Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg auf Vollformat
petersimonbv
28.06.2009, 10:49
Gestern hatte ich die Gelegenheit in einer Kirche mit dem verfugbaren Licht (also ohne Blitz) mit Apha 350 und Sony 18-250 zu fotografieren. Ich mit Stativ, ISO 100 und Lanzeitbelichtung und neben mir einer mit Nikon D3 und ISO 6000 locker aus der Hand mit Teleobjektiv. Auf meine Anfrage ob da kein Bildrauschen erscheint sagte er nein.
Die menschliche Folge ist dann naturlich, dass man mit der eigenen Ausrustung nicht mehr zufrieden ist. Und nun meine Frage an die, die diese Erfahrung hinter sich haben. Ist der Umstieg auf Vollformat ein spurbarer Quantensprung ? Hat man anschliessend das Gefuhl dass es sich gelohnt hat die gewohnte Ausrustung aufzugeben ? Es geht mir bei der Antwort nicht um den finanziellen Aspekt, ich kenne den Preisunterschied, aber ist der Qualitatsgewinn proportional mit dem Preisunterschied ? Naturlich stelle ich diese Frage nicht denen die Erinnerungsbilder im Postkartenformat haben wollen , sondern jenen die bei schlechten Lichtverhaltnissen ein Detail von der Orgel mit Teleobjektiv fotografieren wollen. Eine ahnliche Frage waere die, ob sich ein Wechsel auf Zeissoptik lohnt, oder bezahle ich hier mehr die bekannte Marke, als den deutlich sichtbaren Qualitatsunterschied ?
Hallo,
http://kenrockwell.com/nikon/d700/iso-3200-comparison.htm
klar ist eine Nikon D3 deutlich besser als eine Alpha 700 oder 3xx!
Das Traue ich mich zu schreiben, ohne eine solche Nikon jemals gesehen zu haben...
Du vergleichst einen Fiat Panda mit einem A8 und wunderst dich? möchtest den Faktor
Geld ausklammern? so kann man nicht vergleichen ;)
Die Nikon D3 ist etwas für Leute mit nem Haufen Geld oder Profis.
Gruß
Steffen
guenter_w
28.06.2009, 11:15
Wenn man mit der vorhandenen Ausrüstung permanent an die Grenzen stößt, dann fragt man nicht mehr nach Sinn oder Unsinn eines Aufstiegs in eine andere Kamera- und/oder Objektivklasse. Dann sind die finanziellen Möglichkeiten das Ausschlag Gebende und sonst nichts.
Für die allermeisten Hobby-Fotografen ist das Vergleichen mit dem Besuch auf der Jungenstoilette vergleichbar...
Ich bin vor Jahren nach Erscheinen der A 100 zur Spiegelreflex zurück, da mir eine ganze Reihe von Möglichkleiten für meine bevorzugten Motivwelten fehlten. Ich bin zur A 700 "aufgestiegen", weil ich an die technischen Grenzen der A 100 so häufig und so intensiv stieß, dass der Spaß an der AL-Fotografie verloren ging. Ich weiß um das wesentlich höhere Freistellungspotential der A 900, steige aber nicht um, weil ich nun gerade das nicht unbedingt brauche.
Ich schaue gerne über den Zaun und vergleiche meine Kamera gerne mit Canon und Nikon im gleichen Segment - zumeist bin ich mit meiner Auswahl sehr zufrieden. (Der Vergleich geschieht im übrigen per Hand und anhand von Bildern und nicht per Testcharts und Zeitschriftenvergleichen!). Neidlos (hmmm) gestehe ich meinem Freund mit seiner D3 einen Riesenvorsprung bei AL-Fotografie auf der technischen Seite zu, nur der kann keine Konzertfotografie.
Photongraph
28.06.2009, 12:27
Hallo,
http://kenrockwell.com/nikon/d700/iso-3200-comparison.htm
klar ist eine Nikon D3 deutlich besser als eine Alpha 700 oder 3xx!
Das Traue ich mich zu schreiben, ohne eine solche Nikon jemals gesehen zu haben...
Du vergleichst einen Fiat Panda mit einem A8 und wunderst dich?
Wenn dann eigentlich Audi A4/BMW 3er/MB C-Klasse (Alpha 300/350 = Einsteigerklasse)
Audi A6/BMW 5er/MB E-Klasse (Alpha 700 = Semi-Pro)
gegen einen Audi A8/BMW 7er/MB S-Klasse (Nikon D3 = Profi D-SLR)
Ein Maybach/Rolls Royce und Bentley unter den Kameras wären in meinen Augen die Mittelformatkameras und Großformatkameras (Hasselblad, Phase One, Leaf, Linhof und Co)
Wenn man schon so platte Vergleiche auf Autos überträgt...
mit Apha 350 und Sony 18-250 zu fotografieren.
Die menschliche Folge ist dann naturlich, dass man mit der eigenen Ausrustung nicht mehr zufrieden ist.
Und nun meine Frage an die, die diese Erfahrung hinter sich haben. Ist der Umstieg auf Vollformat ein spurbarer Quantensprung ?
Es geht mir bei der Antwort nicht um den finanziellen Aspekt, ich kenne den Preisunterschied, aber ist der Qualitatsgewinn proportional mit dem Preisunterschied ?
Eine ahnliche Frage waere die, ob sich ein Wechsel auf Zeissoptik lohnt, oder bezahle ich hier mehr die bekannte Marke, als den deutlich sichtbaren Qualitatsunterschied ?
D-SLR Kameras brauchen gute Objektive:
Nun eine Alpha 350 würde auch gute Objektive a la Sony G-Teles oder Zeissoptiken vertragen. ;) Da hat man ein Zugewinn an optische Abbildungsleistung und evtl. auch mehr lichtstarke Objektive. ;) Ich finde das Leben ist zu kurz um mit langweiligen oder optisch schlechteren Objektiven zu fotografieren.
Kleinbildformat:
Vollformat/Fullframe/Kleinbild sehe ich neben den Vorteil in der selektiven Schärfentiefe noch die zusätzliche Möglichkeit der höheren Auflösung zu gleichbleibenden bis besseren Rauschverhalten.
Ich werde die Leute nicht verstehen können, die nur einen 12 MP Sensor im Vollformat brauchen, sicherlich das Rauschverhalten ist besser als so manches +20 MP Kleinbildmonster, gut ich bin auch nicht so der High-Iso Fotograf wie manch anderer...
Aber gerade im Vollformat hat man die einmalige Chance mit mehr MP und höherer Auflösung feine Details abzubilden, die mit keiner APS-C Kamera mit weniger als 20 MP möglich ist. Man bewegt sich fast auf Mittelformatkameraniveau, wo es nur 20-30 MP Sensoren noch gab. Auch verändert sich das Rauschverhalten nicht signifikant.
Eher ist es so das meine neue Alpha 900 weniger rauscht bei ISO 1600 als meine alte Alpha 100.
Auch ist es eine Qual mittlerweile für mich ein 10 MP Bild aus meiner Alpha 100 anzuschauen, wenn ich ein 24,6 MP Bild aus meiner Alpha 900 bestaunen kann. Da fragt man sich warum hat man nicht vorher sich das Geld für eine Alpha 100 gespart und nicht gewartet auf die Alpha 900. :D :shock: Dazwischen liegen nämlich einfach Welten. :top:
Sensor der Alpha 900 und Technik:
Alleine der Dynamikumfang oder gar die Tonalität und Belichtungsmessung sowie die Farbwiedergabe und Kontraste (gut hängt auch mit den Zeiss-Objektiven ein wenig zusammen, die ich nur noch als Immerdrauf habe), zeigen das der Sensor der Alpha 900 und die Technik dieser Kamera in einer komplett anderen Liga spielt.
Dies sieht man auch im AF-Modul der Alpha 900, es fokusiert eindeutig viel viel schneller als die Alpha 100 und auch ist der AF-Motor für den Stangen-AF viel anzugstärker. Dank der 10 AF-Hilfspunkte ist ein zügigeres und genaueres Fokusieren an den äußeren AF-Punkten möglich. Auch ist der bereits von der Alpha 700 und der analogen Dynax 7 bekannte zentrale Doppelkreuzsensor mit f/2,8 wirklich das Beste was man kriegen kann als zentralen mittigen AF-Punkt. :top: Absolut kein Vergleich mehr zu den kleineren Alphas.
Gehäuse:
Eine Alpha 900 oder sonstige Vollformat/Kleinbildkameras sind alleine von ihren Abmessungen/Größe her schon eher Riesen im Vergleich zu einer kleineren D-SLR.
Das sehe ich als Vorteil an, wenn man so wie ich eher größere Hände hat. Die Alpha 100 fand ich schlicht und ergreifend viel zu klein. Andererseits ist die Alpha 900 mit diversen fast 1 kg schweren Objektiven etwas schwerer zu tragen. :lol:
Auch ist zu bedenken, dass die Alpha 900 ein besser verarbeitetes Gehäuse mit einen Aluminium-Chassis und gehäuse aus Magnesiumlegierung vorweisen kann. Gut runterfallen sollte die Kamera dennoch nicht. ;)
Zeiss-Objektive:
Auch sind Zeiss-Objektive für egal welche Sony Alpha ein Segen! Ich meine nicht die beiden Zeiss-Zooms sondern beispielsweise das Zeiss 135mm f/1,8. Es ist absolut scharf, spätestens bei f/4 oder f/7,1 supercharf. :top: Auch mag ich diese Kontraste bzw. Farben die mit einem Zeiss möglich sind, dank der T* Vergütung eines Zeiss. Viele andere Objektive find ich da zu warm abgestimmt bzw. etwas sozusagen gelbstichig.
Wobei auch beispielsweise das Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM, dank dem SSM-Ultraschallantrieb sehr schnell fokusiert, ich glaube es ist sogar ein der schnellsten SSM-Objektive überhaupt. ;) Optisch ist es auch sehr gut für ein Zoom. :top:
Also ein Zeissobjektiv ist jeden Cent wert. Ich würde aber nicht die neuen überteuerten UVP-Preise zahlen (dank schwacher japanischer Wirtschaft und Yen), sondern überall die Preise im Internet oder Ausland vergleichen.
Und nun meine Frage an die, die diese Erfahrung hinter sich haben. Ist der Umstieg auf Vollformat ein spurbarer Quantensprung ? Hat man anschliessend das Gefuhl dass es sich gelohnt hat die gewohnte Ausrustung aufzugeben ?
Ich habe seit der 900 das Gefühl, von der Fotoausrüstung her endlich angekommen zu sein. Und zwar so sehr, dass ich letztes Jahr sogar meine (analoge) Mamiya 645 Ausrüstung bereits verkauft habe.
aidualk
Hi,
ich versuchs mal mit dem "Quantensprung"...................
Unterschied vom Strichmännchen vs. Ölgemälder großer Meister...........
Ist die a350 ein "Strichmännchen" im vergleich zu einer Vollvormatkamera????????????
Ich denke nein;), jedenfalls nicht im Format eines "Quantensprungs":D
Wie es mit ner hochwertigen Optik ist?...........hilft wohl nur der direkte Vergleich
gruß degl
Strichmännchen vs. Großer Meister ist schon etwas heftig ;)
Das Strichmännchen ist hier eher das handy und der große Meister eine 8x10 Zoll Kamera. Da sind eine 350 und eine 900 sich schon wesentlich näher, wobei auch hier der Unterschied deutlich ist.
Ich würde nicht mal die unterschiedlichen Autoklassen als Vergleich gelten lassen, sondern lediglich sagen: Das gleiche Auto mit einem deutlich stärkeren Motor und besserem Fahrwerk.
aidualk
Photongraph
28.06.2009, 13:02
Na ja, allein das Gehäuse (Chassis) sind völlig andere Preis/Leistungsklassen... ;)
Die Alpha 900 ist gar nicht mal so winzig im Vergleich zu einer Nikon D700, Canon EOS 5D Mark II oder einer D3.
Oder würde man eine Nikon D60 etwa mit einer D3 vergleichen können? Wie beim Auto selbe Karosse (Chassis) nur anderes Fahrwerk und stärkerer Motor?
teddy.774
28.06.2009, 13:05
Es wurde schon so vieles Richtige hier gesagt.
Ich denke mit nem 18-250 Suppenzoom bist du bei den schwierigen Lichtsituationen ziemlich schlecht aufgestellt. Da ist es auch relativ egal was für'n Body dran hängt.
Mit nem ordentlichen lichtstarken Zoom bzw. ner guten FB schaffst du es auch mit der 350 gute rauschfreie Bilder hin zu bekommen.
Na ja, allein das Gehäuse (Chassis) sind völlig andere Preis/Leistungsklassen... ;)
aber nicht so sehr unterschiedlich, dass man es mit anderen Klassen bei Autos vergleichen könnte. Die Klasse ist die gleiche, der Inhalt (Motor, Fahrwerk) ist ein besseres. Nimm mal eine Mittel- oder Großformatkamera in die Hand, dann hast du eine andere Fahrzeugklasse. ;)
aidualk
Photongraph
28.06.2009, 13:12
aber nicht so sehr unterschiedlich, dass man es mit anderen Klassen bei Autos vergleichen könnte. Die Klasse ist die gleiche, der Inhalt (Motor, Fahrwerk) ist ein besseres. Nimm mal eine Mittel- oder Großformatkamera in die Hand, dann hast du eine andere Fahrzeugklasse. ;)
aidualk
Na ja du müsstest mal die Abmessungen einer C-Klasse (klein), E-Klasse (größer bzw. mittel) und S-Klasse Langversion (noch größer bzw. groß) von Mercedes-Benz mal vergleichen (und auch dort die Beinfreiheit begutachten) unter den normalen Limousinen. Das ist finde ich sehr gut auf die Alpha 100 (klein) und Alpha 700 (größer) und Alpha 900 (noch etwas größer) übertragbar in der normalen D-SLR Klasse ohne Mittelformat und Großformatkameras.
Gut ist Ansichtssache, du bist schon mit Großformatkameras und Mittelformatkameras offenbar vorbelastet. ;) Da redest du schon eher auf Rolls Royce-Niveau sozusagen, der absoluten exklusiven Luxusklasse... :top: :D
alberich
28.06.2009, 13:23
Die Ausgangsfrage war "Vollformatkamera = weniger Rauschen".
Das ist ein klassischer Kausalnexus. Nur weil die Kamera des Nachbarn weniger rauscht und dies eine Vollformatkamera ist, heißt das noch lange nicht, dass es am Vollformat liegt.
In dem oben beschriebenen Falle ist eher Nikon der Unterschied und nicht das Format.
Eine a900er rauscht bei ISO6400 auch "ausreichend"......:D
Also wenn die Prämisse ist, "so wenig Rauschen wie nötig bei so hohen ISOs wie möglich" und zwar jetzt, sofort, dann sollte der Threadopener wohl eher die Marke wechseln, als denn das Format. Und wenn nicht die Marke wechseln, dann eher eine a700er mit Firmware IV als eine 900er mit Firmware I.
Das alles natürlich nur unter der Annahme Rauschen sei der einzig bestimmende Faktor.
Persönlich möchte ich die 900er nicht mehr missen und ich benutze die 700er auch nicht mehr wirklich oft, trotz Firmware IV. :)
sven_hiller
28.06.2009, 13:47
Ich finde, diese Rauscherei wird absolut überbewertet.
Ich habe an meiner Kamera die Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtungen und Aufnahmen mit hohen ISO-Werten abgeschaltet.
Habe lieber etwas körnige Bilder mit Charakter als diesen glattgebügelten Pixelmatsch. KB interessietr mich auch, aber nicht deswegen sondern eher aufgrund des größeren Bildwinkels.
Übrigens mit etwas Skalierung verändert sich die Qualität des Rauschens auch.
Gruß Sven
Photongraph
28.06.2009, 13:53
Vielleicht auch mal das ausprobieren:
Farbmodus:
Zone-Einstellung -1
Schärfe: 0 bis +3
JPEG Xfine, Größe: 6 MP (Small) oder 13 MP aufnehmen und das Rauschen bei der Alpha 900 ist nicht mehr so schlimm wie bei 24,6 MP...
Oder 4 MP Bild skalieren auf Dynax 7D Niveau: 6 MP Größe.
baerlichkeit
28.06.2009, 13:57
Genau,
mit einem solchen Boliden mit 6MP aufnehmen, tolle Idee :mrgreen:
Die A900 rauscht einfach im Moment, ein Berliner Fotofreund mit diesem guten Stück Technik hat mir das neulich wieder mal gezeigt. Ab ISO 400 finde ich wird es ganz schön böse, und wenn man darauf Wert legt ist man woanders einfach besser aufgehoben. Alle anderen Behauptungen sind Schönrederei, ich freu mich jedenfalls, dass ich hier jemanden kenne der mir das ganz unverblendet zeigt und auch dazu steht. :top:
Abgesehen davon ist das Teil natürlich ganz feine Technik, das steht ja außer Frage ;)
Egal, für mich macht das Vollformat mehr aus als die Rauschdiskussion, es ist einfach schön damit zu arbeiten, und ich will es nicht mehr missen :top:
Viele Grüße
Andreas
hansauweiler
28.06.2009, 14:03
Hallo !
Diese Form von Diskussionen über Chipformate lese ich mit Interesse (und öfter schmunzeln)
Beispiel A700 zu A900.
Wenn die 900 " bessere" Bilder macht, dh. mehr Auflösung oder größeren dargestellen Helligkeitsumfang, oder weniger Rauschen als die 700, folgt daraus für mich nicht, daß dies am "Vollformat" liegt.
Der Sensor der A700 hat 366,6mm hoch2 Laut Datenblatt und verteilt darauf 12,2 Millionen Pixel. Der 864mm hoch2 große der 900 ca 24 Millionen.
Die Pixeldichte ist also fast gleich, damit der Lichteinfall je Pixel auch.
Sollten also Unterschiede in der Bildqualität vorhanden sein, erklärt sich mir das nicht aus dem "Vollformat".
Übrigens: In unserem Forum werden ja Bilder sowohl der 700 wie 900 genügend gezeigt. Von der Bildqualität kann ich nicht sagen welches mit 700 oder 900 aufgenommen ist.
Das mag sich etwas ketzerisch lesen, daher bin ich für andere (begründete) Ansichten offen.
Gruß HANS
Auf meine Anfrage ob da kein Bildrauschen erscheint sagte er nein.
Die menschliche Folge ist dann naturlich, dass man mit der eigenen Ausrustung nicht mehr zufrieden ist. Und nun meine Frage an die, die diese Erfahrung hinter sich haben. Ist der Umstieg auf Vollformat ein spurbarer Quantensprung ? Hat man anschliessend das Gefuhl dass es sich gelohnt hat die gewohnte Ausrustung aufzugeben ? Es geht mir bei der Antwort nicht um den finanziellen Aspekt, ich kenne den Preisunterschied, aber ist der Qualitatsgewinn proportional mit dem Preisunterschied ?
Hallo Peter,
du vermischt hier einige Dinge.
Beim Thema Rauschfreiheit ist Nikon mit der D700/D3 sehr weit vorne. Ich nutze bei meiner D700 gelegentlich ISO6400 und bin immer wieder überrascht wie gut die ist.:top:
Außerdem hat Nikon einen sehr schnellen und treffsicheren AF.
Die Kehrseite ist leider die mäßige Auflösung im Vergleich zu meiner A900. Die A900 rauscht zwar deutlich mehr, aber die Auflösung ist halt momentan im KB-Bereich nicht zu toppen.
Quantensprünge wirst du wegen des Umstiegs auf KB-Format sicher keine machen, allerdings vereinfacht das richtige Arbeitsgerät schon teilweise den fotografischen Prozeß.
JPEG Xfine, Größe: 6 MP (Small) oder 13 MP aufnehmen und das Rauschen bei der Alpha 900 ist nicht mehr so schlimm wie bei 24,6 MP...
Oder 4 MP Bild skalieren auf Dynax 7D Niveau: 6 MP Größe.
Netter Witz!:roll:
Ich kauf mir eine 24MP-Kamera und arbeite dann mit 6MP?:lol:
Sorry, aber da muß ich Andreas zustimmen, hier hat Sony eindeutig eine größere Baustelle. Durch ein SW-Update ist hier einiges zu gewinnen, das hat man ja an der A700 gesehen.
Photongraph
28.06.2009, 14:16
Warum Witz? ;)
Man möchste nicht ersthaft ein ISO 3200 Bild als 24,6 MP Bild als großen Print haben oder? :roll: Auch kann man die 13 MP Einstellung noch nutzen. Daher relativiert sich evtl. der Vergleich zu einer 6 MP kamera oder 12 MP Kamera wenn es um's Rauschen geht. Das war eigentlich gemeint.
Oder man nehme ein 12 MP Bild aus einer 12 MP Kamera und nehme das Bild der Alpha 900 und schaue es ungefähr am Bildschirm in der selben Größe an. Wobei da die Interpolation Schwierigkeiten machen könnte...
Kann man den ernsthaft ein 12 MP Bild der D700 die weniger auflöst mit einen 24,6 MP Bild der Alpha 900 im 100% Cropvergleich gegenüberstellen? -Sicherlich die Alpha 900 hat nicht gerade ihre Stärken bei High-Iso aber man sollte wenn man schon eine High MP Kamera gegenüber eine High Iso Kamera miteinander vergleicht einen etwas faireren Vergleich anstreben.
Bis ISO 400 ist 24,6 MP als volle Auflösung bei der Alpha 900 völlig zu gebrauchen.
Auch würde ich nicht unbedingt den Schwerpunkt alleine auf die MP-Anzahl des Sensors setzen. Die Alpha 900 hat auch einen größeren Sucher, einen etwas anderen AF-Modul gegenüber einer Alpha 700. Das alleine rechtfertigt natürlich nicht den stolzen Preis dieser Kamera. :roll: Sie bietet ingesamt eine etwas bessere technische Austattung gegenüber den anderen Alphas. :roll:
Sie hätte auch mit 12 MP Vollformat/Kleinbildsensor und dem 100% Sucher, mit diesen Body sowie diesen AF-Modul locker 2000,-€ wert sein können. ;)
Achja WB-Joe, kenn ich dich nicht als Dynax 79 aus dem dslr-forum noch (Dein Profil sieht sehr danach aus ;))? Grüß dich Dynax 79. :top: :D
Web_Engel
28.06.2009, 17:03
Gestern hatte ich die Gelegenheit in einer Kirche mit dem verfugbaren Licht (also ohne Blitz) mit Apha 350 und Sony 18-250 zu fotografieren. Ich mit Stativ, ISO 100 und Lanzeitbelichtung und neben mir einer mit Nikon D3 und ISO 6000 locker aus der Hand mit Teleobjektiv. Auf meine Anfrage ob da kein Bildrauschen erscheint sagte er nein.
Die D3 rauscht deshalb so wenig, weil sie VF hat. Dafür muss sie für gleiche Tiefenschärfe deutlich stärker abgeblendet werden als Deine Alpha.
Wenn Der D3-Typ also eine Übersicht der Kirche will, nutzt ihm die D3 nichts. Wenn er sich eine Statue herauspickt, schon.
OK, sie hat auch einen besseren Sensor, aber das alleine reicht nicht.
alberich
28.06.2009, 17:16
Die D3 rauscht deshalb so wenig, weil sie VF hat.
Ja nee, is klar....
Darum rauscht auch die 900er so wenig bei ISO6400....weil sie Vollformat hat....:roll:
Den Rest des Postings sollen andere kommentieren....
hansauweiler
28.06.2009, 17:23
Web Engel !
Wenn meine Kenntnisse der Optik nicht völlig falsch sind, ist die Schärfentiefe nur abhängig von Brennweite und Blende.
Mit der Sensorgröße hat die nichts zu tun.
HANS
guenter_w
28.06.2009, 17:42
Wenn meine Kenntnisse der Optik nicht völlig falsch sind, ist die Schärfentiefe nur abhängig von Brennweite und Blende.
Mit der Sensorgröße hat die nichts zu tun.
Im Prinzip und genau gesehen ja - aber nach den Marketingexperten wird halt aus "crop" (Bildwinkelverkleinerung) üblicherweise im Verständnis "Brennweitenverlängerung", da der crop nun mal 1,5 ist, wird gerne von geändertem Schärfentiefebereich gesprochen. Ist leider so...
Web Engel !
Wenn meine Kenntnisse der Optik nicht völlig falsch sind, ist die Schärfentiefe nur abhängig von Brennweite und Blende.
Mit der Sensorgröße hat die nichts zu tun.
HANS
Hallo Hans,
ja und nein. WebEngel hat an der Stelle schon Recht.
Wenn man ein Motiv von einer bestimmten Position aus zum Beispiel an der Alpha 700 mit einem 35er bei Blende 2 aufnimmt, und denselben Ausschnitt vom selben Ort aus dann mit der Alpha 900 aufnehmen will, so braucht man an der Alpha 900 bekanntlich die 1,5-fache Brennweite, also man muß ein 50er Objektiv verwenden.
Und ein 50er bei Blende 2 an der Alpha 900 liefert eine geringere Schärfentiefe als ein 35er bei Blende 2 an der Alpha 700.
Um eine identische Schärfentiefe zu bekommen, müßte man das 50er um eine Blende auf 2,8 abblenden. Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfen müßte man also den ISO-Wert bei der Alpha 900 verdoppeln, da in beiden dargestellten Situationen die längstmögliche, sichere Freihandverschlußzeit identisch - nämlich gemäß Faustregel 1/50 Sekunde - ist.
Um mit der Alpha 700 und der Alpha 900 hinsichtlich Ausschnitt, Perspektive und Schärfentiefe identische Aufnahmen zu machen, muß man von derselben Position (-> identische Perspektive) an der Alpha 900 im Vergleich zur Alpha 700 ein Objektiv mit 1,5-facher Brennweite (-> identischer Ausschnitt) verwenden und dieses um eine Blende stärker abblenden (-> identische Schärfentiefe) wie an der Alpha 700.
Wer möglichst große Schärfentiefe haben will, hat es mit kleineren Sensoren einfacher. Dafür ist das Freistellpotenzial von Kameras mit großen Sensoren größer. Das sind keine Marketingsprücher, Günter.
Rainer
Web Engel !
Wenn meine Kenntnisse der Optik nicht völlig falsch sind, ist die Schärfentiefe nur abhängig von Brennweite und Blende.
Mit der Sensorgröße hat die nichts zu tun.
HANS
Hallo Hans,
ganz so einfach ist es leider nicht, denn der Betrachtungsabstand und der Zerstreuungskreis spielen auch eine Rolle.
Ein Beispiel: Ausdruck auf 20x30cm² und Betrachtungsabstand 36cm mit Schärfetiefenrechner: (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm)
Bei 4m Entf. mit Blende 4 und 50mm Brennweite beträgt die Schärfentiefe bei APS C Format 0,91m und beim Kleinbildformat 1,3m wegen des größeren Zerstreuungskreises.
Aber nun unterscheiden sich die abgebildeten Ausschnitte. Mit der APS C Kamera muss ich weiter weg gehen auf 6m oder statt 50mm Brennweite 33mm Brennweite nehmen. Dann komme ich aber auf eine Schärfentiefe von mehr als 2m.
Es gilt bei gleichen Gegenstandsgrößen grob folgende Regel für Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen:
gleiche Schärfentiefe, wenn das Produkt Cropfaktor * Blendenzahl etwa gleich groß ist.
Die Schärfentiefe mit Alpha700 bei Blende 2,8 ist etwa so groß wie die mit Alpha900 bei Blende 4.
Gruß,
Stuessi
Netter Witz!:roll:
Ich kauf mir eine 24MP-Kamera und arbeite dann mit 6MP?:lol:
Hallo,
so dumm ist die Idee nicht. Die 24MP sind eine tolle Reserve, für die meisten Bilder aber wohl nicht nötig. Nun habe ich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=72818) gezeigt, dass die Alpha 900 die bessere 6-MP-Kamera ist. Deshalb sichere ich die 24 MP-Dateien, wandle viele aber dann in 6 MP-Dateien um.
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
28.06.2009, 19:15
Ja ja ,
wenn ich bei gleicher Entfernung mehr auf das Bild haben will,brauche ich bei Aps natürlich eine kürzere Brennweite als bei VF, da APS ja quasi ein Ausschnitt aus VF darstellt.
Aber das ändert ja nichts an der Aussage, daß Schärfentiefe nur aus Brennweite und Öffnung resultiert.
Wenn wir über Bildwinkel reden sind natürlich andere Faktoren einzubeziehen.
Warum ich andere Zerstreuungskreise annehmen soll, ist mir nicht klar, da ich von gleichem Betrachtungsabstand ausgehe. Zb.: wenn ich auf einen Monitor schaue , bin ich fast immer im gleiche Abstand.
HANS
wenn ich bei gleicher Entfernung mehr auf das Bild haben will,brauche ich bei Aps natürlich eine kürzere Brennweite als bei VF, da APS ja quasi ein Ausschnitt aus VF darstellt.
Wenn ich bei gleicher Entfernung genausoviel auf dem Bild haben will, brauche ich bei APS-C eine kürzere Brennweite als bei VF (und zwar genau die 1/1,53-fache Brennweite).
Rainer
Warum ich andere Zerstreuungskreise annehmen soll, ist mir nicht klar, da ich von gleichem Betrachtungsabstand ausgehe. Zb.: wenn ich auf einen Monitor schaue , bin ich fast immer im gleiche Abstand.
HANS
Hallo Hans,
das Bild des größeren Sensors muss weniger vergrößert werden. Der Zerstreuungskreis darf deshalb entsprechend größer sein.
Stuessi
hansauweiler
28.06.2009, 20:39
Eines ist mir immer noch nicht klar:
Wenn ich mit der 700 ein Motiv ablichte und danach das gleiche vom gleichen Standort mit gleichem Objektiv mit der 900 und mir den gleichen Motivinhalt betrachte, dh.einen Ausschnitt aus dem 900 Bild, was soll da anders sein ?
Nur darum geht es mir, wie ich glaubte verdeutlicht zu haben.
Stehe ich heute auf der Leitung?
HANS
Eines ist mir immer noch nicht klar:
Wenn ich mit der 700 ein Motiv ablichte und danach das gleiche vom gleichen Standort mit gleichem Objektiv mit der 900 und mir den gleichen Motivinhalt betrachte, dh.einen Ausschnitt aus dem 900 Bild, was soll da anders sein ?
Nur darum geht es mir, wie ich glaubte verdeutlicht zu haben.
Stehe ich heute auf der Leitung?
HANS
Wenn man nicht das volle Format ausnützt, dann ist natürlich kein Unterschied!
Eines ist mir immer noch nicht klar:
Wenn ich mit der 700 ein Motiv ablichte und danach das gleiche vom gleichen Standort mit gleichem Objektiv mit der 900 und mir den gleichen Motivinhalt betrachte, dh.einen Ausschnitt aus dem 900 Bild, was soll da anders sein ?
Nur darum geht es mir, wie ich glaubte verdeutlicht zu haben.
Stehe ich heute auf der Leitung?
HANS
Hans, wenn Du das so machst, dann verwendest Du die Alpha 700 exakt wie eine 11-MP-APS-C Kamera. Dann ist zwischen den beiden Bildern - nach dem Croppen des Alpha 900 Bildes - natürlich kein Unterschied zu sehen, selbst die Auflösung ist fast identisch.
Aber normalerweise wird man die Kamera natürlich nicht so verwenden wollen. Dann könnte man ja gleich bei der Alpha 700 bleiben.
Und wenn man die Alpha 900 mit einem Objektiv 1,5-facher Brennweite verwendet, dann ist bei identischem Standort die Schärfentiefe bei identischer Blende eben geringer. Das ist sicherlich die "übliche" Vorgehensweise. Wobei aber die gewaltige Auflösung des Sensors der Alpha 900 eben auch einen vollwertigen APS-C-Betrieb ermöglicht, das ist natürlich richtig.
Rainer
hansauweiler
28.06.2009, 23:45
@ Stuessi und Rainer !
Mit meinen Argumenten möchte ich auch der verbreiteten Idee entgegenwirken die salopp gesagt lautet:
"Ja wenn mal soviel Pixel hat,dann müssen die Bilder ja viel besser werden."
Was eigentlich unter besser zu verstehen ist, wird ja oft nicht definiert.
Deshalb habe ich anfangs ja auch genannt Auflösung, darstellbarer Helligkeitsumfang,rauschen.