Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschallreinigungsgerät - Tipps und Empfehlungen gesucht


Dat Ei
26.06.2009, 15:28
Moin, moin,

mit dem Alter sinkt die Sehkraft, nimmt der Bedarf an optischen Hilfsmitteln zu und steigt die Dioptrinzahl des Nasenfahrrads - so auch bei mir. :cool:

Damit ist zwar das Problem der Fehlsichtigkeit gemindert, aber es tritt ein neues auf: das Putzen der Brille, um nicht dauernd durch Fett verschmierte Gläser schauen zu müssen. Aber selbst mit heftigem Einsatz von Brillenputztuch und Spüli verbleiben meist Schmutzecken an Schanieren und Bügeln. Der Tipp vom Fachmann lautet: Ultraschallreinigung.

Der Markt für die Geräte ist aber sehr unübersichtlich und sehr, sehr breit aufgestellt. Das geht bei 20,-€ Geräten los, die mein Optiker als unnütze Rüttelgeräte bezeichnet, bis hin zu einigen Geräten, die mit ein paar Hundert Euro wohl eher den Laborbedarf abdecken. Wirklich konkret konnte und wollte mein Optiker auf Nachfrage da nicht werden.

Vielleicht habt ihr ein paar Erfahrungen mit Ultraschallreinigern gemacht, könnte mir Produkte nennen, die man meiden sollte oder empfehlen kann, könnt mir sagen, ob es eine Heizung braucht oder nicht, in welchen Bereichen es bei Euch eingesetzt wird etc. pp. Jeder Input ist willkommen.

Besten Dank vorab!


Dat Ei

Jens N.
26.06.2009, 18:05
Ich habe mir bei Fielmann für 7,90 so ein "unnützes Rüttelgerät" gekauft. Die Kritik ist nachvollziehbar: es ist laut, es vibriert, es dauert lange, weil die Reinigungswirkung nicht so gut ist. ABER für die Brille reicht es völlig.

Ich habe die Suche nach einem guten und günstigen Ultraschallreiniger dann irgendwann aufgehört. Vielleicht wenn es mal eins bei Aldi gibt oder so...

metallography
26.06.2009, 20:26
Hi Frank,

also also auf die Heizung kannst Du verzichten: einfach mit warmem Wasser befüllen.
Solange bis Du die Brille sauber hast bleibt das auch warm.

Drauf achten dass man die Reinigungsflüssigkeit ordentlich ausgiessen und das Gerät ordentlich auswischen und trocknen kann ohne dauernd auf nicht abgedichtete Stromanschlüsse bzw. nicht wasserdichte Schalter achten zu müssen.

Die Profigeräte haben ansonsten Metallbecken, das leitet den Ultraschall besser ins Wasser wie Plastik.

Ansonsten könnt ih jetzt nur was zu den Profigeräten sagen (Ich benutz immer das in der Arbeit.) und die sind meiner Meinung nach für zu Haus dann doch viel zu teuer.
Für 7,50 würd ich allerdings wohl doch nicht einsteigen.



Wilma

badenbiker
29.06.2009, 15:31
Habe ein Ausgebientes älteres Laborgerät mit Edelstahlbecken und Heizung aus der Bucht gefischt...

70 Euro....

Einwandfreies Teil wenn auch schon etwas älter.

Die Billigheimer für 7,90 kannst du in den Gulli kicken.....

Nur für die Brille ist die heizung natürlich Luxus....
Aber für andere Dinge (Einspritzdüsen vom Mopped) klasse....

Dat Ei
29.06.2009, 16:24
Moin, moin,

schon mal besten Dank für die Infos! :top:

Nach Euren Infos und den wenigen meines Optikers werde ich sicherlich die Finger von einem Rüttler lassen. Ich werde berichten, wenn ich bei der Suche nach einer Lösung fündig geworden bin.


Dat Ei

Jens N.
29.06.2009, 17:59
Wie gesagt, ich bin mit meiner 7,90 Euro Gerätschaft für die Reinigung meiner Brille soweit zufrieden...

Besser geht's immer, aber 70 Euro ist mir so ein Teil einfach nicht wert, da würde ich dann eher bei Brillenputztüchern bleiben ;)

joki
29.06.2009, 21:23
Im Laborbereich habe ich Geräte von http://www.bandelin.com gekauft und benutzt.
Allerdings solltest Du auch die Gefahr von Schäden durch Kavitation bei Profi-Geräten nicht ausser acht lassen. Bei den 8 Euro Rüttelmaschinchen besteht diese Gefahr sicher nicht...:cool:

Zaar
29.06.2009, 22:40
Ich habe die Suche nach einem guten und günstigen Ultraschallreiniger dann irgendwann aufgehört. Vielleicht wenn es mal eins bei Aldi gibt oder so...

Aldi Nord ab dem 09.07. iirc ;)

Ob es was taugt? Keine Ahnung ...

Gruß,
Zaar

Nur ein Elch
30.06.2009, 12:46
Oh gerade gesehen, du meintest wohl die trocknen Brillentücher, meine Ausführungen beziehen sich auf diese feuchten Brillenputztücher.

Es gibt durchaus günstige Geräte, die die Brille blitzblank bekommen. Ich habe eines von TCM, also Tchibo, und das Ding funktioniert prächtig. Reinigt Schmuck und anderes. Dauert 5 min und das Ergebnis ist sehr gut.

Das hier (http://www.ciao.de/TCM_Ultraschall_Reinigungsgerat__1834773)

Würdest du mit einem Brillenputztuch deinen Autolack bearbeiten ? Wenn ich ne Macke habe, dann waren es feuchte Brillenputztücher. Ritualisiert mussten jeden Tag mindestens 2 dran glauben (Marke Sidolin).
Ich hatte wunderbare Nikon Gläser in einer ästhetisch schönen Givenchy Fassung (lechz), für die ich auch locker ein gutes Zeiss Objektiv bekommen hätte. Der Schock war außerordentlich, als ich Gläser genau betrachtete - total verschrammt. Danach erklärte mir mein Optiker, daß Brillenputztücher die Gläser schmirgeln. Nun bin ich schlauer.

Für die tägliche Reinigung Brille unter fließendem Wasser halten. Viel Wasser - wie in der Autowaschanlage. Danach mit Vileda Microfasertuch trocknen. Bei fettigen Verschmutzungen einfach ein wenig Spülmittel mit den Fingern unterm Wasser auftragen. Seitdem keine Probleme mehr - war aber sehr teures Lehrgeld.
Brillenputztücher in den Müll (vielleicht sollte ich Sidolin verklagen ??).
Gelegentlich ins Ultraschallbad (auch mit ganz wenig Spüli).

Bei täglicher Reinigung sollte es eigentlich keine gruseligen Ablagerungen an den Schanieren geben. Selbst nach täglichem schweißtreibenden Workout lagert sich bei mir nichts an (igittigitt).

Gruß Nur ein Elch

Jens N.
30.06.2009, 18:38
Aldi Nord ab dem 09.07. iirc ;)

Ob es was taugt? Keine Ahnung ...

Danke für den Tip, vielleicht schaue ich's mir mal an.