PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechnerhardware aufrüsten oder nicht? (Festplatten)


blondl
12.05.2004, 13:47
Hi Leute,

ich hab eine Bitte an euch die etwas ungewöhnlich ist.
Zum Hintergrund zuerst. Ich hab' in meiner Kiste ein IDE-Raid 0 (Hardware)laufen das mir zuwenig Leistung bringt (lesen von Tiffs und RAW in Bildbearbeitungen). Die Platten sind "alte" Maxtors mit 120GB je HDD. Die Leistungsdaten sind , wenn man große Files liest und schreibt (seq.), ganz brauchbar (ca. 70 MB/sec). Wenn ich aber den freien Zugriff (random) auf Files machen bricht das ganze heftig ein (6-7MB/sec). Soweit so gut, damit kann ich leben. Blöderweise hab ich nun auch eine Wechselfestplatte alleine getestet und komm da auf 18MB/sec (random), was ja so ca. die 3-fache Leistung bei gleicher Platte ist, und 47MB/sec (seq.)
Das würde bedeuten das eine einzelne Platte schneller ist als 2 im StripeSet laufende (bei gleichem Plattentyp) und das kann und will ich nicht glauben...


Jetzt die Bitte an euch: Könnt ihr mir ein paar werte eurer Platten geben?

Das Tool dazu gibts bei HP zum download unter http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/softwareDownloadIndex?lc=en&cc=us&softwareitem=co557en
Es ist nur ca. 400kB klein und es geht rein um die Leseleistung der Platten.
Das Tool ist denkbar einfach: Zuerst die Platte aussuchen (Step 2) und dann bitte einmal mit "Quick" und einmal mit "Sequential" (Step 3)durchlaufen lassen.



Vielen Dank für eure Hilfe schon mal.

[edit] weils ihr so schöne Tabellen gemacht habt auch meine Daten jetzt in Tabellenform:

je 2Stapel zu je 2x120GB Maxtor 5400 rpm mit nur einer Partition je Stapel:

Quick: 6-7 MB/sec
Seq.: 70 MB/sec

120GB Maxtor IDE 5400 rpm

Quick: 18MB/sec
Seq.: 47 MB/sec

korfri
12.05.2004, 14:08
Deine Erwartungen an das RAID-0-Array werden evtl. nicht erfüllt, weil es sich um IDE handelt. Ich vermute, daß es dem IDE-System nicht gelingt, so perfekt aynchron zu arbeiten wie es bei SCSI möglich ist. Es könnte sein, daß beide Images gelesen werden, bzw. daß sie konkurrierend auf den Bus kommen, und das dann mehr stört als nützt.

Du kannst aber auch mal prüfen, ob Du einen Schnitzer in der Konfiguration hast. Es könnte z.B. sein, daß die Raid-Arrays nicht optimal für mehrere MB-große Bilddateien sind.

Basti
12.05.2004, 14:13
Hi Robert,
Seagate 120 GB, 8MB Cache, Modell ST3120026A auf Asus mit Athlon
Quick Test : 11,67 MB/s
Sequ. Test : 55,98 MB/s
Anschluss erfolgt über IDE, also nicht SAta.
HTH
Basti

[edit] ReChtschreipvehler korrigiert :-)

blondl
12.05.2004, 14:14
Hi Fritz,

das mit IDE und SCSI hab ich mir auch schon gedacht, nur der Preis bei SCSI für 4x120GB schrekt mich doch ein wenig ab, gescheige denn der Bufferd Controller...

Die Konfig sieht im Detail so aus das auf dem 0'er-Strang je eine Platte aus je einem Stapel hängt und am 1'er-Strang dann die jeweils andere. Das müßte eigentlich dann so sein, das sich die Platten nicht um den Bus streiten müssen (sollten), solange kein Zugriff auf den 2. Stapel erfolgt, oder?

blondl
12.05.2004, 14:15
Hi Basti,

danke für die Zahlen, ist schon mal ein erster Fingerzeig. Danke!

MaGu
12.05.2004, 14:21
Wenn ich hier im Forum durch bin, geh ich mal off und teste das ganze bei mir.

blondl
12.05.2004, 14:23
Wenn ich hier im Forum durch bin, geh ich mal off und teste das ganze bei mir.

Danke!

Jerichos
12.05.2004, 14:34
Samsung SP1614N, IDE, 8MB Cache, 160GB

48,8GB Partition (37,4GB frei)
Quick Test : 5,01 MB/s
Sequ. Test : 53,48 MB/s

48,8GB Partition (8,04GB frei)
Quick Test : 16,68 MB/s
Sequ. Test : 54,39 MB/s

51,3GB Partition (21,8GB frei)
Quick Test : 9,06 MB/s
Sequ. Test : 47,29 MB/s


Seagate ST380020A, IDE, 80GB

Quick Test : 16,19 MB/s
Sequ. Test : xx,xx MB/s (Fehlermeldung während des Tests)


Woher die unterschiedliche Werte beim Quicktest der ersten Platte herkommen, kann ich nicht sagen.

FotoMatthi
12.05.2004, 14:37
Hab mal eben den Quick test gemacht. Einmal ne 20GB Platte mit 7200u/min und einmal ne 80Gb mit 5400.

20GB -> 11,22
80GB -> 13,45

Basti
12.05.2004, 14:38
Robert ich hatte nur eine Partition auf der Seagate Platte, eine mit 120 GB!
Basti

MaGu
12.05.2004, 14:47
Also gut:
Bei meiner IBM Deskstar 120GXP, 80Gb, 2Mb Puffer, 7200rpm, UATA-100:
Partition1 (4039Mb, 1444Mb frei):
Quick: 13,90
Sequ.: 45,52

Partition2 (9436Mb, 6558Mb frei):
Quick: 6,98
Sequ.: 44,81

Part. 3 (12001Mb, 11442Mb frei):
Quick: 18,32
Sequ.: 42,75

Part. 4 (29996Mb, 8137Mb frei), jeweils 2 Tests:
Quick: 20,35, bzw. 18,08
Sequ.: 40,26, btw. 39,70

Beim Versuch, meine 20Gb-Noname-Platte, die zu 99%voll ist, ist das Programm abgestürzt.

smiletask
12.05.2004, 14:47
Hallo,

meine Messwerte (WIN2K, FAT32)

Seagate ....23A, 120 GB, IDE, UDMA5, 4 Partitionen
Quicktest=13 MB/s
Seq.= 41 MB/s

Seagate ...21A, 80 GB, IDE, UDMA5, 2 Partitionen
Q=27 MB/s
S=38 MB7s

blondl
12.05.2004, 15:26
Ich hab hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=afm&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) mal einen Vergleich gemacht. Die Zahlen sind gerundet, weil eigentlich ja nur die Größenordnungen interessant sind.
Mein Schlußfolgerungen daraus:
1: Zum lesen von großen Files (>100MB) geht doch nichts über das Raid
2: Das Raid wäre wahrscheinlich schneller mit aktuellen Platten (Werte von Baschtl und Jerichos im vergleich zu meinen Raid)
3: Für kleinere Dateien (ca.20-30 MB) schint IDE besser zu sein
4: FAT32 scheint schneller zu sein als NTFS (4 bzw. 5) wenn der 2. Wert von smiletask der FAT32 Wert ist (?)

Fazit:
eigentlich bringts das Raid gar nicht so sehr, wenn nicht wirklich große Dateien häufig bearbeitet werden.
Umkehrschluß: Das OS ist wahrscheinlich besser auf einer "echten" IDE-Platte besser aufgehoben als auf einem Raid, ausnahme Swap-File. Genauso gilt dies für Bilder aus der DigiCam, aber nicht für Negativscans in üblicher Größe (120 MB je Stück)

Was jetzt nich interessant wäre, sind ein paar Vergleichsdaten aus einem SCSI-Raid, ich selbst hab nur auf ein SAN Zugriff oder auf die gespiegelten OS-Platten.
Also wenn wer noch so freundlich wäre der Zugriff auf entsprechende Hardware hat...

Vielen Dank jedenfalls schon mal an jeden Einzelnen bisher, es hat mir doch auch neue Einsichten gebracht.

Danke!

Basti
12.05.2004, 15:31
Sehr interessant fände ich auch noch einen Vergleich zu Serial ATA, wer hat sowas in seinem Rechner und kann das hier beisteuern?
Basti

blondl
12.05.2004, 15:42
Hi Basti,

ich denke nicht das es z.Z. schon einen gravierenden Unterschied geben wird. SATA ist erst ind er ersten Stufe am Markte (150MB/sec ?) und die Platten schöpfen noch nicht mall ATA100 wirklich aus. Selbst wenn ich 25% Overhead mitrechne geht sichs noch nicht wirklich aus, am ehesten noch im Raid, wie bei mir, aber das läuft ja auch über 2 Kanäle.
Interesant könnten die 500GB Platen von Lacie (http://www.lacie.com/products/product.htm?id=10117)sein mit ihrer Spurdichte werden sie wohl auch entsprechende Datenschleudern (bzw. -gräber) sein.

Was ganz anderes: Welche Platten gelten z.Z. eigentlich als die Schnellsten, egal welches Interfcae? Vermutlich werden es die 15.000 rpm LVD Platten sein.

kingbalu
12.05.2004, 15:51
Ich hab Serial-Ata, aber ich könnte die Werte erst am WE ermitteln

blondl
12.05.2004, 15:52
Bitte darum! Danke!

Hotzi
12.05.2004, 16:28
Ähm evt habs ichs überlesen, aber:

Das RAID0, hast Du das an einem Controller von Promise hängen ? Deren Fasttrackmodelle sind nämlich für sowas bekannt.

Zum Thema Sata:

Ich habe letztens auch ein neues Mobo gekauft, dazu einen Promise Ultra 133, nach Wochen habe ich dann 2 neue HDs gekauft, und die am SATA angeklemmt.

Jedenfalls solltest Du, falls Du mal neues Mobo kaufst, darauf achten, dass der SATA Chip nicht per PCI angeschlossen ist. Zum Beispiel sind beim Intel ICH5/R die SATA Kanäle per CSA angebunden, der CSA Bus ist viel schneller als der PCI Bus, Du hast also hier kein nadelöhr.

Wenn Du schnelle Raids an PCI ankoppelst, dann noch nen Gbit LAN Adapter auch noch am PCI und da mal voll Traffic drüberschickst, bleibt nur wenig über. Nicht umsonst hat Promise für seine PCI RAID Adapter Tools, mit denen man die Transferrate zum PCI Bus drosseln kann.

Gruss

Hotzi

Kleiner Nachtrag Laut verschiedenen Publikationen sind Platten von Samsung (ich rede von der bis 160 Gbyte Consumer Klasse mit 8 Mbyte Cache) schnell, leise, verbrauchen vergleichsweise wenig Strom und werden nur handwarm. Ich kann das so bestätigen, in meinem Linux-Server laufen 2 Samsung bei Raumtemperatur, mit nem auf 5 Volt gedrosselten Lüfter unter Volllast bei 30Grad. Meine beiden Maxtor laufen in einem geschlossenen Gehäuse unter Last auf über 50 Grad, gekühlt bei ca 30 Grad, 34 Grad Last.

In Standardgehäusen von der Stange ohne Kühler (wie beim Nachbarn, Fujitsu AMD 64 irgendwas) läuft die 250er Maxtor ohne Kühler schon bei 52 Grad (55 Grad Grenze bei Maxtor laut Datenblatt). Seit ich meine Platten leicht kühle, ist mir keine mehr ausgestiegen, trotz teilweise 24/7 Betrieb.

blondl
12.05.2004, 16:45
Hi Hotzi,

yupp, es ist ein Promise Fasttrack 100(100 glaub ich). Da scheint was an mir vorbeigegangen zu sein. Weißt du obs bessere Contoller gibt für ATA100? SATA gibts auch bei mir OnBoard am ICH5R, bis jetzt scheute ich aber den Umstieg weil 4 Platten doch nicht eben ein Pappenstiel an Kohle sind. Zu den Temps der Platten mache ich mir kaum bis gar keine Gedanken da jeweil2 von ihnen mit einem eigenen Lüfter beatmet werden und das obwohl, oder gerade wegen der Case-Temp von 55 Grad unter Volllast auf beiden CPUs.

Danke für die Tipps.

Wäre es zuviel verlangt dich um Messwerte deiner SATAs zu bitten? (Ich weiß Linux, aber die Werte würde mir Aufschluß geben, ob sich ein Umbau lonen täte)

Hotzi
12.05.2004, 16:49
Hallo,

ich kann Dir heute abend Messwerte unter Linux oder Windows geben, sind 2 160er/8MB) Maxtor / Akustikmanagment ausgeschaltet, per SATA am ICH5 (R nicht genutzt) angeklemmt, also kein RAID Array erstellt.

Die Samsungs sind nicht aussagekräftig, da sie in einem Rechner mit nem P2 400 stecken.

Gruss

Hotzi

PS Ein Grund für den Ausbau der Promise Controller war, dass die Controller mit dem PDC20276 bei mir auf verschiedenen Chipsätzen (Via KT 333 und Intel 845 und 875) immer Probleme mit Knacksern in der Soundwiedergabe hatten (immer verschiedene Creative Labs Karten beteiligt). Nach Umbau der Karten und Nutzung des Promise ohne IRQ Sharing waren dann war die Knackser weg, bei Plattenaktivität gabs aber Stocken in der Soundwiedergabe, dies lies sich bei 3 Rechnern nur mit einer speziellen Treiberversion (die es bei Promise nicht gibt) beheben. Ich habe Promise seit dem Ultra 33 die Treue gehalten, aber seit dem ICH5 und SATA gibts echt keinen Grund mehr.

blondl
12.05.2004, 16:55
Hi Hotzi,

Windows tät schon reichen... ;) Danke!

Hotzi
12.05.2004, 18:34
Also das Tool da halte ich nicht für geeignet, sinnvolle Ergebnisse zu messen, aber was solls:

Hier die teilweise fragwürdigen Ergebnisse, das Tool misst irgendwas, scheint stark von der MFT Belegung abzuhängen, alle Partitionen bis auf 1_1 defragmentiert. Im hinteren Bereich der Platte war jeweils noch ein recht grosser Teil nicht mit einem unter Windows nicht lesbaren FS eingerichtet

Platte = Partition

C: (FAT16)
Platte1_1_Quick : 28,91
Platte1_1_Seq : 56,99

D: (NTFS)
Platte1_2_Quick : 8,67
Platte1_2_Seq : 56,30

E:
Platte1_3_Quick : 14,77
Platte1_3_Seq : 53,89

F:
Platte1_4_Quick : 15,77
Platte1_4_Seq : 53,12

G:
Platte2_1_Quick : 16,88
Platte2_1_Seq : 48,38

H:
Platte2_2_Quick : 24,05
Platte2_2_Seq : 48,48

I:
Platte2_3_Quick : 16,08
Platte2_3_Seq : 44,76

J:
Platte2_4_Quick : 42,14 (ja ohne scheiss: http://hotzi.no-ip.org/pix/blabla.jpg )
Platte2_4_Seq : 45,77 ( http://hotzi.no-ip.org/pix/blabla2.jpg )

So mal das "Tool" wieder gelöscht...

Gruss

Hotzi

blondl
12.05.2004, 19:14
Hi Hotzi,

danke mal für die Zahlen und Fakten. Zum Tool selbst ist mir auch schon aufgefallen das es abhängig ist von der Belegung. Aber es ist ja Sinn und Zweck des Tools von "echten" Daten "echte" Werte zu liefern, sozusagen der Reality-Check. Es wurde ja geschaffen um eine mögliches Performace-Leck zu entdecken beim Transfer zu Bandlaufwerken. Und, ich denke, das es so ähnlich agiert wie Backupsoftware wenn sie einzelne Files lesen und auf Band schreiben muß. Und das ist nicht unähnlich einer Bildbearbeitung, wo ja auch immer wieder relativ kleine Dateien geöffnet werden.Hier noch der Link zum aktualisierten Vergleich (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=afp&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php))

Danke dir nochmals!

Sunny
12.05.2004, 19:18
Samsung IDE SP0802N
80 GB
7200 U/min

Quick 11,95
Seq 54,89

Samsung S-ATA SP1213C
120 GB
7200 U/min

Quick 43,83
Seq 53,89

Beide Platten sind sehr leise

Crimson
12.05.2004, 19:29
Maxtor 4D040H2

Quick 5,85
Seq: 34,57

*das ist die Platte im Büro - schon etwas älter. Die zu Hause gibts später*

WinSoft
12.05.2004, 21:01
Dell Workstation 650, 2x 2.8 GHz Xeon, 2 GB RDRAM, 3x SCSI-Festplatten im RAID-5-Verbund (10 000 U/min)
C: Part. 4 GB, Quick 14.51 MB/s, Sequent. 53.89 MB/s
D: Part. 269.43 GB, Quick 17.86 MB/s, Sequent. 53.62 MB/s

blondl
12.05.2004, 21:29
Danke wieder an alle bisherigen Teilnehmer!
Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=afq&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) ist der wieder einmal der aktuelle Vergleich.
Je mehr Daten kommen, umso mehr zeigt sich, meiner Meinung nach, das neue Platten in die Tempoberich kommen die mit alten Platten im Raid früher zu erreichen waren, für große Transfers. Und zum anderen auch das neue Platten im Bereich von ca. 20-25 MB für kleine Transfers liegen.
Eindeutig scheint mir aber zu sein das meine Konfig für kleine Dateien nicht geeignet ist. Obs nun am Controller oder den Platten liegt läßt sich noch nicht sagen. Wenn ich mehr weiß wirds hier zu lesen sein.

Nochmals danke an alle!

blondl
13.05.2004, 20:46
Ich hab mal ein wenig an den RaidLevels gespielt und dabei ist dann das (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=afr&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) rausgekommen.

Das läßt den Schluß zu das die Platten für 5400rpm recht schnell sind und der gute Promise FastTrak 100 TX2 im Raid 0 heftige Probleme macht. Raid 1 ist ca. 4 mal so schnell. Ich hab mich aber im Endeffekt für Diskspanning entschieden, weil da das Gleichgewicht aus Geschwindigkeit und nutzbare Plattengröße am besten ist.
Trotzdem werde ich mal im Hinterkopf halten das neue Platten fällig sind, wahrscheinlich so nach dem Sommer.

Jetzt bleibt mir nur mehr übrig das ich auch die OS-Platten umstellen muß und noch keinen Plan hab wie das am leben System gehen kann...

Dank euch allen, ihr wart mir ein große Hilfe.

Crimson
13.05.2004, 21:50
Moin,

die Werte meiner Home-Platte - auch wenn vielleicht was spät - bin gestern nicht dazu gekommen:

Samsung SP1604N - IDE - 160GB (148GB frei)

Quick: 7,1
Seq: 56,8

kann mir mal einer diese extreme Diskrepanz bei den Werten erklären? Danke :lol:

Hotzi
14.05.2004, 00:05
Ein Wert ist fürs Lesen zufälliger Sektoren, der andere für sequentielles Lesen.

Das Tool ist einfach nur Schwachsinn, da die Werte stark vom Dateisystem abhängen, ausserdem der Read-Ahead-Cache der Festplatten das Ergebnis verfälscht. Sowas sollte man mit einem Low-Level-Tool auf Sektorebene machen, so wie Heise das macht.

Die Werte fürs sequentelle Lesen können schon eher einen Anhaltspunkt für den Datendurchsatz geben, jedoch nicht für die Zugriffszeiten beim Suchen (Hersteller geben hier immer nur die Kopfpositionierungszeit an).

Sehr gut kann man da ja unten an meiner Aufstellung sehen, ich sag nur:

http://hotzi.no-ip.org/pix/blabla.jpg (das ist der Wert der bei Dir 7,1 gebracht hat) und das mal in Relation zu meinen anderen Partitionen setzen.

Die Ergebnisse sind es nicht wert, darüber nachzudenken.

Ehe ich ein IDE Raid einsetze, lege ich lieber Temp-Ordner, Auslagerungsdatei und Daten auf verschiedene Platten (die jeweils nicht an einem Strang hängen sollten), das bringt Performance und kostet weniger.

Wenn RAID dann an einem Controller mit CPU (wobei der Promise mit CPU im c´t Test am Schlechtesten war). Die preiswerten RAID Controller belasten die CPU durch den Treiberm da sie nicht selbst rechnen, daher kann man getrost das RAID nehmen, dass die OS selbst anbieten, auch ohne speziellen Controller ist das nicht langsamer.

Bei ausgereiften Produkten im Profibereich übernehmen die RAID Controller so ziemlich die gesamte Berechungsarbeit, ich habe @work einen Server mit fast 2 Terrabyte und 5 Compaq SMART Controllern und über 70 Platten, in dem Server steckt ein lächerlicher Xeon 400, der ist zwar bei Virenscans ausgelastet, aber ansonsten sind die Zugriffszeiten selbst bei vielen Zugriffen (auf dem Teil liegen Home-Dirs von mehr als 1000 Usern) noch mehr als ok.

Gruss

Hotzi

finger-bundy
14.05.2004, 06:27
Jetzt die Bitte an euch: Könnt ihr mir ein paar werte eurer Platten geben?

Bei mir:
Alle Platten NTFS System Win XP Prof.

80 GB IBM IC35L080AVVA07-0 7200 rpm an IDE
Patition I (System):
Quick: 6,09 MB/sec.
Seq.: 16,14 MB/sec.

Partition II:
Quick: 12,20 MB/sec.
Seq.: 37,11 MB/sec.

Partition III:
Quick: 21,91 MB/sec.
Seq.: 38,15 MB/sec.

120 GB Seagate ST312002 7200 rpm an S-Ata
Quick: 31,54 MB/sec.
Seq.: 40,65 MB/sec.


250 GB Maxtor extern 5600 rpm über FireWire im FrontCardReader der wiederum über FirewirePCI-Karte
Quick: 8,13 MB/sec.
Seq.: 21,72 MB/sec.

kingbalu
15.05.2004, 01:45
So, hab jetzt auch mal getestet

Maxtor 7Y250P0 250 Gbyte Sata

Part I
Quick : 15,99
Seq: 57,19

Part II
Quick : 34,21
Seq: 52,51

bei der dritten Partition hängt sich das Programm immer auf

gruß Björn

blondl
16.05.2004, 07:00
Das Tool ist einfach nur Schwachsinn, da die Werte stark vom Dateisystem abhängen, ausserdem der Read-Ahead-Cache der Festplatten das Ergebnis verfälscht. Sowas sollte man mit einem Low-Level-Tool auf Sektorebene machen, so wie Heise das macht.

Hi Hotzi,

ich hab eh schon mal geschriebene das ich das ein wenig differenzierter sehe. Mir geht es um die Leistung des Systems und nicht um die Leistung einzelner Komponenten davon. Was nutzt mir die schnellste (theoretische) Platte auf Sektorebene, wenn ich mich mit den Daten erst durch einen lahmen Controller (wie bei mir) und dann auch noch durch ein Filesystem und das OS quetschen muß und am Schluß bei der anforderenden Anwendung kaum noch was an Tempo übrigbleibt? Deswegen halte ich dieses kleine Tool für sehr praxisgerecht, weil es eben nichts anderes tut, als eine echte Anwendung aus dem real-live.

Danke wieder an alle für eure Zahlen!

Hotzi
16.05.2004, 09:55
Tja, da hat halt jeder so seine eigene Einschätzung...