PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 200/2,8 + 2er TC oder 70-400 ???


mittsommar
03.07.2009, 10:40
Hallo,
ich bin der vorhandenen Kombi 70-200/2,8 + 1,4 TC sehr zufrieden, mir fehlen allerdings manchmal 100-150mm Brennweite. Die Ergebnisse des 2er TC an dem 70-200
finde ich nicht so klasse, daher nach den ersten Tests die Überlegung auf das neue 70-400 zu sparen.
Wenn ich dann allerdings daran denke noch ein 1,5 kg Klopper mitzuschleppen....:?

Daher die Überlegung vielleicht nochmal ein gebrauchtes 200/2,8 anzuschaffen, die TCs sind ja vorhanden.
Hat vielleicht jemand schon Erfahrungen mit der Kombi oder sogar Vergleichsmöglichkeiten zum 70-400 ??
Danke und Gruß
mittsommar;)

el-ray
03.07.2009, 10:50
Ich kann zwar nicht mit den Konverterlösungen vergleichen, hätte aber noch einen Denkansatz für dich:

Brauchst du unbedint die f2,8 im Bereich 70-200mm, oder tuts auch ein 70-200 f4-4,5?
Kannst ja mal bei deinen Bildern abgleichen...

Desweiteren würd ich die Flexibilität des 70-400er anführen wollen, das ist ein riesiger Brennweitenbereich in Top Quali ohne langes rumbasteln.

Wenn du dich mit den Punkten anfreunden kannst, dann würde ich über einen kompletten Wechsel zum 70-400er nachdenken.

mittsommar
03.07.2009, 11:01
Hi,
habe ich auch schon intensiv drüber nachgedacht, aber erstens benutze ich das 70-200/2,8 sehr gern als Portraitobjektiv und indoor und zweitens ist mein 70-200/2,8
eine gute alte Minoltararität mit den origínal Minolta D TCs und ich kann mich einfach nicht von dem Superteil trennen, soetwas bekomme ich nie wieder.
mittsommar;)

_bASHYz_
03.07.2009, 11:13
Ich würde auch zum 70-400G raten. Ist auch mein nächster Wunschh...:D

el-ray
03.07.2009, 11:16
Hi,
habe ich auch schon intensiv drüber nachgedacht, aber erstens benutze ich das 70-200/2,8 sehr gern als Portraitobjektiv und indoor und zweitens ist mein 70-200/2,8
eine gute alte Minoltararität mit den origínal Minolta D TCs und ich kann mich einfach nicht von dem Superteil trennen, soetwas bekomme ich nie wieder.
mittsommar

Naja das ist dann auch wieder so eine Sache. Wenn du aber gerne Portraits machst, dann ginge ja wenn du dich dazu durchringen kannst evtl folgende Option:
70-200 und tcs verkaufen
Zeiss 85 f1,4 oder 135 f1,8 ( bzw. beide^^)und das 70-400er kaufen.

Günni
03.07.2009, 11:51
Hallo Mitsommar,

ich stand vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich habe mich dann für das
Minolta 200/2,8 entschieden und den beiden originalen Konvertren.

Warum? Die Bildqualität des 200/2,8 in Verbindung mit dem 2x Konverter schlägt
das 70-200 SSM um Längen. Ebenfalls chancenlos ist das 70-400. Weiterer Vorteil dieser Kombi, kein doppelter Brennweitenbereich und deutliche Gewichtsersparnis.

Die Alternative wäre nochh das 4,5 400 gewesen, was aber deutlich schwerer und teurer ist als die erwähnte Kombi. Die Bildqualität des 400 im Offenblende ist natürlich
besser ald das 200er mit dem 2x Konverter. Aber ab Blende 8 minimiert sich der Vorsprung des 4,5 400 deutlich.
Fazit: geniales 200/2,8, exellentes 300/4 und ein sehr gutes 400/5,6. Also ich habe diese Kombi wirklich lieben gelernt
Gruss
Guenni

WB-Joe
03.07.2009, 12:07
Hi,
habe ich auch schon intensiv drüber nachgedacht, aber erstens benutze ich das 70-200/2,8 sehr gern als Portraitobjektiv und indoor und zweitens ist mein 70-200/2,8
eine gute alte Minoltararität mit den origínal Minolta D TCs und ich kann mich einfach nicht von dem Superteil trennen, soetwas bekomme ich nie wieder.
mittsommar;)
Ist doch ganz einfach, die Minoltaantiquität als Briefbeschwerer nehmen und 70-200GSSM+70-400GSSM zukaufen.:mrgreen::mrgreen:

Die beste optische Qualität erzielst du mit der Kombi 70-200SSM + 70-400SSM.
Ich habe auch lange Zeit mit dem 70-200SSM und einem Konverter gearbeitet, aber seit dem ich das 70-400 habe kommt mir kein Konverter mehr an die A900.
Das 70-400 bietet eine hervorragende optische Leistung über den gesamten Brennweitenbereich!;)

mittsommar
03.07.2009, 12:17
Hi Guenni,
irgendwo hatte ich mal einen Test gesehen, bei dem der Unterschied zum 400/4,5 bei 8,0 tatsächlich sehr gering war.
Was mich an der Lösung mit dem 200/2,8 + 2,0 TC auch so reizt, ist da nach wie vor
sehr gute Bokeh bei 400mm, was mich z.B. beim 70-400 nicht so umhaut.
Andererseits ist das 70-400 wohl gnadenlos auf Mittelschärfe getrimmt und bringt
auch bei 5,6 schon erstaunliches zustande und hier fürchte ich kann das 200 + 2er Tc
nicht ganz mithalten, es wird wohl erst ab 6,3-8,0 besser als das Zoom oder irre ich mich da ??
mittsommar;)

mittsommar
03.07.2009, 12:19
Hi reinhard,
sag ehrlich, würdest Du Dein gutes altes Minolta 70-200 als Briefbeschwerer nehmen, nie im Leben oder:shock::shock::shock::D
mittsommar;)

Michi
03.07.2009, 16:47
Warum? Die Bildqualität des 200/2,8 in Verbindung mit dem 2x Konverter schlägt
das 70-200 SSM um Längen. Ebenfalls chancenlos ist das 70-400. Weiterer Vorteil dieser Kombi, kein doppelter Brennweitenbereich und deutliche Gewichtsersparnis.


Das Minolta Apo 2,8/200 mit Sony 2x Konverter tut sich schon gegen das Minolta Apo 100-400 schwer. Da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das Sony 70-400 G chancenlos ist.

Gerade wer oft die 400mm braucht, der kommt um das Sony 70-400 nicht herum. Gerade der AF ist beim 2,8/200 + Konverter nicht mehr besonders schnell.

Ich würde daher das Sony 70-400 empfehlen. Das Minolta 70-200 SSM und die beiden Konverter würde ich behalten.

Gruß
Michi

drive
03.07.2009, 18:11
Ich würde daher das Sony 70-400 empfehlen. Das Minolta 70-200 SSM und die beiden Konverter würde ich behalten.
...


Sehe ich absolut genau so.
Ich kenne alle hier genannten Objektive, habe auch noch fast alle im Einsatz.
Ein 200/2,8er ist als "single" spitze, keine Frage. Jedoch ist dieses nicht wirklich für den Einsatz mit Konvertern gedacht (klar möglich, aber man verschenkt dadurch ganz klar Qualität).
Wenn nach "oben" Brennweite gefragt ist, wenn möglich auf Konverter verzichten und die Objektive benutzen, die dafür konzipiert sind (70-400 oder 400er).

wwjdo?
03.07.2009, 18:12
Die Alternative wäre nochh das 4,5 400 gewesen, was aber deutlich schwerer und teurer ist als die erwähnte Kombi. Die Bildqualität des 400 im Offenblende ist natürlich
besser ald das 200er mit dem 2x Konverter. Aber ab Blende 8 minimiert sich der Vorsprung des 4,5 400 deutlich.

Es ist eben die Frage, wie oft man 400mm bei Blende 8 anwenden kann!

Das 400mm 4.5 ist m.E. qulitativ vom 200mm 2,8 nur sehr wenig entfernt und jeglicher anderen 400mm Lösung deutlich überlegen!

drive
03.07.2009, 18:31
Es ist eben die Frage, wie oft man 400mm bei Blende 8 anwenden kann!
...


Auch das ist ein ganz wichtiger und entscheidender Punkt.

mittsommar
03.07.2009, 19:55
Hi,
ich sehe schon, es wird wohl auf die teurere (wie immer:() und schwerere Lösung hinauslaufen, gerade weil das 70-400 erstens sehr flexibel ist, zweitens wohl wirklich auch bei 400mm und 5,6 sehr gut ist, drittens das Bokeh beim 200 +TC auch nicht mehr so
ganz schön ist und letztlich habt ihr natürlich recht, Blende 8 bei 400mm muß die Situation erst mal zulassen (übrigens mit einer der Gründe, die klar gegen eine Zoomlösung Tamron 200-500 oder Sigma 150-500 sprechen, das sind wirklich reine
Schönwetterobjektive)
Habt Dank für euren Rat:top:, dann wird jetzt ein Sparschwein (meine Tochter produziert die Dinger momentan zu Hauf in der Schule:roll:) mit der Aufschrift "Long John Silver" (auch ne Idee von der Göre:)) eröffnet.
Schönes WO
mittsommar;)

WB-Joe
04.07.2009, 12:50
Hi reinhard,
sag ehrlich, würdest Du Dein gutes altes Minolta 70-200 als Briefbeschwerer nehmen, nie im Leben oder:shock::shock::shock::D
mittsommar;)
Lieber als Briefbeschwerer nehmen als verkaufen.......;):mrgreen::mrgreen:

Die Frage stellte sich bei mir nicht, ich hatte vor dem 70-200SSM nur eine grottenschlechte Version des Sigma 70-200/2,8.

Ich fürchte bei dir steht eine größere Investition an.:lol:
Die du aber spätestens wenn du das 70-400 in der Hand hast nicht mehr bereust.:top::top:

RainerV
04.07.2009, 13:34
Fazit: geniales 200/2,8, exellentes 300/4 und ein sehr gutes 400/5,6. Also ich habe diese Kombi wirklich lieben gelernt

Genau so ist es, Günni. Lediglich der AF ist bei 400mm nicht mehr so gut, aber damit kann ich leben.
Ist doch ganz einfach, die Minoltaantiquität als Briefbeschwerer nehmen ...

Reinhard, ich bin entsetzt!:shock: Du Banause. Kulturfrevel! Abgründe tun sich auf! :P :cry: ;)
Ähm, könntest Du mir mal die Liste Deiner "Briefbeschwerer" mailen? :cool:

Die beste optische Qualität erzielst du mit der Kombi 70-200SSM + 70-400SSM.
Und man bekommt noch einen gewaltigen Muskelkater. Nicht jeder hat Deine Statur, Reinhard!

Ich habe auch lange Zeit mit dem 70-200SSM und einem Konverter gearbeitet, ... kommt mir kein Konverter mehr an die A900.

Auch wenn mir der direkte Vergleich fehlt, sagt man der Kombi 2,8/200 + 2-fach Konverter doch allgemein nach, daß sie die Kombi 2,8/70-200 + 2-fach Konverter ganz klar in den Schatten stellt.

Mir persönlich wäre zwei solche fetten Zoom-Brummer viiiiiel zu schwer. Die würden dann wohl immer zu Hause liegen bleiben, mir ist ja schon das 70-200 zu schwer.

Also lieber das kleine 200er, ein oder zwei Festbrennweiten zwischen 85 und 135mm und die beiden Konverter in die Tasche. Kompletter Brennweitenbereich zwischen 85 und 400mm lichtstark und optisch erstklassig bei vergleichsweise geringem Gewicht abgedeckt. Was will man mehr.

Rainer

WB-Joe
04.07.2009, 17:18
Reinhard, ich bin entsetzt! Du Banause. Kulturfrevel! Abgründe tun sich auf!
Ähm, könntest Du mir mal die Liste Deiner "Briefbeschwerer" mailen?
Minolta 85/1,4G
Siechma 100-300/4,0 (meines kann bei Offenblende durchaus mit dem 70-400G mithalten)
Siechma 180/3,5
........:mrgreen::mrgreen:

Auch wenn mir der direkte Vergleich fehlt, sagt man der Kombi 2,8/200 + 2-fach Konverter doch allgemein nach, daß sie die Kombi 2,8/70-200 + 2-fach Konverter ganz klar in den Schatten stellt.

Mir persönlich wäre zwei solche fetten Zoom-Brummer viiiiiel zu schwer. Die würden dann wohl immer zu Hause liegen bleiben, mir ist ja schon das 70-200 zu schwer.
Ähm, ich kenne so aus dem Stehgreif nichts (mit A-Bajonett) was die Kombi 200/2,8 + TC2,0 optisch schlagen würde. Da ist selbst das Ur-SSM+TC2,0 nur zweite Wahl.

Ideal zum 70-400G wäre das kleine 200/2,8, dann wirds auch nicht zu schwer....;)

mittsommar
05.07.2009, 22:06
Hmmm,
Leute, ihr verwirrt mich, aalso nochmal für langsame Norddeutsche (:P), ist das 200/2,8 +2er TC, sagen wir so ab 6,3 dem 70-400 ebenbürtig ???
Wenn ich mir den Test von stevemark zum 70-400, 300/2,8 HS G, 300/2,8 SSM usw.
anschaue, ist das kleine 200er mit 1,4er TC gegen das alte 300/2,8 der klare Sieger und auch bei 300mm etwas besser als das 70-400, daher die Frage, kann es auch bei 400
gegen das 70-400 bestehen?
Ich habe ähnliche Bedenken wie Rainer, ich glaube ich werde nicht beide Monstren mitschleppen, das kleine 200er habe ich immer geliebt und mich schon weiß wie oft
geärgert es verkauft zu haben:(
Hinzu kommt noch, ich brauche keinen superschnellen AF und das 200er ist mit Glück sehr viel günstiger zu bekommen.
Das Sparschwein steht, der erste 10er ist drin aber wofür:?:?
mittsommar;)

Michi
05.07.2009, 22:47
Ähm, ich kenne so aus dem Stehgreif nichts (mit A-Bajonett) was die Kombi 200/2,8 + TC2,0 optisch schlagen würde. Da ist selbst das Ur-SSM+TC2,0 nur zweite Wahl.


Das Minolta Apo 2,8/200 ist sicher unschlagbar, selbst mit dem Minolta 1,4x Konverter gilt das fast noch, aber mit dem 2x Konverter möchte es schon einmal abgeblendet werden.

Mein Minolta Apo 100-400 ist meinem Minolta Apo 2,8/200 mit Sony 2x Konverter etwa ebenbürtig. Gerade bei Offenblende sind Farbsäume wegen des Konverters doch sehr auffällig. Zumindest in dieser Hinsicht das Minolta 100-400 besser.

Gruß
Michi

twolf
06.07.2009, 10:17
Eigentlich hast du doch schon gesagt, das das 200 mit Konverter dir mehr liegen würde. Die unterschiede sind in beiden richtungen sehr gering und auf hohen Level.

Und wenn der AF auch keine große rolle spielt, dann nehme das 200 und den 2 fach konverter. und werde Glücklich, die unterschiede sind auf die Bildqualität bezogen sehr gering.

Entscheidend sind da eher, AF Geschwindiggkeit, Gewicht, und nicht die Bildqualität !

mittsommar
06.07.2009, 12:14
Hi,
es stimmt schon, daß mir rein vom Gewicht und der Tatsache, daß ich so gut wie null
Sportfotos mache und daher die AF-Geschwindigkeit nicht so wichtig ist, eher zum 200/2,8 + 2er TC tendiere, aaaber nicht auf Kosten der Bildqualität.
Nur als Beispiel, das 70-200 SSM mit 2,0 TC reicht mir qualitativ nicht, mit dem 1,4 TC wiederum ist es sehr gut, daher geht es hier letztlich um die 400mm und ich habe einfach Bauchweh für diesen doch recht begrenzten Bereich erstens soviel Geld auszugeben und zweitens diesen Brummer schleppen zu müssen.

Ich frage mich einfach, ob es nicht möglich ist, die 400mm, die ich nur ab und zu benötige, klein, leicht und gut abzudecken und daher würde ich mich freuen, wenn insbesondere die Leute, die schon Erfahrungen mit der Kombi 200/2,8 + 2,0 TC haben und darauf schwören und vielleicht mit dem 70-400 vergleichen konnten, das ein oder andere Bild zeigen könnten:kiss::kiss:

Gruß mittsommar;)

RainerV
06.07.2009, 13:18
Kennst Du den Test von Marcus Karlsen schon? Klick! (http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBag/Minolta_200_f28.htm)

Ist zwar schon älter und "mißt" daher "nur" die Leistung auf Film, aber das heißt, daß seine Ergebnisse für den Randbereich schon die Leistung außerhalb des APS-C-Bildkreises bewerten, auflösungstechnisch die Herausforderung schon sehr hoch sein dürfte und durch den Vergleich von Karlsens Bewertungen der Leistungen des 200er ohne Konverter, mit 1,4-fach-Konverter und auch mit 2-fach Konverter kann man vermutlich schon ein paar Schlußfolgerungen dahingehend ziehen, wie stark der Konverter die Leistung des Objektivs schmälert.

Es scheint sich auch dort zu "bewahrheiten", daß bei Abblenden um eine Blende die Kombi 200+2-fach TC deutlich gewinnt, dann aber absolut top ist, möglicherweise also bei Abblenden um eine halbe Blende - das ist ja dann die Offenblende des 70-400 bei 400mm - qualitativ auch schon in diese "Top"-Region vorstößt.

Zur Leistung des 70-400 kann ich leider gar nichts sagen. Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen, daß ein solches fast 6-fach Zoom bei 200mm selbst bei 5,6 an das 200er rankommt, wobei der Vergleich aufgrund des großen Lichtstärkeunterschieds eh müßig ist, da bietet das 200er halt viel mehr, vermutlich auch deutlich mehr als das 70-200SSM, aber den Vergleich hab ich persönlich auch nicht.

Die Kombi 70-200SSM und 70-400SSM könnte also lediglich bei 400mm einen leichten Vorteil haben. Aber bei 200mm definitiv dem 200er mehr oder weniger deutlich unterlegen sein und bei 280mm wohl zumindest nicht überlegen.

Vielleicht läuft das ganze eher auf die praktischen Aspekte raus, also Zoom vs Festbrennweite, Notwendigkeit fürs Objektivwechseln oder nicht, mehr oder weniger Gewicht zum Schleppen. Persönliche Vorlieben halt.

Rainer

P.S. Wenns vornehmlich um die Brennweite 400mm geht. Wieso dann nicht das 4,5/400? Wäre das nicht die viel schlauere Wahl? Matthias ist ja sehr, sehr angetan davon. Das wäre vermutlich wirklich das Non-Plus-Ultra.

mittsommar
06.07.2009, 14:22
Hi Rainer,
danke für den Link:top:, der sagt doch was aus, hinzu kommt noch die ein oder andere
Info über Dyxxum, nachdem ich mühsam alle 225 Lensinfoseiten durchgeblättert habe.
Also, das 70-200/2,8 ist mit 1,4 TC dem Minolta 300/4 ebenbürdig und wohl dem 200/2,8 + 1,4 TC leicht unterlegen, mit dem 2,0 TC ist das 70-200/2,8 bei 8,0 recht brauchbar, verliert aber gegen 300/4 mit 1,4 TC leicht und gegen das 200/2,8 mit 2,0 TC ganz klar.
Das kleine 200/2,8 ist eine erstaunliche Linse, es schlägt mit 1,4 TC sogar Festbrennweiten wie das dreimal so gewaltige 300/2,8 HS G, das 300/4 und auch das neue 70-400.
Mit 2,0 TC ist es klar besser als das 70-200 SSM, auf einer Höhe mit dem 70-400 und abgeblendet nur etwas schlechter als das 400/4,5.
Bei 200mm gibt es ganz eindeutig keinen Gegner für das 200/2,8.
Natürlich wäre das 400/4,5 das Optimum, aber es ist mir einfach zu groß und zu schwer und zudem zu teuer.
Hinzu kommt noch die Erkenntnis, das die Kombi A700+16-80 + 200/2,8+1,4 und 2,0 TC
eine ideale Wander und Urlaubskombi wäre.
Hätte ich damals nicht so plötzlich das 70-200 mit den TCs finanzieren müssen, ich hätte mich wohl auch nicht von meinem 200er getrennt.
Ach ja, bevor ich es vergesse, meine Vergleichssuche im Net haben noch einen, mir sehr wichtigen, Vorteil zugunsten des 200/2,8 ergeben und zwar das Bokeh !!
Selbst mit 2,0 TC ist das Bokeh deutlich harmonischer als beim 70-400, dort ist es je nach Situation bei 400mm schon etwas grauselig.
Nochmals danke für den Link Rainer, der war gut und hat die Entscheidung sehr vereinfacht:)
So, nun nerv ich Euch nicht mehr sondern werde entspannt eine deutlich überschaubare Summe ansparen:) Danke:top:
Gruß
mittsommar;)

wwjdo?
06.07.2009, 14:37
Das kleine 200/2,8 ist eine erstaunliche Linse, es schlägt mit 1,4 TC sogar Festbrennweiten wie das dreimal so gewaltige 300/2,8 HS G, das 300/4 und auch das neue 70-400.

Das 200mm 2.8 ist wahrscheinlich (mit) die beste Linse, die Minolta je gebaut hat!

Das 300mm 2.8 G oder das 300mm 4 G sind fraglose gute Objektive aber von diesem exzellenten Ausnahmeniveau bereist bei Offenbelnde ein Stück entfernt.

An ein 400mm 4.5 kommt ein 200mm 2.8 mit 2-fach TK m.E. aber keinswegs heran, gerade die CA´s schlagen da je nach Motiv schon deutlich zu Buche und die beiden Minolta/Sony Zoomobjektive 100-400mm/70-400mm sind in der Mitte bereits bei Offenbelnde erstaunlich gut.

Eine leichte und qualitativ hochwertige Kombi ist das 200mm 2.8 mit Konvertern allemal!