PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überbelichtung Alpha 700


T-Rex
05.07.2009, 10:30
Hallo,

meine A700 scheint seit einiger Zeit überzubelichten.
Zu Spotbelichtungsmessung kann ich keine Aussage machen, da ich überwiegend mit Matrixmessung arbeite. Mein subjektiver Eindruck ist, dass locker 1-2 Blenden überbelichtet wird - und das kosnsitent.
Ich habe mir überlegt, ob ich einem Trugschluss unterliege, bin jedoch zu keinem Ergebnis gekommen. Die Überbelichtung stelle ich bei völlig verschiedenen Objektiven, Brennweiten und Motivbereichen fest. Seit dem letzten Urlaub und auch anschliessend bei Heimataufnahmen (inseseamt viele 100 Bilder).
Da ich in RAW fotografiere, dachte ich schon, die letzte Version von C1 sei schuld (falsche presets o.ä.), habe nun lightroom installiert und den gleichen Effekt. Der Sony Konverter scheint im preset automatisch etwas gegenzukorrigieren (müsste ich aber nochmal genauer analysieren).
Ich bin nun nochmal durch viele alte Aufnahmen von 7D, A100 und A700 gegangen. Der Überbelichtungseffekt tritt tatsächlich speziell mit Apha 700 seit dem letzten Urlaub auf. Die display Anzeige und auch die Histogramme an der Kamera haben bei den Aufnahmen nicht vorgewarnt.
Das einzige, was ich meines Wissens in dem Zeitraum geändert habe, ist, dass ich DRO im Glauben, dass es sich auf RAW nicht auswirkt, auf 'aus' gestellt habe. Es kann gut sein, dass es seit ich die Kamera habe, die ganze Zeit in einer 'an' Stellung war.

Nun zu meiner Frage. Kann es sein, dass die Belichtungsmessung (Sensoren) 'einen shift erlitten haben', also grundsätzlich überbelichten? Vielleicht Sensoren verdreckt o.ä.? Zumindest kann ich sagen, dass der Bildsensor sauber ist, nicht ein Staubkörnchen ist in dem Zeitraum angefallen.
Kann es sein, dass die A700 sich dekalibriert hat?
Kann es sein, dass das Ausschalten der DRO-Funktion doch irgendeinen verantwortlichen Effekt hat?
Hat schon mal jemand von Euch eine ähnliche Erfahrung mit der A700 gemacht?

Schon mal vorab einen schönen Dank für aufklärende Hinweise.

Dio
05.07.2009, 15:48
Bist du dir sicher dass sie überbelichtet?

a700 Bilder haben (im Vergleich zur z.B. a350) die Tendenz heller zu wirken aber trotzdem richtig belichtet zu sein. (Bild wirkt am Bildschirm recht hell aber das Histogramm ist perfekt.)

Sollten die Bilder wirklich überbelichtet sein (Histogramm nach rechts verschoben) dann würde ich als 1. auf die Belichtungskorrektur tippen
Wenn das Histogramm nicht passt könnte es vielleicht sein dass du einmal die Belichtungskorrektur eingestellt hast und diese nicht zurückgenommen hast? (Sieht man hinten am Display).

'Dekalibrierung' würde ich als Ursache eher ausschließen. (Wie heißts im Lotto - Alles ist möglich).

T-Rex
05.07.2009, 20:01
Leider ist es nicht die Belichtungskorrektur. Die setze ich zwar ein (- Korrektur in diesem Zusammenhang, kürzere Belichtung). Das habe ich auch anhand der Aufnahmewerte überprüft. Selbst bei leichteren - Korrekturen sind die Aufnahmen ziemlich überbelichtet, so dass ich zwingend jedes Bild in EBV nachkorrigieren muss.

Die Kamera war zuvor in Ordnung, so dass ich inzwischen auf einen Fehler in der Kamera tippe.

Lord of Steel
06.07.2009, 00:40
Kann T-Rex beschreibeungen nur bestätigen, allerdings Dio ebenso. Die Alpha 700 nutzt den Dynamikumfang ordentlich aus und belichtet sehr weit nach rechts (im Sinne des Histogrammes). Wirklich ÜBERBELICHTET im Sinne von ausfressenden Details sind die Fotos bei mir jedoch so gut wie nie, dafür nimmt sie angenehm viele Details aus den dunkleren Bildbrereichen mit.

Ich korrigiere dann eben auch entsprechend im RAW-Workflow entgegen.

T-Rex
06.07.2009, 20:54
Ich hätte noch eine ergänzende Beobachtung, die mit meiner Beobachtung, dass die Bilder an der Kamera bei der Aufnahme eigentlich ok sind, konsistent ist.
Lade ich eine Bilderordner in C1, dann geht das Programm nochmal über alle Bilder und wendet eine Voreinstellung an. Das sieht dann so aus, dass alle Bilder zunächst relativ dunkel angezeigt werden (vermutlich lineare Konvertierung), dann nacheinander aufgehellt werden (aufgrund der in die SW übertragenen Kameraeinstellungen).
Wie gesagt, sowohl in lightroom als auch in C1 kommen die Aufnahmen zu hell, also keine Fehleinstellung meinerseits in den SW Produkten. Aber evtl. doch in der Kamera?
Wie gesagt, das Problem trat spontan auf, nach langer Nutzung der Kamera, dafür aber jetzt konsequent.

aidualk
06.07.2009, 22:37
meine A700 scheint seit einiger Zeit überzubelichten.
Zu Spotbelichtungsmessung kann ich keine Aussage machen, da ich überwiegend mit Matrixmessung arbeite.

Bei der Verwendung der Matrixmessung wäre ich vorsichtig bei der Beurteilung was diese tut bzw. nicht tut. Das kommt einem Lotteriespiel oft schon recht nahe. Nachvollziehbar sind deren Messungen und Korrekturen jedenfalls nicht wirklich. Wenn du den gleichen Effekt bei der Integralmessung feststellen würdest, könnte man sagen, da stimmt evtl. wirklich was nicht....
Wer nicht gerade mit "P" fotografiert, sollte auch mal versuchen, sich von der Matrixmessung zu verabschieden.... ;)

aidualk

T-Rex
06.07.2009, 23:03
Aidualk, ich bin wirklich über jede Hilfestellung dankbar.

Es geht hier leider nicht um einzelne Aufnahmen (wo der Algortithums bzw. Datenbank der Matrixmessung zu dem einen oder anderen unerwarteten Ergebnis führen könnte) , sondern um einige tausend - tatsächlich eine grundsätzliche Änderung der Matrixmessungsergebnisse.
Ich nutze die Matrixmessung fast ausschliesslich (seit den schlechten digitalen Suchern macht die Spotmessung keinen Spass mehr), habe also ein relativ gutes Gefühl, was die Ergebnisse angeht und habe ex-post auch mit den Erbnissen der A100 und 7D vergleichen können. Die systematischen Ausreisser der A700 sind über alle Aufnahmen tatsächlich sehr offensichtlich - nur bei der A700.

Lord of Steel
06.07.2009, 23:59
Aidualk, ich bin wirklich über jede Hilfestellung dankbar.

Es geht hier leider nicht um einzelne Aufnahmen (wo der Algortithums bzw. Datenbank der Matrixmessung zu dem einen oder anderen unerwarteten Ergebnis führen könnte) , sondern um einige tausend - tatsächlich eine grundsätzliche Änderung der Matrixmessungsergebnisse.
Ich nutze die Matrixmessung fast ausschliesslich (seit den schlechten digitalen Suchern macht die Spotmessung keinen Spass mehr), habe also ein relativ gutes Gefühl, was die Ergebnisse angeht und habe ex-post auch mit den Erbnissen der A100 und 7D vergleichen können. Die systematischen Ausreisser der A700 sind über alle Aufnahmen tatsächlich sehr offensichtlich - nur bei der A700.

Sind die Bilder denn nun wirklich ÜBERbelichtet (ausfressende Lichter, beim Histogramm deutlich zu sehen), oder lediglich hell und "nach rechts" belichtet?

RainerV
07.07.2009, 00:14
...
Lade ich eine Bilderordner in C1, dann geht das Programm nochmal über alle Bilder und wendet eine Voreinstellung an. Das sieht dann so aus, dass alle Bilder zunächst relativ dunkel angezeigt werden (vermutlich lineare Konvertierung), dann nacheinander aufgehellt werden (aufgrund der in die SW übertragenen Kameraeinstellungen).

Nix lineare Konvertierung. Zuerst zeigen die Rawkonverter das im Raw eingebettete JPG an. Und da das ja wohl aus Deiner Sicht in Ordnung ist, würde ich mal davon ausgehen, daß Deine Kamera völlig in Ordnung ist. Die Anzeige des eingebetteten Raws am Anfang machen übrigens fast alle Konverter. Das extrahiert man halt in Sekundenbruchteilen, die Dekodierung braucht ein Vielfaches an Zeit.

Dann erst werden Vorschaubilder erzeugt. Sowohl Lightroom als auch Capture One verwenden leider bei der Alpha Tonwertkurven, die sehr, sehr hell sind. Viel zu hell für meinen Geschmack. Stelle mal bei C1 unter Base Characteristics die Kurve von "Film Standard" auf "Linear Response" um. Na besser?

Oder installiere mal Raw Therapee. Der hat eine meiner Meinung nach sehr schöne Tonwertkurvenvoreinstellung für die Alphas.

Rainer

T-Rex
07.07.2009, 06:37
Ich habe noch an anderer Stelle Hinweise gefunden:

http://www.dyxum.com/dforum/a700-exposure-help_topic48815.html

Und daraufhin meine Bilddaten bez. ISO-Einstellung geprüft. Es ist wohl tatsächlich so, dass ich ab dem besagten Zeitraum im wesentlichen erstmals mit ISO 160 fotografiert habe, während ich zuvor regelmässig bei ausreichend Licht mit ISO 200 unterwegs war.

Im link werden die gleichen Erfahrungen gemacht, die ich auch hatte: im IDC wird das Ergebnis korrigiert, unter 200 belichtet die Kamera über (s. Zitat von dpreview).

Erstaunlich, zu welch dramatischem und störenden Ergbenissen das führen kann. Da soll mal einer drauf kommen.
Ich werde einfach wieder die Einstellung auf ISO 200 ändern.

aidualk
07.07.2009, 06:48
:shock: das versteht ich jetzt aber mal gar nicht.... :?
.....würde ich aber gerne.

RainerV
07.07.2009, 08:02
Ich verstehe es auch nicht.

Daß zwischen ISO160 und ISO200 ein großer Unterschied sein soll möchte ich stark bezweifeln.

Rainer

Lord of Steel
07.07.2009, 12:00
Der Sensor der Alpha 700 hat als native Empfindlichkeit ISO 200, stellt man eine geringere Empfindlichkeit an, wird das Signal hinterher abgeschwächt - zumindest bei Jpeg. Wenn man in RAW Fotografiert bleibt das Foto folglich Überbelichtet.

aidualk
07.07.2009, 12:52
aber der RAW Konverter berücksichtigt doch die entsprechende ISO Einstellung automatisch. Ich hatte da noch nie Probleme. :shock:

....und by the way: Sie liegt nicht bei 200 sondern, wenn wir es schon so genau nehmen, irgendwo bei 300 oder 310 ;)

Lord of Steel
07.07.2009, 12:55
....und by the way: Sie liegt nicht bei 200 sondern, wenn wir es schon so genau nehmen, bei ca. 300 oder 310 ;)
AHA! Da liegt doch der Hase im Pfeffer begraben. Ich hab immer mit Iso 200 fotografiert und ebenfalls sehr helle Bilder erhalten. Der Adobe RAW Converter berücksichtigt dies nämlich offensichtlich nicht.

Werde gleich mal ein paar Testfotos machen ;-). Woher hast du die Info?

RainerV
07.07.2009, 13:03
Der Sensor der Alpha 700 hat als native Empfindlichkeit ISO 200, stellt man eine geringere Empfindlichkeit an, wird das Signal hinterher abgeschwächt - zumindest bei Jpeg. Wenn man in RAW Fotografiert bleibt das Foto folglich Überbelichtet.
Sorry, das ist definitiv falsch.

Du hast gerade sämtliche ISO-Einstellungen für Raws "abgeschafft" und man dürfte bei Raw nur noch mit ISO 200 fotografieren. Dem ist definitiv nicht so. Aidualks Info besagt übrigens auch etwas ganz anderes, als das was Du daraus ableitest. Seine Info besagt nicht, daß Raws, die mit ISO 200 aufgenommen wurden, überbelichtet sind.

Rainer

P.S. die LR-Bilder wie auch die C1-Bilder sind in der Voreinstellung immer zu hell. Unabhängig von der ISO-Einstellung. Das liegt schlicht an den zugrundegelegten Tonwertkurven.

aidualk
07.07.2009, 14:19
genauso ist es. Ich habe übrigens beim Adobe RAW Konverter keinerlei Probleme, egal mit welcher ISO. Es ist mir auch unverständlich, warum es welche geben sollte!? Und wo sollte man das einstellen können? - ich versteh irgendwie garnichts mehr.... :(

aidualk

cadim
11.07.2009, 23:42
... ich hab es auch beobachtet das meine A700 (besonderst mt dem tamron 90/2.8) reichlich belichtet - das Histogramm sieht oft trotzdem ganz gut aus !

Aber hier ein BSP - mit -1 belichtet - bin echt etwas ratlos ?

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SNAG-04.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83500)

.... bin gespannt wie das analysiert wird !

weberhj
11.07.2009, 23:45
Vielleicht hast du die Einstellung Zone verändert?

BG Hans

cadim
12.07.2009, 00:19
..... wenn ich wüßte wie das geht :)

weberhj
12.07.2009, 01:32
..... wenn ich wüßte wie das geht :)Schau mal nach drücken von Fn beim Creativ Style Standard
oder Landscape rechts das fünfte Feld neben Kontrast,
Sättigung, Schärfe und Helligkeit.

Sollte normal auf 0 stehen.

BG Hans

Ellersiek
12.07.2009, 09:29
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit de :a:700 gemacht: Die Bilder wirken heller, sind aber definitv nicht überbelichtet.
Da mir das nicht gefiel, bin ich wie folgt vorgegangen:

Bei einem frisch importierten Bild habe ich die Helligkeit so angepasst, wie ich es für richtig hielt.

Im Entwicklungsmodul stehen auf der linken Seiten Vorgaben.
Klickt man hier auf das "+"-Zeichen, so kann man seine Entwicklungseinstellungen (ggf. sogar nur Teile davon) unter einem Namen abspeichern (z.B. "A700-Lightroom-Standard")

Und jetzt kommt der Vorteil: Beim nächsten Import kann man im Dialogfeld "Fotos importieren" im Block "Anzuwendende Informationen" im Feld "Entwicklungseinstellungen" die zuvor abgespeicherte Einstellungen (z.B. "A700-Lightroom-Standard") auswählen.
An dieser Stelle wähle ich übrigens auch schon Voreinstellungen für die Metadaten aus und trage die für alle Bilder passenden Stichwörter ein.

Für die :a:900 ist das bei mir übrigens nicht erforderlich, da kann ich mit den Standardwerten von Lightroom arbeiten.

Gruß
Ralf