Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-70 - Getriebe defekt - neuer Rekord - Was tun?


suali
26.06.2009, 22:46
Hallo!

Hab mich von den Bildern überzeugen lassen und trotz den zahlreichen Warnungen mich fürs Sigma 17-70 für meine Alpha 350 entschieden.

Heute in der Mittagspause zum Saturn gefahren ums im Laden testen zu können. Wollte keine Gurke erwischen. Machte nen Spitzeneindruck und auch von der Justierung konnte ich keine Fehler feststellen. Also gekauft und mitgenommen.

Im Büro ca 30 Testshots gemacht. War begeistert. Daheim dann ein bischen drausen im Garten rum fotografiert und meine Holde geknippst. Super Bilder!

Dann die Ernüchterung:
Nachdem ich die Bilder auf dem Rechner hatte, wollte ich nochmals das Objektiv bei schlechten Licht hier im Zimmer ausprobieren. 2 Bilder ohne Probleme. Beim dritten durrte auf einmal der AF. --> Getriebe kaputt.

Das Ding war nicht mal 9 Stunden in meinen Besitz und hat keine 100 Aufnahmen hinter sich!

Was soll ich am besten tun? Ich werd beim Saturn auf jedenfall darauf bestehen, dass sie das Objektiv zurücknehmen. Nach 9 Stunden sehe ich NICHT ein das Teil einzuschicken. Ich gehe aber schwer davon aus, dass sie mir nicht das Geld zurückzahlen sondern sich so verhalten werden, dass ich mir ein neues mitnehme oder eine anderes. Soll ich mir das Teil nochmals mitnehmen, oder doch auf das Tamron setzen. Aber da fehlt mir die schöne Macro tauglichkeit und die 20mm mehr Brennweite. Da hab ich gern auf die 2.8 verzichtet gehabt :(

Irgendwelche Tipps wie sehr und in welchen Rahmen ich den Ladne morgen zerlegen :evil:soll und auf was ich bestehen sollte?

degl
26.06.2009, 22:57
Auf alle Fälle ein neues verlangen...................da muß ein Fehler in dem Objektiv sein und der Zeitraum, wo es in deinem Besitz war, ist viel zu kurz;)

gruß degl

Tuergriff
26.06.2009, 23:01
Hi

ersten Gebot: Immer freundlich bleiben.

Du willst also unbedingt das Geld zurueck und nicht das Objektiv reparieren es umtauschen lassen oder einen Gutschein? Nun, das kann ich verstehen. Soviel ich weiss ist der Haendler nicht verplichtet dir das Geld zurueckzuzahlen. Saturn ist da aber kulant, zumindest waren sie es in meinem Fall vor ca 6 Jahren, als ich mal einen Speicherriegel, den ich dort gekauft hatte, unter Linux absolut nicht zum Laufen bekam. Da gab es ohne weiteres sofort das Geld zurueck.

Also ich wuerde es freundlich versuchen und das Problem dem Verkeaufer erklaeren. Das ist der einzige Tipp, den ich habe.

About Schmidt
27.06.2009, 05:28
Bei solch großen Läden ist es meist kein Problem, sein Geld zurück zu bekommen. Wie schon gesagt, immer freundlich bleiben, wenn nötig bestimmt werden.

Der Rest, Sigma halt. Optik :top: - Mechanik :flop:. Warum so was immer noch gekauft wird :zuck:

Man sollte mal ein Sammelthread erstellen, mit allen defekten AF - Antrieben bei Sigma und diese dann mal an Sigma mailen. Ich wüsste gern mal ihre Antwort.

Gruß Wolfgang

Hademar2
27.06.2009, 05:53
Man sollte mal ein Sammelthread erstellen, mit allen defekten AF - Antrieben bei Sigma und diese dann mal an Sigma mailen. Ich wüsste gern mal ihre Antwort.

Gruß Wolfgang

Leider hört man immer nur was, wenn die Objektive Probleme machen. Normal funktionierende Sigma-Objektive dürften trotzdem in der Mehrheit sein!

kmbuell
27.06.2009, 08:40
Leider hört man immer nur was, wenn die Objektive Probleme machen. Normal funktionierende Sigma-Objektive dürften trotzdem in der Mehrheit sein!

.. das denke ich halt auch.

Dies ist das "Problem" des Internets und dessen Foren. Dort tummeln sich in der regel zu 90 % ratsuchende oder unzufriedene Leute. Habe auch nichts dagegen, dass Problem ist nur, dass es nicht die reale Welt wiederspiegelt.

Wer schreibt schon von sich aus einfach so, dass sein SIGMA-Objektiv toll und klasse ist.

Ich bin auch davon überzeugt, dass es 80% SUPER-zufriedene Sigma-User gibt, nur die die es halt leider trifft, gehen in ein Forum und lassen sich aus. Von den betroffenen gehen 80 % in ein Forum, von den zufriedenen ca. 5 %.

Ich spiele übrigens auch gerade mit dem Gedanken mit das Sigma 10-20 zuzulegen :).

Bin mal gespannt zu welchen Prozent ich gehören werde...

Viele Grüße
kmbuell

sven_hiller
27.06.2009, 09:13
Sicher richtig, daß sich in der Regel Ratsuchende in den Foren stärker bermerkbar machen als zufriedene Benutzer.
Dennoch denke ich, daß eine gewisse Tendenz erkennbar ist. Wenigstens im Vergleich zu anderen ähnlichen Produkten weiterer Hersteller. Wahrscheinlich ist die Angabe von 80%iger Zufriedenheit auch noch zu pessimistisch geschätzt.

Ich denke aber, daß dem Hersteller Sigma das Problem, welches ein gewisser Prozentsatz der Käufer mit den Gläsern hat, bekannt ist.
Es ist aber leider keine Entwicklung in der Sache erkennbar. Und ein Objektiv nur für zwei Jahre zu kaufen um es kurz vor Garantieende möglichst kostenneutral wieder loszuwerden (aus Unsicherheit) würde ich mir nicht zumuten.

Das ganze mag Sigma bei anderen Spiegelreflexsystemen besser im Griff haben, nur das interessiert mich persönlich im Moment weniger.

trissi
27.06.2009, 09:17
Ja, das seh ich genauso wie die Beiden über mir. Die wenigsten machen sich die Mühe und posten es wenn sie mit einem Objektiv o.ä. gute Erfahrungen gemacht haben. Dadurch verzerrt sich das Bild über ein Objektiv.

Ich hatte mir als ich mit Foten anfing auch das Sigma 10-20 gekauft und war sehr enttäuscht über die Leistung des Objektivs. Bei fast keinem Bild hat der Fokus gestimmt und überhaupt war ich damit garnicht zufrieden, so das ich es beim Händler zurückgegeben habe.

Mittlerweile habe ich dazugelernt und gemerkt das der Fehler hinter der Kamera saß und dass gleiche Objektiv hab ich mir jetzt wieder gekauft. Es macht einfach Spass damit zu foten und wenn man weiß wie es zu benutzen ist bringt es auch die gewünschten Ergebnisse.

Vielleicht betrifft das mit den defekten Getrieben ja nur bestimte Objektive von Sigma. Gelesen hab ich das bisher eigentlich nur bei den 70-300ern und den 17-70ern und man kann es daher IMHO nicht auf die gesamte Produktpalette übertragen (HSM Objektive sowieso mal ausgenommen).

An Deiner Stelle würde ich das Objektiv erstmal umtauschen und nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, solange Du Garantie darauf hast ist das doch kein Problem... nur eben ärgerlich.

hlenz
27.06.2009, 09:22
Nur dazu eine kleine Anmerkung: Von einem Bekannten habe ich erfahren, dass eine ganze Charge von Tamron-Objektiven (18-200mm) defekt war. Seins ließ sich erst gar nicht ausfahren (Zoomring blockiert).
Die Qualitätsprobleme betreffen also auch nicht nur Sigma.

suali
27.06.2009, 09:39
ich geb nicht auf und geb den Sigma noch eine Chance.
Lautstatistik haben diese zwar die meisten Ausfälle, aber das ist genau das Objektiv was ich haben will. das verbindet einfach das was ich als IMMERDRAUF brauche :)

Werd nach der Arbeit versuchen mien Geld wiederzubekommen und fahre zu einem anderen Laden. Der hat das Glas auch vorrättig.

Kentucky
27.06.2009, 09:56
ich geb nicht auf und geb den Sigma noch eine Chance.

Selbst schuld :roll:

Es mag wohl richtig sein, daß sich in den Internetforen überwiegend die Unzufriedenen
melden. Das müßte aber bedeuten, daß der Autofokusantrieb anderer Objektivhersteller
mindestens genauso häufig bemängelt wird. Das ist aber nicht der Fall.

Die Klagen über Getriebeschäden gibt es praktisch nur bei Sigma-Objektiven. Und das
in einer solchen Häufigkeit, daß man Tatsächlich davon ausgehen darf, daß Sigma hier
ein ganz massives Qualitätsproblem hat. Ich würde mir nie ein Sigma kaufen.

Kentucky

aidualk
27.06.2009, 10:05
Zitat von Hademar2:
Leider hört man immer nur was, wenn die Objektive Probleme machen. Normal funktionierende Sigma-Objektive dürften trotzdem in der Mehrheit sein!

.. das denke ich halt auch.

Dies ist das "Problem" des Internets und dessen Foren. Dort tummeln sich in der regel zu 90 % ratsuchende oder unzufriedene Leute. Habe auch nichts dagegen, dass Problem ist nur, dass es nicht die reale Welt wiederspiegelt.

Wer schreibt schon von sich aus einfach so, dass sein SIGMA-Objektiv toll und klasse ist.

Ich bin auch davon überzeugt, dass es 80% SUPER-zufriedene Sigma-User gibt, nur die die es halt leider trifft, gehen in ein Forum und lassen sich aus. Von den betroffenen gehen 80 % in ein Forum, von den zufriedenen ca. 5 %.


Das ist schon richtig, und selbst wenn es 95% zufriedene Nutzer gäbe, ist es noch immer extrem erschreckend und absolut nicht akzeptabel, dass immer wieder der gleiche Hersteller in dieser Sache in die Kritik gerät. Bei anderen sind es absolute Einzelfälle, wenn überhaupt. Und dass es bei Sigma über die Jahre nicht besser wird ist eine ziemliche Zumutung der Kundschaft gegenüber.

aidualk

suali
27.06.2009, 10:07
ich hab aber auch schon genug von Sigma Usern gelesen, die das Objektiv seit 2006 an ihrer Sony nutzen und rund um zufrieden sind und diesen ganzen Beschwerden nicht verstehen.

Es ist ein Risiko, das ist mir klar. Aber ich bilde mir das Teil ein :)

Edit:
Ganz nebenbei hab ich auch schon ZIG Threads über das Tamron gelesen bei denen Justierungsfehler und Co aufgetreten sind. Es ist und bleibt ein Glücksspiel

Das Sigma aber die minderwertigsten Getriebe herstellt im Vergleich zur Konkurenz ist fakt.

sven_hiller
27.06.2009, 10:07
Vielleicht betrifft das mit den defekten Getrieben ja nur bestimte Objektive von Sigma. Gelesen hab ich das bisher eigentlich nur bei den 70-300ern und den 17-70ern und man kann es daher IMHO nicht auf die gesamte Produktpalette übertragen (HSM Objektive sowieso mal ausgenommen).

Naja, gelesen habe ich es auch über andere Modelle, wie zum Beispiel (sehr flüchtig recherchiert) das
24-135 2,8-4,5
24mm/2,8 (alt)
12-24mm D
20-40/2,8
90mm 2,8 Macro (alt)
105/2,8 EX Makro
28-200 Aspherical IF

Sicherlich mit unterschiedlicher Häufigkeit. Eben alle auch nicht unbedingt taufrisch. Man kann daran eigentlich nichts erkennen, außer daß es ähnliche AF-Probleme bei Sigma (in Verbindung mit dem A-Bajonett) schon viele Jahre gibt. Hingegen findet man für Minolta-Objektive weitaus weniger Schadensmeldungen.

Insofern gibt es mit HSM bestimmt ein Aufatmen.

suali
27.06.2009, 10:09
Naja, gelesen habe ich es auch über andere Modelle, wie zum Beispiel (sehr flüchtig recherchiert) das
24-135 2,8-4,5
24mm/2,8 (alt)
12-24mm D
20-40/2,8
90mm 2,8 Macro (alt)
105/2,8 EX Makro
28-200 Aspherical IF

Sicherlich mit unterschiedlicher Häufigkeit. Eben alle auch nicht unbedingt taufrisch. Man kann daran eigentlich nichts erkennen, außer daß es ähnliche AF-Probleme bei Sigma (in Verbindung mit dem A-Bajonett) schon viele Jahre gibt.

Insofern gibt es mit HSM bestimmt ein Aufatmen.

Das 17-70 gibts aber nur für Nikon als HSM :(

aidualk
27.06.2009, 10:18
ich hab aber auch schon genug von Sigma Usern gelesen, die das Objektiv seit 2006 an ihrer Sony nutzen und rund um zufrieden sind und diesen ganzen Beschwerden nicht verstehen.


na ja, aber das ist ja eigentlich nicht wirklich toll und sollte eine absolute Mindestanforderung sein. Ich benutze manche Minolta Objektive seit fast 20 Jahren ohne irgendwelche Probleme. Ein früheres Sigma von mir hat auch schon vor 15 Jahren nach kurzer Zeit den Autofokus-Geist aufgegeben. Ich habe auch nur noch ein einziges Sigma, und das auch nur, weil es dazu (bis vor kurzem) keine wirkliche Alternative gab. Ich würde mir aber nie mehr ein Sigma kaufen!

aidualk

trissi
27.06.2009, 11:02
Der Stangenantrieb wird meiner Meinung nach für die Zukünftigen Objektive sowieso langsam aussterben. Soni hat ja den ersten Schritt in die Richtung schon gemacht mit den neuen SAM Objektiven. Sigma bringt auch immer mehr mit HSM heraus und Tamron wird sich dem Trend auf Dauer auch nicht entziehen können.

oskar13
27.06.2009, 11:15
Wer schreibt schon von sich aus einfach so, dass sein SIGMA-Objektiv toll und klasse ist.


Ich spiele übrigens auch gerade mit dem Gedanken mit das Sigma 10-20 zuzulegen :).



Ich schreib es mal dass ich mit meinem 10-20 seit drei Jahren zufrieden bin. Zu meinem 16-80 CZ ist es eine wunderbare Ergänzung nach unten. Aber mit dem dürfte man ja nach Meinung einiger auch nicht zufrieden sein.:P

el-ray
27.06.2009, 12:19
9 Stunden ist ja eh schon rekordverdächtig, das Getriebe von meinem ehemaligen Sigma 135-400 hat ne viertel stunde gehalten :twisted:

suali
27.06.2009, 12:24
9 Stunden ist ja eh schon rekordverdächtig, das Getriebe von meinem ehemaligen Sigma 135-400 hat ne viertel stunde gehalten :twisted:

Sorry für den Ausdruck:

Ach du *******e :)

Firstnick
27.06.2009, 14:04
Ich habe kein Sigma.Ich arbeite auch nicht für diese oder ähnliches.
Aber im zuge immer schnellerer AF Anforderungen der Kunden,geht das bei Stangenantrieb nur von der Kamera aus.Je höher die Geschwindigkeit des AF umso stärker wird das Objektiv belastet.Einen einzelnen schuldigen seh ich da nicht.Evtl. klappt die Zusammenarbeit nicht oder es gibt gar keine.Und jeder schiebt den Fehler dem anderen zu. Der Kunde ist der beste Tester.:evil:

bartagame
27.06.2009, 14:18
Wird das hier ein Beschwerdetread gegen Sigma... ???
Ich schreibe eigentlich nicht viele Beiträge aber hier muss ich mal was loswerden.
Ich hatte und habe fast jedes Objektiv von Sigma gehabt. Vom 10 - 20 bis zum
50 - 500 und staune bei mir gab es noch nie ein Mangel wie von euch beschrieben.
Ich habe mal bei meinen Kollegen rumgefragt und auch dort gibt oder gab es komischer Weise keine === Sigmaprobleme ===. Klar ist bekannt das manchmal Getriebe zerbröseln, aber wieviel Getriebe von wieviel Objektiven.
Fakt ist das Sigma mehr Objektive verkauft als Tamron, also dürften auch mehr Getriebe zerbröseln.
Aber ansonsten nur mal am Rande, tausche das Objektiv einfach um und du wirst damit gute Bilder machen. Und darum geht es uns doch eigentlich.....oder ????
Gruss Holger

suali
27.06.2009, 15:02
war im Ladne und hab das Geld anstandslos zurückbekommen. Hab mir jetzt aber doch das Tamron geholt. 2.8er Blende durchgehend ist halt doch fein. Mir ist das Risiko einfach zu groß gewesen. Und das ich da bedenken ab bei defekten AF in kurzer Zeit ist verständlich.

Der nette Herr vom Foto Zacharais erzählte mir das er privat selbst das Sigma 17-70 an seiner Canon nutzt und sie diese auch als Kit verkaufen und bisher kein einziger Kunde in den Jahren kam mit den Problemen. Ich glaub ihm das auch, da die meisten sich wahrscheinlich direkt an Sigma wenden und es nur ein geringer Prozentsatz ist. Und das er mir das Sigma andrehen wollte glaub ich auch nicht :) Das Tamron war schlieslich teurer :)

schurli
27.06.2009, 15:56
Also, ich bin soweit ein zufriedener Besitzer eines Sigma 17-70 - Bilder Top, kein Vergleich mit dem Kitobjektiv.

Abgeschreckt haben mich die Getriebeprobleme vor dem Kauf schon etwas, konnte aber noch nie einen Schaden am 17-70er lesen sondern nur am 70-300er - also gekauft !

Falls es sich generell um einen Serienfehler bei den Getrieben handelt, wäre eine Info an Sigma sicherlich sinnvoll.
Andererseits bin ich mir sicher, das der Fehler bei Sigma bekannt ist :evil: und wir uns so eine Info an Sigma sparen können.

Oft ist es leider so, das viele Hersteller lieber nur das reparieren was in der Garantiezeit zurückkommt, als eine große Rückrufaktion wegen eines Serienfehlers zu starten - Leider !!!

suali
27.06.2009, 16:14
vielleicht hab ich ja auch ne alte Version erwischt. Wer weis wie lang das in der Vitrine lag.

Hab irgendwo gelesen das die Dinger inzwischen nen anderen Objektivdeckel dabei haben um das Ding mit Innengriff zu öffnen. Meins hatte das nicht.

About Schmidt
27.06.2009, 17:56
Mir wäre jedenfalls nicht wohl bei dem Gedanken, dass mich im Urlaub der AF eines Objektivs verlassen könnte.
Fest steht, die Probleme gibt es fast ausschließlich bei Sigma. Sicherlich taucht hi und da auch ein Problem bei Tamron, Minolta, Sony oder Tokina auf. Wenn ich aber in diversen Foren, nicht nur hier, als Suchbegriff "Getriebeprobleme" oder "AF - Getriebeprobleme" eingebe, bekomme ich fast ausschließlich Meldungen, die Sigma betreffen. Das ist für mich indiskutabel.

Wie gesagt, Optik top, Getriebe schrott. So was kaufe ich nicht. Was mich in meiner Aussage unterstützt ist, dass ein guter Freund an der Canon 1Ds drei der besten Sigma mehrmals defekt hatte und dann verzweifelt aufgab. Nach der letzen Reparatur, hat er sie allesamt verkauft und ist auf Canon umgestiegen. Seither keine Probleme.

Gruß Wolfgang

Blitz Blank
27.06.2009, 18:29
Mich hat im Urlaub das einzige mitgenommene Tele von Sigma mit AF Schaden verlassen. Und 3 Jahre Garantie helfen einem in Indien so ganz spontan nicht weiter.

Meine "Lösung" daher: obwohl ich trotz des Schadens wegen seiner Flexibilität später ebenfalls das 17-70 gekauft habe und als Häufig-drauf verwende, gehe ich NIE ohne Backup-Objektiv(e) aus dem Haus.
Wer sich das CZ 16-80 leisten kann oder will, sollte das m.E. vorziehen.

Frank

WB-Joe
28.06.2009, 11:24
Meine "Lösung" daher: obwohl ich trotz des Schadens wegen seiner Flexibilität später ebenfalls das 17-70 gekauft habe und als Häufig-drauf verwende, gehe ich NIE ohne Backup-Objektiv(e) aus dem Haus.
Sorry, aber das ist keine Lösung.
Kann ja nicht sein daß ich immer ein Reserve-Objektiv als Redundanz brauche weil ich Angst haben muß daß mein Objektiv kaputt geht.
Sigma wäre gut beraten hier endlich Abhilfe zu schaffen in Form von haltbaren Getrieben bzw HSM.

suali
28.06.2009, 14:36
Bin der gleichen Meinung.

Wenn/Falls irgendwann das Sigma 17-70 mit HSM für Sony kommt, schau ichs mir definitv an. Da glaub ich nciht an zu schnellen Getriebeschaden :)

Jens N.
28.06.2009, 15:02
Wenn/Falls irgendwann das Sigma 17-70 mit HSM für Sony kommt, schau ichs mir definitv an. Da glaub ich nciht an zu schnellen Getriebeschaden :)

Nee, die sind gleich bei Auslieferung kaputt (gab schon zwei entsprechende Fälle im Forum) ;)

Nur eine kleine Spitzfindigkeit, bitte keine neue Diskussion deswegen.

GeorgDittie
29.06.2009, 11:09
Wenns euch beruhigt, will ich auch noch eine Geschichte erzählen:

Ich war vor meiner Rückkehr zu SONY/Minolta mal eine Zeitlang im Canonlager, meine Frau fotografiert damit auch jetzt. Für Canon habe ich eauch einige Sigmas gekauft.

Ich habe bislang zwei richtige Gurken bei Sigma erwischt: Das 10-20 war dermaßen dezentriert zusammengekloppt worden, daß es unbrauchbar war. Dummerweise hatte ich schon die die Verpackung und die Quittung "entsorgt", so daß ich nun auf dem Schrott sitze. Also nicht nur das Getriebe ist ins Gerede gekommen, sondern auch die nicht erkennbare Qualitätskontrolle bei Warenausgang. (bei Canon gibts kein Getriebe ...)

Bei meinem 3.5/180mm Macro ist das anders gelaufen - das war ab Fabrik auch nur dezentriert zusammengekloppt, aber hier war ich klüger und habe es auf Garantie zurückgeschickt mit etlichen sehr eindeutigen Testfotos auf CD. Antwort: "Man könne nichts finden". :flop: Nur hatten die Techniker beim Sigmaservice das Objektiv doch wohl auseinandergenommen und neu zusammengesetzt, diesmal aber richtig und seitdem sind die Abbildungsleistungen top. Meine Frau ist begeistert :top:

Auch bei Originalware kann so einiges passieren: Zur Zeit ist mein 1.4/35mm Minolta zur Reparatur: verölte Blende, der Standardfehler alter Ofenrohre.

Auch mein an meiner analogen 9000AF so heißgeliebtes und fast bis zum Auseinanderbrechen benutzte 28-85 zeigt an der neuen A900 dermaßen starke Vignette, nein, schon Randbeschneidung, daß ich es in Rente geschickt habe.

Dafür habe ich aber auch Sigmas, die jetzt meine Frau teilweise intensiv benutzt, die ganz ausgezeichnet sind: Das 2.8/24-70 EX z.B, das mich mit einer nicht erwarteten Schärfe und Zuverlässigkeit überrascht hat, ebenso das immerdrauf 2.8/18-50 EX meiner Frau: 1a. Oder das wiederauferstandene 180er Macro ...

Fazit: es ist immer ein Auswahleffekt. Einen triffts, den anderen nicht, daher die sehr uinterschiedlichen Bewertungen. Erst eine saubere und nachvollziehbare Statistik läßt allgemeine Aussagen zu.

Viele Grüße, Georg.

dbhh
29.06.2009, 11:23
(...) Ich spiele übrigens auch gerade mit dem Gedanken mit das Sigma 10-20 zuzulegen (...)
Und wenn du das neu F3.5 10-20mm HSM nimmst, kaufst du ohne Getrieberisiko. Das ist noch schöner.

(...)Ich würde mir nie ein Sigma kaufen. (...)
Es spricht alles für HSM.

*g*

CB450
29.06.2009, 11:56
Mir hat es vor ein paar Wochen mein Sigma 105/2,8 EX Makro zerlegt. Ich habe hier im Forum berichtet.
Mein Sigma 24/2,8 funktioniert zwar noch mit AF, aber beim manuellen fokussieren hakt es bereits.
Das lässt auch auf Zahnradprobleme schließen. Die Abbildungsleistung beider Objektive ist sehr gut.
Meine persönlichen Erfahrungen, plus die Berichte aus den Foren zu dieser Problematik, lassen mich bei künftigen Käufen von Sigma Abstand nehmen (außer vielleicht HSM).
Solche Getriebeprobleme kenne ich von keinem meiner weiteren Objektive.

badenbiker
29.06.2009, 13:13
Hatte auch ein zerlegtes Getriebe beim 17-70 und beim 28-200 daher beide reparieren lassen und mit Restgarantie in der Bucht verkauft.....
Jetzt ein Sal 16-105 und sehr zufrieden damit.....

Für mich kommt kein sigma mehr ins Haus.....
Schade denn die Optischen leistungen waren :top:

trissi
29.06.2009, 18:14
Ich habe aus analogen Zeiten noch ein Tamron 28-200 AF bei dem nach kurzem Gebrauch an der A350 auch das Getriebe zerbröselt ist.:flop:

Und ich habe auch seit einem 3/4 Jahr ein Sigma 10-20 das sich tadellos an meiner A700 schlägt.:top:

Man kann wohl nie vor irgendwelchen Schäden sicher sein und um die Häufigkeit zu beurteilen müßte man wirklich mal eine Statistik anlegen, die es mit Sicherheit auch bei den Herstellern gibt aber wohl nicht veröffentlicht wird. Jedenfalls scheint mir der Stangenantrieb eh veraltet und wird wohl über kurz oder lang von SSM/HSM Antrieben ersetzt werden.

Mein letztes Objektiv ist auch von Sigma, das 50/1,4 mit HSM, eine "geile" Linse :top::top::top:

Michi
29.06.2009, 18:19
Aber im zuge immer schnellerer AF Anforderungen der Kunden,geht das bei Stangenantrieb nur von der Kamera aus.Je höher die Geschwindigkeit des AF umso stärker wird das Objektiv belastet.

Sicher werden die AF-Motoren in der Kamera immer schneller und kräftiger. Aber die über 20 Jahre alten Ofenrohre gehen auch nicht laufend kaputt. Das mit dem defekten Getriebe ist eindeutig ein Sigma-Problem und kein Minolta/Sony-Problem.

Gruß
Michi

HamPorts
29.06.2009, 18:41
Ich habe/hatte auch drei Sigmas (10-20, 105 und 20-40) und am letzten Wochenende hat es das 20-40 erwischt... Reparieren lass ich es nicht, es dient jetzt in der Vitrine als Dekoration. :roll: Nun lebe ich auch beim 105er und dem 10-20er auch mit der Angst vor dem defekten Autofokus :?

Als Ersatz kam am Samstag übrigens das Tamron 17-50 :top:

Lg

sven_hiller
29.06.2009, 20:55
...
Auch bei Originalware kann so einiges passieren: Zur Zeit ist mein 1.4/35mm Minolta zur Reparatur: verölte Blende, der Standardfehler alter Ofenrohre.

Hallo Georg,

die verölte Blende kann wirklich fast als Standardfehler der alten Minoltas gelten. Vielleicht ist es auch nur eine Frage der Lagerung in ungünstiger Position bzw. Temperatureinflüsse.
Aber dieses Problem tritt jetzt bei Linsen auf, die älter als 15 Jahre sind! Das ist Fakt und bedarf keiner Statistik.
Da möchte ich aber nicht unbedingt von einem Konzeptions- bzw. Produktionsfehler sprechen.
Eher vom Zahn der Zeit ...

...
Auch mein an meiner analogen 9000AF so heißgeliebtes und fast bis zum Auseinanderbrechen benutzte 28-85 zeigt an der neuen A900 dermaßen starke Vignette, nein, schon Randbeschneidung, daß ich es in Rente geschickt habe.

Keine Ahnung woher das kommt. Ich habe damit nie analog fotografiert, nehme aber an, daß dieses Problem an Film nicht auftrat. Man könnte sagen, daß dieses Glas an den Kameras, für die es hergestellt wurde, klaglos funktioniert und nicht vignettiert hat.

...Fazit: es ist immer ein Auswahleffekt. Einen triffts, den anderen nicht, daher die sehr uinterschiedlichen Bewertungen. Erst eine saubere und nachvollziehbare Statistik läßt allgemeine Aussagen zu.

Das sehe ich genauso. Fehler treten wohl immer und überall auf. Jedoch sind die Meldungen von zerlegten AF-Getrieben bei Sigma ungleich häufiger als entsprechende Meldungen bezüglich anderer Objektivhersteller.

Ob nun Stangen-AF oder HSM zeitgemäßer wäre, traue ich mich nicht einzuschätzen. Beides funktioniert in der Regel und liefert perfekte Ergebnisse.
Aber wer mit Mechanik nicht klarkommt, sollte sich vielleicht eher auf die Alternative konzentrieren.

Gruß Sven