PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SIGMA 70-200/2.8 an der a900 | Test von David Kilpatrick


alberich
13.07.2009, 17:02
auf photoclubalpha (http://www.photoclubalpha.com/2009/07/10/the-sigma-70-200mm-f2-8-ex-dg-hsm-macro-ii/)

Kilpatrick ist begeistert.

baganzs
13.07.2009, 19:41
Das:

You can believe whatever test sites, equippped with targets and standardised lab procedures, that you wish. I used to do that stuff 20 years ago for magazines, and eventually realised that it did not tell the story very well. Today I take a few pix and look at them. Simply practical results can tell you more than any amount of procedural testing.

gefällt mir persönlich am Besten. Wer hängt sich schon Testbilder Wände :D

sven

heldgop
13.07.2009, 22:39
mag ja sein das sein exemplar was taugt, aber viel andere sind eben richtig mies, vorallem im nahbereich!

und auch das der hsm an seinem objektiv schneller ist als der ssm kann man nicht verallgemeinern, sogar da gibt es eine sehr große Serienstreuung !

mfg

hanito
15.07.2009, 09:15
mag ja sein das sein exemplar was taugt, aber viel andere sind eben richtig mies, vorallem im nahbereich!

und auch das der hsm an seinem objektiv schneller ist als der ssm kann man nicht verallgemeinern, sogar da gibt es eine sehr große Serienstreuung !

mfg

woher nimmst Du die Erkenntnis, hast Du schon mehrere getestet?

Stempelfix
15.07.2009, 09:30
woher nimmst Du die Erkenntnis, hast Du schon mehrere getestet?

Das frage ich mich auch... :roll:

Aber: es ist doch bekannt, das Sigma nix taugt... kann ja auch nicht, ist doch ne echt miese Firma! Das wird´s wohl sein. ;)

heldgop
15.07.2009, 10:35
hab euch mal ne pn geschrieben.



ich will das sigma nicht schlechtreden, aber in allen anderen "objektiven" tests die ich kenne, wo messwerte verglichen werden, schneidet das sigma deutlich schlechter ab als das tamron.


das tamron ist natürlich auch nicht perfekt, meines hängt jetzt schon seit 5 wochen beim service rum:evil:

Jens N.
15.07.2009, 13:50
Kilpatrick ist begeistert.

Der ist auch leicht zu begeistern ;) Siehe z.B. auch seine Aussagen zum Tamron 70-300 vs. Minolta 100-300 APO.

Mal im Ernst: ich stolpere immer wieder über "Tests" oder Aussagen von ihm, die einfach Humbug sind. Ich will jetzt nicht den ganzen Artikel über das Sigma abkanzeln (ich kenne das Objektiv nicht näher und glaube durchaus, daß es zu guten Ergebnissen fähig ist), aber wenn ich das m.E.n. leicht fehlfokussierte (oder das Objektiv ist dezentriert, auf jeden Fall ist das kein Bild, das die Leistung dieses Objektivs repräsentiert) Beispiel des Tamron in dem Artikel sehe, das als Vergleich, bzw. Beweis für ein angebliches Problem herangezogen wird, kriege ich schon wieder die Krise :flop: Dann die diversen Vergleich mit dem Sony 70-200mm /2,8 (das Sigma fokussiert lt. Kilpatrick schneller, hat die bessere Randleistung und ist im Nahbereich besser) ... oh my.

Sorry, der Mann mag noch so viel Erfahrung haben, aber teilweise schreibt der sich einfach eine riesen Sch... zusammen.

rtrechow
15.07.2009, 14:03
(...):

Sorry, der Mann mag noch so viel Erfahrung haben, aber teilweise schreibt der sich einfach eine riesen Sch... zusammen.

Danke, Jens!

Rüdiger

FuriosoCybot
15.07.2009, 14:28
Zu dem Test von Kilpatrick kann ich jetzt leider nichts sagen, da mein Englisch nicht so perfekt ist und ich mit den Übersetzungen von Google und konsorten auch nicht wirklich zufrieden bin.
Aber die Sigam Linse ist wirklich nicht schlecht.
Habe sie selber und bin begeistert.
Mich stört nichts daran. Das Tamron oder andere hatte ich noch nicht in der Hand und kann deshalb nichts dazu sagen. Aber ich bin mir sicher dass sie nicht um so viel besser sein können. Und selbst wenn das Sony besser wäre, es kostet auch um einiges mehr.
Ich hab auch schon ein paar Test gelesen da waren das Sigma und das Tamron fast gleichauf und nur knapp hinter dem Sony, Canon L und dem vergleichbaren Nikon.

Dass es von Sigma Gurken gibt glaub ich gerne, aber das ist bei allen anderen Gläsern und Herstellern auch der Fall. Also bitte nicht alles so verallgemeinern.

Jeder muss und soll selber entscheiden was ihm besser gefällt. Wenn sich jemand für das Tamron entscheidet, weil es ihm besser zusagt, dann kann man ihm das Sigma auch nicht mehr schmackhaft machen und so ist es auch andersrum, solange beide keine Defekte haben. Ich bin mir sicher, auch das Tamron ist ne Klasse Linse und hat zurecht seine Fans.

Tomac
30.07.2009, 17:35
Habe mir das Sigma 70-200 2,8 HSM gekauft und bin sehr begeistert. Werde nächste Zeit mich mit einem Freund treffen und es gegen ein Canon 70-200 L testen. Bin gespannt wie es sich schlägt. Die Bilder, welche ich bisher damit gemacht habe, sind sehr scharf und ich sehe jetzt auch keine auffälligen Verzeichnungen oder Bildfehler.

jrunge
31.07.2009, 18:05
... Sorry, der Mann mag noch so viel Erfahrung haben, aber teilweise schreibt der sich einfach eine riesen Sch... zusammen.

Danke, Jens!

Rüdiger
Ihr steht mit Eurer Meinung sicher nicht allein, ich teile sie so jedoch nicht.
Warum?
Zum Tamron schreibt er beispielsweise:
The Tamron bokeh is very wiry, unlike the smooth Sigma bokeh, and personally I find the aberration halo harder to live with than the slightly soft wide open image of the Sigma which is free from this kind of ‘glow’.
Und dabei spielt es zunächst wohl keine Rolle, dass dem Bild die Schärfe fehlt. Denn das Bokeh würde sich kaum verbessern, wenn der Kopf des Gauls rattenscharf wäre. ;)
Ich teile seine Aussage für das Bild, das mit einer EOS 50D aufgenommen wurde. Die Qualität der Kamera-Objektiv-Kombination kann ich nicht beurteilen.
Dann die diversen Vergleich mit dem Sony 70-200mm /2,8 (das Sigma fokussiert lt. Kilpatrick schneller, hat die bessere Randleistung und ist im Nahbereich besser) ... oh my.
Im übrigen kann ich auch Davids andere Aussagen hinsichtlich SSM etc. nicht beurteilen, vielleicht hat er vom SSM ja mal das absolute Ausnahmeobjektiv, nämlich 'ne Gurke. Soll's tatsächlich ja wohl auch geben. :shock: Und weiterhin beschreibt er die Geschindigkeit des HSM gegenüber dem SSM ja auch gleich wieder als Nachteil, da ein Fokuslimiter beim HSM fehlt. :cry:
Und im Nahbereich bei 100 cm ist das HSM einfach besser als das SSM. ;)

Übrigens hatte ich bislang weder das 70-200/2,8 von Tamron noch Sigma in der Hand, kann hier also eigentlich gar nicht mitschreiben. :oops:

Ich lese Davids Beiträge eigentlich ganz gern und das seit 1977, da las ich den ersten Artikel "A new perspective on wide-angels" von ihm im Minolta Mirror 1976 .

Jens N.
31.07.2009, 20:23
Und dabei spielt es zunächst wohl keine Rolle, dass dem Bild die Schärfe fehlt. Denn das Bokeh würde sich kaum verbessern, wenn der Kopf des Gauls rattenscharf wäre. ;)
Ich teile seine Aussage für das Bild, das mit einer EOS 50D aufgenommen wurde. Die Qualität der Kamera-Objektiv-Kombination kann ich nicht beurteilen.

Ich teile auch die Aussage über das Bokeh des gezeigten Bildes - das IST nicht gut, das ganze Bild, bzw. der Ausschnitt ist nicht gut. Aber anhand eines Bildes Aussagen über DAS Bokeh oder DIE Leistung eines Objektivs treffen ... gewagt ;) Das gleiche gilt für einige andere Aussagen in dem Artikel - ohne direkten Vergleich ist da so einiges ziemlich gewagt.

Und ob das Bild vernünftig fokussiert, bzw. ob das Objektiv vielleicht nicht ganz i.O. ist, kann auch für das Bokeh eine Rolle spielen. Wie das Ergebnis zustande gekommen ist weiß ich nicht, ich habe mit dem Tamron noch nie ein so grausames Bokeh hinbekommen. Ich zweifle nicht die Qualität des gezeigten Bildes an, sondern die Aussage "a typical example..." (...für die Bildqualität des Tamron). Sorry, aber das ist einfach nur Schwachsinn. Oder das Teil ist -aus welchen Gründen auch immer- an der 50D wirklich so übel. Das interessiert mich als Alpha-Besitzer dann allerdings rel. wenig.

Der Typ hat also scheinbar extra bis ins Canonlager gesucht, um so ein übles Beispiel zu finden. Was sagt das bitte über den Artikel aus, bzw. welchen Eindruck soll man da als Leser bekommen?

jrunge
01.08.2009, 01:26
.-... Das interessiert mich als Alpha-Besitzer dann allerdings rel. wenig.
Hier hast Du meine volle Zustimmung. ;)
Der Typ hat also scheinbar extra bis ins Canonlager gesucht, um so ein übles Beispiel zu finden. Was sagt das bitte über den Artikel aus, bzw. welchen Eindruck soll man da als Leser bekommen?
Nö, er kann wohl selbst nicht mit Canon umgehen? :lol: Denn er schreibt ja:
Users have made comparisons with the Tamron 70-200mm, which is claimed to be sharper wide open at 200mm. It may perhaps be so at infinity, but I have used it on the Canon 50D and obtained fairly noticeable halo effects at f/2.8, getting worse at closer focus.

Jens N.
01.08.2009, 01:36
Mein Fehler, das habe ich doch glatt überlesen :oops: Also habe ich ihm in dem Punkt Unrecht getan.

Und ich kann auch nicht beurteilen, inwiefern so ein Ergebnis an der 50D "normal" ist oder nicht. In seinem Fall war es offenbar normal, in meinem Fall (an der A700) ist es definitiv nicht normal. Zu provozieren/zu verschulden ist es aber sicherlich durch einen nicht exakten Fokus. Das kommt bei solchen Bildern (Sport, Bewegung) natürlich immer mal vor, auch mit dem Tamron und es fällt natürlich um so mehr ins Gewicht, wenn man mit Offenblende fotografiert. Inwiefern das Sigma sich da (Fokusgenauigkeit, Nachführ-AF u.ä.) besser schlägt, kann ich ebenfalls nicht beurteilen.

jrunge
01.08.2009, 01:41
... Also habe ich ihm in dem Punkt Unrecht getan.
Der kann das ab. Übrigens wird er hier auch nicht mitlesen. ;)

Aquamarina
01.08.2009, 07:11
Aber: es ist doch bekannt, das Sigma nix taugt... kann ja auch nicht, ist doch ne echt miese Firma! Das wird´s wohl sein.

Kleine Frage von einem Newbe: Sigma wird viel kritisiert. Wieso verkauft diese Firma immernoch so viele Objektive und vor allem: wieso haben mir schon 2 unabhängige Fotografen gesagt: "nur Sigma für Sony?" Ich persönlich tendiere zu Sony/Tamron, sicherlich auch der vielen eher negativen Berichte. Trotzdem frag ich mich, wo Sigma seine Stärken hat. :?:

Matthias 5D
01.08.2009, 08:20
Ich denke es macht schon viel aus wen Objektive an anderen Kameras, sprich Hersteller, getestet werden. Das Sigma 150-500 ist an der Nikon meines Bekannten eine Wucht bis Blende13. Bei mir ist nur der bereich zwischen 7,1 und 9 zu gebrauchen. Beim Bildervergleich ist kaum zu glauben das es sich um technisch das Gleiche Objektiv handelt.
Zum 70-200 HSM kann ich sagen, das mir der Bildeindruck nicht gefallen hat. Da hat dann das Tamron klar bei mir Gepunktet, einfach kontrastreicher und satter. Mag an einer Ca. oder Ni. wieder ganz anders sein. Da vertraue ich dann doch lieber meinen eigenem Test. Ausprobieren vergleichen und für sich die bessere Wahl treffen. Sigma ist deswegen nicht schlechter als andere. Beim Makro hatte das Sigma 105/2,8 an meiner A700 einfach deutlich die Nase, gegenüber dem Tamron, vorn.

Matthias.

X-700
01.08.2009, 11:50
Kleine Frage von einem Newbe: Sigma wird viel kritisiert. Wieso verkauft diese Firma immernoch so viele Objektive und vor allem: wieso haben mir schon 2 unabhängige Fotografen gesagt: "nur Sigma für Sony?" Ich persönlich tendiere zu Sony/Tamron, sicherlich auch der vielen eher negativen Berichte. Trotzdem frag ich mich, wo Sigma seine Stärken hat. :?:
Weil man sich hier in die Tasche lügt und sich auch noch gut dabei fühlt.
Tatsache ist, daß durch die Bank weg alle Hersteller, also auch Tamron und Sigma, ein erhebliches Qualitätsproblem haben. Der Unterschied besteht nur darin, daß es bei Tamron oft nicht auffällt, während Sigma durch Getriebeschaden oder Ausfall des HSM harte Ausfälle produziert.
Ein Loblied auf Tamron ist damit jedoch nicht gerechtfertigt. Hier ist es oft, schon im Wochenrhythmus, zu lesen, daß das eine oder andere Tamron Objektiv ein Back- oder Frontfokus hat und deshalb zum Service zur Justage eingeschickt werden muß. Hier konnte man schon fälle lesen, da hat einer im Geschäft erstmal 3 Tamron Objektive prüfen müssen, um eines zu erwischen, bei dem die Justage einigermaßen saß.
Oft fällt dieser Fehler nicht auf oder die Leute schieben es auf die Kamera, bzw. ihr eigenes Können.
Unterm Strich bedeutet das, daß auch Tamron seine eigenen Fertigungsprozesse nicht im Griff hat. Sigma hingegen hat seine Zulieferer und Materialien nicht im Griff.

Mir als Kunde ist es wurscht, was auf dem Objektiv draufsteht und weshalb es ausfällt, bzw. nicht die versprochene Leistung bringt. Wenn ich einige 100 Euro bis weit über 1000 Euro ausgebe, verlange ich, daß jedes wahlfrei aus dem Regal des Händlers genommen Objektiv die versprochene Leistung erbringt und auch sonst keinen Ausfall produziert. Immerhin sind die Kameras auch nicht gerade billig.

Frei von diesen Problemen ist auch Sony nicht. Hier liest man auch viel über Serienstreuung, was nichts anderes heißt, daß auch Sony seine Materialien und Fertigungsprozesse nicht im Griff hat.
Alle diese Firmen können noch so sehr ISO9001 zertifiziert sein. Das heißt nichts, außer daß der Hersteller seine mangelhafte Fertigung lückenlos dokumentiert.

Für Dich bedeutet das, daß der Objektivkauf ein Lotteriespiel ist. Kauf Dir das Objektiv, daß am besten zu Deinen Anforderungen und Erwartungen paßt und leg Dich nicht schon vorher auf einen Hersteller fest.

Und ganz nebenbei, bei Canon und Nikon sieht es auch nicht besser aus.

Hinzu kommt, daß üblicherweise nur Probleme mit Objektiven und Kameras in Foren gepostet werden, aber nicht, wenn man rundum zufrieden ist.
Viele Besitzer sind auch nicht in Foren registriert, kommen aber erst, wenn sie Probleme haben.
Das ergibt dann ein sehr verzerrtes Bild.

Laß Dich also nicht verrückt machen und kauf Dir, was Du eben brauchst. Wird schon schief gehen.

Jens N.
01.08.2009, 14:36
und vor allem: wieso haben mir schon 2 unabhängige Fotografen gesagt: "nur Sigma für Sony?"

Das müsstest du die beiden fragen ;) Die Antwort würde mich auch interessieren.

hanito
01.08.2009, 15:30
Auf die Frage an meinen Fotohändler im MM warum keine Tamrons hat aber Sigma, hat er mir gesagt das der Tamron Kundendienst nicht zufriedenstellend wäre. Ich halte diesen Menschen für kompetent, mir hat der bis jetzt noch keinen Quatsch erzählt. Zudem ist dort alles vertreten was Rang und Namen hat bei den DSLR.
Man hört vieles, schwierig zu sagen was stimmt. Bis jetzt funktionieren meine HSM Sigmas.

gpo
01.08.2009, 15:31
Hehe....
und ich gar nicht dabei bei dieser VooDoo Diskussion:evil:

man freut sich immer wenn man das mal "querliest"...

der eine will dies, der andere das...
macht doch mal "ausstellunsgreife Bilder"...verkauft mal Bilder,
dort hängt die Meßlatte :top:

wenn dann einer sagt "...deine Linse taugt nix":roll: kann man immer nochmal drüber nachdenken:P

warum sollten D.Kilpatrick oder K.Rockwell unrecht haben???

und im Umkehrschluß...warum sollten MTFs und sonstige Testreihen...ein gutes Objektiv bestätigen:oops::?:

faktisch sagt das nix aus.....außer das man sich beruhigt zurücklehnen kann,
weil man sich am "Forengelaber" orientiert...
weil man sich gelbe oder rote vielleicht auch orange Ringe..."gegönnt" hat:?::?::?:

macht doch endlich....gute Bilder :top:
dann kommen alle aus den Löchern und wollen wissen:
welche Kamera, welches Objektiv, welches blablabla:lol:

wenn ein Motiv gut ist....und einige hier können das!
dann ist das Objektiv furzegal :cool:
Mfg gpo

Xwing15
01.08.2009, 15:51
macht doch endlich....gute Bilder :top:
dann kommen alle aus den Löchern und wollen wissen:
welche Kamera, welches Objektiv, welches blablabla:lol:

Mfg gpo

so im Grossen und Ganzen gehe ich mit dir einig Gpo. Zeig doch bitte auch mal eines, damit wir sehen wie hoch die 'Latte' hängt;)

Grüsse René

Roland_Deschain
01.08.2009, 16:13
Hmmm... ich verkaufe öfter Bilder. Die meisten davon entstehen mit dem ollen Minolta 28-105. Klar gefallen mir die Bilder, die ich mit dem 100/2 oder dem STF machen viel besser. Das ist dann der Hobbyist, der einfach Freude an den kleinen Unterschieden hat und auch stundenlang in Foren darüber stöbern kann. Dem Kunden ist das meist egal, solange das Bild technisch in Ordnung ist, macht es da keinen Unterschied ob das Objektiv 100 oder 1000 Euro gekostet hat. Die meisten würden den Unterschied maximal merken, wenn ich mit den Objektiven auf sie einprügeln würde, weil das STF dickere Beulen macht... :lol:
Das sind natürlich keine Ausstellungsbilder, aber das Prinzip ist das gleiche. Mit der richtigen Motivwahl und Bedienung ist die Technik eher nebensächlich, weil die Nuancen an Verbesserung eher klein sind, solange es keine absoluten Flaschenböden sind.

Alles andere macht aber einfach Spass. Ich freu mich über jedes neue Objektiv, dass mir eine (wenn auch nur von mir gefühlte) Qualitätsverbesserung bringt und könnte so unterhaltsame Texte wie den von Kilpatrick hier stundenlang lesen. Deswegen renne ich jetzt nicht los und kaufe das Sigma. Aber auch nicht das Tamron, weil wer anders sagt, das wäre besser. Das versuche ich mir dann doch lieber selber anzusehen.
Und wenn sich dann herausstellen sollte, das das Sigma zwar nen Ticken weniger scharf ist, dafür aber ein weit schöneres Bokeh hat, dann würd ich das nehmen. Aber das ist wieder Geschmackssache...

Aquamarina
01.08.2009, 17:04
X-700: danke für die offene Antwort. Kann ich so nachvollziehen.

Jens: auf die Frage wieso Sigma besser als Tamron meinte einer von den Beiden: Tamron hätte Probleme mit ausfahrenden Objektiven. Der andere meinte es gäbe sehr günstige Sigma Objektive, die schrott seien, aber auch sehr gute Serien und sie hätte einen besseren Kundenservice.

:zuck:

Ich habe schon 2 Objektive getestet und werde noch 1-2 weitere probieren, bevor ich mir 2 neue anschaffe.

jrunge
01.08.2009, 18:00
...Jens: auf die Frage wieso Sigma besser als Tamron meinte einer von den Beiden: Tamron hätte Probleme mit ausfahrenden Objektiven. ...
Das mag ja sein, aber beim Tamron-Pendant zum Sigma 70-200/2,8 HSM II (SP AF 70-200mm F/2,8 Di LD Macro) fährt nix aus, weder beim Fokussieren noch beim Zoomen. ;)

wutzel
01.08.2009, 19:35
so im Grossen und Ganzen gehe ich mit dir einig Gpo. Zeig doch bitte auch mal eines, damit wir sehen wie hoch die 'Latte' hängt;)

Grüsse René

René, danke du hast mir die Worte aus dem Mund genommen.:top:
Ich weiss nicht recht was ich davon halten soll, diese ewigen Beiträge über Messlatten und irgend welche Kamerakäufe etc.
Ich will gpo nix aberkennen über was er verfügt nur gesehen haben wir noch nie etwas davon (oder ich habe es übersehen;)). Dann sorry schonmal im Vorraus.

Ich muss ihm allerdings in sofern rechtgeben das nicht das Objektiv die Bilder macht sondern der am Sucher. Hilft natürlich nix wenn AF treffsicherheit nicht vorhanden oder irgendwas kaputt geht am Objektiv. Testberichte lese ich schon lange keine mehr, ich bilde mir mein eigenes Urteil.

Jens N.
01.08.2009, 19:44
Jens: auf die Frage wieso Sigma besser als Tamron meinte einer von den Beiden: Tamron hätte Probleme mit ausfahrenden Objektiven. Der andere meinte es gäbe sehr günstige Sigma Objektive, die schrott seien, aber auch sehr gute Serien und sie hätte einen besseren Kundenservice.

:zuck:

Also Unsinn, hab's vermutet. Auch Profis erzählen Unsinn. Oder vielleicht sogar gerade die :lol:

Um doch noch etwas darauf einzugehen: ausfahrende Tuben gibt es bei Objektiven aller Hersteller. Das gleiche gilt für gute und weniger gute Objektivserien. Der Kundenservice von Tamron wird -hier zumindest- eigentlich eher gelobt als der von Sigma, nur die Durchlaufzeiten sind gelegentlich etwas länger. Und Sigma hat halt vielleicht mehr Übung ;)

So allgemeine Aussagen "Hersteller a ist besser als Hersteller b" würde ich immer hinterfragen und bei so Antworten wie oben mir dann einfach meinen Teil denken und es abhaken. Die beiden waren mit Sigma oder ihren Objektiven von Sigma halt zufriedener als mit Tamron, hatten vielleicht mal Pech mit Tamron oder was weiß ich. Selbst bei der ganzen Kritik hier im Forum (die ich in den meisten Fällen auch teile), käme ich nicht auf die Idee, Tamron oder Sigma als besser/schlechter zu bezeichnen. Ein bisschen mehr sollte man da schon differenzieren. D.h. erstmal nach Objektiv (sowohl Sigma, als auch Tamron haben wie gesagt gute und weniger gute Objektive im Angebot, so wie alle anderen auch), dann nach den Anforderungen/Wünschen eines Fragestellers und natürlich auch nach einzelnen Punkten wie z.B. dem Service.