Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abend-Problem mit dem Weißabgleich der A1
Hallo,
Ich war letzten Sonnabend/Sonntag in Bremen unterwegs. Gegen Abend (ca 20:15) wollte ich eine Sträßenchen im "Viertel" fotografieren.
Irgendwie wurden alle Bilder mehr oder weniger stark blausstichig, oder kippten ins Grüne.
Manueller Weissabgleich gab zwar ein Bild (habs leider gleich wieder gelöscht) mit an sich neutralen Farben. Nur war von der (Farb-)Stimmung, so wie ich sie gesehen habe nix mehr da.
Ich habe Weile mit dem Weißabgleich rumgespielt (Auto, Preset, Presets +1,2,3 usw.). Das beste was ich bekommen habe ist dies:
"bestes Bild" (http://www.r-goetz.de/album/bremen/small/pict1132.html)
Mit automatsichem Weißabgleich bekomme ich dies: (http://www.r-goetz.de/album/bremen/small/pict1133.html).
Wie kann mans besser machen, oder gibt es "Farbstimmungen" die man mit der A1 nicht hin bekommt?
Bis dann und danke im Voraus
R"udiger
PS: Mehr Varianten siehe: http://www.r-goetz.de/album/bremen/
PS2: Mir ist klar das das Bild selbst nicht so besonders ist. Wenn mich der Weissabgleich nicht genervt hätte. hätte ich es wohl später verworfen.
Das scheint die geisterhafte "blaue Stunde" zu sein... :twisted:
Im hintergrund sehe ich etwas Sonne und bessere Farben - vorn ist alles Schatten. Dei Einstellung "Schatten-bewölkt" könnte helfen.
Oder hast Du zuvor mit Kunstlicht gearbeitet und deshalb ist alles derart blau?
Siehe http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=3&topic_id=48875&mesg_id=48875&page=
Das scheint die geisterhafte "blaue Stunde" zu sein... :twisted:
Im hintergrund sehe ich etwas Sonne und bessere Farben - vorn ist alles Schatten. Dei Einstellung "Schatten-bewölkt" könnte helfen.
Ich habs mit Schatten, mit AWB und bewölkt probiert. Das beste Ergebnis gab noch "Schatten" +2 (glaub ich, das Weissabgleich finetuning hab ich noch nicht in den EXIFs gefunden). Zufrieden bin ich aber auch damit nicht. Daher meine Frage: Was kann man noch tun? Oder gibt es Situationen in denen das von mir gewünschte nicht zu errecihen ist?
Oder hast Du zuvor mit Kunstlicht gearbeitet und deshalb ist alles derart blau?
Nö, Bin vorher an der Weser langspaziert und hab dort auch ordentlich Fotos gemacht.
Bis dann
R"udiger
Fritzchen
12.05.2004, 09:15
Da macht man einen manuelen Weißabgleich,schon hat sich das erledigt .
Blaustich ist ein Zeichen für falschen Weißabgleich .
Der automatische Abgleich ist bei der A1 nicht der Hit.
Da macht man einen manuelen Weißabgleich,schon hat sich das erledigt .
Blaustich ist ein Zeichen für falschen Weißabgleich .
Der automatische Abgleich ist bei der A1 nicht der Hit.
Dachte ich auch. Und habs mit der "weissen" Wand links probiert. Da waren die Farben dann so, wie ich sie Tagsüber, also nicht in der Dämmerung, erwarten würde. Leider hab ich das Bild wieder gelöscht, so dass ich es nicht zeigen kann.
Also mit dem WB gegen eine weisse Wand oder weisses Papier habe ich mit meiner A1 auch keine guten Erfahrungen gemacht, ich empfands meist als blaustichig.
Gruss
Hotzi
Da macht man einen manuelen Weißabgleich,schon hat sich das erledigt .
Blaustich ist ein Zeichen für falschen Weißabgleich .
Der automatische Abgleich ist bei der A1 nicht der Hit.
oder RAW und korrigiert auf dem Rechner.
Andys
Hallo Hotzi, hallo Fritzchen,
so soll es doch sein: korrekter Weißabgleich (manuell) -> korrekte Farben trotz farbiger Beleuchtung (Dämmerung/Sonnenuntergang/blaue Stunde), d.h. aber auch keine Stimmung!
Ich komme i.d.R: auch mit dem automatischen Weißabgleich zurecht, für Dokumentationsbilder, die korrekte Farben wiedergeben müssen paßt es zwar nicht, aber i.d.R. finde ich die Lichtstimmung wieder, in der ich die Aufnahme gemacht habe.
Jan
Hallo rgoetz,
vergessen Sie nicht, dass Sie in der Dämmerung weiße Hauswände bläulich erhalten MÜSSEN! Nicht umsonst heißt diese Zeit ja auch "blaue Stunde". Die vermeintlich weiße - oder gern als rein weiß gesehene - Hauswand reflektiert ja nur das bläuliche Restlicht des Tages. Und dieses Licht ist eben blau. Jeder manuelle Weißabgleich auf angeblich "Weiß" zerstört dabei den tatsächlichen Sinneseindruck!
Das ist genauso bei Schnee, wo einige User bei JEDER Lichtsituation unbedingt reines Weiß sehen wollen. Da Schnee jedoch keine Eigenfarbe besitzt, reflektiert er brav die Farben der Lichtquelle(n). Da ist Schnee in der Nachmittagssonne gelblich, in der Abendsonne rötlich, im Schatten und im Nebel bläulich. Soll man diese Wahrnehmung durch Weißabgleich immer zerstören?
Hallo Winsoft,
Deine Argumentation leuchtet mir ein, jedoch war ich das von meinen Vorgänger-Cams anders gewohnt: Wenn ich da gesagt habe -> das da ist Weiss, dann wars hinterher auch weiss.
Beispiel: Ein weiss gefliestes bad mit gelber Gardine -> Gardine zu und direkte Sonneneinstrahlung.
In dem Fall sehe ich das Bad in Gelb, mache ich nun mit der Cam einen WB auf so eine Fliese, die ja nicht mehr weiss ist, sondern das gelbe Licht zurückwirft, dann muss die Fliese hinterher weiss sein(und das war sie bei meiner Fuji S602 auch).
Der WB ist doch dazu da, eine Farbe X (in Grenzen) als Weiss zu setzen, kann demnach auch zur Verfremdung dienen.
Oder habe ich da was falsch verstanden ??
Gruss
Hotzi
Moin,
also, da wegen WB hier auch schon fast Kriege vom Zaun gebrochen wurden, sage ich mal nicht zu viel :lol:
Ich nehme auch fast nur die AWB - ausser wenn ich blitze, dann nehme ich BlitzWB (ggf. sogar korrigiert). Ich finde die Argumentation von Winsoft auch sehr schlüssig und wer sich noch an analoge Fotografie erinnert, der erinnert sich auch an diese unterschiedlichen Lichtsituationen - ggf. durch KB bzw. KR Filter korrigiert.
wer sich noch an analoge Fotografie erinnert, der erinnert sich auch an diese unterschiedlichen Lichtsituationen - ggf. durch KB bzw. KR Filter korrigiert.
Diese (teuren) Filter haben wohl die wenigsten verwendet und die Fotos deshalb so akzeptiert, wie sie waren - einen "Weißabgleich" gab es analog einfach nicht (außer natürlich - in Grenzen - mit Filtern). Nur weil es digital möglich ist, den WB durchzuführen, muß der nicht unbedings sinnvoll sein. Alles auf neutral korrigiert, zerstört jede Stimmung.
Bei meiner 7i verwende ich meistens die Einstellung "Tageslicht" und bin damit auch meistes zufrieden.
Peter
-Silvax-
12.05.2004, 13:28
also bei dieser Aufnahme sollte der AWB eigentlich richtig handeln. Finde es schon erschrecken wenn dieser solcher Bilder abliefert. Hier hilft wirklich nur ein manueller WB oder RAW. Nur sollte dieses eigentlich nich notwendig sein.
Für blaue Stunde finde ich das aber noch ziemlich hell.
Aber auch bei dem Bild ist das ja nicht das Problem, einfach in der EBV ein Weißpunkt setzen und das Bild sieht wieder ok aus. Weil Weiße Flächen gibt es ja genug auf dem Bild ! ;)
Hallo,
Nachdem ich erst mal meinem Broterwerb nachgehen musste nun erst jetzt eine Antwort.
Mir ist schon klar, dass die weißen Wänder abends (ob das nun schon die blaue Stunde war oder nicht, es war laut EXIF 20:15 bis 20:20) bläulich sein müssen, rein physikalisch betrachtet.
Und ein maueller Weissabgleich korriegiert dies auch. Dann ist die Wand weiss, die roten Autos richtig roit usw., wie amn es bei einem Mittagsfoto erwarten würde.
Beides ist aber nicht das was ich wollte. Das Gehinr (bzw. Mein Gehirn :-) ) macht eiben auch einen "Weißabgleich" aber eben eine unvollständigen, der irgendwo dazwischen liegt. Es wäre schön wenn man diesen irgendwie auch in die Kamera bekäme, oder ggfs. per Nachbearbeitung. Nur da ist das Problem dass die Situation eben zum Vergleich nicht mehr zur Verfügung steht (wer schleppt schon einen Laptop mit kallibiertem Display mit sich rum :-) ).
Kurz der Diskussion entnehme ich, dass kameraseitig offenbar keine Möglichkeit zur Anpassung an den "Gehirn-Weissabgleich" besteht, zumindest in solchen Situationen. Keine technisches Gerät ist halt perfekt und eine Funktion zur Anpassung an die wahrgenommen
Farbstimmung dürfte auch etwas schwieriger sein. Ich werde also auch in Zukunft rumprobieren müssen, bzw. ggfs RAW fotografieren und im Rechner experimentieren.
Vielen dank an alle
Bis dann
R"udiger
M.E. istder AWB eine ganz ordentliche Annäherung an diesen 'Gehirn-Weißabgleich', die Wand in der blauen Stunde bleibt bläulich, m.E. aber nicht zu blau, der Sonnenuntergang wird rötlich, aber nicht zu rot, die Fliese im Bad bleibt gelblich, aber nicht knallgelb.
Wer weiße flächen unabh. von der Beleuchtung weiß haben möchte, nimmt den manuellen WB, wer mehr Stimmung haben möchte nimmt z.B. die Tageslichteinstellung auch am Abend oder im gelb beleuchteten Bad.
Grüße, Jan
P.S.: Ich hatte 2 KB-Filter für Makros mit Beleuchtung durch die Schreibtischlampe und wg. Farbverschiebungen durch den Schwarzschildeffekt bei langen belichtungszeiten.
der awb berechnet nun mal mittelwerte. wenn wie in deinem fall auf dem bild verschieden "weisse" flächen sind, hat keine dieser flächen exakt die gleiche farbtemperatur wie die andere, weil auch die umgebung (himmel, fahrzeuge, strasse etc.) das "weiss" beeinflusst und somit überall unterschiedlich ist.
das z.b. der awb der a2 sehr exakt arbeitet habe ich gerade zufällig festgestellt. ich habe jeweils von links und rechts auf einen weissen studiohintergrund zwei verschieden blitzlichtquellen mit einen farbtemperaturunterschied von 500 k gerichtet. beim öffnen der raw datei konnte man wunderbar sehen, das der awb fast auf das grad genau den mittelwert zwischen den beiden farbtemperaturen getroffen hat.
wie schon bei deiner anfrage im digitalkamera-forum geschrieben, benutze doch einfach bei schwierigen lichtsituationen das raw format. auf diese weise hast du die besten optimierungsmöglichkeiten.
wie schon bei deiner anfrage im digitalkamera-forum geschrieben, benutze doch einfach bei schwierigen lichtsituationen das raw format. auf diese weise hast du die besten optimierungsmöglichkeiten.
Yepp, ist sicher bei Motiven, die mir wichtig sind, der Weg der Wahl. Da ich aber meine Bilder unter linuxPPC verwaltet und bearbeite und ich keinen vernünftigen RAW-Konverter für linux kenne (dcraw überzeugt mich nicht wirklich) ist es mit zusätzlichem Aufwand verbunden (OS X starten -> Konvertieren -. Bearbeiten -> nach Linux kopieren) . Ergo nur, wenn darauf ankommt.
Ansonsten scheint sich auch schon viel mit der 'Levels'-Funktion von gimp hinbiegen. (siehe auch meinen Thread bei digitalkamera.de).
Noch mals danke an alle.
Bis dann
R"udiger