die weniger rauschen und - leider - auch Full-HD anbieten.
wenn ich die Konkurenz meinte, dann z. B. wegen einem Canon EF 300mm 1:2.8L IS USM
und ähnlichem die die dort nutzen. Da hat Sony nix entgegenzusetzen oder gibt es schon wasß
Das die A700 eine gute Kamera ist habe ich noch nie bezweifelt. Es ging doch hier um billig oder teuer kaufen bei den Objektiven und ob das Teurere das Geld wert ist das es mehr kostet.
Wie schon gesagt, ich fotografiere fast nur Motorsport und keine Blumen oder "nackte Weiber". Da ist halt die Ausrüstung was anderes. Viele Fotografen die dort mit Sony fotografieren habe ich noch nicht gesehen. Deshalb kann ich mich nur an dem orientieren was die "Nicht Sonyaner" haben.
guenter_w
20.07.2009, 12:20
BTT please!
Technisch sind die Unterschiede zwischen Tamron und Sigma bei diesen Objektiven offensichtlich so marginal, dass es letztendlich auf die persönlichen Präferenzen ankommt. Der Unterschied zum Sony-Objektiv ist preislich so hoch, dass dieses nicht als Alternative in Betracht kommt. So mein persönliches Resümée - danke für die Hilfe.
BTT please!
Technisch sind die Unterschiede zwischen Tamron und Sigma bei diesen Objektiven offensichtlich so marginal, dass es letztendlich auf die persönlichen Präferenzen ankommt. Der Unterschied zum Sony-Objektiv ist preislich so hoch, dass dieses nicht als Alternative in Betracht kommt. So mein persönliches Resümée - danke für die Hilfe.
Da stimme ich Dir zu.
noch ein Foto aus Hockenheim mit dem Sigma, nur verkleinert.
852/crp_DSC07571.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84076)
OT
wenn ich die Konkurenz meinte, dann z. B. wegen einem Canon EF 300mm 1:2.8L IS USM
und ähnlichem die die dort nutzen. Da hat Sony nix entgegenzusetzen oder gibt es schon wasß
Aber ja doch, das SAL-300F28 G SSM. Auch mit 1.4x und 2x Konverter gut zu gebrauchen und sehr schnell mit einer sehr guten Abbildungsleistung bei Offenblende.
OT
OT
Aber ja doch, das SAL-300F28 G SSM. Auch mit 1.4x und 2x Konverter gut zu gebrauchen und sehr schnell mit einer sehr guten Abbildungsleistung bei Offenblende.
OT
Das war mir nicht bekannt, danke.
Pittisoft
20.07.2009, 12:58
wenn ich die Konkurenz meinte, dann z. B. wegen einem Canon EF 300mm 1:2.8L IS USM
und ähnlichem die die dort nutzen. Da hat Sony nix entgegenzusetzen oder gibt es schon wasß
schaust du hier. :)
(http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af300f28gs)
@Pittisoft,
auch Dir danke. Da sieht es objektivseitig doch sehr gut aus. :top:
Da stimme ich Dir zu.
noch ein Foto aus Hockenheim mit dem Sigma, nur verkleinert.
852/crp_DSC07571.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84076)
was sollen immer dies total sinnfreien beispielbilder? f13 und auf webauflösung verkleinert, da wird man auch zwischen nem zeiss und einer kitscherbe keine unterscheide sehen können...
poste doch mal ein 1:1 crop auf nem bild bei offenblende und 200mm:top:
@heldgop,
was willst Du denn, die meisten Fotos werden doch eh nur so gezeigt. Es hängt sich nicht jeder massenweise Poster an die Wand.
200mm und Offenblende habe ich keine im Moment.
dann fotografierst du nur um die bilder in verkrüppelter webauflösung im netz zu präsentieren?
dann würde ja auch ein besseres fotohandy reichen:roll:
klaeuser
21.07.2009, 07:06
Das Bild ist auch mit dem Sigma gemacht.
http://www.kkb-photo.de/4images/data/thumbnails/30/Kira_3.jpg (http://www.kkb-photo.de/4images/details.php?image_id=449)
Einen 100% Crop oder Offenblende hab ich grade nicht zur Hand. Aber die bei dem Bild gewählten Einstellung sind bei mir der normale Praxiseinsatz.
dann fotografierst du nur um die bilder in verkrüppelter webauflösung im netz zu präsentieren?
meistens, meine Fotos sind ja auch nicht künstlerisch wertvoll. Die mache ich hauptsächlich für die HP unseres Teams oder für eine Motorsportzeitung. Da hat bisher die Qualität immer ausgereicht und die Betrachter waren zufrieden. Mit den Fotos ist es wie mit den News. Nichts ist so alt wie die News von heute.
Ach ja, eine Kompaktknipse werde ich mir demnächst auch noch zulegen, damit mir so manche Schnappschüsse nicht mehr entgehen.
Und wo sieht man Deine Fotos?
safinator
08.08.2009, 19:42
Hallo
Ich stehe auch vor der Entscheidung für eines der beiden Objektive. Ich habe beide zumindest schon mal an der Kamera gehabt und konnte im Laden ein paar Testbilder machen und den AF testen. Dabei habe ich keinen großen Unterschied des AF sowohl von der Schnelligkeit als auch der Treffsicherheit feststellen können. Optisch haben mich beide überzeugt, obwohl das Tamron bei 2.8 und 200mm etwas schärfer ist. Mich würde aber noch interessieren ob es beim Nachführ-AF bei bewegten Motiven evtl. Unterschiede gibt.
Vieleicht hat ja jemand Erfahrung mit beiden Objektiven.
Gruß Heiko
Hi,
ich stehe im Moment auch vor der Frage Tamron <-> Sigma.
Und da war ich gerade in einem Fotoladen und habe dem Verkäufer die Frage gestellt und der meinte: Sigma - bessere Bilder, bessere Abbildungsleistung, gäbe mehr zufriedene Kunden, weshalb der Laden auch nur Sigma hat und Tamron bestellen muss.
Das die nurnoch Sigma haben, ist mir bei einer anderen Kette auch schon aufgefallen - können zwar alle Tamron bestellen, haben aber nurnoch Sigma da, weil es bei Tamron so viele unzufriedene Kunden gibt.
Diese Antwort wiederspricht für mich unter anderem irgendwie der Info, das Sigma eine größere Serienstreuen hätte und das die Tamron bessere Abbildungsleistungen haben (was ich hier im Forum schon oft gelesen habe)... warum sollen so viele mit Tamron unzufrieden sein, das man die nichtmehr im Laden hat?
Ich glaube eher, das es an Preisen, Mengen, Lieferzeiten usw liegt, aber ich wollte diesen Kommentar des Verkäufers mal in die Diskussion werfen, weil er mich total iritiert hat... bisher dachte ich, wie es hier auch diskuttiert wird, das Tamron die bessere Abbildungsleistung habe...und das eigentlich (fast) bei jedem Objektiv im Vergleich zu Sigma (70-300 nur als ein Beispiel)...
Was sagt ihr dazu?
duncan.blues
13.10.2009, 18:21
Ich habe inzwischen zwei Tamron Objektive (17-50 und eben das 70-200) bei MediaMarkt gekauft, beide zu einem guten Kurs und beide direkt vorrätig für Sony.
Ich hatte da eher das Gefühl, dass die zu dem Zeitpunkt mehr Tamron als Sigma vorrätig hatten (aber überwiegend hatten sie Canon Originalobjektive und einige von Sony in der Vitrine).
Das 70-200 hatte ich einen Tag vorher noch in einem anderen MM auch schon in der Hand gehabt (war nach der Arbeit zufällig an dem vorbeigefahren), also war's nicht nur Zufall dass der eine MM eins da hatte. Wollte eigentlich den nächsten Tag zu dem vom Vortag wieder vorbeifahren, hatte dann aber kurz beim MM bei mir um die Ecke angerufen: "Ja, haben wir eins von da." Hingefahren, auf eigener Kamera angetestet, mitgenommen.
Regionale Unterschiede? Vorlieben des Filialleiters? :zuck:
Hi,
ich stehe im Moment auch vor der Frage Tamron <-> Sigma.
Und da war ich gerade in einem Fotoladen und habe dem Verkäufer die Frage gestellt und der meinte: Sigma - bessere Bilder, bessere Abbildungsleistung, gäbe mehr zufriedene Kunden, weshalb der Laden auch nur Sigma hat und Tamron bestellen muss.
Das die nurnoch Sigma haben, ist mir bei einer anderen Kette auch schon aufgefallen - können zwar alle Tamron bestellen, haben aber nurnoch Sigma da, weil es bei Tamron so viele unzufriedene Kunden gibt.
Diese Antwort wiederspricht für mich unter anderem irgendwie der Info, das Sigma eine größere Serienstreuen hätte und das die Tamron bessere Abbildungsleistungen haben (was ich hier im Forum schon oft gelesen habe)... warum sollen so viele mit Tamron unzufrieden sein, das man die nichtmehr im Laden hat?
Ich glaube eher, das es an Preisen, Mengen, Lieferzeiten usw liegt, aber ich wollte diesen Kommentar des Verkäufers mal in die Diskussion werfen, weil er mich total iritiert hat... bisher dachte ich, wie es hier auch diskuttiert wird, das Tamron die bessere Abbildungsleistung habe...und das eigentlich (fast) bei jedem Objektiv im Vergleich zu Sigma (70-300 nur als ein Beispiel)...
Was sagt ihr dazu?
Ich glaube, der Sachverhalt zu vielschichtig, um ihn mit einer Erklärung abzuhandeln. Sicher liegt viel an den einzelnen Filialleitern, örtlichen Gegebenheiten usw., ob und welche Produkte und Marken vorrätig sind. Ich kann mir auch gut vorstellen, daß es für Elektronikmärkte und Fachhändler nicht mehr attraktiv ist, für alle Bajonette alle Produkte vorrätig zu halten. Zu groß ist die Konkurrenz im Online-Handel. Man bedient dann halt den momentanen Mainstream und hat Kameras und Zubehör von und für Canon oder Nikon - je nach dem, wer gerade führt - vorrätig und vielleicht noch bißchen Sony, Pentax, Olympus.
Technisch stimmt die Aussage Deines Händlers für 80% des Marktes, der von Canon und Nikon dominiert wird. Die Testresultate bei dpreview (http://www.dpreview.com/) zu den beiden Objektiven sind schon bemerkenswert. So hat das Tamron zwar eine sehr gute Abbildungsleistung, patzt aber mit einem sehr langsamen und unzuverlässigen Autofokus. Das Sigma hingegen hat einen perfekten Ultraschall-AF (HSM), leistet sich jedoch Schwächen in der Abbildung, die sich in starken CAs zeigen, die am langen Ende stärker werden, je näher man ans Motiv tritt (Nahgrenze). Gerade wegen dem AF des Tamrons ist die Empfehlung für Canon und Nikon, Hausmarke oder Sigma zu wählen.
An der A200 empfinde ich den AF des Tamrons nicht als zu langsam, jedoch als sehr unzuverlässig. Es gibt sehr oft Situationen, in denen das Tamron den Fokus nicht trifft und sich hoffnungslos verirrt, wohingegen andere - sogar wesentlich lichtschwächere - sofort und zuverlässig den Fokus treffen. Für mich ist das Grund genug, mich bei Gelegenheit wieder vom Tamron zu trennen - auch wenn die Abbildungsleistung sehr gut ist. Das Sigma ist durch den HSM sehr schnell und immer treffsicher. Ob einen die Abbildungsschwäche stört, muß man in der Praxis selber bewerten. Auf den Fotos, die ich damit machen konnte, haben sie mich nicht wirklich gestört.
An einer A700/900 oder den neuen Kameras mag das anders/besser aussehen.
Was mich in letzter Zeit erstaunt, ist, daß das Sigma in Zeitschriften (Colorfoto, fotomagazin, Chip ...) stets besser abschneidet als das Tamron - zumindest wird dem Sigma kein starkes CA angekreidet. Entweder hat Sigma hier still und heimlich nachgearbeitet und verbessert oder die Tests sind an dieser Stelle etwas weichgezeichnet.
Aber eigentlich hat man es als Sony-Benutzer ja sehr bequem und einfach, so gibt es von Sony das 2,8/70-200 G SSM, das eine hervorragende Abbildungsqualität und einen schnellen, sowie treffsicheren Ultraschall-AF besitzt. In profiweiß ist es auch gestrichen. Leider ist der Preis von weit über 2000,- Euro nicht für jedermann erschwinglich.
Hi,
ich stehe im Moment auch vor der Frage Tamron <-> Sigma.
Und da war ich gerade in einem Fotoladen und habe dem Verkäufer die Frage gestellt und der meinte: Sigma - bessere Bilder, bessere Abbildungsleistung, gäbe mehr zufriedene Kunden, weshalb der Laden auch nur Sigma hat und Tamron bestellen muss.
Das die nurnoch Sigma haben, ist mir bei einer anderen Kette auch schon aufgefallen - können zwar alle Tamron bestellen, haben aber nurnoch Sigma da, weil es bei Tamron so viele unzufriedene Kunden gibt.
....
Was sagt ihr dazu?
Würde ich so nicht unterschreiben. Unzählige Tests sagen dem Tamron eine wesentlich bessere BQ zu, auch bei Offenblende. Deshalb hab ich mich auch für das Tamron entschieden und bin mit dem Kauf bisher total zufrieden.
Das 70-200 is fast schon mein neues Immerdrauf geworden :cool: Es macht einfach nen riesen Spaß!
Und an der A700 ist auch der AF einigermaßen flott. Ich vermute, dass der des Sigmas an der A700 nur leiser, nicht aber schneller sein wird. Über die Treffsicherheit kann ich mich bisher kaum beklagen.
Meine Vermutung ist, dass der Laden den Kunden einfach das teurere Objektiv aufdrücken will
Feuervogel
14.10.2009, 01:27
Ich hatte auch beide Objektive auf der 700 und hab mich für das Tamron entschieden. Das Sigma war eindeutig weicher und der AF war, im Gegensatz zu dem was X-700 sagt, keineswegs langsamer. Warum das Sigma durch den HSM treffsicherer werden soll erschließt sich mir jetzt auch nicht. Jedenfalls hatte ich nicht das Gefühl dass eines der beiden öfter daneben gehauen hätte.
Aber wenn mans perfekt will: 70-200G SSM. Und das kostet auch nicht mehr deutlich über 2000€ sondern ist mittlerweile deutlich unter 2000 zu haben.
Ich bin mit dem Tamron sehr zufrieden und was der Ladentyp da gesagt hat kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Bei den lichtstarken Standardzooms 17-50 vs. 17-70, 24-70 und den lichtstarken Telezooms 70-200 hat jeweils Tamron die Nase vorn. Auch bei den richtig langen Zooms hat Tamron mit dem 170-500 die beste Abbildungsqualität. Bei den Macros gibts auf beiden Seiten sehr gute Angebote, leider leiden die beiden Sigmas 105 und 180 wohl häufiger unter Getriebeschäden. Das Tamron 90/2,8 ist sehr exzellent und das kommende 60/2 scheint auch herausragend zu werden. Nur beim Superweitwinkel würde ich Sigma im Vorteil sehen. Und genau so sieht es in meiner Fototasche dann auch aus :). Sigma 10-20, Tamron 17-50, Tamron 70-200. Für Macro schwanke ich noch zwischen 90/2,8 und 60/2 und irgendwann in nem Jahr wird noch Brennweite nachgelegt... mit dem Tamron 170-500 oder dem Sony 70-400G.
Tuergriff
14.10.2009, 11:11
Bei den lichtstarken Standardzooms 17-50 vs. 17-70, 24-70 und den lichtstarken Telezooms 70-200 hat jeweils Tamron die Nase vorn.
Hast du die alle Verglichen? Hat du das Tamron 17-50 gegen das Sigma 24-70 getesten? Falls ja, welches Sigma 24-70? Und an welchem Sensorformat?
Auch bei den richtig langen Zooms hat Tamron mit dem 170-500 die beste Abbildungsqualität.
Es gibt kein Tamron 170-500.
Und man sollte nicht unbedingt Angelesenes oder Gehoehrtes als absolute Wahrheit hinstellen.
Reloaded
14.10.2009, 21:20
Aber eigentlich hat man es als Sony-Benutzer ja sehr bequem und einfach, so gibt es von Sony das 2,8/70-200 G SSM, das eine hervorragende Abbildungsqualität und einen schnellen, sowie treffsicheren Ultraschall-AF besitzt. In profiweiß ist es auch gestrichen. Leider ist der Preis von weit über 2000,- Euro nicht für jedermann erschwinglich.
Man hat es noch bequemer, wenn man gebraucht kauft ;-)
Hab für meins 1200€ hingeblättert und ein Objektiv geht sowieso nie kaputt... erst recht nicht so ein teures (sag niemals nie ich weiss :roll:)
Aber wenn ich micht entscheiden müsste, dann das Tamron. Das Tamron hat gegenüber dem Sony den Vortei, dass man nicht soviel Glas mit sich herumschleppt!!
Bie mir war die Verwirrung und Ratlosigkeit auch sehr groß.
Hab mich -nachdem ich das hier gelesen habe- auch fürs Tamron entschieden.
Gleich mit dazu ist noch das Tamron 17-50 gekommen, damit das Große nicht so einsam ist. ;)
Schauen wir mal, wann die Objektive hier eintrudeln. Ich freue mich schon. :D
Ich habe mich nach langem überlegen für das Tamron entschieden aus dem Grund weil ein Objektiv dafür da ist gute Bildqualität zu machen.
Das wirklich teure an den Objektiven ist ja die Lichtstärke und da wäre es doch schade wenn man das gute Stück nicht bei offener Blende gebrauchen könnte oder? Mit dem Tamron bekommst du auch bei Blende 2,8 scharfe Bilder.
Was du bei dem Tamron auch bekommst ist 5 Jahre Garantie.
Also ich bereue es nicht mich für das Tamron entschieden zu haben.
Das Geld ist es auf jeden fall wert.
Nim das Tamron:top:
So die beiden Objektive sind gestern angekommen. Nun brauch ich nur mal einen Tag mit etwas Licht. Das dürfte allerdings schwierig werden hier derzeit...
Aber an sich machen die Objektive (beide) schon mal einen sehr guten soliden Eindruck.
Vielleicht probier ich morgen mal ein paar Bilder zu machen.
boo70200
12.12.2009, 13:36
Jetzt erschlagt mich bitte nicht direkt für die Frage, aber bei diesem ständigen Vergleich der 70-200er Objektive... wie stark spielt da eigentlich die Art des Fokussieren eine Rolle?
Also spielt es eine Rolle ob man auf "Spot" oder "Mehrfelder" bzw. "Mittenbetont" die Kamera stellt? Bei Spot hätte die Kamera doch eigentlich weniger zu "suchen" oder sehe ich da falsch?
Also spielt es eine Rolle ob man auf "Spot" oder "Mehrfelder" bzw. "Mittenbetont" die Kamera stellt? Bei Spot hätte die Kamera doch eigentlich weniger zu "suchen" oder sehe ich da falsch?
Verwechselt Du nicht Belichtungsmessung mit AF-Feld? Die heißen nämlich bei meiner 300er Lokal - Spot - Breit.
LG
Gerhard
boo70200
12.12.2009, 20:11
Hmm, ich hab meine Kamera nicht zur Hand, aber ich meine bei der 350 hieße das so...
Aber wie dem auch sei, spielt die Fokussierung den jetzt eine große Rolle, mit welche der 3 Arten man einstellt?
Aber wie dem auch sei, spielt die Fokussierung den jetzt eine große Rolle, mit welche der 3 Arten man einstellt?
Die Einstellung der Belichtungsautomatik hat keinen Einfluss auf den AF. Da kann man nur wählen zwischen Statisch, Nachführung und Automatische Auswahl (der beiden anderen Modi).
Gruß,
Markus
freak2k2
13.12.2009, 11:18
Da gibt es schon Unterschiede bei der Fokussierung. Wenn du der Kamera sagst sie soll immer im Spot scharfstellen, dann tut sie dass auch immer. Wenn du ihr jetzt aber 16 Punkte zur Auswahl gibst, dann wird sie sich für einen entscheiden - ob das dann der ist, den du willst - fraglich. Das ist mit der Grund warum viele Fotografen mit dem "Fokushalt" arbeiten. Im Spot fokussieren, dann Auslöser gedrückt halten, Bildausschnitt verändern - Foto machen.
Meintest du das?
Ja sicher, die Auswahl der AF-Sensoren ist sehr wichtig. Aber ich hatte aus "Mittenbetont" geschlossen, dass er über das Menü zur Einstellung der Belichtungsmessung spricht.
Gruß,
Markus
boo70200
13.12.2009, 16:13
Ja danke! das meinte ich mit "Spot" (so mach ich das auch, fokussieren, speichern... Bildschnitt suchen). Nur stelle sich mir da die Frage, kann ein Objektiv überhaupt so langsam sein, wenn es auf "Spot" steht? Es müßte doch dann eigentlich fast immer treffen?
Wenn ich die Mehrfelder anwähle, dann kann die Kamera ja suchen solange sie möchte, wenn sie sich den nicht entscheiden kann...
Ich versuche nur ein wenig mehr hinter die komplexten Tests zu kommen, bei dem ewigen Vergleich der 70200er...
BlackDaddy
17.12.2009, 11:52
So die beiden Objektive sind gestern angekommen. Nun brauch ich nur mal einen Tag mit etwas Licht. Das dürfte allerdings schwierig werden hier derzeit...
Aber an sich machen die Objektive (beide) schon mal einen sehr guten soliden Eindruck.
Vielleicht probier ich morgen mal ein paar Bilder zu machen.
und, kann man mal etwas von den Ergebnissen sehen/hören?
Spiele auch mit dem Gedanken mir eins von beiden zuzulegen, aber erst nach Weihnachten...hoffe die Preise fallen wieder ein wenig.
Bei dem Ganzen hin und her hier, wird man wirklich durcheinander gebracht.
und ich denke, da man sich solch ein Objektiv holt, müssen die Bilder bei Blende 2.8 schon scharf sein. Alles andere ist doch Quark.
Meine Erfahrung mit einem tokina 17/50 2.8 (glaube so hies das) war eher schlecht. Angeprisen mit einem tollen Bouquet, war es bei 2.8 einfach nur matschig, wie mit einem Glamourfilter überzogen.
Jedenfalls, bei einem Test der Spiegelreflex Zeitung schnitt das Sigma besser ab, auch bei Blende 2.8 ( ich hoffe ich brings grad nicht durcheinander), deswegen verwirrt mich das hier wieder ein wenig. Allerdings getestet an einer Canon oder Nikon, was natürlich auch wieder Unterschiede mit sich bringt. Oder?
Bei dem Ganzen hin und her hier, wird man wirklich durcheinander gebracht.
und ich denke, da man sich solch ein Objektiv holt, müssen die Bilder bei Blende 2.8 schon scharf sein. Alles andere ist doch Quark.
Genau. Das ist mit der Hauptgrund warum ich mir gestern nach langem hin und her das Sony 70200 bestellt habe. Bisschen Bauchschmerzen hab ich schon noch wegen dem Preis, aber das gibt sich hoffentilch wenn ich das Ding in der Hand habe.
BlackDaddy
17.12.2009, 21:01
Genau. Das ist mit der Hauptgrund warum ich mir gestern nach langem hin und her das Sony 70200 bestellt habe. Bisschen Bauchschmerzen hab ich schon noch wegen dem Preis, aber das gibt sich hoffentilch wenn ich das Ding in der Hand habe.
Das kann ich leider nicht...das kostet ja gleich das doppelte.
Und in dem Test der spiegelreflex zeitung lag das Teil sogar auf dem 4. Platz, hinter Canon, Sigma und Tamron, was den Preis nicht rechtfertigt.
Wünsch dir jedenfalls viel Spaß mit dem Teil. Ein kleines Feedback würde mich freuen!
Dann kaufe dir das Tamron oder Sigma, damit kann man auch super Bilder machen, und ob du die 5 Prozent mehr Leistung brauchst ?
Und zu den Test, was hielft es dir ? Kaufst du jetzt das Nikon für deine Sony ? Glaube mir, wenn du das Geld hast, dann ist das 70-200 einfach nur Klasse, und das jede Zeitung ihre eigenen Kriterien hat, ist ja auch nix neues !
Angeprisen mit einem tollen Bouquet
Na wenn es angepriesen wird weil es wie ein toller Wein riecht, wäre ich vorsichtig:D:D:D:D:D
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen, Bouquet ist der Geruch von Wein;)
sven
BlackDaddy
17.12.2009, 21:16
Dann kaufe dir das Tamron oder Sigma, damit kann man auch super Bilder machen, und ob du die 5 Prozent mehr Leistung brauchst ?
Und zu den Test, was hielft es dir ? Kaufst du jetzt das Nikon für deine Sony ? Glaube mir, wenn du das Geld hast, dann ist das 70-200 einfach nur Klasse, und das jede Zeitung ihre eigenen Kriterien hat, ist ja auch nix neues !
Das Nikon lag auf Platz 5 ;-)
Wenn ich das Geld über hätte, würde ich auch das Sony nehmen. Aber manch einer muß mit Kompromissen leben, das die Familie nicht verhungert ;-)
BlackDaddy
17.12.2009, 21:20
Na wenn es angepriesen wird weil es wie ein toller Wein riecht, wäre ich vorsichtig:D:D:D:D:D
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen, Bouquet ist der Geruch von Wein;)
sven
Bouquet (von frz. bouquet [buˈkɛ], „Strauß; Bund“)
Kann man auch frei übersetzen als Gesamteindruck ;-)
Quelle Wicki
Aber manch einer muß mit Kompromissen leben,
Also ich bin mit dem Kompromiss "SIGMA" mehr als zufrieden, wenn die Bilder schlecht sind liegt es zu 99,99% an mir und nicht am Material.
Im direkten Vergleich genau des gleichen Bildes merkt man vielleicht Unterschiede zwischen den Objektiven.
Selbst wenn ich könnte, würde ich keine 2000€ für die Linse ausgeben.
sven
Ich kann nur eines sagen: das Tamron ist Brennweitenunabhängig voll aufgeblendet schärfer als jedes Minolta-Standard-Zoom.
Will sagen, ist offen schon richtig scharf. Ab Blende 3,5 kommen noch einmal 10%Schärfe drauf, aber das war s dann schon. Voll abgeblendet ist es weniger scharf als offen (Beugungsunschärfe).
Und lahm ist es definitiv nicht, der AF ist im direkten Vergleich zm Sigma bestenfalls 10-15% langsamer, je nach Licht ist er auch mal um den gleichen Betrag schneller.
Nichts gegen das Sigma, aber nachdem ich mal 1:1 vergleichen durfte, bin ich froh, das Tamron gekauft zu haben. Für mich eindeutig das bessere Objektiv.
Wirklich, ich kann es ohne jede Einschränkung empfehlen....das Sony soll ähnlich gut sein....aber der Peis...:roll:
Liebe Grüße
Roland
Na wenn es angepriesen wird weil es wie ein toller Wein riecht, wäre ich vorsichtig:D:D:D:D:D
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen, Bouquet ist der Geruch von Wein;)
sven
Hm ... wenn schon, dann aber vollständig. Es könnte auch ein Blumenstrauß. Ich manchen Zusammenhängen ist es auch eine "Sammlung verschiedener Dinge" (besser weiß ich es nicht auszudrücken ;))
Um noch etwas on topic zu sagen: ich habe das Sigma noch nie testen können, aber mein Tamron (Danke Machiavelli :)) ist auch offen vor allem im Zentrum schon ziemlich scharf. Ich bin sehr zufrieden. Nur bei schlechtem Licht sucht es manchmal etwas an einer A300 doch ziemlich.
Gruß,
Markus
OK, OK, war ja nur ein Scherz, ich bin mir im klaren das es auch eine Garnele oder Petersilie sein kann.;)
sven
Und lahm ist es definitiv nicht, der AF ist im direkten Vergleich zm Sigma bestenfalls 10-15% langsamer, je nach Licht ist er auch mal um den gleichen Betrag schneller.
Nichts gegen das Sigma, aber nachdem ich mal 1:1 vergleichen durfte, bin ich froh, das Tamron gekauft zu haben. Für mich eindeutig das bessere Objektiv.
Wirklich, ich kann es ohne jede Einschränkung empfehlen....das Sony soll ähnlich gut sein....aber der Peis...:roll:
Also ob Tamron oder Sigma ist heutzutage eine Glaubensfrage... genauso wie BMW oder Audi. Der eine mags, der andere nicht. Qualitätiv hochwertig sind beide - ohne Frage.
Jedoch würde ich die Aussage, dass das Sony ähnlich gut wie das Tamron ist so nicht stehen lassen - im Preis steckt sicherlich auch Name - aber er hat schon auch seine Berechtigung.
Gordonshumway71
17.12.2009, 22:14
Nachdem ich hier die letzten 2 Seiten gelesen habe, bin ich echt froh, daß ich mich hier nicht informieren muss, wenn ich mir ein Objektiv kaufen möchte...:evil:
Da steht in der Klolor-Foto brauchbareres drin....Nach dem Post von Rüdiger #49 isses vorbei.....
boo70200
17.12.2009, 22:45
Ok, ich werde mal versuchen das ganz etwas zu retten, den heute ist mein Tamron 70200 gekommen und ich hatte sogar einen Bekannten an meiner Seite, der an einer K20 das Sigma 70200 hatte.
Also, die erste Fokussierungen verliefen aus der Schachtel herraus an meiner a350 ohne Probleme! In der Whg. wurde alles sofort und schnell scharf gestellt. Ich empfinde das Tamron als NICHT laut oder störend und vergleiche es mit dem 55200. Es ist richtig, das das Sigma lautlos arbeitete, dafür habe ich beim Tamron mehr Fotografen-feeling.
Das Tamron hat mich heute auch im Zoo überrascht, teilweise im direkten Vergleich hatten sowohl mein Kollege mit dem Sigma als wie auch ich Fokussierprobleme. Er hatte die ISO auf "auto" und ich auf 400 fest eigestellt das werde ich morgen bei Sonnenschein nochmal testen. Probleme traten bei auf in folgender Situation:
Im Duisburger gibts beim alten Eisbärengehege ein kleines Robbenbecken, bei dem Lux dort hatten wir beide Probleme die Robbe welche schnell auf einen zugeschwommen ist, in dem Moment scharf zustellen wo sie mit dem Kopf aus dem Wasser kam. Kurios das wir es beide nicht geschaft haben. Die Verchlußzeiten waren ok. Soviel zum, der HSM II ist doch sooooo viel besser.
Die 70200 müßen beherrscht werden. Das behaupte ich jetzt einfach mal. Die 2,8 sind hammer, und wenn man sieht wie klein der Schärfebereich tatsächlich ist, wundert man sich das überhaupt etwas scharf ist! Ich für meinen Teil habe heute sehr viel Müll gehabt, weil ich guten Glaubens mit 2,8 gefotet habe, was ein Fehler war. Ich erhoffe mir morgen im Zoo besseres Licht.
Morgen werde ich wieder in den Zoo gehen und mal sehen, wie es mit Blenden um die 5-8 aussieht. Dann kann ich auch gerne meine Meinung hier äussern, aber eins kann ich 100% jetzt schon sagen:
Das Tamron ist sowohl für statische als wie auch für dynamische Bilder geignet.
Es ist weder langsam, noch besonders laut oder kreischend! Keine Ahnung wer so nen ****** erzählt. Es stimmt einfach nicht. Die Videos auf den Portalen, super, also ich für meinen Teil stelle die Brennweite manuell ein und klicke kurz auf den Auflöser um scharf zu stellen... ich lasse das Tamron nich von a-b durchlaufen... und ausserdem, wer sooooooo naaaaaahe, die Kamera ans Objektiv hält, der bekommt nunmal so nen kreischenden Sound ;-)
Einmal ist mir das Tamron heute am Ziel vorbeigefahren, kurz zurück stellen die Brennweite, neu ansetzen. Ich hab nichts verpasst dabei.
Subjektive Empfehlung fürs Theater: NOPE! Es ist nicht leise, aber auch nicht laut! Man merkt es einfach, das auslösen der 350 ist lauter, wenn der Spiegel klappt.
Das Sigma hatte heute lediglich den Vorteil das es lautlos war, mehr nicht. Mein Bekannter hatte auch Probleme... und ich behaupte einfach mal, mit jedem Objektiv kann man Probleme haben. Das Tamron muß ich noch besser kennen lernen, aber wenn ich nicht unbedingt in einem Konzertsaal mich wiederfinden sollte, ist das für alles andere mein aktuelles immerdrauf erstmal.
Und für alle die sich wirklicht nicht sicher sind, so wie ich es auch war! kauft es und probiert es aus. vom hören sagen, soll das sony super sein, ich habs nie in händen gehabt, aber der preis und das "G" lassen das vermuten, dann kommen für mich tamron und dann das sigma aufgrund der Tests und weil ich gesehen habe, das mein Bekannter mit dem Sigma auch nicht immer traf.
Ich war heute 3 Stunden unterwegs und das sind meine ersten Eindrücke.
Es ist egal ob Ihr Euch fürs Tamron oder Sigma entscheidet, die Frage welches besser ist könnt nur Ihr beantworten. Und das jeder "sein" Objektiv verteidigt oder rechtfertigt sollte auch klar sein...
Letztenende habe ich mich einfach aus dem Bauch herraus entschieden und bin wohl nicht enttäuscht worden.
Das Nikon lag auf Platz 5 ;-)
Wenn ich das Geld über hätte, würde ich auch das Sony nehmen. Aber manch einer muß mit Kompromissen leben, das die Familie nicht verhungert ;-)
und da spricht ja auch nix dagegen, beide sind gute Objektive !
turboengine
17.12.2009, 23:32
und ich behaupte einfach mal, mit jedem Objektiv kann man Probleme haben. [...]vom hören sagen, soll das sony super sein, ich habs nie in händen gehabt, aber der preis und das "G" lassen das vermuten [...]
Und das jeder "sein" Objektiv verteidigt oder rechtfertigt sollte auch klar sein
Zunächst einmal Glückwunsch zum neuen Spielzeug. Aus der Beschreibung entnehme ich, dass hier nicht die Objektive das Problem waren, sondern die Handhabung derselben. Mit den 2,8er Zooms bei Offenblende auf relativ kurze Distanz scharfe, vorzeigbare Bilder zu bekommen, ist richtig anspruchsvoll und erfordert meist etwas mehr Erfahrung als einen Nachmittag.
Von daher: der Vorsatz, es am nächsten Tag gleich nochmal zu versuchen ist genau richtig. Als Tips dazu: Wenn ein Tier (Seehund, Pinguin usw. immer wieder an der selben Stelle auftaucht, sollte man nicht versuchen mit dem Nachführ-AF "hinterherzufahren", sondern auf diese Stelle vorfokussieren und kurz vor dem Auftauchen mit Serienbildfunktion "draufhalten". Dabei sollte die Verschlusszeit mindestens 1/250s sein, besser aber ein 1/500s. Ansonsten gibt es Bewegungsunschärfe. In dem Fall ist es egal, ob Sigma, Tamron, Sony oder Zeiss. Das Ergebnis wird sich nur im Bokeh unterscheiden. Lieber ISO rauf!
Gut Licht!
turboengine
17.12.2009, 23:37
Kann man auch frei übersetzen als Gesamteindruck ;-)
Oder genauso (noch freier) als "Ruderbootfussrastenschraube", "Aalaugen-Sushi" oder "Bettflaschenverschluss".
Sinnfrei - Spass dabei!