Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Ringblitz für Sony


manwin
02.07.2009, 14:26
Hallo an alle Makrofotografen. Trage mich schwer mit dem Gedanken mir einen Makroblitz zuzulegen, vorzugsweise einen Ringblitz. Was können die Spezialisten empfehlen, wenn möglich sollte auch der Preis eher moderat sein.

dominik.herz
02.07.2009, 14:35
Was ist für dich "moderat"?
Es gibt z.B. solche Ringblitz-Adapter, die einfach nur das Licht eines Aufsteckblitzes um das Objektiv herum umlenken ab ca. 60€.

Azoth
02.07.2009, 14:54
Dann gibt es natürlich noch diverse eBucht Auktionen, wie z. B. diese hier (http://cgi.ebay.de/Minolta-Macro-Ringblitz-R-1200-Steuereinheit-MFC-1000_W0QQitemZ120441783530QQcmdZViewItemQQptZDE_El ektronik_Computer_Foto_Camcorder_Blitze_PM?hash=it em1c0ae3c4ea&_trksid=p3911.c0.m14&_trkparms=65%3A12%7C66%3A2%7C39%3A1%7C72%3A1229%7C 240%3A1318%7C301%3A1%7C293%3A1%7C294%3A50)

Jens N.
02.07.2009, 15:07
Such mal nach einem Soligor AR-20t oder AR-30T (40T gibt's glaube ich auch noch). Die sind gebraucht nicht teuer, sind aber ganz OK. Man benötigt einen Blitzschuhadapter und TTL o.ä. gibt's auch nicht, das ist bei so einem Blitz aber auch nicht nötig.

dominik.herz
02.07.2009, 15:29
Man benötigt einen Blitzschuhadapter und TTL o.ä. gibt's auch nicht

Bei der Adapter-Lösung schon ;)

manwin
02.07.2009, 16:47
Gibt´s für Sony einen derartigen Adapter? Ich habe im Netz nichts gefunden. Hat wer vielleicht eine Quelle für einen Adapter. Danke

T.Hein
02.07.2009, 17:02
TTL o.ä. gibt's auch nicht, das ist bei so einem Blitz aber auch nicht nötig.

Kommt drauf an, was man fotografieren will. Bei Bildern von unbeweglichen Dingen mags gehen. Kann man ja öfter probieren bis die Belichtung stimmt. Bei leicht flüchtigen Insekten kannst Du das vergessen. Hab ich lange genug mit dem alten Minoltateil versucht.

Jens N.
02.07.2009, 17:12
Bei der Adapter-Lösung schon ;)

Was genau meinst du? Ich bezog mich bei der Aussage auf die Soligor Blitze. Die können zwar (ich glaube je nach Version) grundsätzlich schon TTL, aber nicht an unseren DSLRs. Und da hilft leider auch kein Adapter.

Kommt drauf an, was man fotografieren will. Bei Bildern von unbeweglichen Dingen mags gehen. Kann man ja öfter probieren bis die Belichtung stimmt. Bei leicht flüchtigen Insekten kannst Du das vergessen. Hab ich lange genug mit dem alten Minoltateil versucht.

Ich habe fast nur Insekten mit meinem Soligor Ringblitz fotografiert und das hat bestens geklappt. Ist ganz einfach: man sucht sich eine Einstellung (Abstand, Blende, Blitzeinstellung), die passt und fertig. Was ich vergaß zu erwähnen: die Soligor Blitze unterstützen zwar kein TTL, aber sie haben eine Eigenautomatik (bekannt von Metz, A Modus), die einwandfrei funktioniert und auch zumindest eine grobe Vorregelung der Blitzstärke erlauben. Wenn man das Prinzip erstmal verstanden und die richtigen Einstellungen gefunden hat, ist das idiotensicher. Damit habe ich sogar im dunklen Wald Fliegen abgeschossen: mit der Kamera langsam nähern, manuell nachfokussieren, Blende 13, ISO 100 (über Blende und ISO kann man die Belichtung nach Belieben grob vorgeben), Zeit manuell auf 1/200 (oder länger, wenn man etwas mehr Umgebungslicht möchte, allerdings sind längere Zeiten im Makrobereich nicht ganz unkritisch) und los geht's. Hat immer gepasst. Hier ein Beispiel (man beachte die runde Blitzreflexion, an der man den Ringblitz erkennt):

1016/Schwebfliege.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=29239)

Natürlich ist die Brauchbarkeit eines solchen Makro-Ringblitzes auf rel. kurze Abstände/große Maßstäbe beschränkt, das muß einem klar sein. Für größere Abstände fehlt den Teilen einfach die Leistung.

dominik.herz
03.07.2009, 10:14
Ringblitz-Adapter (passt an alle entsprechenden Blitze, unabhängig von der Kamera ):
http://www.kocktrade.de/kock/content/ringflash/ringflash.html

Der 175mm Ringflash passt auf eine Sony :a:350 mit Metz 48-AF1.
Ich habe meinen allerdings auch von NWRfoto.com bestellt, die haben den aber nicht im Onlineshop, muss man nachfragen.

McOtti
03.07.2009, 12:35
Hallo

was ist mit dem Sigma Ringblitz EM 140 DG http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=99 ?
Funktioniert er an den Alphas?
Laut der Beschreibung ja ... nur steht die Alpha nicht in der Kompatibilitätstabelle (http://www.sigma-photo.co.jp/english/flash/comp_em140dg.htm)

Gruß Uwe

dominik.herz
03.07.2009, 13:30
was ist mit dem Sigma Ringblitz EM 140 DG http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=99 ?
Funktioniert er an den Alphas?


Ich würde mal behaupten, ja, sonst würde ihn ja keiner so verkaufen:
http://www.heise.de/preisvergleich/a125772.html

Da wird einfach die Japan-Liste hinterher sein.

coolman1980
04.07.2009, 03:21
Gibt es eigentlich auch andere Ringblitze außer die Marco- und den Studioringbltzen? Was dazwischen, größer und stärkeer als die Maco-Blitze.

Jens N.
04.07.2009, 13:47
Gibt es eigentlich auch andere Ringblitze außer die Marco- und den Studioringbltzen? Was dazwischen, größer und stärkeer als die Maco-Blitze.

Gibt es, allerdings (soweit ich weiß nur) im Profibereich und somit unbezahlbar (vierstelliger Bereich). Habe sowas z.B. mal von Hensel gesehen.

Ach moment: es waren ja "Studioringblitze" als Einschränkung nach oben genannt. Müsstest du mal definieren, was du damit meinst. Die Hensels die ich meine, sind natürlich schon für's Studio gedacht, aber doch auch portabel soweit ich weiß. Und ansonsten gibt's im Ringblitzbereich natürlich auch Modelle, die ein bisschen stärker sind als andere (z.B. diese Aufsatzteile, abhängig vom Blitz, auf die man sie steckt), aber letztendlich wird man mit all denen nur auf rel. geringe Distanzen blitzen können.

coolman1980
04.07.2009, 22:19
Gut, die Lösungen hab ich auch entdeckt. Ich suche halt nen Blitz wo ich auch mit Portraits mit machen könnte. nich nur Macro.
Leider hab ich zu diesen Aufsteckvorsätze für den Aufsteckblitz net so viel gefunden. Würde sich ja mit dem Metz 58 sehr gut machen.

Nikolaus
05.07.2009, 07:47
Eine weitere Alternative für Makroaufnahmen ist der Metz 15 MS-1 digital.
Dabei handelt es sich um einen Blitz in Ringblitzform, der aber keine durchgängige Leuchtröhre besitzt sondern 2 verstellbare Blitzlampen (je eine pro Seite), welche in der Blitzintensität unterschiedlich eingestellt werden können. Der Blitz funktioniert wireless und mit unterschiedlichen Kamerasystemen. Was bei einem evtl. Systemwechsel von Vorteil ist.
Ich nutze den Metz an der A700 und das klappt sehr gut.

Liebe Grüße vom Nikolaus

coolman1980
05.07.2009, 11:21
der aber keine durchgängige Leuchtröhre besitzt sondern 2 verstellbare Blitzlampen (je eine pro Seite)


also kann ich Blitzlampen im Ring drehen? Oder meinst du was anderes?

Gruß

Martin

T.Hein
05.07.2009, 12:06
Gut, die Lösungen hab ich auch entdeckt. Ich suche halt nen Blitz wo ich auch mit Portraits mit machen könnte. nich nur Macro.
Leider hab ich zu diesen Aufsteckvorsätze für den Aufsteckblitz net so viel gefunden. Würde sich ja mit dem Metz 58 sehr gut machen.
Ob das mit allen geht kann ich Dir nicht sagen. Mit dem Minolta und nem 90er Tamron
hab ichs schon gemacht. Die Leistung reicht, wenn man nicht bis 16 oder mehr abblendet. Soll aber bei Portraits eh nicht so sinnvoll sein.
Wie ringgeblitzte Protraits aussehen, vorallem wenn die Röhren nicht einzeln schaltbar sind, ist eine andere Frage.
Man muss natürlich auch beachten, dass der/die Portraitierte nich mehr Ringe in den
Augen als drumrum hat.
Auch Macroaufnahmen, egal ob Sach- oder Naturbilder sehen meistens besser aus, wenn die Röhren, wie beim Minoltaringblitz, einzeln geschaltet werden können.
Meiner Meinung nach wärst Du mit einem Macro-Zwillingsblitz, bei Portraits sowieso
besser bedient.

coolman1980
05.07.2009, 12:25
Danke für die Antwort, einzeln schaltbare Blitzlampen macht schon mehr Sinn.


Stimmt mit den Portrait, ist nicht sehr einfach, damit umzugehn. Aber mit nen bisschen Übung und Wissen geht das schon.
Mit nen Ringlicht gehts recht gut, aber halt die Steckdose mitführen macht keinen Spass:lol:

@Threadstarter: auch mal an ein Ringlicht gedacht? Für drinnen ganz gut, naja, im eigenen Garten auch noch zu gebrauchen.

fallobst
05.07.2009, 12:33
Hallo

was ist mit dem Sigma Ringblitz EM 140 DG http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=99 ?
Funktioniert er an den Alphas?
Laut der Beschreibung ja ... nur steht die Alpha nicht in der Kompatibilitätstabelle (http://www.sigma-photo.co.jp/english/flash/comp_em140dg.htm)

Gruß Uwe


Ich verstehe nicht, dass Sigma nirgendwo schreibt, welchen Anschluss der Blitz hat und wie er an die verschiedenen Kameratypen passt? Da kann man nur raten und muss auf Überraschungen gefasst sein, dass dann bei 449€. Kann ich nicht verstehen.
Sind diese Angaben unwichtig, uninteressant für eventuelle Käufer?

Es grüßt Matthias

T.Hein
05.07.2009, 12:36
Danke für die Antwort, einzeln schaltbare Blitzlampen macht schon mehr Sinn.


Stimmt mit den Portrait, ist nicht sehr einfach, damit umzugehn. Aber mit nen bisschen Übung und Wissen geht das schon.
Mit nen Ringlicht gehts recht gut, aber halt die Steckdose mitführen macht keinen Spass:lol:

@Threadstarter: auch mal an ein Ringlicht gedacht? Für drinnen ganz gut, naja, im eigenen Garten auch noch zu gebrauchen.
Ich würde, für ernsthafte Portraitsfotos, unbedingt den Macro-Zwillingsblitz empfehlen. Läst sich extrem variabel einstellen und passt, im Gegensatz zu den Ringblitzen, auch an Objektive mit 72 mm Filtergewinde. Das Ding am 1,4/85 ist wirklich ein Gedicht.

coolman1980
05.07.2009, 12:41
Tja, das 85er is ja in meinen Besitz. :D Meine Lieblingslinse überhaupt.
Hast du zufällig Bilder die mit solchen Zangenblitz entstanden?

Nikolaus
05.07.2009, 17:24
also kann ich Blitzlampen im Ring drehen? Oder meinst du was anderes?

Gruß

Martin

Hallo Martin,

Du kannst natürlich erst einmal den gesamten Blitz am Objektiv verdrehen. Dadurch kannst Du dann auch die Blitzlampen entsprechend mit verdrehen. Ich meinte aber eher, dass die beiden Blitzlampen geschwenkt werden können. Das ist z.B. wichtig wenn Du sehr dicht an das Motiv herangehst. Durch das Schwenken der Blitzlampen kannst Du dann das Licht besser auf das Motiv ausrichten und leuchtest nicht drüber hinweg.

Liebe Grüße vom Nikolaus

trissi
06.07.2009, 06:57
Für unser System gibt es von Dörr den Kombi Makro Ringblitz mit zwei einzeln steuerbaren TTL Blitzen.

http://www.doerrfoto.de/Produkte/Article.aspx?productline=1868&articlegroup=1887

Vom Preis her eine echte Alternative.

coolman1980
06.07.2009, 16:27
Hat jemand Erfahrungen mit so einem Kombiblitz?
Und kann aus dem Nähkästchen reden, vielleicht mit Beispielbildern.


Gruß

Martin

trissi
06.07.2009, 19:56
Also ich habe den Dörr Kombi Blitz und habe damit zusammen mit einem 90mm Makro schon rumexperimentiert. Meine erfahrungen waren bisher eher ernüchternder Natur, da wenn man den Blitz an der Naheinstellgrenze des Objektivs benutzt, die abgegebene Lichtmenge einfach viel zu hoch ist und man die Blende immer total zu machen muß um nicht überbelichtete ergebnisse zu bekommen. Außerdem sehen die Bilder eben geblitzt aus und die Motive verlieren viel von ihrer Natürlichkeit im Vergleich zu AL Aufnahmen.

Ich habe mir jetzt aber seit Kurzen das Sony 70-300G zugelegt welches ja eine Naheinstellgrenze von 120 cm hat. Dazu besorge ich mir noch einen Achromaten und versuche dann nochmals einige Makros zu machen. Ich denke daß das Handling aufgrund des größeren Abstands zum Motiv einfacher ist.

Leider kann ich mit nur einem Beispielbild dienen:
799/14288120.jpg
Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83156)
Das Bild ist mit einem Tamron 17-50 f2,8 @ 50mm gemacht worden. Eines der wenigen Ergebnisse, die mir einigermaßen gefallen haben. Auch hier gilt: ein gewisser Mindestabstand zum Objekt ist unbedingt einzuhalten.

Nachtrag: Was sehr gut an dem Blitz ist, daß er mit den mitgelieferten Adapterringen an fast jedes Objektiv angepasst werden kann.

manwin
12.07.2009, 12:55
Hallo an alle!

Nachdem ich den Thread gestartet habe möchte ich über meine Fortschritte in diesem Bereich berichten. Ich habe immer noch keinen Ringblitz, ich habe mir allerdings aus diversen Gegenständen aus meinem Fundus einen Zangenblitz gebastelt. Ich mußte mir lediglich einen Aufsteckblitz mit der LZ 20 um € 10,-- kaufen. Der Zangenblitz besteht aus einer Grundplatte in der 2 Schwanenhälse sich jeweils li u. re von der Kamera befinden. auf den Schwanenhälse stecken je 2 Aufsteckblitze mid der LZ 20. Auf den Blitzen ist aus weißem Kunststoff eine Diffusorscheibe angebracht. Auf den Fotos seht ihr den Aufbau (der Kabelsalat verwirrt leider etwas), bzw. ein foto meines Sohnes mit dem "neuen" Blitz.




http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07302.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83517)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1580.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83516)

henzie
12.07.2009, 22:07
Eine weitere Alternative für Makroaufnahmen ist der Metz 15 MS-1 digital.
Dabei handelt es sich um einen Blitz in Ringblitzform, der aber keine durchgängige Leuchtröhre besitzt sondern 2 verstellbare Blitzlampen (je eine pro Seite), welche in der Blitzintensität unterschiedlich eingestellt werden können. Der Blitz funktioniert wireless und mit unterschiedlichen Kamerasystemen. Was bei einem evtl. Systemwechsel von Vorteil ist.
Ich nutze den Metz an der A700 und das klappt sehr gut.

Liebe Grüße vom Nikolaus

Hallo Nikolaus,

Ich habe mir am Freitag den Metz 15 MS-1 und den Metz 58 AF-1 gekauft, ad alpha-900 funktioniert diese Kombi nicht. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass ich nur zu ungeduldig war, die trockenen Anleitungen zu lesen. Ich werde mir wohl noch den Sony-Blitz besorgen müssen.

Soviel zum Metz Ringblitz-
Gruß Henning

rainerstollwetter
12.07.2009, 22:31
Hat denn jemand mal den Sigma Ringblitz ausprobiert? Oder haben alle
Angst dass dann die Zahnräder ihrer AF-Objektive zerbröseln?

Rainer

henzie
12.07.2009, 23:08
Hallo an alle!

Nachdem ich den Thread gestartet habe möchte ich über meine Fortschritte in diesem Bereich berichten. Ich habe immer noch keinen Ringblitz, ich habe mir allerdings aus diversen Gegenständen aus meinem Fundus einen Zangenblitz gebastelt. Ich mußte mir lediglich einen Aufsteckblitz mit der LZ 20 um € 10,-- kaufen. Der Zangenblitz besteht aus einer Grundplatte in der 2 Schwanenhälse sich jeweils li u. re von der Kamera befinden. auf den Schwanenhälse stecken je 2 Aufsteckblitze mid der LZ 20. Auf den Blitzen ist aus weißem Kunststoff eine Diffusorscheibe angebracht. Auf den Fotos seht ihr den Aufbau (der Kabelsalat verwirrt leider etwas), bzw. ein foto meines Sohnes mit dem "neuen" Blitz.




http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07302.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83517)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1580.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83516)


Hallo Manwin,

Kannst Du mit dieser Kombination seitengetrennt die Blitzintensität regeln ? das wäre ja gut und wünschenswert.

Gruß Henning

koopi
13.07.2009, 12:49
Was ist für dich "moderat"?
Es gibt z.B. solche Ringblitz-Adapter, die einfach nur das Licht eines Aufsteckblitzes um das Objektiv herum umlenken ab ca. 60€.

Hallo,

hast du zufällig einen Link wo es was in der Preisordnung gibt?

Und was ist hiervon zu halten: http://cgi.ebay.de/Kamera-Tageslicht-Ringleuchte---wie-Ringblitz---NEU-!!_W0QQitemZ250451280111QQcmdZViewItemQQimsxZ20090 625?IMSfp=TL090625165004r17212

Viele Grüße

Jens

Steve Grabowski
13.07.2009, 13:13
Hallo Manvin,

ich bin durch Zufall auf eine interessante Seite gestoßen.
Du solltest dafür allerdings ein Bastler sein oder zumindest einen kennen!

Wenn Du auf folgende Seite gehst: (http://www.emling.de/) und dort auf (Bastelecke) klickst, dann kannst Du dir dort die Bauanleitungen + Pläne runterladen.
Aber wie gesagt, ist echt was für passionierte Bastler!

Gruß

Stephan

manwin
13.07.2009, 18:45
Hallo Manwin,

Kannst Du mit dieser Kombination seitengetrennt die Blitzintensität regeln ? das wäre ja gut und wünschenswert.

Gruß Henning

Hallo eine einseitige Regelung ist nur mit der Stärke der "Diffusorscheibe" möglich, da beide Blitzgeräte die LZ 20 haben.