Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Manfrotto 724B oder 728B
schwarzbier_seppl
11.05.2004, 15:54
Hallo,
ich habe vor mir ein Stativ zu kaufen und habe schon ca. 3 Stunden Beiträge zu Thema Stativ gelesen. Leider kann ich mich nicht entscheiden. Kann mir da jemand noch ein paar Tips zur Entscheidung geben?
Danke
Wenn es denn unbedingt eines dieser beiden sein soll, würde ich zum Manfrotto MA 724B inkl. Kugelkopf tendiere/raten.
Aber schau Dir doch auch einmal die 190er bzw. die 055er Serien an, wobei Du beim 055PROB z. B. die Stativmittelsäule auch quer einsetzen kannst.
habe schon ca. 3 Stunden Beiträge zu Thema Stativ gelesen.
Ist mir seinerzeit ähnlich gegangen - dazu noch live geschaut und mich dann letztendlich für das 055PROB entschieden - scheint es im Moment in einer Manfrotto-Sonderaktion zusammen mit dem MA141RC zum Bundle-Sonderpreis zu geben. Letzteren hab ich übrigens in stiller Reserve - hab mit dem MA460MG upgedatet und in der Summation nix zu meckern.
schwarzbier_seppl
11.05.2004, 16:22
Was ist denn der Vorteil eines Kugelkopfes gegenüber eines Foto/Videoneiger?
Nun habe ich noch eine blöde Frage, aber ich muss sie loswerden:
Was habe ich für einen Vorteil, wenn ich die Stativmittelsäule quer einsetze?
Wo gibt es das Bundle mit dem 055ProB? unter www.manfrottoshop.de
Das 055PROB habe ich auch schon in Erwägung gezogen, kam mir aber zu schwer vor. Wobei es wohl das "Überstativ" ist.
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Manfrottoshop neee, ich habs im lokalen Fotofachhandel (Gregor in Kölle) geschossen.
Ich finde den Neiger leichter handlebar - den Kugelkopf kannst du leicht versehentlich in alle Ebenen "schiefstellen"
Mitteläule quer ist oft praktisch, z.B. bei Makros, bei denen sonst immer iregend ein Bein im Weg ist. Ich habe für mein altes Nicht-Manfrotto extra eine Querstange zum Aufschrauben.
Mehrwegeneiger oder Kugelkopf ist wohl Geschmacksache. Mit dem Kugelkopf kann man sehr viel schneller die Kamera in allen Ebenen bewegen, das ist im Vergleich zum Neiger schneller, aber nicht so exakt. Beim Kugelkopf ist wohl einer mit Friktion unbedingt wünschenswert, d.h. auch bei gelöster Schraube fällt die Kamera nicht zur Seite, sondern es läßt sich die Ausrichtung gegene einen leichten Reibungswiderstand recht gut einstellen. Beim Neider ist das Non-Plus-Ultra ein Getriebeneiger, bei dem man nicht nur alle EBenen einzeln verstellen kann, sondern in einer Ebene auch noch die Position gradgenau verändern kann.
Grüße, Jan
schwarzbier_seppl
11.05.2004, 16:51
Welches Stativ verfügt denn über ein Getriebeneiger? Das 728B hat keinen, zumindest steht nichts in der Beschreibung.
Das 055 oder auch 190 hat standardmässig keinen Kopf dabei, sodass du dir hier einen nahezu beliebigen dazupacken kannst/musst.
Ich hatte auch zunächst den 460MG wegen des gewichts, habe diesen aber dann ganz schnell gegen den Getriebeneiger 410 getauscht.
Wenn es denn unbedingt eines dieser beiden sein soll, würde ich zum Manfrotto MA 724B inkl. Kugelkopf tendiere/raten.
Aber schau Dir doch auch einmal die 190er bzw. die 055er Serien an, wobei Du beim 055PROB z. B. die Stativmittelsäule auch quer einsetzen kannst.
Hei,
das 190er bietet doch auch die quer einsetzbare Mittelsäule. Ich habs allerdings noch nie so umgebaut.
Das 190er ist etwas kleiner und leichter. Mit dem extra Stativkopf 141RC drauf und voll ausgezogen liegt der Sucher der A2 in einer Höhe von 1.48 m über dem Boden; das reicht sogar für einen 1.80 m großen Menschen wie mich aus. Wer größer ist, sollte aber mal genau nachmessen oder -rechnen.
Ich habe mich auch für das 190er entschieden, kam aber mit meinen 1,83m schon inSituationen, in denen
ich etwas bereut habe, nicht das etwas größere 055 genommen zu haben.
Bei hochformatigen nach oben gerichteten Aufnahmen nutzt das klappbare Display der A1/A2 auch nichts.
Man muss sich ducken und nach oben verrenken um im Sucher oder auf dem Display etwas zu sehen.
Auch der größere Kopf (MA410) nützt da nicht viel. Mal sehen, vielleicht tausche ich ja doch noch mal... :roll:
PS: Die quer einsetzbare Mittelsäule habe ich auch noch nicht benötigt.
Ich habe mich auch für das 190er entschieden, kam aber mit meinen 1,83m schon inSituationen, in denen
ich etwas bereut habe, nicht das etwas größere 055 genommen zu haben.Ich hab zwar nur 1,76 netto ohne Pumps :lol: , hab mir aber gedacht verkürzen (das Stativ) geht immer, verlängern nicht.
Ich habe die 728B und bin damit sehr zufrieden – eben ein Mischung aus Leichtigkeit und Stabilität. Schließlich muss es nur ein Digicamera tragen, kein SLR mit schwerer Objektiv. Ich sage aber gleich, dass ich keine Profi-anwender bin - ich wollte eben bessere Panoramen fotografieren und bei niedrige Lichtverhältnisse fotografieren (außen wie innen). Ich bin fast immer mit Rad oder öffentliche Verkehrsmittel unterwegs, es mußte also leicht sein sonst weiß ich, dass es ich es zu Hause lassen wurde.
Da gibt es dabei natürlich schon ein paar Kompromisse: Der Kopf kann nicht gewechselt werden, und die Mittelsäule läßt sich nicht quer einbauen. Mit ein bisschen Mühe kann die Kappe am untere Ende der Mittelsäule abgemacht werden und so die Säule umgekehrt eingebaut werden (also mit Kopf nach unten) wenn man sehr nah am Boden fotografieren möchte. Es ist natürlich dann nicht so einfach der Kamera zu bedienen aber es geht. Ob das so gedacht war, weiß ich nicht.
Der 3-Wegeneiger läßt sich nur einzeln in jede Ebene justieren. Ich komme persönlich besser damit zu recht als mit ein Kugelkopf, aber ich habe es selten sehr eilig bei der Aufnahme. Mit Mittelsäule hochgestellt und Beine voll ausgefahren ist der Sucher meine 7Hi bei 172cm über Boden.
Auch wenn die Beine unten nicht untereinander verbunden sind, ist es nicht klapprig, aber ich habe es nur seit 6 Monate.
Der Stativ kam mit Schnellwechselplatte und auch Rücksack-Tasche mitinbegriffen und ich habe es auch von manfrottoshop.de in Lübeck.
Der 055PRO ist bestimmt das professionellere Modell, und läßt sich später erweitern, ist aber dafür schwerer und zu der Zeit war es auch deutlich teuerer.
Wenn Du noch was spezifisches Wissen willst, poste und ich versuche es zu beschreiben.
jools
...Bei hochformatigen nach oben gerichteten Aufnahmen nutzt das klappbare Display der A1/A2 auch nichts.
Man muss sich ducken und nach oben verrenken um im Sucher oder auf dem Display etwas zu sehen.
...
Stimmt, durchs Kippen gehen 12 cm Höhe verloren. Ich mach es allerdings kaum noch,
sondern fotografiere fast nur noch im Breitformat, dem Monitorbild zuliebe.
Also ich habe das 724B und das 055PRO (inkl. Getriebekopf).
Beide Stative haben bei mir ihre Daseinsberechtigung:
- das 724B ist klein und leicht und wird mit auf Reisen oder Wanderungen genommen
- das 055PRO ist sehr stabil und gut geeignet für Mehrfachaufnahmen für DRI und durch den Getriebekopf bestens für Nahaufnahmen gerüstet.
Hat eigentlich niemand den MA 222-"Kopf", also diesen "Joystick"? Ich hab vor, mir diesen zuzulegen. Ist sicher nicht so "genau" wie ein Getriebeneiger, aber in Sachen Handling IMHO genial...
soviel ich weis, hat Tina solch ein Teil (MA222)!
Ich glaube unterdessen gibt es von Manfrotto einen neuen "Action-Grip". Muß mal zu Hause in der Fotozeitung schauen wie das Teil heißt.
Sah aber interessant aus da der Griff diesmal waagerecht ist und die Sache damit stabiler aussieht.
> Sah aber interessant aus da der Griff diesmal waagerecht ist und die
> Sache damit stabiler aussieht.
Höh? Ich wär dir sehr verbunden, solltest du mir da schnell Infos zukommen lassen, wollte ich doch morgen den "alten" (?) MA222 kaufen.
Hab selbst gerade nachgeschaut:
http://www.manfrotto.de/product/templates/templates.php3?sectionid=8&itemid=2013
Sieht interessant aus, aber irgendwie stelle ich mir es angenehmer vor, den Griff _unter_ der Kamera zu haben. Ich neige die Kamera ja eher nach oben und unten als zur Seite. Positiv fällt mir allerdings die max. Traglast von 5kg auf.
Hallo,
Hab selbst gerade nachgeschaut:
http://www.manfrotto.de/product/templates/templates.php3?sectionid=8&itemid=2013
Sieht interessant aus, aber irgendwie stelle ich mir es angenehmer vor, den Griff _unter_ der Kamera zu haben. Ich neige die Kamera ja eher nach oben und unten als zur Seite. Positiv fällt mir allerdings die max. Traglast von 5kg auf.
man kann den Griff auch senkrecht montieren, dann aber nur mit 2,5kg Nutzlast.
Gruß
Konrad
Ich habe von meinem Internet-Händler des Vertrauens erfahren, dass der MA222 definitv ausgelaufen ist und durch den neuen 322 abgelöst wird.
Schade, denn ich überlege auch mir eine Einbein zuzulegen. und da war der 222 in der engeren Wahl. Wahrscheinlich wirds aber der 488 RC4, wegen der kompatiblen Platte zum MA410.
Ich nutze auch den MA 488 RC4, wegen der Grundplatte, und bin damit sehr zufrieden.
Hi,
mal wieder ne dumme Frage... welchen Sinn macht ein Neiger wirklich beim Einbein? Kugel sehe ich ja noch ein, erst recht solche wie (z.B Manfrotto) 222 bzw. 322.
Ist eine ernst gemeinte Frage, da ich mir quasi sofort ein Einbein anschaffen will und dazu einen brauchbaren Kopf. Letzteren will ich aber auch auf dem Dreibein verwenden (neeeiiin - ich meine wirklich das STATIV :lol: )...
Die hier oft vorgeschlagenen Linhof's und Monostats sind zwar nett, aber für mein Portemonnaie leider etwas zu schwer :shock: - auch wenn der Fuss letzterer wirklich genial ist. Wer hat selber Manfrotto 681 Erfahrung? (das ist das, was mir im Moment vorschwebt) oder ggf. Alternativen (bitte preislich einigermassen vergleichbar).
Danke und Cheers,
Hi Markus,
681? Hab ich zusammen mit dem 680 in der Hand gehabt und mich dann wg. "compacter" für das 680 entschieden. Dazu nen Kugelkopf mit 200'er Wechselplatte ( bei mir isses der 486 geworden) und gut isses.
EDIT:
Ein Neiger macht m.E. auf dem Prügel keinen Sinn -- bin noch nicht auf die Idee gekommen den 460MG mal jff draufzuschrauben ;)
681? Hab ich zusammen mit dem 680 in der Hand gehabt und mich dann wg. "compacter" für das 680 entschieden. Dazu nen Kugelkopf mit 200'er Wechselplatte ( bei mir isses der 486 geworden) und gut isses.
Moin Manni,
ja, geht ja in meine Richtung so überlegungsmäßig.... sag mal was zur Stabilität des 680... ich bin da ja echt unerfahren, nur aus dem Bauch heraus, dachte ich das 681 für stabiler (die 682 Variante ist mir zu starr in Sachen Dreibein, dann also eher ordentlich dazu) - und vor allem praktrischer für mitteleurop. Figuren....
Cheers
Manfrotto MA 681B Professionell Einbeinstativ
Universelles, robustes Einbeinstativ mit Aluminium-Bein (3 Sektionen), mit Montageplatte (1/4" und 3/8") zur Direktmontage der Kamera oder für Manfrotto Neigekopf 234(RC), Teleskopauszüge mit Schnellverschlüssen, Farbe Schwarz
– Länge zusammengeschoben 67 cm
– max. Arbeitshöhe 164 cm
– Gewicht 0,78 kg
– maximale Belastbarkeit 12 kg
Manfrotto MA 680B Compact Einbeinstativ
Universelles, kompaktes Einbeinstativ mit Aluminium-Bein (4 Sektionen), mit Montageplatte (1/4" und 3/8") zur Direktmontage der Kamera oder für Manfrotto Neigekopf 234(RC), Teleskopauszüge mit Schnellverschlüssen, Farbe Schwarz
– Länge zusammengeschoben 51 cm
– max. Arbeitshöhe 154 cm
– Gewicht 0,83 kg
– maximale Belastbarkeit 10 kg
Also: Das 680 hat eine Sektion mehr, ist dadurch theoretisch instabiler, aber auch (das war für mich wichtig) zusammengeschoben kompakter.
Praktisch bringt meine mitteleuropäische Figur mit 176cm/64kilo Nettonahkampfgewicht auch ins 680 keine Instabilität.
Subjektiv meine ich sind da beide gleichwertig - und im Preis liegt lt. manfrottoshop ein Taler dazwischen.
Sorry, bin wohl ein bißchen spät dran.
Ja genau, ich meinte den Manfrotto MA 322RC2 Kugelkopf (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=103157)
Ich selber habe auf meinem EInbein den Manfrotto MA 486 Compact Kugelkopf (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102382) drauf. Der reicht mir völlig aus.
schwarzbier_seppl
13.05.2004, 10:17
Danke, die Infos von euch haben mir geholfen!