Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-200/2,8 + Sony Alpha 200?
Hallo liebe Community.
Ich Fotografiere sehr viel auf Rallye´s,aber natürlich auch immer mal die üblichen Sachen,Urlaub,Tiere oder die "bucklige Verwandtschaft" ;)
Im Moment hab ich ein "Ofenrohr" als Tele,aber jetzt überlege ich zwecks der Lichtstärke mir ein Tamron 70-200/2,8 zu kaufen.
So,nun meine Fragen.Hat schon mal jemand Erfahrungen mit beiden Objektiven gemacht und kann mir mal nen guten Tip geben wieviel,und ob es überhaupt besser ist als das "Ofenrohr" in Bezug auf Geschwindigkeit des AF,Schärfe etc.???
Und nun noch eine Frage,hat jemand Erfahrungen mit dem Tamron und Telekonvertern,welche Funktionieren und wie verändert sich dadurch die Qualität vom Bild ?
Vielen Dank, MfG Marcus
Powderjoe
01.07.2009, 09:07
Ich überlege auch es mir zu kaufen. Schau doch mal in die Objektivdatenbank, die hilft mir gerade bei der Entscheidungsfindung. http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=198&cat=6
TheSebbo
01.07.2009, 13:32
Bin vor zwei Wochen vom Ofenrohr auf das Tamron umgestiegen und bin begeistert. Es ist ab 2.8 schon schön scharf und wird mit 3,5 dann sehr sehr scharf. Der AF ist gar nicht so langsam wie manche sagen - aber ich habe auch eine Alpha 700, weiß nicht wie es bei der 200er ist. Außerdem ist man endlich diese extremen CAs los.
henningb
01.07.2009, 14:43
Hallo Marcus,
ich habe weil ich vor der Frage stand ob es ein Tamron oder Sigma 70-200 wird die beiden ein Woche lang an der 700 verglichen.
Ganz klar hat sich gezeigt, dass das Tamron die bessere Abildungsleistung bietet. Es ist bei 200mm und Offenblende noch scharf. Das funktioniert am Sigma leider nicht so gut. Es ist nicht mehr knackig und auch in dem Fall etwas flauer. Bei Blende 4 sind die Unterschiede aber meine Meinung nach zu vernachlässigen.
Ich habe mit letztendlich für das Sigma entschieden. Der Grund war der AF. Das Tamron war kaum schneller als das alte Ofenrohr. Dafür saß der AF beim Ofenrohr zuverlässiger, das Tamron hat häufiger noch korrigieren müssen. Das Sigma ist schneller und der AF sitzt auch sofort.
Beim AF ist das Sigma dem Tamron deutlich überlegen, vor allem bei Nachführ-AF. Umgekehrt schlägt das Tamron das Sigma bei höheren Brennweiten in Schärfe und Kontrast.
Henning
Ich hielt eine ganze zeitlang mein Ofenrohr für unschlagbar, immerhin hatte ich nicht in diesem störenden Maße mit den von einigen bemängelten CAs zu kämpfen.
Auch im Vergleich mit anderen Zooms, die ich besitze/besaß habe ich festgestellt, dass das Ofenrohr schon bei Offenblende ausgesprochen gut im kurzen bis mittleren Brennweitenbereich ist. Im langen Bereich sieht es dagegen nicht mehr so gut aus. Die Auflösung ist nach wie vor gut, aber nun kommen die CAs und vor allem Purple Fringing (bei Offenblende) hinzu, welches eigentlich schwarze Flächen und Linien nicht mehr schwarz, sondern rötlich darstellen lässt. Insgesamt wird die Darstellung auch eher weich, was sich durch Abblenden aber verbessern lässt. Wenn man also den Bereich um 200mm Brennweite meidet, gehört das Ofenrohr auf jeden Fall zu den besten Telezooms für das Sony-Bajonett.
Das Tamron ist dagegen allerdings nochmal deutlich schärfer. Ich hätte diese Steigerungsmöglichkeit wirklich nicht erwartet! Bei Offenblende ist es schon verdammt gut, aber ab Blende 3.5 bleiben wirklich keine Wünsche mehr offen. Selbst feinste Linien und im Kontrast härteste Kanten bleiben klar und scharf. Keine Schatten, keine CAs, kein PF.
Was ebenfalls klasse ist: der Zoomring lässt sich auskoppeln, wodurch er sich beim Scharfstellen nicht mehr mitdreht. Man kann den Tubus also beim Zoomen vorne anfassen, was zusätzliche Stabilität gibt. Weder beim Fokussieren noch beim Zoomen ändert sich die Länge, die Frontlinse dreht sich ebenfalls nicht mit. Alles passiert im Inneren des Objektivs.
Der Nachteil ist die gegenüber dem auch schon nicht besonders kleinen Ofenrohr nochmals wesentlich größere und mächtigere Bauform und das hohe Gewicht. Es ist halt ein 2.8er im Vollformat und die angebotenen alternativen Objektive sind allesamt solche Monster.
Das Tamron ist also definitiv kein Objektiv für Wanderungen. Dafür ist das Tamron 55-200 und das Sony 75-300 im Moment wesentlich besser geeignet, natürlich mit entsprechenden Abstrichen in der Bildqualität.
Was ich aber noch hinzufügen möchte ist, dass diese ganze Unterschiede nur in 100%iger Darstellung wirklich sichtbar sind. Auf Bildschirmgröße verkleinert kann man diese allenfalls erahnen.
Die Geschwindigkeit des Autofokus ist beim Ofenrohr und beim Tamron in etwa vergleichbar.
Rudolf
vielen Dank Rudolf... ich stehe ja auch immer vor der Frage ob das Monster oder das 70300G....
gibt es einen Vergleichsthread mit Bildern vom 70200/2.8 und dem 70300G?
vielen Dank Rudolf... ich stehe ja auch immer vor der Frage ob das Monster oder das 70300G....
gibt es einen Vergleichsthread mit Bildern vom 70200/2.8 und dem 70300G?
Wozu soll das gut sein? Sowenig das 70-200 Aufnahmen mit 300mm liefern kann, so wenig kann das 70-300 Dir ein Portrait mit Blende 2.8 oder 3.5 liefern. Es kommt doch einfach darauf an, was Du willst. Ich empfinde das Tamron übrigens überhaupt nicht als Monster, sondern gut transportabel.
Viele Grüße
Stephan
vielen Dank Rudolf... ich stehe ja auch immer vor der Frage ob das Monster oder das 70300G....
gibt es einen Vergleichsthread mit Bildern vom 70200/2.8 und dem 70300G?
Ich würde immer die Lichtstärke favorisieren, also das fette Tamron. Ich mache relativ häufig Aufnahmen in Sälen mit Spot auf die Bühne und gedämpftem Deckenlicht. Das geht nur mit großer Blende.
Für längere Wanderungen bei Tageslicht reicht ein 295g leichtes SAL55200er, welches mich in der Abbildungsqualität immer wieder überrascht.
Rudolf
Ein Freund mit Sony Alpha 350 + Tamron 70-200mm f2.8 und ich haben an einem der vergangenen Wochenenden das Pferdetreiben bei uns fotografiert. Alle Achtung - mit dem Tamron-Objektiv gab es massenhaft sehr gute Fotos. Es war nicht zu langsam für Pferdeherden die freilaufend flott unterwegs sind. Wenn ich noch eine Sony Alpha hätte, würde ich mir dieses Objektiv sofort kaufen.
mich hätten nun Aussenaufnahmen interessiert in 70/100/150/200 Brennweite... sowohl Landschaft als auch Bewegungsbilder zB Pferderennen, Motocross usw... einfach als Vergleich... Ich mache eher selten Innenaufnahmen sondern mehr Aussenaufnahmen bei gutem Wetter.. Deswegen wäre für mich der Vergleich in den oben genannten Brennweiten schon interessant... Habe nun ein Sigma 75-200 2.8-3.5 und überlege eben, ob dann nicht ein 70300G geschickter wäre als Zusatz... auch wenn das Sigma lang nicht an das Tamron 70200 rankommt...
oj_krauss
05.07.2009, 13:21
Hallo,
Ich habe kürzlich mit der A 700 und dem Tamron Motorsportbilder bei der IDM gemacht. Vieleicht hilft es dir ja weiter.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/590370/display/17550371
LG Jens
Hallo Paloma,
guck mal hier: http://rutenmuehle.com/rutenmuehle/news/31052009stuten-fuer-garpur-von-rutenmuehle.php - das Foto und viele andere hat unser Freund mit Sony 350 und 70-200 f/2.8 von Tamron beim Pferdetreiben gemacht. Kannst ja dem Link in die Galerie auch mal folgen bei Interesse.