Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnellwechselsystem ? welches nur...


Kabuto
03.07.2009, 21:44
Ich möchte gern einen anderen Schnellwechseladapter für meinem Giottos MH1302 Kugelkopf einbauen. Der bisherige MH655 ist mir etwas zu unsicher in der Handhabung (die Wechselplatte wird über eine Schraube gelöst oder festgeschraubt- am Einbein mit 70-200/2.8 rutscht bei mir die Wechselplatte gern beim Loslösen sofort vom Adapter los)


Ich such eher ein Adapter, der die Wechselplatte komplett umschließt, so wie Giottos GTMH 652 oder von Manfrotto MA323.
Ich such gerade im Internet nach Erfahrungsberichten. Aber die meisten laufen immer wieder auf ARCA und ähnliche hinaus (mir dann doch etwas zu heftig im Preis und ich mag dieses schlittenartige Wechselsystem nicht besonders).

Welche sind gut zu gebrauchen, welche nicht?

McOtti
03.07.2009, 21:55
Hallo

Ich verwende das MiniConnect von Novoflex
http://www.novoflex.com/index.php?rex_resize=208c__208h__stativsysteme_min iconnect_430x430px.jpg
http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/schnellkupplungen/miniconnect/

Gruß Uwe

RoDiAVision
03.07.2009, 22:04
Auch ich habe (seit gut 10 Jahren) das MiniConnect von Novoflex im Gebrauch und kann es wärmstens weiter empfehlen :top:

Shooty
03.07.2009, 23:05
Ich hab die Manfrotto Schnellwechselplatte in 4-eckig. BIn sehr zufriieden damit, muss aber zugeben das dieses Miniconnect auch was hat.

Mir gefällt mein System trotzdem besser, weil man die platten schnell ab und dran schrauben kann und mir persönlich die kleinen Minis einfach nicht so sicher erscheinen. Ist zwar bestimmt nicht so, aber das ist einfach persönliche vorliebe ;)

Auserdem gibts die Köpfe ja schon fast immer mit dem Wechselsystem von Manfrotto und da muss man nich extra noch nen wechselplattenhalter draufschrauben ;)

rainerstollwetter
03.07.2009, 23:19
Ich habe mich nach vielen Versuchen für das MANFROTTO RC4 System entschieden. Im Gegensatz zum RC2 und der kleinen Novoflex-Lösung steht da richtig Auflagefläche zur Verfügung, womit das Problem des Verdrehens minimiert wird. Eine gebraucht gekaufte Novoflex Q=Base hat zwar fantastisch funktioniert, war für mich jedoch preislich inakzeptabel bei 5 auszustattenden Stativen. Ich habe sie daher wieder verkauft.

Wer Makrofotografie betreibt und daher Kameras in ungewöhnlichen Stellungen fixieren möchte, sollte die Größe der Auflagefläche und damit die Verdrehsicherheit im Auge behalten.

Rainer

der_knipser
03.07.2009, 23:40
Ich habe das Manfrotto RC2 System und bin damit eigentlich zufrieden. Es hält meine A700 auch im Hochformat zuverlässig (WW bis Superzoom). Das lange Tele hat einen eigenen Ring, so dass damit auch das Hochformat sicher gehalten wird.
Was mir an RC2 gefällt: Es lässt sich mit Ausklappknebel ohne Schraubenzieher an der Kamera wechseln. Die Schnappsicherung verhindert ein versehentliches Lösen der Kombination.
Was mir nicht so gut gefällt: Beim Arbeiten mit dem Nodalpunktadapter ist die sehr genaue Position der Kamera wichtig. Das RC2-System bietet beim Zusammenstecken keine eindeutige Wiederholgenauigkeit, weil sich Ober- und Unterteil um 1-2 mm gegeneinander verschieben lassen. Speziell für diesen Zweck ist das System schlecht geeignet und müsste modifiziert werden. Für alle anderen Aufgaben ist es gut, schnell und preiswert.

McOtti
04.07.2009, 08:32
Ich hab die Manfrotto Schnellwechselplatte in 4-eckig. BIn sehr zufriieden damit, muss aber zugeben das dieses Miniconnect auch was hat.

Mir gefällt mein System trotzdem besser, weil man die platten schnell ab und dran schrauben kann und mir persönlich die kleinen Minis einfach nicht so sicher erscheinen. Ist zwar bestimmt nicht so, aber das ist einfach persönliche vorliebe ;)

Auserdem gibts die Köpfe ja schon fast immer mit dem Wechselsystem von Manfrotto und da muss man nich extra noch nen wechselplattenhalter draufschrauben ;)

Hallo

Der Vorteil von Novoflex ist ja u.a. das man die "Platten" nicht mehr abschraubt. Diese sind so klein das diese nicht stören (das ist leider bei den meisten anderen Systemen nicht so). Auch kann ich jeden bestätigen das die kleinen Adapter sehr wohl b ombenfest halten - ich habe bisher noch nicht bemerkt das sich ein Objektiv verdreht (auch mein Bigma 50-500mm (1840gr.)hält dort sicher). Leider ist das Miniconnect auch nicht gerade billig.
Was das mit den auf den Köpfen montierten Manfrottos betrifft kann ich nur sagen das man (fast) jeden Kopf auch ohne schnellwechselsystem bekommt.

Gruß Uwe

frame
04.07.2009, 08:48
das Miniconnect hält, diese Erfahrung habe ich auch gemacht.

Allerdings hat es null Wiederholgenauigkeit in der Drehachse, wenn man mal die Kamera abgenommen hat ist sie danach verdreht.

Spätestens wenn man auch mal auf Hochformat wechseln will bzw. eine richtig feste Verbindung (wo man die Cam am Einbein montiert rumtragen möchte z.B.) landet man oft doch bei Arca Swiss - ist teurer, aber sowas kauft man ja auch nicht alle paar Jahre neu.

Ausser man will in die Mercedes-Klasse, dann braucht´s für jede Cam den passenden L-Winkel, da ist Neuanschaffung angesagt wenn man eine neue kauft ...

clintup
04.07.2009, 12:06
Ich benutze seit ca. 1 1/2 Jahren das Quickfix von Linhof (an Ein- und Dreibein) und bin sehr zufrieden damit.

Shooty
04.07.2009, 13:07
Der Vorteil von Novoflex ist ja u.a. das man die "Platten" nicht mehr abschraubt. Diese sind so klein das diese nicht stören

Mich stören sie genauso an meinem Alpha 700 Hochformat griff wie auch die Manfrotto platte ^^
Da ist dann einfach nen knubbel mehr der in der Hand liegt. Aber man muss es einfach selbst testen obs stört :)

Dat Ei
04.07.2009, 17:40
Moin, moin,

seit ein paar Jahren nutze ich ARCA-Swiss-kompatible Platten und Schienen von Really Right Stuff. Das Gehampel mit den Manfrotto-Platten, die keinen gescheiten Halt geben und zudem in diversen Formen auftreten, war ich leid.


Dat Ei

LensView
05.07.2009, 20:33
Moin, moin,

seit ein paar Jahren nutze ich ARCA-Swiss-kompatible Platten und Schienen von Really Right Stuff. Das Gehampel mit den Manfrotto-Platten, die keinen gescheiten Halt geben und zudem in diversen Formen auftreten, war ich leid.


Dat Ei

Kann ich zu 100% unterschreiben. Hab die von Really Right Stuff. Nicht billig aber absolut spitze. Besonders die L-Platten für die Kameras.

cdan
06.07.2009, 06:59
Wie wäre es mit Berlebach, Kirk, Wemberley. Gerade stelle ich alles von Giottos auf Kirk um, das ist sehr stabil und bezahlbar. Einen wirklich flott liefernden Lieferanten findest du hier (http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/index.php?cPath=24_49_38) und die Preise sind auch o.k..

PS: Für die SAL-70200G SSM Nutzer sei angemerkt, dass man mit dem ARCA-Swiss System auch das Objektiv ordentlich auf das Stativ bekommt und nicht in die Manfrotto Bastelkiste greifen muss. Stabiler ist es eh, wie Frank weiter oben schon geschrieben hat.

Und noch eine letzte Anmerkung: Giottos liefert zwar sehr stabile Kugelköpfe, aber wenn es um Ersatzteile und weiteres Zubehör geht, dann sucht man sich nach einem gescheiten Händler die Finger wund. Das ist ein Grund für meinen Wechsel.

Kabuto
06.07.2009, 22:34
Bei Kirk und Co. wird die Wechselplatte über eine Schraube fixiert.
Mein persönliches Problem hab ich mit diesem Schraubsystem bei Einbeinbenutzung.
Beim Entriegeln ist mir immer mal wieder das Objektiv mit der Schnellwechselplatte vom Adapter gerutscht und auf den Adapter aufgeschlagen (, bevor ich noch die Schraub richtig aufgeschraubt hatte).
Deswegen such ich eher ein System, wo die Platte in den Adapter gesteckt werden muß.
Bisher hab ich das allerdings nur bei den "Billigsystemen" von Giottos 652, Manfrotto 323 , 394. Durch den Thread ist noch Novoflex dazugekommen.

spider pm
06.07.2009, 22:47
moin

ich hab ein System von Cullmann - 40460 - mit dem ich zufrieden bin . Es sind Alu-Druckgußteile mit Durchrutschschutz aber ich glaube die von anderen Systemen mit gefrästen Schienen und Platten gleiten besser in die Aufnahme ...
dann hab ich auf Giottos - GTMH621 - gewechselt , sind baugleich mit Cullmann aber preiswerter ...
und diese gibt es auch baugleich von Manfrotto dort aber unter Film/Video Zubehör ...


pierre

McOtti
07.07.2009, 10:35
Hallo

Nochmals zurück zu Novoflex..... das MiniConnect ist sicher da eine Entriegelung aus Versehen durch die 2-Knopf Sicherung ausgeschlossen ist.
Zitat: Novoflex MiniConnect



Die kompakte Schnellkupplung bietet eine hervorragende Stabilität und ist auch für schwerste Kameras und Objektive geeignet.

Ihre Konstruktion ermöglicht eine problemlose Einhandbedienung, da die Kupplungsstücke beim Einsetzen automatisch per “Klick” fixieren.
Gegen versehentliches Lösen oder Herausrutschen ist ein doppeltes Sicherungssystem vorhanden.

Die runden Kupplungsstücke sind extrem klein (Größe etwa einer 1 Euro-Münze) und tragen kaum auf, so dass sie ohne zu stören immer an den Stativanschlüssen der Kameras oder Objektive bleiben können.
Für verschiedene Geräte und Anwendungen stehen sechs unterschiedliche Kupplungsstücke, eine Winkelschiene und ein spezieller Tragegurt zur Verfügung.

Technische Daten:
Größe: 80 × 60 × 18 mm
Gesamtgewicht: 140 g
ein Kupplungsstück MC 1/4” gehört zum Lieferumfang

clintup
07.07.2009, 13:48
Deswegen such ich eher ein System, wo die Platte in den Adapter gesteckt werden muß. Bisher hab ich das allerdings nur bei den "Billigsystemen" von Giottos 652, Manfrotto 323 , 394. Durch den Thread ist noch Novoflex dazugekommen.

Und eben Linhof.

Dat Ei
07.07.2009, 14:06
Hey Kabuto,

Bei Kirk und Co. wird die Wechselplatte über eine Schraube fixiert.

nein, nicht zwingend! Es gibt bei Really Right Stuff auch eine Lösung mit einem Schnellspannhebel, welches ich selber Ein- und auch am Dreibein nutze. Die Lösung mit dem Hebel arbeitet absolut verläßlich. Damit habe ich schon ein f/2,8 300mm am Einbein über der Schulter hängend transportiert. Zudem gibt es die Möglichkeit, unter den jeweiligen Adapterschlitten kleine Schräubchen anzubringen, so daß der Adapterschlitten bei nicht vollständiger Öffnung des Spann-/Verschraubmechanismuses nicht rausrutschen kann und somit gesichert ist.


Dat Ei

cdan
07.07.2009, 14:28
Ähnliches gibt es auch am Giottos Profi-Kugelkopf MH-3300-658 (http://www.foto-mueller.at/shop/pd676967544.html?categoryId=88), den ich derzeit verwende. Da kann die Bodenplatte nach dem Losschrauben nur durch zusätzliches Entriegeln abgenommen werden. Das ist absolut sicher. Leider habe ich hier in Deutschland noch keinen Lieferanten für Giottos gefunden, der ein gutes Sortiment online anbietet.

Kabuto
07.07.2009, 19:00
Christian, ich hab das kleine Adaptersystem MH 655. Bei einem der wenigen Stammtischen mit meiner Anwesenheit konnte der begrabbelt werden. Die Arretierung spinnt bei meinem oder hält sowas wie das SAL70-200 nicht aus.


Clintup, sorry, den Linhof Adapter hatte ich kurz vorher erst entdeckt gehabt, aber nicht mehr im Text eingebaut gehabt.