Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tips für Hochzeitsfotografie
Hallo,
ich habe das Glück Trauzeuge bei der Hochzeit meines Freundes zu sein.
Da ist zwar bereits jemand für das fotografische Festhalten von Eindrücken und Stimmungen zuständig, jedoch würde ich gerne auch einige Fotos machen und wurde darum auch gebeten.
Deswegen frage ich Euch, was Ihr mir empfehlen würdet mitzunehmen.
Haben tue ich:
Alpha 200
Tamron 17-50
Minolta 28-85
Minolta 35-105
Minolta 28-135
Minolta 40-70
Minolta 70-310
Sony 50/1.4
Und dann noch eine tolle 135mm MF Linse.
Leider habe ich (noch) keinen externen Blitz. Ist er denn sehr wichtig?
Ich wollte eigentlich schon immer einen, aber konnte mich nicht entscheiden welchen.
Irgendwie kann ich nicht mit dem Gedanken leben eine zu schwachen zu kaufen.
Wenn einen dann wohl einen "richtigen" ;) Aber der ist dann wieder soooo teuer... ;)
Erfahrung habe ich bisher eigentlich nur beim Fotografieren der eigenen Familie gemacht...
Also bitte um Tipps!
War gerade selbst auf einer Hochzeit als sozusagen Drittfotograf.
Ich hatte meist das 28-75/2.8 drauf, in der Kirche war das schon zu lichtschwach, da hab ich das 50/1.7 genommen.
Aus Deinem Objektivpark würde ich empfehlen das 17-50 mitzunehmen, denke das sollte für die meisten Fotos ganz gut geeignet sein.
Dazu würde ich dann das 28-135 mitnehmen, für draußen, Freistellungsmöglichkeiten, die typischen Bilder vom Brautpaar.
Und dann natürlich das 50er. Kostet ja kein Platz oder Gewicht und in der Kirche kann das gute Dienste leisten.
Hinsichtlich Blitz:
In der Kirche wird das schwierig. Ich hatte meinen 36er dabei und hab eigentlich nichts schönes damit erreichen können. Direkt blitzen war unschön, indirekt konnte ich nicht, Softer hatte ich nicht dabei. Der professionelle Fotograf war allerdings munter am blitzen. Seine Ergebnisse hab ich noch nicht gesehen.
Du kannst aber in Deine Überlegungen auch einbeziehen, dass bei schönster Mittagssonne die Bilder draußen einen Aufhellblitz benötigen, da Du ansonsten statt Augen nur schwarze Höhlen in den Portraits hast... :) Dies ginge aber auch mit dem internen Blitz.
Interessanter fand ich hinterher auf der Feier den externen Blitz kreativ einsetzen zu können, so wie hier:
843/dance.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82158)
Ein Tipp am Rande noch, aus eigener Erfahrung: Nutze andere Perspektiven, Details etc. als der Profi-Fotograf. Erstens sehen die das nicht gerne, wenn man Ihnen Konkurrenz macht (bzw. sie stört), Zweitens hat das Brautpaar mehr davon, wenn Du nicht das 72. Bild vom Kuss vor der Kirche zentral aufgenommen hast (sondern über die Schulter, oder von unten oder oder oder). Also: Nutze Deine "Freiheit" nicht für die perfekten Bilder verantwortlich zu sein und konzentriere Dich mehr auf die Stimmung, die kommt nämlich erfahrungsgemäß bei einigen Profis nicht ganz rüber (weil typischer Bildaufbau etc.).
Roland_Deschain
13.07.2009, 14:50
Erstmal ein paar allgemeine Tipps vorweg:
Wenn das Brautpaar wirklich auf der absolut sicheren Seite sein will, sollen sie nicht nur ein paar Bekannte zum Bildermachen verpflichten, sondern sich einen Profi dazuholen. Für die Feier mit Stimmung/Eindrücken ist das nicht so wichtig, für die Zeremonie und Familienbilder liegen Welten zwischen dem, was jemand, der das jeden Tag macht abliefert und jemanden, der zwar gerne und meinetwegen auch gut fotografiert, aber noch nie bei einer Hochzeit war.
Ich weiß ja nicht, ob es um Kirche oder Standesamt geht, aber bei vielen größeren Standesämtern gibt es inzwischen Hausfotografen, die anbieten, die Hochzeit unverbindlich zu fotografieren und dann später nur am reinen Bilderverkauf verdienen.
Falls deine Bekannten also nicht direkt jemanden bestellen und bezahlen wollen, ist das eine gute Art, doch noch jemanden dabei zu haben, der sich auskennt.
Letzten Endes sollte dies einer der wichtigsten Tage im gemeinsamen Leben des Paares sein. Angesichts dessen ist es eigentlich schade, wieviele sich darauf verlassen, dass die 50 Gäste mit Handykameras es schon schaffen werden, brauchbare Bilder zu produzieren... :twisted:
Aber konkret zu deinen Fragen. Da du nicht derjenige bist, der sich hauptsächlich um die Fotos kümmern soll empfehle ich dir, lass den anderen erstmal machen und funk nicht dazwischen. Nichts ist schlimmer, als wenn man Fotos machen soll und dann stehen noch drei andere drumrum und lenken die Blicke ab.
Wenn das Brautpaar dann noch Lust hat, mit dir auch noch eine Session zu machen, immer ran. Für die Stimmungsbilder solltest du dir ein Objektiv herauspicken, ständiges Wechseln bringt da nichts. Ich würd bei deiner Auswahl für diese Reportagebilder zum 17-50 greifen. Einigermaßen lichtstark und brauchbarer Brennweitenbereich. Je nach Licht evtl. auch das 28-135.
Wenn du auch ein paar Päarchenbilder/Portraits vom Brautpaar machen willst ist warhscheinlich im allgemeinen das 17-50 auch am angebrachtesten, achte nur darauf, dass du nicht zu sehr in den Weitwinkelbereich gerätst. Lieber ein paar Schritte zurück machen, um mehr draufzukriegen. Ebenfalls sehr fein ist für diese Aufgabe das 50er.
Zum Blitz... Im Innenraum essentiell. Möglichst indirekt blitzen. Draußen kommst du je nach Licht auch ohne zurecht oder mit dem eingebauten, aber drinnen ist der wenig hilfreich. Wobei man auch das Verhalten eines externen Blitzes erstmal kennenlernen muss, gerade beim indirekten Blitzen. Klar kostet ein Blitz Geld, aber das ist eine Investition, die sich lohnt. Wenn es ein neuer sein soll nimm den kleinen 42er Sony, der tut's auch. Gebraucht bietet der Metz 54 mit passendem Adapter das meiste für's Geld. V.a. ist der durch seine Eigenautomatik auch für Blitzeinsteiger am besten geeignet, weil man sich auf die echt verlassen kann.
Nebukadnezar66
13.07.2009, 15:00
Tipps aus fototechnischer Sicht wurden ja schon einige gegeben.
Hier noch meine Erfahrungen als Trauzeuge :-)
Als Trauzeuge wirst Du wohl weder am Standesamt noch in der Kirche die Möglichkeit haben tolle Fotos zu machen da Du ja selbst in die Zeremonie eingebunden bist (zumindest ist das in Österreich so üblich) und ich persönlich war auch schon zwei mal Trauzeuge und möchte mir die Freiheit nicht nehmen lassen diese einmalige Zeremonie mit dem besten Freund etc. einfach nur zu geniesen.
Fotos habe ich beide male fast keine gemacht und dann auch nur vom anschliessenden Fest wobei auch hier am Lande der Trauzeuge in die Brauchtümer immer wieder ziemlich eingebunden wird :-)
Noch ein Tipp von einem ebenfalls mehrfach "nebenberuflich engagierten" Amateur-Hochzeitsfotograf:
Auch ohne Blitz kann Deine Zeit während der späteren Feier kommen. Der Profi-Fotograf wird meisten in festen Stunden-Packages gebucht und ist dann manchmal später am Abend nicht mehr da.
Dann kann man zur Abwechslung sehr schöne Bilder OHNE Blitz machen. Gerade bei Tanz etc. kann es sogar gut wirken, wenn Bewegungsunschärfe drin ist. Ich mache auch gerne mal bei schlechtem Licht Bilder in Schwarz/Weiss, da die wild gemixte Innenraumbeleuchtung häufig häßliche Farbe ergibt und vom Motiv ablenkt.
Man vergisst über die Begeisterung für die Technik ja gerne mal, dass es für das Brautpaar nicht drauf ankommt, dass die ohnehin kleinen Abzüge unter der Lupe scharf und perfekt ausgeleuchtet sind, sondern dass Stimmung und Emotion eingefangen wurden. Auf der letzten Hochzeit war das Lieblingsbild des Brautpaars ein absichtlich länger belichtetes und daher leicht verwischtes, leicht rauschendes S/W-Bild von ihr in Bewegung und sowie ein stilistisch ähnliches Bild beim Tanz. Es drückte die besondere Stimmung aus ihrer Sicht viel besser aus als die plattgeblitzten Bilder des Profi-Fotografen vom selben Abend.
Von daher: Du wirst auch ohne externen Blitz ein schönes Bild für sie schaffen! :-)
Mit dem 50mm 1.4 hast Du doch eine klasse Linse auch ohne Blitz;)
Gruß Jupp
d7sprinter
14.07.2009, 07:43
Tipps aus fototechnischer Sicht wurden ja schon einige gegeben.
Hier noch meine Erfahrungen als Trauzeuge :-)
Als Trauzeuge wirst Du wohl weder am Standesamt noch in der Kirche die Möglichkeit haben tolle Fotos zu machen da Du ja selbst in die Zeremonie eingebunden bist (zumindest ist das in Österreich so üblich) und ich persönlich war auch schon zwei mal Trauzeuge und möchte mir die Freiheit nicht nehmen lassen diese einmalige Zeremonie mit dem besten Freund etc. einfach nur zu geniesen.
Fotos habe ich beide male fast keine gemacht und dann auch nur vom anschliessenden Fest wobei auch hier am Lande der Trauzeuge in die Brauchtümer immer wieder ziemlich eingebunden wird :-)
Die Meinung vertrete ich auch!
Nicht nur um die Feier als Trauzeuge zu genießen, sondern auch um dem Brautpaar bei allen möglichen Dingen zu helfen.
Trauzeue UND Fotos würde ich nicht machen. Höchstens zu späterer Stunde.
Ob man dann noch in der Lage ist (Alkohol) die entsprechenden Fotos zu machen,
steht auf einem anderen Blatt.
Markus
Hallo!
Ich hatte gerade die Kombination Trauzeuge und Foto.
Da klar war, dass mein Beitag zur Hochzeit die Bilder StA+Kirche sein werden und am Sonntag ein Profi das Paar in Szene gesetzt hat, gabs da keine Kollisionen. Zudem kann man schon im Vorfeld genügend tun, um dem Ehrenamt Respekt entgegen zubringen, aber das ist regional sehr unterschiedlich.
Wir waren zu zweit. Göga mit 17-50 2.8 und ich mit 28-200 unterwegs.
1. Vorher Absprachen treffen. StA hat gleich ein Plätzchen zugewiesen und auch auf Ortswechsel bestanden (Herr Fotograf, kommen sie zu mir)
2. In der Kirche nicht blitzen, nicht umherlaufen. Predigt, Vater unser nicht durch Auslöse-Geräusche stören.
Wir saßen links und rechts vom Altar mit Blick aufs Paar. VOR dem Paar aus den Gebäuden raus!!!!
3. Unsichbar werden. Die meisten haben sich instinktiv wie das Kaninchen vor der Schlange verhalten. Die Bilder habe ich brav gemacht, signalisiert, dass ich fertig bin und dann 3 weitere Bilder gemacht. "Falls das erste nichts geworden ist". Die ersten Bilder haben wir alle aussortiert.
3a Die Meute dirigieren! Unbedingt auf korrekte Kleidung udn albernen Hintergrund achten. (Blümchen sind toll, aber nicht wenn sie aus dem Kopf wachsen)
4. Vorher mal die Orte abwandern. Ich hatte im April Sta, Kirche udn Lokal vorab besichtigt udn einfach ein paar Bilder gemacht, damit Göga auch weiß, worauf er sich einzustellen hat udn wir etwas planen+ üben konnten. (Das 2.8er habe ich extra für die Kirche gekauft)
5. Für die Gruppenbilder hatten wir uns den Hauseingang rausgesucht, damit größere Gruppen die Treppe nutzen konnten. Für die Älteren hatten wir einen Stuhl parat.
6. Versuche keinen zu vergessen. Unbedingt Bilder von den älteren Gästen machen, es könnte ihre letzte Feier sein.
Für das Lokal brauchte man unbedingt einen Blitz, da sehr dunkel udn rustikal eingerichtet. Einen schönen Hintergrund für Gruppenfotos gabs leider keinen, auch nicht an der Hochzeit.
Zum Anhören bei nSonic Hochzeit Teil 1 (http://www.nsonic.de/blog/2008/07/nsonic-162-foto-hochzeiten-teil-1/) und Teil 2 (http://www.nsonic.de/blog/2008/08/nsonic-163-foto-hochzeiten-teil-2/)
Schau dir unbedingt Hochzeitsbilder zum Beispiel (http://digital-photography-school.com/wedding-photography-21-tips-for-for-amateur-wedding-photographers) an. Dort bekommt man auch noch einiges an Inspiration.
Und dran denken: an so einem Tag ist Technick nicht das entscheidende, sondern die Atmosphäre und die Stimmung.
Gruß June
Das sind alles sehr Wertvolle Tipps für mich.
Hierfür danke ich Euch und freue mich, dass man hier im Forum so schnell solche Hilfe findet.
Selbstverständlich werde ich mich hüten meine Rolle als Trauzeuge zu vernachlässigen.
Vor dem Standesamt ist eine Fotosession nur mit dem Brautpaar geplant. Da würde ich gerne Fotos machen. Nach dem Standesamt ist eine Fotosession mit allen Anwesenden vorgesehen. Dort werde ich evtl. auch einige Fotos machen. Vermutlich muss ich da aber selbst mehr posieren ;)
Im Prinzip gehts mir also hauptsächlich um die Brautpaar-Session, wo wir auch Zeit haben.
Während der Feier danach, werde ich vermutlich nur Fotos machen wenn die Situation es zulässt.
Das mit dem Blitz ist leider immer noch eine schwierige Entscheidung. Denke da aber mittlerweile an den Metz 58 der so um die 300eur kostet und hoffentlich abgesehen von dem Schwenksystem das gleiche wie das Sony-Flaggschiff leistet.
Du kannst aber in Deine Überlegungen auch einbeziehen, dass bei schönster Mittagssonne die Bilder draußen einen Aufhellblitz benötigen, da Du ansonsten statt Augen nur schwarze Höhlen in den Portraits hast... :) Dies ginge aber auch mit dem internen Blitz.
Ich denke auch, dass dafür der Interne schon gute Dienste leistet. Auch solltest du mal ausprobieren, bei hellem Sonnenschein die DRO einzuschalten. Hiermit habe ich schon richtig gute Resultate bekommen. Und niedrige ISO ist ja bei Sonnenschein kein Problem.
aidualk
Ich erlaube mir gleich diesen Thread mit zu benutzen, da mir das gleiche bevor steht.
Allerdings ist es bei mir so, dass der eigentlich Fotograf nur bis zum Apero dabei ist. Also beim Essen und dem Ausklingen des Abends würde dieser fehlen. Daher wurde ich gebeten davon Fotos zu machen. Stehe dabei aber nicht so unter Stress dass die Fotos 1a werden müssen. Wenn sie alle unscharf wären, auch kein Problem.
Objektiv ist klar, da nehme ich das 18-70 Kit Objektiv, da ich zur Zeit kein anderes habe. Es sei denn jemand aus meiner nähe könnte mir ein besseres leihen :-)
Den 58er Blitz von Sony werde ich ebenfalls dabei haben.
Nun ist mein Problem aber folgendes. Da ich den Blitz noch kaum gebraucht habe und meine letzten Übungen damit nicht so das gewünschte Resultat brachten, werde ich noch üben müssen die Einstellungen richtig vor zu nehmen.
Daher meine Frage an euch. Was stelle ich hier am besten ein? Ich will nicht die ganzen Fotos auf Automatik machen usw sondern schon mal etwas einstellen.
Das letzte mal als ich die Schärfemessung auf die Mitte legen wollte (wegen weit entfernten Tieren im Zoo), habe ich versehentlich die Helligkeitsmessung erwischt. Gab ganz interessante Bilder. Daher frage ich lieber nochmals nach als im nachhinein feststellen zu müssen dass ich die falsche Einstellung erwischt habe, es am Display aber nicht sah.
Wie stelle ich den Blitz am besten ein (direktblitz mit/ohne Diffusor, indirektblitz mit/ohne Diffusor usw.) und was stelle ich an der Kamera am besten ein.
Das Restaurant wird etwas dunkler sein, da die Räume aus dunklem Holz sind. Ach ja, mit der Alpha350 werden die Fotos gemacht.
Sätze wie lies das Handbuch brauche ich nicht. Das habe ich schon mehrfach getan und ich werde auch vor Ort noch Probeaufnahmen machen. Aber es wäre schön wenn mir jemand Tipps geben könnte welche Einstellung aus seiner Sicht das beste Ergebniss bringt. Möchte doch die Qualität des Fotografen übertreffen :-)
Gab ganz interessante Bilder. Daher frage ich lieber nochmals nach als im nachhinein feststellen zu müssen dass ich die falsche Einstellung erwischt habe, es am Display aber nicht sah.
Dazu schaltest Du das Histogramm auf dem Kameradisplay an. Das ist bei Blitzaufnahmen noch viel wichtiger als sonst.
Sätze wie lies das Handbuch brauche ich nicht. Das habe ich schon mehrfach getan
Lies Dich hier mal durch und übe vorher viel:
www.strobist.com
Viel einfacher ist eine Antwort leider nicht zu geben.
Viele Grüße
Stephan
Danke für den Link, aber die Seite ist englisch. I äm nöd spiiking inglisch :-)
Nun ist mein Problem aber folgendes. Da ich den Blitz noch kaum gebraucht habe und meine letzten Übungen damit nicht so das gewünschte Resultat brachten, werde ich noch üben müssen die Einstellungen richtig vor zu nehmen.
Möchte doch die Qualität des Fotografen übertreffen :-)
Moin
was für ein Wunsch...und dann noch auf einer Hochzeit wo immer alles anders läuft wie geplant:roll:
falls du nicht an totaler Selbstüberschätzung leidest...
geh doch mal ein paar Trockenübungen machen:cool::top::P
es gibt keine universellen ...tollen Einstellungen:!:
Mfg gpo
Jerichos
20.07.2009, 20:01
Moin
was für ein Wunsch...und dann noch auf einer Hochzeit wo immer alles anders läuft wie geplant:roll:
falls du nicht an totaler Selbstüberschätzung leidest...
geh doch mal ein paar Trockenübungen machen:cool::top::P
es gibt keine universellen ...tollen Einstellungen:!:
Mfg gpo
Damit hast Du dem User jetzt wirklich sehr geholfen, Gerd. Er wird sich über Deine Anmerkungen sicher sehr freuen. ;)
Wie stelle ich den Blitz am besten ein (direktblitz mit/ohne Diffusor, indirektblitz mit/ohne Diffusor usw.) und was stelle ich an der Kamera am besten ein.
Ich würde indirekt (60° oder 75° nach oben) mit Diffusor blitzen. Der 58er Sony sollte das von der Leitzahl her schon gut im Griff haben (solange er nicht überhitzt ;)). Dann würde ich die ISO nicht auf 100/200 lassen, sondern etwas nach oben gehen. Nicht zu sehr, sonst hast Du nur mit zu starkem Rauschen zu kämpfen. Vielleicht ISO400, dann hast Du noch etwas Restlicht mit dabei und das Bild wirkt nicht totgeblitzt. Objektiv nicht bei Offenblende nutzen, sondern mindestens eine Blendestufe abblenden.
Was Du testen kannst, zum Beispiel beim Tanzen, dass Du auf den "zweiten Vorhang" blitzt. Das gibt durchaus nette Bilder.
Damit hast Du dem User jetzt wirklich sehr geholfen, Gerd. Er wird sich über Deine Anmerkungen sicher sehr freuen. ;)
Ob er sich drüber freut, ist eine andere Frage, aber die Wahrheit ist doch, dass man die ganze Blitzerei nur durch üben in den Griff bekommt. Ob er mit Deinen Tipps glücklich wird, wenn er indirekt auf die dunklen Eichenpanelen blitzt, wäre ich mir nicht so sicher. Zumal das zusammen mit Kunstlicht echt fieses Licht geben kann.
Also auch von mir noch einmal der Rat: Üben, üben, üben, bevor es ernst wird. Ich blitze in merkwürdigen Umgebungen auch gerne manuell, um wenigstens eine Konstante zu haben. Leider könnte ich Dir als Alternative zu strobist zwar das Buch Minimalist Lighting: Professional Techniques for Location Photography (http://www.amazon.de/Minimalist-Lighting-Professional-Techniques-Photography/dp/1584282304/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1248125912&sr=8-1) von Kirk Tuck empfehlen, aber das ist auch auf Englisch.
Viele Grüße
Stephan
Damit hast Du dem User jetzt wirklich sehr geholfen, Gerd. Er wird sich über Deine Anmerkungen sicher sehr freuen. ;)
tja watt mutt dat mutt:cool:
Leude es ist doch so....
selbst wenn man ins Lokal geht...
die Räume inspiziert, sogar Testbilder macht...
dann kommt die Braut "ganz plötzlich" auf die Idee...
den Empfang hinten an der Gartenpforte zu machen und...
wer steht nun dumm im Regen...der Knipser :roll:
deshalb "Trockenübung"...
egal wo und wie...
Blitz montieren und Funktionen testen...
alles auf 3m einrichten...die Programme checken und draufballern....
erst dann merkst du das dein Blitz...ein "Hitzeproblem" hat:P usw...
dat geit nich anners:cool:
Mfg gpo
Moin
was für ein Wunsch...und dann noch auf einer Hochzeit wo immer alles anders läuft wie geplant:roll:
falls du nicht an totaler Selbstüberschätzung leidest...
geh doch mal ein paar Trockenübungen machen:cool::top::P
es gibt keine universellen ...tollen Einstellungen:!:
Mfg gpo
Von welchem Wunsch du wohl sprichst? Von dem dass ich noch mehr üben will? Denn einen weiteren Wunsch gibt es nicht. Oder hast du den Spruch mit dem SMILEY dahinter wirklich ernst genommen? Sorry, aber ein Smiley steht für etwas und wenn du nicht weist wofür, geh trocken üben.
Moin X5
es gibt leider...oder Gott sei dank...keine Geheimnisse in der Fotografie :top:
alles ist "irgendwie technisch" erklärbar, hat physikalische Grundlagen :cool:
und weil es so ist...
bleibt nur ...üben
und als Tip nochmal hinter die Ohren :P
das Problem mit dem Blitzen ist...die kleinen Abweichwinkel!!!
damit ist gemeint:
#solange du eine Einstellebene hast, sagen wir 3m Abstand immer,
und normalen Raum drumherum, weiße Decke für Reflektionen...
werden dir dann auch brauchbare Blitzbilder gelingen:top::top::top:
#aber schon einen Meter weiter links oder rechts, liegt vielleicht eine dunklere Kassenttendecke...die klaut dir 1-2 Blenden und...
du merkst es nicht:roll:
#oder du machst ein Setup für 2-4 Personen....
Hochzeiten sind aber bekannt für Überraschungen und schwupps stehen 8 Leute die alle aufs Bild wollen???
...dann sind dicke backen angesagt, denn die angedüsten Hochzeiter interessiert es nicht die Bohne welche...Blitzprobleme du bekommst:flop:
### das soll dir die Augen öffnen...die Sinne schärfen und...
klar kann man es üben und zwar zu Hause mit Dummys
es kostet doch nur einen schiss und zeit...nicht mehr wie früher 20 versaute Filme!!!:evil:
#noch nn Beispiel:
schau wie auf dem roten Teppich geknipst wird...
schau wie auf Events oder Kreuzfahrten es gemacht wird....???
man nimmt sich eine Raumecke mit passendem Hintergrund...
richtetet das Licht vor(Histogramm schauen) und dann könnten tausende kommen
und JEDES BILD wird gut:top:
#was sollte dich beispielsweise davon abhalten....
in einer Tanzpause per Mirofon anzusagen:
"Liebe Leute der Fotograf ist da und steht bereit im Foyer....kommt zum Bilder machen"
und dann haust du drauf bis der AF quietscht oder die Cards platzen:top::cool::lol:
also blos keine Ausreden, blos keine Aufgeregtheit....
es geht ausschließlich daraum....kontrollierbare Fakten zu schaffen
und zwar "Fotografenfakten"....
die Meute wirds dir danken:cool:
( ja und das alles ist ernstgemeint!:cool:)
Mfg gpo