Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HVL-F58: Überhitzungsschutz
PeterHadTrapp
26.06.2009, 10:14
Moin Forum
ich möchte mal die Besitzer/Benutzer des großen Sony-Blitzes etwas fragen.
Meiner zeigt folgendes Verhalten:
Wenn ich einige Zeit hintereinander weg Fotos mit Blitz mache, dann kommt für meinen Geschmack viel zu früh der Überhitzungschutz und schaltet mir den Blitz tot. Es erscheint dann [overheat] im Display des Blitzes.
Er braucht dann eine ganze Weile (je nach Außentemperatur 15-20 Minuten) bis er wieder einsatzfähig ist. Die Zeitdauer lässt sich etwas verkürzen, wenn ich die Akkus aus dem Fach nehme und die Klappe offen lasse. Die Akkus sind, wenn der Blitz auf "overheat" geht sehr warm. Ich benutze nur Sanyo Eneloop.
Jetzt könnte man sagen: "Sei froh, sonst würde er sich vielleicht totblitzen", aber das geht an der Sache vorbei.
Warum ?
Nun, ganz einfach. Ich mache hier für meine Kirchengemeinde und für die Dorfgemeinschaft jedes Jahr bei bestimmten Events die Veranstaltungsdokumentation. D.h. , dass ich da praktisch immer wieder identische Bedingungen habe, unter denen die Bilder entstehen. Und solche Probleme habe ich in all den Jahren vorher mit meinen 5600er Minolta-Blitzen nie gehabt.
Auch der "Kleine" HVL-F42 hat mehr stehvermögen, den habe ich nachdem ich das erste mal in diese Falle getappt bin, dann immer als Backup dabei und konnte dann mit dem immer die Veranstaltung zuende fotografieren ohne Probleme, aber halt mit weniger Leistung und den damit einhergehenden Kompromissen (Reichweite, Blende, ISO).
Daher jetzt meine Frage:
Kennt jemand anders außer mir noch solche Schwierigkeiten mit dem HVL-F 58AM ?
Denn wenn ich der einzige bin, dann dürfte meiner wohl defekt sein und ich würde ihn einschicken ?
Mit den Overheat habe ich bis jetzt auch schon einmal gehabt, da hatter der Blitz aber auch Schwerstarbeit zu leisten. Bei einer abendlichen Sportveranstaltung ca. 130 mal Blitzen in 15min. Sonst hatte ich noch nicht weiter das Vergnügen mit dem Overheat.
NetrunnerAT
26.06.2009, 11:08
Du verwendest anscheinend ****** Akkus! Ich Tip mal auf NIMH mit extrem hoher Kapazität. Ich bin im RC Bereich viel unterwegs und kenn mich mit Akkus und Hochstrom Anwendung sehr gut aus. NICAs selbst die mit sehr hoher Kapazität vertragen Spitzenströme besser als NIMH und bleiben dadurch kühler. Vorallem ist Erwärmung ein Zeichen, dass irgend was mitn Akku nicht stimmt. Grade Akkus die über ihre Spezifikation entladen werden, muss extrem gut gepflegt werden und mit entsprechende Lader geladen werden. Dadurch kann man Positiv aufn Innenwiderstand einwirken und die Erwärmung verringern.
Ich verwend durchgehend Hochkapazitäts NICAs und fahr extrem gut mit ihnen. So 100 Blitze in 15min. sollten kein Problem sein. Kommt drauf an wieviel Leistung du abrufst.
Also weg mit deine Müll Akkus und Sanyos kaufen ;-) der Hersteller gibt auf seine HP auch an, wie hoch der Widerstand ist und um so niedriger ... um so kühler bleiben die Akkus!!!
Du erzeugst einfach zuviel Hitze über die Akks und deswegen geht die Schaltung auf Protect!!
Hallo Peter,
wenn ich viel Blitze, dann verwende ich den HVL-F58AM in Verbindung mit dem Akkupack FA-EB1AM und hatte noch kein Problem mit der Überhitzung. Vielleicht liegt es einfach daran, dass sich die Energiezufuhr auf dann insgesamt 10 Eneloops verteilt, was sich positiv auf die Temperatur der Akkus auswirkt. Auch die Blitzfolgezeiten verkürzen sich so spührbar. Mit dem Blitz bei intensiver Nutzung ohne Akkupack habe ich leider keine Erfahrung.
NetrunnerAT
26.06.2009, 11:25
Ich google grade ... Eneloop sind Sanyos o_O ich les mich mal in die Technischen Daten ein ;-)
[edit] dachte ichs mir NIMHs und 2000mAh ... kannst mir die genaue Akku Type Posten, die du verwendest ... da gibts anscheinend auch wieder verschiedene Typen. Ich würd die alle nicht als Hochstromfest bezeichnen.
PeterHadTrapp
26.06.2009, 12:17
Nein, da gibt es keine verschiedenen Typen. Es gibt genau EINE Sorte Eneloops in AA und in AAA. Ob es noch andere Größen gibt weiß ich nicht, aber Eneloops in AA-Size sind absolut eindeutig.
Außerdem habe ich in meinen 5600ern auch (seit es diese Akkus gibt) imme Sanyo Eneloops verwendet. Dass der neue Blitz im semiprofessionellen Einsatz Dinge NICHT kann, die die wirklich uralten 5600er konnten, ist für mich eigentlich nicht akzeptabel.
Die Sanyo-Seiten halten recht umfassende Infos zu den Eneloops bereit.
:arrow: klick (http://www.eneloop.info/de/produkte/batterien.html)
ich glaube nicht, dass das an den Akkus liegt.
Er braucht dann eine ganze Weile (je nach Außentemperatur 15-20 Minuten) bis er wieder einsatzfähig ist. Die Zeitdauer lässt sich etwas verkürzen, wenn ich die Akkus aus dem Fach nehme und die Klappe offen lasse. Die Akkus sind, wenn der Blitz auf "overheat" geht sehr warm. Ich benutze nur Sanyo Eneloop.
Wenn scheinbar auch die Akkutemperatur ein Problem darstellt: Ist dem vielleicht mit dem externen Batteriefach beizukommen? Das ist ja gerade für größeren Einsatz gebaut und sollte daher auch viele Blitze in kurzer Zeit ermöglichen, ohne dass irgendwas abschaltet oder durchbrennt.
Tobi
Taniquetil
26.06.2009, 13:17
Hallo Peter,
ich habe auch den 58er Sony im Einsatz. Beladen ebenfalls mit Eneloops.
Bei der letzten Dauerserie (125 Bilder, Dauer 1 Stunde, dunkle Umgebung, indirekt geblitzt, Zimmertemperatur) gab es keine Probleme mit Overheat.
Überhaupt habe ich das Symbol noch nie aktiv gesehen und bin mir noch nicht mal sicher, ob es sich auf:
-die Temperatur der Blitzröhre
-die Temperatur der Akkus/Batterien
-oder die Temperatur des Kondensators/Schaltung
bezieht.
Ich lade (und vor allem *entlade*) meine Eneloops sauber in dem TechnoLine BC700 und habe bisher keine Probleme mit dem Blitz oder mit den Akkus. Ich will nicht hoffen, dass der 58er so empflindlich geworden ist, wenn ich bedenke, was und wie oft die alten 5400HS schon leisten mussten...
Vielleicht haben wirklich deine Eneloops mal einen Schlag abgekriegt (=versehentliche Tiefentladung) und überhitzen deswegen zu sehr?
Lässt sich einfach herausfinden, indem man die Blitzserie wiederholt und den Blitz einmal mit Einwegbatterien oder ganz anderen Akkus betreibt. Diese sollten einfacher aufzutreiben sein, als ein ext. Batteriepack.
Wobei wir immer noch nicht genau wissen wo der Blitz die Temperatur misst!
Viele Grüße,
Taniquetil
Du verwendest anscheinend ****** Akkus! Ich Tip mal auf NIMH mit extrem hoher Kapazität.
@Netrunner: er schreibt doch er verwendet Eneloops. Gibt nur eine Sorte.
NetrunnerAT
26.06.2009, 13:52
Nein, da gibt es keine verschiedenen Typen. Es gibt genau EINE Sorte Eneloops in AA und in AAA. Ob es noch andere Größen gibt weiß ich nicht, aber Eneloops in AA-Size sind absolut eindeutig.
Außerdem habe ich in meinen 5600ern auch (seit es diese Akkus gibt) imme Sanyo Eneloops verwendet. Dass der neue Blitz im semiprofessionellen Einsatz Dinge NICHT kann, die die wirklich uralten 5600er konnten, ist für mich eigentlich nicht akzeptabel.
Die Sanyo-Seiten halten recht umfassende Infos zu den Eneloops bereit.
:arrow: klick (http://www.eneloop.info/de/produkte/batterien.html)
Also ... jetzt gehts schon sehr ins eingemachte!
NIMH sind nicht wirklich geeignet für Hochstrom Anwendungen.
Grund:
Grade die Versionen mit extrem viel mAh verwenden Sinter Elektroden. Diese zerschmoren bei zu hoher Stromentnahme und die Kapazität geht verlohren, da die Oberfläche kleiner wird.
Die Verwendeten Materialien in einer NIMH haben die Eigenschaft, bei Erwärmung den Innenwiderstand zu erhöhen.
Warum funkt beim Typ XY seine NIMHs aber bei mir werdens Warm und gehn Kaputt?
Typ XY verwendet ein gscheides Ladegerät, dass die Akkus ideal Wartet. Man kann jeden NICA und NIMH durch gescheides Laden soweit verändern, dass sie niederohmiger werden und eben sich nciht Erwärmen, bei hoher Strom entnahme!!!
Ich kann nur Mutmassn ... na sicher kann sein Blitz im Arsch sein. Vorher Test ich eher NICAs!!!
ein HS5600D mit ein neuen High Speed HVL-58 zu vergleichen und dann sagen ... ja aber der alte kanns doch = neue ist schrott
Fail!
Der neue hat höhere Blitzfolge = kann mehr Strom in kurzerzeit zum Laden des Hochstrom Kondensators verwenden. Das kann schon mal NIMHs und schlecht gewartete Akkus überfordern. Sonst würd ja der Akku nicht Warm werden! Nimm mal ein Strommessgerät und überprüf mal die Stromentnahme ... mein Labornetzteil das 30V und 5A liefern kann, ging schon beim HVL-36 in Protect Mode.
ERGO ... wird Akku Warm = überforderung des Akkus oder Ladegerät versaut den Akku!!
Grade die Billigen Konstantstromladegeräte sind Gift!!!
@Netrunner: er schreibt doch er verwendet Eneloops. Gibt nur eine Sorte.
Ich kenne Eneloops nicht, deshalb wust ich nciht, dass des eh Sanyozellen sind! Ich kenn halt diesen Effekt sehr gut, da ich genau diese Probleme im RC Sektor habe. Wir verwenden aber auch komplett andere Zellen mit Innenwiderstand von 4mOhm und niedriger. Dafür habens halt nur 1200mAh in AA Form oder sogar nur 1000mAh.
PS ... wird ein Akku Warm verliert er massig an Zyklenfestigkeit. Akkus die dauernt Warm werden, erreichen nicht mal ansatzweise 1000 Zyklen.
Moin
warum beißt ihr euch an den Akkus fest?
sicher ist, das alle sich erwärmen und wenn konstruktiv keine Wärmeabletung vorhanden ist(?) wirds irgendwann zum Problem.
genauso aber könnte man auf den Kondensator und die Blitzröhre tippen...
haltet doch mal die Hand davor und drück mit voller Pulle ab...
das zwackt ganz schön....das mal 100 und feddich ist das Teil.
ich sag mal ganz einfach...
nachdem man die (Profi-) Stabgeräte weggeredet hat...
hat man sich zwar um Featuritis gekümmert...
aber nicht um die Abwärme....vielleicht mal Sony fragen?
Mfg gpo
Pittisoft
26.06.2009, 14:42
Moin Forum
ich möchte mal die Besitzer/Benutzer des großen Sony-Blitzes etwas fragen.
Meiner zeigt folgendes Verhalten:
Wenn ich einige Zeit hintereinander weg Fotos mit Blitz mache, dann kommt für meinen Geschmack viel zu früh der Überhitzungschutz und schaltet mir den Blitz tot. Es erscheint dann [overheat] im Display des Blitzes.
Jetzt könnte man sagen: "Sei froh, sonst würde er sich vielleicht totblitzen", aber das geht an der Sache vorbei.
Daher jetzt meine Frage:
Kennt jemand anders außer mir noch solche Schwierigkeiten mit dem HVL-F 58AM ?
Denn wenn ich der einzige bin, dann dürfte meiner wohl defekt sein und ich würde ihn einschicken ?
Hallo Peter,
hatte das Problem hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74008) ( Beitrag 7) auch schon mal angemerkt.
Bei der Hochzeit habe ich mir mit dem eingebauten Blitz der A700 beholfen bis der 58er wieder Einsatzbereit war.
Benutze auch Sanyo Eneloop Accus die aber auch nicht wärmer werden als die die ich vorher hatte.
Gesehen hatte ich die Overload Anzeige gleich am ersten Tag beim rumspielen mit dem 58er mit der Strobo Funktion, da dachte ich mir noch Super kann ja nichts kaputt gehen.
Roland_Deschain
26.06.2009, 17:58
Hallo Peter,
das Problem mit dem Overheat tritt bei mir auch ab und zu auf, aber bisher war der Blitz immer innerhalb von maximal zwei Minuten wieder einsatzbereit. Ohne die Akkus (ebenfalls eneloop) rauszunehmen, einfach nur ausgeschaltet.
Das mit den 20 Minuten kommt mir seltsam vor, wenn das bei mir auftreten sollte suche ich mir einen Sony-Techniker und schmeiß ihm das Ding an den Kopp :lol:
Oder der soll sich neben mich stellen und dem Blitz kühle Luft zufächeln :cool:
Taniquetil
26.06.2009, 18:19
Um der Sache mal vernünftig auf den Grund gehen zu können: wissen wir denn schon definitiv WO GENAU die Temperatur beim HVL-F58AM gemessen wird?
-Blitzröhre?
-Akku/Batterie-Fach?
-Kondensator/Schaltung?
Oder ist es gar keine Temperaturmessung, sondern ein reiner elektronischer Zähler, der sich merkt, wie viele Blitze mit welcher Power pro Zeitraum abgegeben wurden und der irgendwann "halt!" ruft?
Tani
Hallo Peter,
ich habe zwei 58er von Sony und beide werden nur mit eneloops betrieben.
Bisher ging bei keinem von beiden die Overheat-Anzeige an.
Weder beim Dauerblitzen in dunkler Umgebung noch beim "spielen" mit der Stroboskopfunktion.
Ich denke mal das gerade beim blitzen in dunkler Umgebung der Situation
wo deiner in die Knie ging sehr nah kam.
Pittisoft
26.06.2009, 19:29
Hallo Peter,
ich habe zwei 58er von Sony und beide werden nur mit eneloops betrieben.
Bisher ging bei keinem von beiden die Overheat-Anzeige an.
Weder beim Dauerblitzen in dunkler Umgebung noch beim "spielen" mit der Stroboskopfunktion.
Ich denke mal das gerade beim blitzen in dunkler Umgebung der Situation
wo deiner in die Knie ging sehr nah kam.
Hallo,
habe gerade nochmal mit Multi/Strobo level 1/16 Times 50 Hz 50 und einige male auf Test drücken ein Overload provoziert beim 58er und die Accus sind gerade leicht Hand warm geworden.
Pittisoft
26.06.2009, 19:39
Hallo,
habe gerade nochmal mit Multi/Strobo level 1/16 Times 50 Hz 50 und einige male auf Test drücken ein Overload provoziert beim 58er und die Accus sind gerade leicht Hand warm geworden.
Jetzt ist die Overload Anzeige wieder aus und der Blitz wieder bereit nach ca.10 min.
NetrunnerAT
26.06.2009, 20:29
Hab haar genau das selbe gemacht ... mit alkali batterien ... batterien um gefühlte 2 grad wärmer ... kein over head nach 10 mal auslösn mit selbe settings.
uhm ... da hats was ...
Pittisoft
26.06.2009, 22:27
werde aber trotzdem nicht auf Alkali Batterien umsteigen.:)
mit vollgeladenen,kalten Sanyo Eneloop Accus und den Einstellungen Multi/Strobo level 1/16 Times 50 Hz 50 den Testknopf 13 mal gedrückt erscheint bei meinen 58er Overload.
Der Blitz erholt sich nach ca. 10 min. wenn der Akkudeckel kurz geöffnet wird wesendlich schneller.
Mein 5600er hat mit den selben Accus und fast denn selben Einstellungen "Times geht nur bis 40" solange geblitzt das ich die Lust verloren habe weiter zu testen.
Mein Fazit: Der 5600er ist ein Arbeitstier und der 58er eine Diva die ab und an mal eine Pause braucht. :lol:
der vorteil von batterrieen gegenüber akkus liegt in der höheren zellenspannung.
es kann gut sein, das der hochspannungsgenerator bei 6v einen besseren wirklungsgrad hat als bei 4,8v. denn das die overheat warnung durch zu warme zellen entsteht kann ich mir nicht vorstellen, die peak belastung beim blitzen ist vllt sehr hoch, aber gemittelst zieht das blitz vergleichsweise wenig leistung.
zumindestens ist die theorie das NiCd zellen besser geeignet wären quatsch, im modellbaubereich is so ein akkupack vllt in 10 minuten leer gelutscht, aber beim blitzen doch nicht.
NetrunnerAT
27.06.2009, 05:57
NICAs erhitzen sich weniger ... das ist meine kernaussage. was wiederum ka quatsch ist ;-) aber in prinzib hast recht.
Hallo Leute,
in der Ba steht die Blitzfolgezeit (S.84) ist bei Alkalibatterien ca. 0,1-5 sec.
Bei NiMH ca. 0,1-3 sec.
Wenn Ihr das Einsetzen des Overhead in Abhängigkeit von verschiedenen Energiequellen vergleichen wollt, müsst Ihr gleiche Bedingungen schaffen:
A: Blitzmodus mit Gleichbleibender Energieabgabe einstellen.
Denke da an Manuell 1/1 oder 1/2.
B: Zoomreflektor auf gleicher Stellung.
Dies kann auch einen Einfluss haben, wenn der Reflektor vorne oder hinten steht.
Ich würde Ihn auf 105mm stellen.
C: Auslösen im gleichen Abstand (siehe oben).
Wenn Ihr immer auslöst wenn die Blitzbereitschaft aufleuchtet könnt Ihr bei Alkali
spätestens nach 5 sec. wieder auslösen aber bei NiMH schon nach max. 3 sec!
Das heißt Ihr müsst die Blitze immer nach der gleichen Zeit auslösen sonst könnt Ihr
einmal in einer Minute nur 12 Blitze und im anderem Fall aber 20 Blitze auslösen.
Hier würde ich 6 sec. wählen.
D: Das Blitzgerät muss kalt sein. Also genügend Abstand zwischen den Versuchen.
Nun habt Ihr gleiche Bedingungen und könnt testen ob die Energiequellenart einen Einfluss auf den Overhead hat.
Bin mal gespannt ob jemand eine Testserie startet.
Viel Spass.
Hallo,
habe gerade nochmal mit Multi/Strobo level 1/16 Times 50 Hz 50 und einige male auf Test drücken ein Overload provoziert beim 58er und die Accus sind gerade leicht Hand warm geworden.
Ok, hab mit den Bedingungen jetzt auch nen "Overheat" produziert.
Die eneloops haben sich dabei aber meiner Meinung nach nicht wirklich erwärmt,
hab aber nur gefühlt und nicht gemessen.
Nach ca. 3 min war der Blitz wieder bereit.
Falls mir das mal im realen Betrieb passieren sollte bin ich froh noch einen
zweiten zu haben :lol:
TorstenG
27.06.2009, 17:54
Hmm, einerseits ziemlich dumm wenn diese Anzeige gerade mitten im Shooting kommt, andererseits hatte ich mal meinen Minolta 5600HS-D bei einer Testserie "verheizt", wurde glücklicherweise auf Garantie repariert. Damals hätte mir eine "Overheat"-Warnung auch geholfen.
Hmm, einerseits ziemlich dumm wenn diese Anzeige gerade mitten im Shooting kommt, andererseits hatte ich mal meinen Minolta 5600HS-D bei einer Testserie "verheizt", wurde glücklicherweise auf Garantie repariert. Damals hätte mir eine "Overheat"-Warnung auch geholfen.
Ja jede Warnung bzw. Schutzeinrichtung ist ein zweischneidiges Schwert.
Sie kann einen vor großen Schäden bewahren aber auch eine wichtige Handlung (Foto) verhindern.
Jedenfalls muß ich bei einer Veranstaltung nicht unbedingt im Mittelpunkt stehen weil mir mein Blitz um die Ohren fliegt :roll:
Vielleicht gibt es ja irgendwann mal ne Bastellösung zur externen Kühlung des HVL-58 :mrgreen:
PeterHadTrapp
27.06.2009, 19:28
Das Poting von Pittisoft bringt es absolut auf den Punkt und deckt sich exakt mit meinen (unwissenschaftlichen und rein empirischen) Feststellungen.
Der Blitz erholt sich nach ca. 10 min. wenn der Akkudeckel kurz geöffnet wird wesendlich schneller.
Mein 5600er hat mit den selben Accus und fast denn selben Einstellungen "Times geht nur bis 40" solange geblitzt das ich die Lust verloren habe weiter zu testen.
Mein Fazit: Der 5600er ist ein Arbeitstier und der 58er eine Diva die ab und an mal eine Pause braucht.
... OK, für mich bleibt als Fazit:
mein Blitz scheint nicht defekt zu sein und meine Einschätzung, dass die guten alten Steinzeit-5600er unter Dauerlast härter im Nehmen sind scheint auch zuzutreffen.
Ich glaube ich schreibe dann mal eine Suchanzeige im Suche-Brett bevor sich das herumgesprochen hat ... :?
Als nächstes werde ich mal einen Satz Eneloops durch den mehrfachen refresch-Cyclus des Charge-Managers jagen und diesen Satz dann gezielt verwenden.
Der Charge-Manager ist aber schon ein Prozessorgesteuertes-Teuerladegerät, das mitnichten mit konstant-Strom lädt, sondern die Zellen einzeln überwacht und den Ladestrom anpasst.
OK, für mich bleibt als Fazit:
mein Blitz scheint nicht defekt zu sein und meine Einschätzung, dass die guten alten Steinzeit-5600er unter Dauerlast härter im Nehmen sind scheint auch zuzutreffen.
Ich glaube ich schreibe dann mal eine Suchanzeige im Suche-Brett bevor sich das herumgesprochen hat ... :?
Naja, dafür brauchen die alten 5600er selbst mit gut gepflegten Eneloops recht lang zum nachladen......:roll:
Da hilft wohl nur eine externe Stromversorgung.
PS: Die Overheat-Schutzschaltung läßt sich beim 58er nicht deaktivieren?:?
PeterHadTrapp
27.06.2009, 19:36
Reinhard, die Bedingungen waren genau die gleichen. Es war mitnichten Dauerfeuer. Die Situation war anlässlich der Konfirmation 2009. Nach dem Gottesdienst biete ich den Konfirmationsfamilien, die es möchten, noch die Möglichkeit sich von mir vor dem Altar fotografieren zu lassen (mit Pfarrer, mit Paten, mit Tanten, nur Konfi, Konfi mit Schwester, mit Urkunde, ohne Haare, dann Wechsel und nächste Familie ist dran etc.). Da kommen immer nochmal so ummera 150-200 Bilder zusammen, aber in so lockerer Folge, dass meine 5600er immer problemlos nachladen konnten - jedoch scheinbar schnell genug hintereinander, dass der 58er aussteigt.
Aha, es wurde ja vermutet daß deine Akkus(Eneloops) sich erhitzt haben und damit den 58er zum aussteigen veranlaßt haben. Das ist durchaus eine mögliche Erklärung, entlädts du deine Akkus regelmäßig mit einem vernünftigen Ladegerät?
Solche Probleme sind leider durchaus normal, die SB800-Baureihe hats ziemlich oft wegen thermischen Problemen zerlegt. Deshalb hat auch Nikon die Temperaturüberwachung in den Nachfolger integriert, allerdings ist die im SB900 deaktivierbar.
Ich denke schon länger über eine externe Stromversorgung (http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14861) nach.
Taniquetil
27.06.2009, 20:28
Geht es hier wirklich um die Erhitzung der Akkus und nicht der Blitzröhre?
Wenn ja, dann ließe sich der Overheat-Effekt relativ einfach provizieren... mal überlegen... irgendwelche billigen Akkus erhitzen (nein, ich denke jetzt NICHT an den Backofen :)), ins Batteriefach rein und gucken ob die Overheat-Anzeige bald aufleuchtet.
Aber ich möchte nicht derjenige sein, dessen Batteriefachdeckel zuerst schmilzt. ;)
Oder was für unerschrockene Profi-Bastler: Gerät auseinandernehmen und in der Nähe des Batteriefachs die vermeintliche Temperaturdiode suchen (mit der Option für ganz hartgesottene: diese Diode mit einem herzlosen Kneifzangen-"Knack" zu entfernen und anschließend Blitzen bis einem die Röhre oder der Konsensator um die Ohren fliegt). ;) ;)
Nein im Ernst: ich kenne es aus dem PC-Bereich, dass gerade bei den Temperaturmeßfühlern sehr große Abweichungen vorliegen. Die Temperaturdioden sind hier meist die billigsten Bauteile und nicht gerade eingemessen oder normiert. Man installiere zwei Exemplare direkt nebeneinander am CPU-Kühler, der eine misst 58 und der andere 48 Grad.
Mir scheint fast so, als wäre das Exemplar von Peter einfach recht empfindlich auf Temperaturanstieg.
Gegentest: externe Stromversorgung ausprobieren. Kann hier jemand Peter sowas leihen?
Würde ich eher nehmen, als einen 5600er.
Grüße, Tani
Also ... jetzt gehts schon sehr ins eingemachte!
NIMH ...verwenden Sinter Elektroden. Diese zerschmoren bei zu hoher Stromentnahme und die Kapazität geht verlohren, da die Oberfläche kleiner wird.
Schmarrn, dann müßte das auf 90% der NiCd auch zutreffen.
Gerade mal ganz extrem billige NiCd und Knopfzellen haben noch Masseelektroden und keine Sinterelektroden.
So "hochstromig" wie im Modellbau (Anlaufstöme bei E-Motoren, Schnelladung in weit weniger als 1h) ist die Anwendung in Digicam und Blitz ja auch nicht.
Die Eneloop (und auch schon die "normalen" NiMH-Sanyos) sind hier über jeden Zweifel erhaben.
Ich tippe eher auf einen defekt im Blitz als Ursache für die Überhitzungsanzeige.
Pittisoft
28.06.2009, 13:08
... OK, für mich bleibt als Fazit:
mein Blitz scheint nicht defekt zu sein und meine Einschätzung, dass die guten alten Steinzeit-5600er unter Dauerlast härter im Nehmen sind scheint auch zuzutreffen.
Ich glaube ich schreibe dann mal eine Suchanzeige im Suche-Brett bevor sich das herumgesprochen hat ... :?
Hallo Peter,
meine Vermutung ist eher das Sony die Sicherkeitsschaltung bewusst sehr früh eingreifen lässt um Schäden am Gerät zu vermeiden was aber schon zu Einschränkungen bei mittlerer Belastung führt.
Denke gerade über diese Anschaffung (http://www.meinfotoshop.com/-Blitzgeraete-zubehoer-fuer-Sony-Minolta/c-80-45-0-0-0-0/) nach.
Bei meinen Versuchen mit 5600er und 58er Blitz wurde der 58er Blitz am Reflektor gefühlt wärmer als der 5600er den ich mit dem selben Satz Accus fast das doppelte an Blitzen abverlangt hatte.
Das posting von TorstenG hat mich jetzt aber nachdenklich gemacht so das ich weitere extrem Blitzversuche mit meinen 5600er unterlassen werde.:lol:
Wenn du dir einen blitzgenerator kaufen willst dann bestell in aber besser in china, da kostet der nur die hälfte;)
ich glaub WBjoe hat oben schon einen link gepostet.
Pittisoft
28.06.2009, 13:46
Wenn du dir einen blitzgenerator kaufen willst dann bestell in aber besser in china, da kostet der nur die hälfte;)
ich glaub WBjoe hat oben schon einen link gepostet.
Der Laden ist nicht weit weg von mir und Presse Rabatt gibt es auch muß mal nachfragen was das Teil inklusive Rabatt kostet.
Der Laden ist nicht weit weg von mir und Presse Rabatt gibt es auch muß mal nachfragen was das Teil inklusive Rabatt kostet.
Au fein, gibst dann eine Runde aus?:mrgreen:
Ich nehm zwei......:lol:
NetrunnerAT
28.06.2009, 15:36
Schmarrn, dann müßte das auf 90% der NiCd auch zutreffen.
Gerade mal ganz extrem billige NiCd und Knopfzellen haben noch Masseelektroden und keine Sinterelektroden.
So "hochstromig" wie im Modellbau (Anlaufstöme bei E-Motoren, Schnelladung in weit weniger als 1h) ist die Anwendung in Digicam und Blitz ja auch nicht.
Die Eneloop (und auch schon die "normalen" NiMH-Sanyos) sind hier über jeden Zweifel erhaben.
Ich tippe eher auf einen defekt im Blitz als Ursache für die Überhitzungsanzeige.
Trifft aber zu :-p
Du vergisst, dass AA Zellen vom Stromverhalten nciht mit Sub-C vergleichbar sind. Die verwendet man im Modelbau. AA Zellen haben schon probleme mit 5A Spitzenstrom und der Blitz zieht mehr als das. NIMH und NICA sind schwer zu vergleichen, da ich schon mehrmal geschrieben hab, dass die sich anders verhalten! In der zwischen Zeit konnt ich das Overheat Problem, durch ausborgen von ein paar verschiedene NIMH und NICAs verifizieren.
Weiters, verheiz ich schon mal AA Akkus im Biltz unter 1 Std.
Akkus sind schuld!
Eneloops sind fürn HVL-58 ungeeignet, da der Spitzenstrom die Akkus zu stark erwärmt.
Einige Conrad NICAs der Hochkapazitätsserie erzeugen den selben Effekt, dauert bisserl länger.
Als nächstes werde ich mal einen Satz Eneloops durch den mehrfachen refresch-Cyclus des Charge-Managers jagen und diesen Satz dann gezielt verwenden.
Der Charge-Manager ist aber schon ein Prozessorgesteuertes-Teuerladegerät, das mitnichten mit konstant-Strom lädt, sondern die Zellen einzeln überwacht und den Ladestrom anpasst.
Sowas Hilft!!
Mach mindestens 5 Zyklen, bei alten Zellen. Dann dauerts länger bis wieder der Overheat durchn Akku erzeugt wird. Ich würd eher andere Zellen nehmen mit niedrign Innenwiderstand. Dann hast das Problem nie, musst aber öfters wechseln.
Wenn man sich spielt, mit Zellentypen etc ... kann man zb Akkus finden, die zwar weniger Kapazität haben, aber durchn Innenwiderstand denoch länger halten. Da die Spannung nicht so stark einbricht ;-)
PeterHadTrapp
29.06.2009, 10:21
Diesen Ansätzen werde ich auf alle Fälle im Ulaub mal gezielt nachgehen.
Ich danke Euch allen fürs "mitdenken", fürs einbringen von echtem theoretischen Background (der mir als eher hemdsärmeligem Praktiker fehlt) und fürs eigenhändige Ausprobieren - ihr seid prima :top:
NetrunnerAT
29.06.2009, 12:03
Dafür bin ich Theoretiker und habs mit der Praxis X-D
Nachdem hier so fleißig getestet wurde habe ich auch mal einen nicht wissenschaftlichen Test gemacht.
Testaufbau:
A900 mit HVL-F58AM und FA-EB1AM (Batteriepack) mit insgesamt 10 voll aufgeladenen Eneloops
Speicherkarte Transcend 16 GB UDMA 300x
Bilder als RAW-Dateien á ca. 36 MB
Motiv war eine dunkle Zimmerecke
Das Ergebnis: Nach 156 Blitzen in sehr kurzer Folge habe ich den Test abgebrochen weil kein Overheat kam. Das einzige auftretende Problem bestand darin, dass die Kamera nach einiger Zeit nicht mehr schnell genug die Bilder auf die Speicherkarte schreiben konnte und dadurch langsamer wurde. Akkus und Blitzröhre sind nur leicht warm geworden.
Von dem Ergebnis bin ich sehr überrascht. Die Blitzfolge ist für meine Zwecke sehr praxisfern. Es muss schon eine außergewöhnliche Szene sein, dass ich das einmal so benötige.
Nun meine Fragen: Was habe ich falsch gemacht? Warum sind meine Eneloops nicht explodiert? Warum kam kein Overheat? Habe ich zu wenig geblitzt? Und ganz entscheidend, worin liegt der Unterschied zwischen dem Blitz ohne und mit Batteriepack, wodurch im ersten Fall ein Overheat auftritt?
About Schmidt
29.06.2009, 18:28
Hallo Peter,
ich bin nicht das Elektroniker Ass, aber als Funkamateur nicht ganz unbedarft. Daher sehe ich verschiedene mögliche Fehlerquellen.
- Kontaktprobleme, also Akku und Blitzkontakte im Batteriefach reinigen. Bewährt hat sich da folgende Methode. Wattestäbchen (muss kein Q-Tip sein;) ) mit Chrompolitur, Rot-Weiss-Paste oder Ceranfeldreiniger beträufeln und damit die Kontakte reinigen. Welcher Reiniger ist egal, Hauptsache es scheuert ein wenig. Ideal finde ich auch die Politurpaste für Plexiglas oder Stahlfix. Danach Kontaktflächen mit Reinigungsbenzin säubern und mit Kontaktspray konservieren.
- Als Messinstanz fungiert hier sicher ein wärmeempfindlicher Widerstand und keine Diode. Ist diese nicht genau an dem richtigen Platz angebracht. Kann es sein, dass hier falsche Werte übermittelt werden und der Blitz zu früh abschaltet.
- Einfach mal die NiMh Akkus von Sanyo mit 2500 mAh (nicht die mit 2700) ausprobieren. Einen guten Anbieter findest du hier (http://www.akku-selekt.de/)
Viel Erfolg und viele Grüße
Wolfgang
NetrunnerAT
30.06.2009, 16:12
Ob NIMHs oder NICAs sich stark erwärmen, kann viele ursachen haben. Vorallem ... Chemisch in der Zelle gibts viele. Hat zum teils mitn alter zutun und wie man die behandelt. Von daher kanns schon sein, dass die Eneloop bei anderen Leuten so ein Problem nicht verursachen.
Pittisoft
02.07.2009, 18:52
Hi,
heute beim Photo Call zum Film LOL mit Sophie Marceau hat wieder "Overload" zugeschlagen.
Von ca. 25 Bildern sind einige ohne Blitz gewesen, das kenne ich ja schon vom 5600er.
Als das eigendliche Objekt der Begierde die Hauptdarstellerin den Raum betritt waren noch 2-3 Bilder möglich und "Overload" im Display:twisted:
In dem Raum befanden sich so an die 25 Fotografen plus einige Fernsehteams was die Raumtemperatur schnell ansteigen lies und mein 58er Blitz wieder zum austeigen brachte.
Blitz und Accus waren gerade Handwarm.
Ist das wieder ein Produkt für kalte Wintertage ala Minolta A1.
Werde morgen mal ins Sonycenter fahren für eine kleine Blitzvorführung, vieleicht hat mein 58er ja wirklich eine Macke.
Hi Peter,
wie viele geblitzte Bilder hast du in welcher Zeit hintereinander gamcht? Das sollte ja anhand der Exifs leicht raus zu bekommen sein.
Pittisoft
02.07.2009, 20:51
Hi Peter,
wie viele geblitzte Bilder hast du in welcher Zeit hintereinander gamcht? Das sollte ja anhand der Exifs leicht raus zu bekommen sein.
Hi cdan,
schau hier auf das Bild.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/LOL.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82843)
Die fehlenden Bilder waren schwarz weil der Blitz nicht bereit war und von mir gelöscht, aber du wolltest ja die Zeiten wissen.
Hi cdan,
schau hier auf das Bild.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/LOL.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82843)
Die fehlenden Bilder waren schwarz weil der Blitz nicht bereit war und von mir gelöscht, aber du wolltest ja die Zeiten wissen.
Ausstieg des Blitzes 36 Bildern in 42 Minuten :shock: da scheint mir aber irgendwas nicht
so ganz zu stimmen, auch wenn die Raumtemperatur ziemlich hoch war.
PeterHadTrapp
02.07.2009, 21:21
So ähnlich sehen meine Erfahrungen leider auch aus. :flop:
Der 42er macht diese Probleme nicht und die 5600er auch nicht. Mir ist auch noch nie ein 5600er wegen fehlender Schutzschaltung abgefackelt.
Keine schöne Geschichte ... :?
MiLLHouSe
02.07.2009, 22:09
Ich hatte vor kurzem aber ein komisches Verhalten meines 5600ers. Ich habe auch relativ viele Bilder mit Blitz gemacht, auch Eneloops drin und irgendwann war der Blitz "tot" und extrem heiß. Akkus rausgenommen, irgendwie hab ich gedacht, ich verbrenn mir gleich die Finger. Kurz gewartet, dann normale Batterien rein und es ging wieder. Allerdings wurden auch die irgendwann relativ warm.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich echt Angst hatte, dass mir mein 5600er kaputt gegangen ist, nachdem nix mehr ging und ich wusste, dass die Akkus sauber geladen waren.
Pittisoft
02.07.2009, 22:15
So ähnlich sehen meine Erfahrungen leider auch aus. :flop:
Der 42er macht diese Probleme nicht und die 5600er auch nicht. Mir ist auch noch nie ein 5600er wegen fehlender Schutzschaltung abgefackelt.
Keine schöne Geschichte ... :?
Mit einen Blitz wie dem 58er dachte ich ausgesorgt zu haben von der Leistung und Super Handling aber so wird es Sony leider nicht ins Profilager schaffen.
Peter hast du schon Kontakt mit Sony deswegen aufgenommen.
Habe jetzt auch die selben schlechten Ergebnisse mit meinen alten Accus die gut mit dem 5600er gingen im 58er erzielt, leider.
Roland_Deschain
02.07.2009, 22:24
Heute hatte ich auch mal wieder einen Hitzestop, war auch sehr warm in dem Raum. Nach Ausschalten, Akkufach auf, Akkufach zu & Einschalten ging's dann aber direkt problemlos weiter.
PeterHadTrapp
02.07.2009, 22:32
Nach Ausschalten, Akkufach auf, Akkufach zu & Einschalten ging's dann aber direkt problemlos weiter. für wie lange noch ?
Und trotzdem ist das für mich schwer zu akzeptieren. Ich fotografiere bei einer Veranstaltung und wenn der Höhepunkt kommt nimmt mein Blitz eine Auszeit - Nä. :flop:
Ich hatte das Phänomen zum erstenmal im Januar beim Dorfabend. Zum Glück gehe ich da immer schon zur Generalprobe, damit ich bei der Aufführung weiß wann die speziellen Momente kommen und weil manche Bilder bei der Generalprobe besser möglich sind, weil keiner im Bild rumsteht.
Deshalb hatte ich schon bei der Aufführung abends dann meinen 42er als Backup mit Akkus bestückt bereit. Das wäre sonst eine schöne Enttäuschung geworden.
Ich hatte ja einige Beiträge vorher von meinem Blitztest geschrieben. Der war im Vergleich zu dem was Peter hier gemacht hat ein extremes Dauerfeuer, lediglich durch die Speichergeschwindigkeit der A900 auf eine sehr schnelle CF-Karte ausgebremst. Nun habe ich meinen Test mit dem Batteriepack gemacht, aber das sollte es nicht sein - oder vielleicht doch?
Das Ergebnis lag bei durchschnittlich 16 Blitzen/Minute über einen Zeitraum von weniger als 10 Minuten. Wie geschrieben, dann hatte ich den Test abgebrochen weil keine Überhitzungsmeldung kam.
Anaxaboras
02.07.2009, 22:36
Peter und ihr anderen mit dem Hitzeproblem: Tritt das auch auf, wenn Ihr stinknormale Batterien benutzt? Ich denke, dass könnte doch mal einen Versuch wert sein, oder nicht?
Martin
Pittisoft
02.07.2009, 22:51
Peter und ihr anderen mit dem Hitzeproblem: Tritt das auch auf, wenn Ihr stinknormale Batterien benutzt? Ich denke, dass könnte doch mal einen Versuch wert sein, oder nicht?
Martin
das werde ich morgen mal im Sonycenter auf kosten von Sony Testen.:lol:
das werde ich morgen mal im Sonycenter auf kosten von Sony Testen.:lol:
Hoffentlich haben die dort auch die passende Batterien. :mrgreen: Alkalibatterien als Lösung im Profiblitz? :lol:
Wenn ich in der Bedienungsanleitung zum Blitz auf S. 80 lese,
Verwenden Sie das Blitzgerät nicht öfter als 20 Mal in schneller Abfolge, um eine Überhitzung oder Leistungseinbußen der Kamera und des Blitzgeräts zu vermeiden ...
Nachdem Sie das Blitzgerät bis an die Leistungsgrenze verwendet haben, sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen. ...
dann stimmt wohl die Aussage
... aber so wird es Sony leider nicht ins Profilager schaffen.
Das wollen die ja auch gar nicht, es reicht, wenn wir "Edelamateure" immer das neueste von Sony gegen "altes" funktionierendes Equipment austauschen. :roll:
PS. Wieso hat die Kamera (lt. Sony, s.o.) eigentlich Leistungseinbußen bei überhitztem Blitz? :shock:
PPS. Auch der 58er Metz hat einen Überhitzungsschutz, ich habe es allerdings noch nicht geschafft, den Blitz damit lahmzulegen.
Roland_Deschain
03.07.2009, 08:49
für wie lange noch ?
Locker nochmasl 100 Bilder drinnen und draußen in der prallen Sonne, ohne das nochmal eine Meldung gekommen wäre.
Nach allem, was ich hier lese, bekomme ich tatsächlich den Eindruck, dass beim Überhitzungsschutz tatsächlich jeder Blitz ein bißchen anders reagiert und v.a. auch den Blitz für unterschiedliche Zeiten lahmlegt...
Ihr habt doch einen guten Draht zu Sony, vielleicht könntet ihr die mal darauf aufmerksam machen. Vielleicht ist das ja sogar nur eine Sache für ein Firmwareupdate :zuck:
Kann es nicht auch sein, dass der Blitz an der A700 eher aussteigt als an der A900? Erklärbar ist das zwar nicht aber möglich ist doch alles. Da ich meine A700 gerade verliehen habe, kann ich das leider nicht ausprobieren und vergleichen.
der.muede.joe
03.07.2009, 09:35
Hatte den Sony 58er vor kurzem bei einer Hochzeit im Einsatz, zusammen mit dem CZ85. Schätzungsweise 120 bis 150 Bilder vor der Kirche in der prallen Sonne, teils in schneller Abfolge. Blende war zwar konstant weit geöffnet <2.8, dafür aber HSS, was ja auch Leistung kostet. Absolut keine Probleme damit gehabt.
So ein Überhitzungsschutz hat, wenn er nicht zu vorsichtig eingestellt ist, schon seine Berechtigung. Mein Metz 54er hat mittig im Plastikglas eine schöne eingeschmorte Delle weil er mal zu heiß wurde.
werde aber trotzdem nicht auf Alkali Batterien umsteigen.:)
mit vollgeladenen,kalten Sanyo Eneloop Accus und den Einstellungen Multi/Strobo level 1/16 Times 50 Hz 50 den Testknopf 13 mal gedrückt erscheint bei meinen 58er Overload.
hab das gerade mal mit meinen neuen 58iger probiert. nach 20 mal drücken hatte ich keine lust mehr! kein overload.
ich hatte vorher schon einige bilder gemacht und rumgespielt, die batterrieen sind jetzt ziemlich warm, aber der blitz selber ist nur handwarm.
vllt liegts echt an dem unterschied akkus batterrieen? ich hatte einen frischen satz aldi batts drinne, 70ct der satz:top:
vllt liegts echt an dem unterschied akkus batterrieen?
An welchem Unterschied soll das liegen? Das verstehe ich nicht.
NetrunnerAT
07.07.2009, 10:49
Wirfts die Eneloop in die Tonne!!
Die sind ******e ... jeder Akku der sich nach 2 min merklich erwärmt, hat stress. Man nimmt keine Hochkapazitätsakkus für Stromanwendungen. Der HVL-58 Ladet intern schneller als der HVL-56 und das bewirkt eine stärkere Erwärmung. Diese Erwärmung schaukelt sich im Akkuschacht auf und der Protect Mode wird ausgelöst.
Ich hab vorkurzen mit ein Nikon Techniker geredet und der meinte ... sowas ähnliches hat er auch schon öfters gesehn und ist zum selben Ergebnis gekommen.
Kaufts euch gscheide Ladegeräte, mit Intelegente Pflegeprogramme. Allein das macht schon einiges bei alte Zellen aus. Man muss keine 1000 Zyklen ausn Akku bekommen. 100 Perfekte reichen ;-)
An welchem Unterschied soll das liegen? Das verstehe ich nicht.
NIMH und NICA verhalten sich anders.
Alte Akkus die ausgetrocknet sind, neigen zur stärkere Erwärmung.
Defekte Sicherheitsventile können auch ein Akkuleben extrem versaun.
Billigsdorfer Kaugummiladegeräte ausn Automaten überladen auch mal gern ein Akku.
Selbst das Ladeverhalten wirkt sich aus. Akkus die mit viel Strom (C2) geladen werden, lassen sich besser entladen, halten aber nicht so lange.
So dinge wie Akkuaufbau ist auch extrem im verhalten. Hochkapazitätsakkus verwenden gern Sinter Elektroden. Das sind einfach verbackene Kügelchen zu ein Stab mit mehr Oberfläche. Diese neigen bei erhöhter Stromentnahme sich stark zu erwärmen. Akkus mit Klassischer Elektrode haben weniger Kapazität, können aber mit ein vielfaches C entladen werden.
(C ist die Kapazität des Akkus ... man gibt damit an, wie stark ein Akku geladen/entladen werden kann.)
Was mich wundert ... die Leute bei den sich der Overheat zeigt ... warumkaufts ihr keine frischen Akkus und zwar keine Hochkapazitäts dinger und Probierts es noch einmal???
Wenn diesmal die Akkus sich eher nicht erwärmen und denoch der Blitz auf Overheat geht ... ist euer Blitz im [Piep].
[Edit by Martin] Unflätigen Ausdruck gelöscht! [edit by Net.]X-D hahaha 1A
Nebukadnezar66
07.07.2009, 11:32
Interessanter Thread, denn das habe ich bei diversen Veranstaltungen auch schon des öfteren geschafft den HVL-F58 in den "OVERHEAT" Modus zu bringen.
Zumeist wurden auch von mir Sanyo Eneloop verwendet und auch bei mir dauerte es ohne Eingriff ziemlich lange bis der Blitz wieder funktionstüchtig ist
Meine Erfahrung war bis jetzt immer das es wesentlich schneller geht, wenn man die Akkus herausnimmt und nach einem Akkutausch ist der Blitz eigentlich sofort wieder einsatzfähig.
Mit meinem HVL-F56 von Sony ist mir das mit den selben Akkus und bei sehr ähnlichen Veranstaltungen/Lichtverhältnissen/Bild- bzw. Blitzfolgen noch nie passiert.
Denke daher zur Zeit auch nach mir eventuell ein externes Akkupack für den Blitz zu kaufen.
Das Verhalten ist zwar manchmal ziemlich lästig da es laut "Murphys Gesetz" natürlich zum ungelegensten Zeitpunkt auftritt und dadurch schon so maches Foto als "dunkler Fleck" meiner Festplatte entgangen ist, aber das ist mir persönlich immer noch lieber als ich stehe ganz plötzlich durch einen "explodierenden Blitz" im Mittelpunkt der Veranstaltung :lol::lol::lol:
Meine Erfahrung war bis jetzt immer das es wesentlich schneller geht, wenn man die Akkus herausnimmt und nach einem Akkutausch ist der Blitz eigentlich sofort wieder einsatzfähig.
Deine Aussage würde daraufhin deuten daß der HVL58 den Temperatursensor an der falschen Stelle hat. Normalerweise führt eine Überhitzung der Blitzröhre zur Zerstörung eines Blitzes, wenn Sony die Hitze im Akkufach als problematisch betrachtet dann wäre der 58er schlicht eine Fehlkonstruktion.:roll:
Ach ja, auch auf den externen Zusatzstromversorgungen steht der Hinweis daß nach mehr als 15 kurz hintereinander folgenden Blitzen eine Abkühlungszeit von 10 Minuten nötig ist.;)
Nebukadnezar66
07.07.2009, 12:00
Sieht für mich irgendwie schon danach aus und ich habe diese Erfahrung eigentlich nur durch Zufall gemacht. Meine Annahme war natürlich auch, das sich das Overheat auf die Blitzröhre bezieht und habe daher am Anfang immer gewartet bis das "OVERHEAT" weg ist und das kann doch wie bei Peter in so mancher heissen Halle sicherlich "gefühlte" 30 Minuten dauern. Gestoppt habe ich das nie :lol::lol::lol:
Habe dazwischen zumeist mit dem internen Blitz der Alpha100 überbrückt (wenn notwendig) und irgendwann ist mir aufgefallen das eigentlich für mein subjektives Empfinden der Blitzbereich gar nicht so extrem heiss ist und da habe ich es einmal mit herausnehmen der Akkus versucht und da war der Blitz wesentlich früher wieder bereit und bei der letzten Veranstaltung hat er eigentlich nach einem Akkutausch hsofort wieder funktioniert. Das werde ich das nächste mal sicherlich wieder versuchen, denn die Erfahrung mit Akkutausch und/oder öffnen des Akkufaches haben wohl so manche anderen hier auch gemacht.
Reine Tetst diesbezüglich werde ich aber sicherlich nicht machen :lol::lol::lol:
Nebukadnezar66
07.07.2009, 12:01
Ach ja, auch auf den externen Zusatzstromversorgungen steht der Hinweis daß nach mehr als 15 kurz hintereinander folgenden Blitzen eine Abkühlungszeit von 10 Minuten nötig ist.;)
Das ist aber nicht ernst gemeint von Sony :shock::shock::shock:
Das ist aber nicht ernst gemeint von Sony :shock::shock::shock:
Ob es auf dem orginal Sony draufsteht weis ich nicht, auf den Nachbauten ist es sowohl auf dem Sony als auch auf dem Nikon-Teil extra vermerkt.;)
Ob es auf dem orginal Sony draufsteht weis ich nicht, auf den Nachbauten ist es sowohl auf dem Sony als auch auf dem Nikon-Teil extra vermerkt.;)
Du hast dich an die Nachbauten getraut? Und...?
Tobi, sehr interessiert, ob die Dinger was taugen.
Auf dem Sony Batteriepack ist keine Warnung aufgedruckt. In der Gebrauchsanleitung steht jedoch: "Schützen Sie Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z.B. direktem Sonnenlicht, Feuer o.Ä."
Pittisoft
07.07.2009, 12:45
Wirfts die Eneloop in die Tonne!!
Die sind ******e ... jeder Akku der sich nach 2 min merklich erwärmt,
Kaufts euch gscheide Ladegeräte, mit Intelegente Pflegeprogramme. Allein das macht schon einiges bei alte Zellen aus. Man muss keine 1000 Zyklen ausn Akku bekommen. 100 Perfekte reichen ;-)
Was mich wundert ... die Leute bei den sich der Overheat zeigt ... warumkaufts ihr keine frischen Akkus und zwar keine Hochkapazitäts dinger und Probierts es noch einmal???
Wenn diesmal die Akkus sich eher nicht erwärmen und denoch der Blitz auf Overheat geht ... ist euer Blitz im [Piep].
Hallo NetrunnerAT,
ich denke mein Conrad Ladegerät Manager 2010 dürfte denn Ansprüchen gerecht werden die du an ein Ladegerät stellst.
An Accus habe ich schon diverse Sätze (Hersteller) probiert auch mit Batterien das selbe.
Die externe Stromversorgung war zum Zeitpunkt als ich im Sonycenter war nicht am Lager sonst hätte ich damit auch gerne mal getestet.
Vieleicht ist es dir ja möglich uns leidgeplagten 58er Besitzern mal einen genauen Accutyp mit Bezugsquelle die deiner Meinung nach für unseren Einsatz geeignet sind zu nennen.
Da ich auch schon dieverse in meiner Sammlung habe möchte ich nicht mehr auf blauen Dunst was in Accus die dann doch nichts taugen investieren.
Gerade noch ein Test mit neuen Satz Accus ( Aus dem Kinderzimmer entwendet ) der Marke Tronic Energy Ni-MH 2500 die ich über Nacht mit dem Live Programm des Conrad Chargers bearbeitet habe gemacht.
Die Erwärmung der Zellen ist so minimal nach 17 Blitzen bis Overhead, auch der Blitzkopf ist noch so kalt das ich nicht im geringsten Angst hätte das er Schaden nimmt.
Du hast dich an die Nachbauten getraut? Und...?
Tobi, sehr interessiert, ob die Dinger was taugen.
Nein, ich hab noch keinen Nachbau, aber im Laufe der nächsten Wochen wird wohl so ein Teil den Weg zu mir finden.;)
Bei einem der Anbieter stands direkt auf dem Gerät.....
Nein, ich hab noch keinen Nachbau, aber im Laufe der nächsten Wochen wird wohl so ein Teil den Weg zu mir finden.;)
Bei einem der Anbieter stands direkt auf dem Gerät.....
Na dann erzähl doch mal hier im Forum, wie die verarbeitet sind; ob alles passt, wie es soll und natürlich, ob die Blitzfolgezeiten nennenswert verkürzt werden.
Tobi
Pittisoft
07.07.2009, 13:17
Auf dem Sony Batteriepack ist keine Warnung aufgedruckt. In der Gebrauchsanleitung steht jedoch: "Schützen Sie Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z.B. direktem Sonnenlicht, Feuer o.Ä."
Hallo cdan,
danke für dein Angebot habe mir ja schon überlegt dieses Teil mal auszuprobieren.
Blitz-Batteriepack für Sony & Minolta Blitzgeräte - ähnlich Sony Fa-EB1AM & Minolta EP-2 (http://www.meinfotoshop.com/-Blitzgeraete-zubehoer-fuer-Sony-Minolta/c-80-45-0-0-0-0/)
Taniquetil
07.07.2009, 14:13
Deine Aussage würde daraufhin deuten daß der HVL58 den Temperatursensor an der falschen Stelle hat. Normalerweise führt eine Überhitzung der Blitzröhre zur Zerstörung eines Blitzes, wenn Sony die Hitze im Akkufach als problematisch betrachtet dann wäre der 58er schlicht eine Fehlkonstruktion.:roll:
Hi WB-Joe,
das mit der Überhitzung der Blitzröhre dachte ich auch immer. Wie ich letztes Jahr live und aus nächster Nähe erfahren musste und wie sich in der dazugehörigen Diskussion ergeben hat: auch andere Blitzkomponenten überlasten ganz gerne und gehen mehr oder weniger spektakulär über den Jordan. Siehe mein Beitrag Metz explodiert (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48356)
Ich möchte ja nicht drauf rumhacken, aber wir wissen immer noch nicht definitiv WO und OB der Sony temperaturmäßig etwas misst.
Wir spekulieren nur, welche Komponenten die Schutzschaltung zu schützen versucht.
Geht es hier wirklich um das Batteriefach? Hat sich schon jemand getraut den Blitz aufzuschrauben und nach einem Temperaturfühler gesucht?
Die Blitze verfügen heute über eine hochkomplexe Elektronik, vielleicht erkennt der Blitz auf eine ganz andere Art und Weise, dass die Akkus an Ihrem Leistungslimit angelangt sind und "demnächst überhitzen könnten" --> Sicherheitsabschaltung.
Ich bin jetzt kein E-Techniker, aber elektronisch ist schon sehr viel möglich, auch ohne einen Temperaturmeßfühler. Nur so als Idee...
Klarheit schafft wohl nur so ein externer Batteriepack. In letzterem könne die Akkus prinzipiell auch überhitzen, aber das dürfte dann gemäß der bisherigen Theorie niemals einen "Overheat" auf dem Blitz auslösen. Das Batteriepack ist nämlich nur durch zwei elektrische Kontakte (=simple Stromquelle) mit dem Blitz verbunden, da kann dann keine Warnung "Temperatur zu hoch" an den Blitz übertragen werden...
Es sei denn, wie oben erwähnt, der Blitz kocht da ein ganz anderes Süppchen...
Und selbst wenn, gibts noch viele andere Testmethoden wie man eine solche Temperaturwarnung ausschalten oder provozieren kann. Warum muss ich jetzt zufällig an einen Kühlschrank denken? :D
Nebukadnezar66
07.07.2009, 15:04
Ausstieg des Blitzes 36 Bildern in 42 Minuten :shock: da scheint mir aber irgendwas nicht so ganz zu stimmen, auch wenn die Raumtemperatur ziemlich hoch war.
Da scheint aber tatsächlich etwas nicht in Ordnung zu sein mit Deinem Blitz :( denn da benötige ich wesentlich mehr Blitzeinsätze (so nach einigen 100en von Fotos als Aufhellblitz mit unterschiedlichster Blitzleistung) bis es zu einem "Overheat" kommt.
Deshalb habe ich das selbst bis zum lesen dieses Threads noch nicht so beachtet da es mir im Prinzip lieber ist der "Blitz sagt mir wenn Ihm zu heiß wird" bevor er "durchbrennt".
Wenn er das allerdings nach 36 Fotos in 45 Minuten machen würde, würde ich diesen sicherlich auf Garantie reparieren lassen.
Pittisoft
07.07.2009, 15:24
Da scheint aber tatsächlich etwas nicht in Ordnung zu sein mit Deinem Blitz :( denn da benötige ich wesentlich mehr Blitzeinsätze (so nach einigen 100en von Fotos als Aufhellblitz mit unterschiedlichster Blitzleistung) bis es zu einem "Overheat" kommt.
Wenn er das allerdings nach 36 Fotos in 45 Minuten machen würde, würde ich diesen sicherlich auf Garantie reparieren lassen.
Mein Blitz wurde gegen einen neuen 58er ausgetauscht der die selbe bescheidene Leistung hat.
Stell deinen Blitz manuell auf Zoom 24mm ein so als wenn du ein WW an der Kamera hast und stelle dir vor du musst in Höchstgeschindigkeit viele Prominente Personen in 5min. ablichten.
Da könnten leicht 50 oder mehr Bilder zusammen kommen und wenn ich dabei auch noch auf meinen Blitz aufpassen muß wegen Überhitzung kommt nicht viel an Bildern zustande.
Beim 5600er brauchte ich mir darüber keine Gedanken machen und der würde manchmal mehr als warm am Reflektor.
Mein Blitz wurde gegen einen neuen 58er ausgetauscht der die selbe bescheidene Leistung hat.
Stell deinen Blitz manuell auf Zoom 24mm ein so als wenn du ein WW an der Kamera hast und stelle dir vor du musst in Höchstgeschindigkeit viele Prominente Personen in 5min. ablichten.
Da könnten leicht 50 oder mehr Bilder zusammen kommen und wenn ich dabei auch noch auf meinen Blitz aufpassen muß wegen Überhitzung kommt nicht viel an Bildern zustande.
Beim 5600er brauchte ich mir darüber keine Gedanken machen und der würde manchmal mehr als warm am Reflektor.
Wegen der Hitzeprobleme haben wir unsere 58er Sonys wiederverkauft.
Wir setzen wieder die 5600er Minolta oder die 70MZ5 Stabblitze von Metz ein.
Der 5600HSD wird mir oft am Reflektor zu warm.
Die 50MZ5, 70MZ5 und 76MZ5 haben einen Ventilator im Blitzkopf.
Klingt bloed aber es beruhigt wenn der anspringt denn man weiss dass die Roehre gekuehlt wird und nicht ueberhitzen sollte.
Aber man erschreckt ganz schoen wenn der losbrummt.
Wir werden wohl in naechster Zeit wegen PTTL zwei Metz 76MZ5 Digital anschaffen.
Nur wenns aufs Packmass ankommt kommt ein 5600HSD mit.
Der HVL-F58 ist fuer uns gestorben.
Eigentlich schade denn ich hatte mich an das Drehteil gewoehnt.
Pittisoft
07.07.2009, 16:16
Wegen der Hitzeprobleme haben wir unsere 58er Sonys wiederverkauft.
Eigentlich schade denn ich hatte mich an das Drehteil gewoehnt.
Erzähl doch mal wie ihr das geschafft habt mit Überhitzung damit sich die anderen hier mal ein Bild davon machen können.
Welche Accus habt ihr benutzt:?:
Ich möchte den Drehmechanismus eigentlich auch nicht mehr missen aber totzdem anständige Blitzleistung haben.:!:
NetrunnerAT
07.07.2009, 17:00
Nach deiner schilderung mit anderen Akkus die nicht merklich warm werden geh ich und ein guter freund aus, dass dein Blitz wirklich defekt ist. Schick ihn ein ... was anderes kann ich nicht sagen.
Du hast ein sehr guten Lader ... mehrere Batterien getestet ... kann zu 100% nur ein defekter Blitz sein.
Was mich wundert ... keiner hat irgend was von diesen Fehler gehört?!
Leider gibts immer ein ersten :-/
haben die leute die mit akkus ein overload bekommen denn schonmal batterrieen getestet?
ich hab es zb nach keiner der hier genannten methoden geschafft eine abschaltung zu provozieren, und das obwohl die batterrieen danach wirklich sehr warm waren!
aldi batterrieen kosten ja net viel, 8 stück 1,70€
vllt kann man so schonmal ausschließen das die stromversorgung das problem verursacht.
Erzähl doch mal wie ihr das geschafft habt mit Überhitzung damit sich die anderen hier mal ein Bild davon machen können.
Normale Pressetermine.
Welche Accus habt ihr benutzt:?:
Kann ich nicht mehr genau sagen.
Akkus sind durchlaufende Posten.
Seit etwa einem Monat sind wir komplett auf Eneloops umgestiegen.
Zu der Zeit muessten sowohl Eneloops als auch NIMH Akkus anderer Hersteller bzw Spezifikation im Bestand gewesen sein.
Batterien sind fuer uns bei unserem Verbrauch indiskutabel.
Es kann doch nicht sein dass x-Hundert Euro fuer einen HighEnd Blitz ueber die Ladentheke wandern der dann nur mit Batterien laeuft!
Und selbst die alten 5600er halten diese Belastung ja aus.
PeterHadTrapp
07.07.2009, 21:02
Batterien sind fuer uns bei unserem Verbrauch indiskutabel.
Es kann doch nicht sein dass x-Hundert Euro fuer einen HighEnd Blitz ueber die Ladentheke wandern der dann nur mit Batterien laeuft!
Und selbst die alten 5600er halten diese Belastung ja aus. das sehe ich auch so :?
Die Eneloops stellen derzeit das Top-Produkt auf dem Sektor der Rundzellen-Akkus dar, umweltschädliche Batterien kommen für mich nicht in Betracht. Außerdem sind die Nachladezeiten mit Batterien merklich länger.
Pittisoft
08.07.2009, 08:53
das sehe ich auch so :?
Die Eneloops stellen derzeit das Top-Produkt auf dem Sektor der Rundzellen-Akkus dar, umweltschädliche Batterien kommen für mich nicht in Betracht. Außerdem sind die Nachladezeiten mit Batterien merklich länger.
Hallo Peter,
das mit den langen Nachladezeiten ist mir bei meinen Versuchen die ich jetzt mit verschiedenen Accus und normale Batterien gemacht habe auch krass aufgefallen.
Außerdem sind die Nachladezeiten mit Batterien merklich länger.
Das muß so sein, Batterien (Mignon etc) sind auf stetige und langsame Stromentnahme ausgelegt.
Akkus sind auf relativ schnelle und heftige Stromentnahme getrimmt. Deshalb stellen die Eneloops die derzeit ausgewogendste Möglichkeit dar einen Blitz zu füttern.
NetrunnerAT
09.07.2009, 13:30
Ich konnt noch immer dieses Problem nicht nachstelln mit zwei HVL-58 :-/
Pittisoft
09.07.2009, 13:54
Ich konnt noch immer dieses Problem nicht nachstelln mit zwei HVL-58 :-/
dann lass uns doch mal wissen mit was für Accus du deine 58er betreibst.
Hersteller und die Bezugsquelle hätte ich gerne damit ich auch mal wieder ein Dauer Erfolgserlebnis habe beim blitzen.:)
NetrunnerAT
11.07.2009, 11:05
Wart mal ... ich hab Eneloops bestellt!
Eigentlich verwend ich 1500mAh NICAs, hab davon ein Sack voll und urallt NIMHs.
Eigentlich verwend ich 1500mAh NICAs, hab davon ein Sack voll und urallt NIMHs.
Verräts Du mir die Marke?
In AA-Größe sind die größten mir bekannten NiCd-Zellen 1000 oder 1100 mAh...
NetrunnerAT
12.07.2009, 10:52
ah ... falsche Zelle ... hast recht ... ich verwend die Gelben Industrie Sanyos.
http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdf/specs.cfm <- specs zu alle Zellen
http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/KR-1100AAU.pdf <- paar von den
http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/KR-800AAE.pdf <- viele von denen
Die 1500mAh Zellen verwend ich wo anders sind KR-1500AUL da kannst sogar spitze 30A ziehn!
Aber ... selbst mit Conrad billig NIMH kann ich den Fehler nicht nach Produzieren ... ich bekomm aber bald Eneloops von Amazon ^_^
Die 1500mAh Zellen verwend ich wo anders sind KR-1500AUL da kannst sogar spitze 30A ziehn!
Das nütz Dir aber wenig, denn die o.g. Zellen passen mit 17x43mm nicht ins Batteriefach des Blitzes (AA = 14x50mm)
Pittisoft
13.07.2009, 07:40
Hallo,
wenn ich hier so lese das Accus noch nicht mal reinpassen mit dennen getestet wurde.:roll:
Hatte mich eigendlich Kopfschüttelnd gewundert das Sony das externe Fa-EB1AM ohne Zellen für über 200€ verkauft, aber was hätten die auch für Accus beilegen sollen.:?:
Fritzchen
13.07.2009, 08:06
Nachdem, ich es jetzt ein paar Mal gelesen habe, mußte ich es mal selber versuchen.
62 Auslösungen, im Abstand von 1-3 Sekunden, kein Ausfall.
Ob es jetzt an der 900er liegt oder an was auch immer, kann ich nicht sagen,
Ich hatte aber nie Probleme gehabt, sogar eine Abendveranstaltung in der Wüste, bei etwas 100 Bildern mit Blitz, nichts.
Pittisoft
13.07.2009, 08:20
Nachdem, ich es jetzt ein paar Mal gelesen habe, mußte ich es mal selber versuchen.
62 Auslösungen, im Abstand von 1-3 Sekunden, kein Ausfall.
Ob es jetzt an der 900er liegt oder an was auch immer, kann ich nicht sagen,
Ich hatte aber nie Probleme gehabt, sogar eine Abendveranstaltung in der Wüste, bei etwas 100 Bildern mit Blitz, nichts.
Hallo Fritz,
so unbeschwert hatte ich es bis her auch mit dem Blitzen gehalten, aber wenn dich im endscheidenen Moment die Overload Anzeige anblinkt und alle Blitzen munter drauf los nur du nicht dann ist es doch normal wenn Frust aufkommt.
Ist mir schon mehrmals passiert, zum Glück hat die A700 einen eingebauten Blitz.:top::top::top:
Fritzchen
13.07.2009, 08:22
Hallo Fritz,
so unbeschwert hatte ich es bis her auch mit dem Blitzen gehalten, aber wenn dich im endscheidenen Moment die Overload Anzeige anblinkt und alle Blitzen munter drauf los nur du nicht dann ist es doch normal wenn Frust aufkommt.
Ist mir schon mehrmals passiert, zum Glück hat die A700 einen eingebauten Blitz.:top::top::top:
Das kann ich gut nachvollziehen, es war auch nur mein eigenes Ergebnis.
Nun habe ich den ganzen Thread aufmerksam verfolgt und komme auf Basis meiner eigenen Erfahrungen und den Schilderungen einiger anderer User für mich zu dem Urteil, das hier etwas mit den Blitzen nicht stimmt. So wenige Blitze, wie von Peter und Peter beschrieben führen i.d.R. nicht zu deren Ergebnis.
Da die meisten Tests mit Eneloops gemacht wurden scheiden auch die Akkus für mich aus; insbesondere die großen Akkus von NetrunnerNT. ;)
Ich würde empfehlen, wenn möglich, noch einmal mit einem baugliechen Blitz in ähnlicher Lichtsituation vergleichbar zu arbeiten um zu sehen, ob der Fehler tatsächlich weiterhin auftritt und wenn dem so ist, entsprechend auf Sony zugehen.
Pittisoft
13.07.2009, 09:09
Nun habe ich den ganzen Thread aufmerksam verfolgt und komme auf Basis meiner eigenen Erfahrungen und den Schilderungen einiger anderer User für mich zu dem Urteil, das hier etwas mit den Blitzen nicht stimmt. So wenige Blitze, wie von Peter und Peter beschrieben führen i.d.R. nicht zu deren Ergebnis.
Da die meisten Tests mit Eneloops gemacht wurden scheiden auch die Akkus für mich aus; insbesondere die großen Akkus von NetrunnerNT. ;)
Ich würde empfehlen, wenn möglich, noch einmal mit einem baugliechen Blitz in ähnlicher Lichtsituation vergleichbar zu arbeiten um zu sehen, ob der Fehler tatsächlich weiterhin auftritt und wenn dem so ist, entsprechend auf Sony zugehen.
Hallo cdan,
mein Blitz wurde schon ausgetauscht gegen ein der auch nicht besser ist.
Ich denke das ich dich mal besuchen muß um das externe Accupack zu testen.
Von Sony habe ich noch keine Antwort erhalten, meine Anrufe kamen bis jetzt nicht über die Telefonzentrale hinaus da keiner zu erreichen war von den zuständigen.
NetrunnerAT
13.07.2009, 12:31
Ihr beide habts nicht Richtig gelesen ... ich hab die Falschen Zellen gepostet. KR.1500 verwend ich wo anders! AA Zellen die ich nehme sind 1100mAh und 800mAh, dir mir noch aus meine Modellbauzeiten sehr gute Dienste leisten. Nur mit die billigsten Schrottakkus bekomm ich ein Overheat. Mit normale Industrie Sanyos um die Burg nicht. Deshalb hab ich die Specs meiner Zellen verlinkt ;-) die poppel NIMH von Conrad gibts nicht mal mehr zum kaufen, die den Overheat bei mir auslösn.
Nun hat es mich auch erwischt. Mit der A700 und 20mm Objektiv, wenige Blitze in der prallen Sonne und der Overheat kam. Ich wiederrufe mein Geschwätz von gestern, nicht ganz aber in Teilen. In einer fast normalen Aufnahmesituation machte der Blitz schlapp, während die Canons um mich herum munter weiter blitzten.
Schon vor einiger Zeit hatte ich mit Peter (Pittisoft) mit meinem Blitz einen Overheat auslösen können. Das hatte ich ein wenig auf eine ungewöhnliche Situation geschoben (Blitz fest auf 24mm eingestellt und dann max. 16 Blitze hintereinander möglich).
Das ist auf jeden Fall einen Brief an Sony wert.
Pittisoft
02.08.2009, 14:21
Nun hat es mich auch erwischt. Mit der A700 und 20mm Objektiv, wenige Blitze in der prallen Sonne und der Overheat kam. Ich wiederrufe mein Geschwätz von gestern, nicht ganz aber in Teilen. In einer fast normalen Aufnahmesituation machte der Blitz schlapp, während die Canons um mich herum munter weiter blitzten.
Schon vor einiger Zeit hatte ich mit Peter (Pittisoft) mit meinem Blitz einen Overheat auslösen können. Das hatte ich ein wenig auf eine ungewöhnliche Situation geschoben (Blitz fest auf 24mm eingestellt und dann max. 16 Blitze hintereinander möglich).
Das ist auf jeden Fall einen Brief an Sony wert.
Ich weiß nicht ob ich jetzt lachen oder Weinen soll aber auf jedem Fall sind wir beiden Peters nicht mehr alleine mit dem Problem.
Bei der Premiere zu Inglourious Basterds ist mir dadurch fast Brad Pitt durch die Lappen gegangen, da aber meine A700 für diese Fälle immer auf 800 ISO eingestellt ist konnte ich dank Raw noch das eine oder andere Bild retten.
Beruhigend ist das andere Hersteller dieses Problem auch haben, der neue 900er von Nikon zb.wie mir eine Kollegin flüsterte.
Für Abhilfe des Problems sorgt bei Nikon so ein Teil.Quantum Turbo 2x2 Batterie (http://www.slach.at/shop/product_info.php?referrer=marken&lieferanten_id=17&products_id=283&SID)
Dafür steht in der Kompatibilitätsliste (http://www.slach.at/de/upload/fotos/picgC7KFk.xls)ein CL5 Kabel für den 5600er Blitz was ja auch am 58er Funktionieren sollte.
Jetzt wäre nur noch der Preis von Interesse.
Und dieses Teil lässt sich auch an anderen Systemen betreiben falls mein Wechseldrang stärker werden sollte..............:cool:
Ich weiß nicht ob ich jetzt lachen oder Weinen soll aber auf jedem Fall sind wir beiden Peters nicht mehr alleine mit dem Problem.
Im Zweifel lachen, denn es schont die Nerven und bringt Erheiterung ins Leben. Spannend ist letztlich was Sony zu dem Problem zu sagen hat.
Übrigens, in der oben beschriebenen Situation half sofortiges öffnen und wieder schließen des Batteriefachs und der Blitz war gleich wieder einsatzfähig.
Pittisoft
03.08.2009, 10:00
Im Zweifel lachen, denn es schont die Nerven und bringt Erheiterung ins Leben. Spannend ist letztlich was Sony zu dem Problem zu sagen hat.
Übrigens, in der oben beschriebenen Situation half sofortiges öffnen und wieder schließen des Batteriefachs und der Blitz war gleich wieder einsatzfähig.
Hallo cdan,
habe ich natürlich auch gemacht nach mehreren Bildern ohne Blitz aber wenn es schnell und hektisch zugeht kann selbst das Deckel auf Deckel zu Spiel eine kleine Ewigkeit dauern.
Wenn mir bei so einer Aktion der Accudeckel abbricht eigendlich möchte ich garnicht drüber nachdenken.:evil:
Vieleicht sollte Sony diese Art des STRG+ALT+ENTF Resets mit ins Handbuch übernehmen und lebenslange Garantie geben für diesen Deckel!!!
Eine Overload Alarm Anzeige links unten mit Zählerstand wie rechts fürs Speichermedium im Sucher der Kamera bei Blitzbetrieb wäre hilfreich weil es nervig ist immer wieder aufs tolle Blitzdisplay zu schauen ob noch was geht.:lol:
PeterHadTrapp
03.08.2009, 13:02
ich bekomme in den nächsten Tagen mein externes Batteriepack, ich bin gespannt, ob ich damit das Problem in den Griff bekomme. Allerdings kann es ein wenig dauern, bis ich berichten kann, weil mein Blitz gerade beim Service ist.
NetrunnerAT
03.08.2009, 14:08
uhm ... wäre interessiert, was da angeblich gemacht wurde! Wenn dein Blitz wieder vom Service Retour ist.
PeterHadTrapp
03.08.2009, 15:04
da wird wahrscheinlich garnix gemacht. Ich habe meinen Blitz dem Service zur Verfügung gestellt, damit die mal ein Exemplar zum ausprobieren bekommen, das bereits bei deutliche weniger als 40 Blitzen eine Auszeit nimmt.
setihound
03.08.2009, 21:11
Jetzt wäre nur noch der Preis von Interesse.
Und dieses Teil lässt sich auch an anderen Systemen betreiben falls mein Wechseldrang stärker werden sollte..............:cool:
Preise laut der pdf Preisliste der Homepage (allerdings von 2007)
Turbo 2x2 599.-
Blitzkabel 63.- (je Kabel - Metz oder Minolta)
zzgl. MWSt.!!!!!!
Nicht ganz billig, da kann man sich auch (fast) 2 Originalbatteriepacks gönnen.
setihound
03.08.2009, 21:16
AUTSCH!!!!! (http://www.fotopartner.de/zubehoer-details/zubehoer/blitzgeraete/122269886032145/1222853772584/5/W_QUANTUM.htm) - ein deutscher Händler ......
und Calumet in Kalifornien (http://www.calumetphoto.com/item/CU2200/)
ptujchan
03.08.2009, 21:42
vielleicht hat der peter ja die eneloops aus ebay, und hat dabei eine kopie erwischt
PeterHadTrapp
03.08.2009, 22:29
vielleicht hat der peter ja die eneloops aus ebay, und hat dabei eine kopie erwischt
nö, die sind aus dem Fachhandel. :zuck: oder war das ein Gag ?
Pittisoft
03.08.2009, 22:42
vielleicht hat der peter ja die eneloops aus ebay, und hat dabei eine kopie erwischt
falls ich gemeint war, meine eneloops sind auch echt.:lol:
ptujchan
04.08.2009, 00:40
nö, die sind aus dem Fachhandel. :zuck: oder war das ein Gag ?
na war eigentlich kein gag, habe es als mögliche ursache in betracht gezogen.
Interessehalber habe ich ausprobiert ob das Batteriepack am HVL-F58AM auch ohne die vier Akkus im Blitz funktioniert und wurde leider enttäuscht.
Interessehalber habe ich ausprobiert ob das Batteriepack am HVL-F58AM auch ohne die vier Akkus im Blitz funktioniert und wurde leider enttäuscht.
Das hängt wohl damit zusammen, dass das externe Batteriepack den Blitz "nur" mit 330 V DC (Zündspannung) versorgt, die Akkus im Blitz sind zusätzlich erforderlich, um die Steuerung des Blitzes zu gewähleisten.
Mehr zur externen Stromversorgung findet man u.a. im MiFo hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=7867) und auch dort (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19502).
Pittisoft
04.08.2009, 12:44
da wird wahrscheinlich garnix gemacht. Ich habe meinen Blitz dem Service zur Verfügung gestellt, damit die mal ein Exemplar zum ausprobieren bekommen, das bereits bei deutliche weniger als 40 Blitzen eine Auszeit nimmt.
Hallo Peter,
hast du schon eine Antwort bekommen von der Firma Geissler?
Habe heute mit Fa.Geissler Telefoniert wegen meiner A700 rep. und nebenbei mal das 58er Problem angesprochen, da weiß natürlich keiner was von...........
Ich für mein Teil warte noch auf Antworten die ich warscheinlich nie bekommen werde vom Kemperplatz 1.
Aber vieleicht können wir das Thema beim Berliner Jahrestreffen ansprechen, schaust du auch vorbei:?::lol:
PeterHadTrapp
04.08.2009, 13:10
Aufgrund meines Schichtdienstes, werde ich dieses Jahr leider nicht am Jahrestreffen teilnehmen können, sonst wäre ich längst auf der Anmeldeliste.
Wegen des Blitzes: das will man sich anschauen.
Hallo,
ich hoffe dieses Thema versickert nicht, hab nämlich das gleiche Problem, allerdings mit normalen Duracell-Batterien, die waren auch wirklich verdammt heiß, als ich sie herausnahm. Mir ist das bis jetzt 3 X passiert und es hat sicher 10 - 15min gedauert bis er wieder einsatzfähig war -ziemlich ärgerlich.
Bin auf dieses Thema gestoßen, weil ich nach einer Akkulösung für den Blitz gesucht habe und war mir eigentlich schon sicher, dass die SANYO eneloop die richtige Wahl seien, aber nach diesem Beitrag??
Beruhigend ist das andere Hersteller dieses Problem auch haben, der neue 900er von Nikon zb.wie mir eine Kollegin flüsterte.
Ähm, das Problem der Überhitzung bei Nikon-Blitzen gibts bereits seit dem SB800 mit seinem relativ kleinen Blitzkopf. Da gabs doch einige gebratene SB800.
Der SB900 hat jetzt, ebenso wie der HVL58, einen Überhitzungsschutz der aber jederzeit im Menü deaktivierbar ist. nach Deaktivierung des Schutzes läßt sich der SB900, wenn ich die Betriebsanleitung richtig im Kopf hab, weiterhin auslösen.......
Der SB900 hat jetzt, ebenso wie der HVL58, einen Überhitzungsschutz der aber jederzeit im Menü deaktivierbar ist. nach Deaktivierung des Schutzes läßt sich der SB900, wenn ich die Betriebsanleitung richtig im Kopf hab, weiterhin auslösen.......
Was passiert denn, wenn der Schutz ausgeschaltet ist und der Blitz zusammenschmilzt, ist dann die Garantie außer Kraft gesetzt?
Was passiert denn, wenn der Schutz ausgeschaltet ist und der Blitz zusammenschmilzt, ist dann die Garantie außer Kraft gesetzt?
Was für Garantie?:lol:
In jeder Blitzbetriebsanleitung steht, herstellerübergreifend, irgendwo ein Passus daß man dem Blitz die nötigen Abkühlungspausen gönnen muß.
Selbst auf meiner neuen China-Billig-Extern-Stromversorgung(48US$) für Minolta/Sony-Blitze ist unten ein Warnhinweis daß man nach 15 Blitzen in schneller Folge 10 Minuten Abkühlungspause machen soll.:crazy:
Bei ersten Tests mit den Minoltablitzen 5200/5400/5600 hat sich aber gezeigt daß Salven von 50 Blitzen mit 1,5s Pause dazwischen und einer Leistung von 1/2 problemlos gehen.:mrgreen:
Ich werd den Test aber nochmal mit einem 5200er hardcore wiederholen......:cool:
Ich vermute schön langsam daß der HVL58 etwas overtuned ist.
Ich werd den Test aber nochmal mit einem 5200er hardcore wiederholen......:cool:
Von solchen "mutwilligen" Tests halte ich eigentlich nicht viel.
Was bringt Dir das Ergebnis?
Teste im praktischen Einsatz , und Du siehst ob der Blitz Deinen Anforderungen genügt (was beim Sony 58er offenbar nicht der Fall ist).
Ich vermute schön langsam daß der HVL58 etwas overtuned ist.
So wirds sein...
Von solchen "mutwilligen" Tests halte ich eigentlich nicht viel.
Was bringt Dir das Ergebnis?
Teste im praktischen Einsatz , und Du siehst ob der Blitz Deinen Anforderungen genügt (was beim Sony 58er offenbar nicht der Fall ist).
So wirds sein...
was bringt mir das Ergebnis?:shock:
Na Erfahrung!!!
Ich vermute die alte Blitze sind härter im Nehmen, deswegen werde ich mal langsam die Blitzzahl steigern und sehen was so ein alter 5200i ab kann. Anschließend werde ich wohl noch ein paar Altblitze beschaffen.......:mrgreen:
Ich hab lange mit mir gekämpft ob ich meinen alten 5600HSD durch den neuen HVL58 ersetzen soll, mittlerweile habe ich erst mal Abstand davon genommen.
Pittisoft
16.08.2009, 00:31
was bringt mir das Ergebnis?:shock:
Na Erfahrung!!!
Ich vermute die alte Blitze sind härter im Nehmen, deswegen werde ich mal langsam die Blitzzahl steigern und sehen was so ein alter 5200i ab kann. Anschließend werde ich wohl noch ein paar Altblitze beschaffen.......:mrgreen:
Ich hab lange mit mir gekämpft ob ich meinen alten 5600HSD durch den neuen HVL58 ersetzen soll, mittlerweile habe ich erst mal Abstand davon genommen.
Hallo WB=Joe,
solange dein 5600er mit geladenen Accus als Pausenersatz in der Fototasche ist mit dem HVL58 kann nichts schief gehen.:lol:
Als Raucher sage ich früher immer.
Zum guten Feuerzeug gehört halt auch eine Schachtel Steichhölzer.
Hallo WB=Joe,
solange dein 5600er mit geladenen Accus als Pausenersatz in der Fototasche ist mit dem HVL58 kann nichts schief gehen.:lol:
:lol:
Dann spar ich mir doch den HVL58-Propellerblitz.......:mrgreen:
Nach einem ausführlichen Hardcoretest mit einem 5200i muß ich mich noch mehr über den 58er wundern.:shock:
Der 5200i hat 100 Blitze mit voller Leistung bei 24mm mit einer Frequenz von 2s Ladezeit-Abblitzzeit anstandlos überstanden. Er wurde zwar relativ warm aber die benutzten Akkus sowohl im Blitz selbst als auch in der externen Stromversorgung (6AA) aus China waren nur handwarm.:top:
Jetzt werden schon die guten alten Minoltablitze gequält, nur um festzustellen, das der Sony Schrott (oder defekt) ist... :(
Reicht die Aussage nicht, daß der Sony schon bei ganz normalem Betrieb aussteigt?
:lol:
Dann spar ich mir doch den HVL58-Propellerblitz.......:mrgreen:
Das sehe ich allerdings genauso.
Schade um den schönen Propellerschwenkmechanismus...
Jetzt werden schon die guten alten Minoltablitze gequält, nur um festzustellen, das der Sony Schrott (oder defekt) ist... :(
Reicht die Aussage nicht, daß der Sony schon bei ganz normalem Betrieb aussteigt?
Das sehe ich allerdings genauso.
Schade um den schönen Propellerschwenkmechanismus...
Schön langsam komme ich zur selben Schlußfolgerung wie du mit dem Sony-Schrott.
Eigentlich wäre der 58er mit seinem Schwenkmechanismus eine recht interressante Innovation, wenn er funktionieren würde.......:roll:
...
Eigentlich wäre der 58er mit seinem Schwenkmechanismus eine recht interressante Innovation, ...
Wohl entgegen aller (oder der meisten) finde ich den Schwenkmechanismus nicht gut. In der Theorie ist er klasse; in der Praxis sieht es aber in den meisten Fällen so aus, dass rote Augen produziert werden (ist auch klar, da deutlich näher am Objektiv).
Vom "Feeling" her finde ich den 56er auch einen Tick besser.
Schön langsam komme ich zur selben Schlußfolgerung wie du mit dem Sony-Schrott.
Eigentlich wäre der 58er mit seinem Schwenkmechanismus eine recht interressante Innovation, wenn er funktionieren würde.......:roll:
Hast du den denn jetzt auch mal mit dem externen Batteriefach gequält? Dabei werden die Akkus im Blitz doch wesentlich weniger belastet, das müsste doch eigentlich schon einen Unterschied machen.
Tobi
Hast du den denn jetzt auch mal mit dem externen Batteriefach gequält? Dabei werden die Akkus im Blitz doch wesentlich weniger belastet, das müsste doch eigentlich schon einen Unterschied machen.
Tobi
Ja, war mit dem externen Batteriefach.
Bei einer Auslösefrequenz von 2s sollte sich bei voller Leistung ein eventuelles Hitzeproblem zeigen, aber der Blitz selbst wird nicht mehr als handwarm.
Ja, war mit dem externen Batteriefach.
Bei einer Auslösefrequenz von 2s sollte sich bei voller Leistung ein eventuelles Hitzeproblem zeigen, aber der Blitz selbst wird nicht mehr als handwarm.
Ich hab das so gelesen, dass du den 5200i gequält hast. Aber wenn der 58 nun mit dem Batteriefach nutzbar ist, ist das auch schonmal etwas.
Tobi
Ich hab das so gelesen, dass du den 5200i gequält hast. Aber wenn der 58 nun mit dem Batteriefach nutzbar ist, ist das auch schonmal etwas.
Tobi
Vorsicht, ich glaube wir reden aneinander vorbei......
Den Versuch hab ich mit dem 5200i+externes Batteriefach gemacht.
Vorsicht, ich glaube wir reden aneinander vorbei......
So etwas hatte ich befürchtet.
Den Versuch hab ich mit dem 5200i+externes Batteriefach gemacht.
Du hast doch aber den 58er bereits, oder? Wie verhält der sich mit dem externen Batteriefach? Wird er immer noch überhitzt?
Tobi
So etwas hatte ich befürchtet.
Du hast doch aber den 58er bereits, oder? Wie verhält der sich mit dem externen Batteriefach? Wird er immer noch überhitzt?
Tobi
Nein, ich habe keinen 58er, lediglich ein paar 5200/5400/5600/SB28/SB80/SB800/SB900........
Und ich werde mir vermutlich auch keinen kaufen.
Wohl entgegen aller (oder der meisten) finde ich den Schwenkmechanismus nicht gut. In der Theorie ist er klasse; in der Praxis sieht es aber in den meisten Fällen so aus, dass rote Augen produziert werden (ist auch klar, da deutlich näher am Objektiv).Du kannst den Schwenkmechanismus auch beim direkten Blitzen, wo die roten Augen entstehen, nutzen. Dann wandert der Blitzkopf näher zum Objektiv, der Schwerpunkt sitzt höher, das Motiv wird nicht von der Seite, sondern schräg von oben angeblitzt, was der Schattenführung hilft.
Aber du musst den Schwenkmechanismus beim direkten Blitzen ja nicht nutzen, sondern kannst wie von anderen Geräten gewohnt arbeiten.
In erster Linie ist der Schwenkmechanismus wohl fürs indirekte Blitzen gedacht. Wenn der Kopf gegen die Raumdecke zeigt, reicht zum Wechsel vom Quer- ins Hochformat nur noch eine Drehung statt zweier.
PeterHadTrapp
18.08.2009, 16:09
so - meiner ist wieder da.
Ich konnte nun endlich den Blitz zusammen mit der externen STromversorgung EP1 testen.
Leider mit ernüchterndem Ergebnis.
- Blitzleistung 1/2, Reflektor 24mm: keine Überhitzung bis 40 direkt hintereinander abgegebene Blitze
- Blitzleistung 1/1, Reflektor 24mm: nach 17 Blitzen Ende, im Display blinkt das berühmte "overheat"
Nachtrag:
Blitz nach ~ 4 1/2 Minuten wieder einsatzfähig
danach wieder 14 Blitze mit voller Leistung möglich, dann erneut "overheat"
:flop:
Herzliches Beileid Peter!
Dein Versuch zeigt leider daß es nicht an überhitzten Akkus liegt sondern daß der HVL58 eine Fehlkontruktion ist.
Auf die richtige Wärmeabfuhr wurde offensichtlich zu wenig Wert gelegt!:flop::flop::flop:
Mehr als enttäuschend.....
Nachtrag, nach Peters Versuch mit dem 58er habe ich nochmals meinen 5200i gequält:
4 frische Mignons im Blitz, 24mm Reflektorstellung, Bounce-Card am Blitz, Leistung 100% (1/1). Ausgelöst sobald die Bereitschaftsanzeige geleuchtet hat.
Nach 25 Auslösungen waren der Blitzkopf und die Akkus gut handwarm. Nach 40 Auslösungen waren Akkus und Blitzkopf noch etwas wärmer aber keineswegs Besorgnis erregend, weiter habe ich nicht getestet weil ich den Blitz nicht schrotten will.......
hendriks
18.08.2009, 17:09
Interessant wäre vor allem ob wirklich generell beim 58er auftritt oder nur bei einigen "Montagsmodellen".
Interessant wäre vor allem ob wirklich generell beim 58er auftritt oder nur bei einigen "Montagsmodellen".
Dazu müßten alle Besitzer eines 58ers ihn testen......
"Montagsmodelle" würde für Sony heißen Nachbesserung oder Austausch.:roll:
hendriks
18.08.2009, 17:46
Dazu müßten alle Besitzer eines 58ers ihn testen......
"Montagsmodelle" würde für Sony heißen Nachbesserung oder Austausch.:roll:
Sicher, aber es haben halt hier auch Leute geschrieben, dass sie keine derartigen Probleme haben. Wenn man was bei Sony was erreichen will, sollte man damit anfangen - am besten auch mal was in die internationalen Foren reinschreiben - oder mal dort schauen. Sonst bleibt hier nur noch jammern und man kann das Schloss drunter machen.
LG, Hendrik
ich hab grade mal meinen 58iger getestet.
neuer satz aldi batterrieen, 24mm 1/1, immer ausgelöst sobald bereit.
nach ca 20-30 biltzen kam das overheat, akkudeckel auf und zu, geht wieder für ca 10 blitze. die sache mit dem akkudeckel auf zu hab ich 5mal gemacht, danach hatte ich keine lust mehr;)
die streuscheibe und die batterreien war danach schon wirklich unangenehm warm, der blitzkopf nur handwarm.
ich glaub ich muss mir mal eneloops besorgen, damit ist ja die blitzfolgezeit wesentlich kürzer.
XxJakeBluesxX
18.08.2009, 20:29
Herzliches Beileid Peter!
Dein Versuch zeigt leider daß es nicht an überhitzten Akkus liegt sondern daß der HVL58 eine Fehlkontruktion ist.
Auf die richtige Wärmeabfuhr wurde offensichtlich zu wenig Wert gelegt!:flop::flop::flop:
Mehr als enttäuschend.....
Metz wird sich freuen... :roll:
Metz wird sich freuen... :roll:
Wieso sollten sie?
Die neuen Metzblitze haben auch ihre Probleme, beim Metz 58 platzen z.B. die Blitzröhren der ersten Serien......:shock::roll::roll:
Außerdem erinnern die Metzblitze an Windoof, dauernde Updates erforderlich.:mrgreen::mrgreen:
...ich glaub ich muss mir mal eneloops besorgen, damit ist ja die blitzfolgezeit wesentlich kürzer.
Damit overheat noch schneller kommt? ;)
Außerdem erinnern die Metzblitze an Windoof, dauernde Updates erforderlich.:mrgreen::mrgreen:
Aber die Updates sind kostenlos, im Gegensatz zu neuen Sony-Blitzen. :mrgreen:
Fritzchen
18.08.2009, 22:53
Nach 72 Blitzen hatte ich keine Lust mehr.
PeterHadTrapp
18.08.2009, 22:55
wir können ja tauschen Fritz :lol:
Damit overheat noch schneller kommt? ;)
damit ich das problem nachvollziehen kann. mit akkus muss das ja dann noch schneller passieren damit das problem in der praxis auftaucht.
außerdem hab ich noch ein passendes ladegerät und bin eigentlich nur zu faul die akkus immer zu laden, bei nem preis von 1,70 für 8 batts...
Fritzchen
19.08.2009, 07:22
Das kann nicht an den Akkus liegen, meine sind schon älter alt:)
Ansmann 2600.
Das Thema mit den Akkus ist doch schon längst abgehakt. An denen liegt es nicht. Es ist ein generelles Problem des HVL-F58AM, dass wie Pittisoft schon beschrieben hat bei fixer Einstellung auf 24mm auftritt. Ich wollte es anfangs auch nicht glauben. Das Problem ist nach Pittisofts Anleitung am Anfang dieses Threads an jedem 58er reproduzierbar. Stellt euren Blitz auf 24 Millimeter ein und macht Testblitze, immer dann, wenn die LED wieder aufleuchtet. Es ist ein Hitzeproblem und hat nichts, aber auch garnichts mit den Akkus zu tun.
Fritzchen
19.08.2009, 09:31
Ich hatte 24mm.
hendriks
19.08.2009, 09:39
Ich hatte 24mm.
Und vermutlich auch volle Leistung manuell eingestellt? :)
LG, Hendrik
Fritzchen
19.08.2009, 11:17
Und vermutlich auch volle Leistung manuell eingestellt? :)
LG, Hendrik
Nein, aber ich glaube, der Fehler ist nichtbei jedem Gerät, ich hatte wohl Glück.
steve.hatton
19.08.2009, 11:40
Und wenn man in den Batteriefachdeckel ein paar kleine Löcher bohren würde......?
hendriks
19.08.2009, 11:50
Nein, aber ich glaube, der Fehler ist nichtbei jedem Gerät, ich hatte wohl Glück.
Na gut dann gilt Dein test nicht als bestanden - wenn der nur 50% oder weniger Leistung fährt, dann wird es wohl auch nur halb so heiß (oder so ungefähr) ;)
Kannst Du es noch mal machen? 24mm, 1/1 manuel eingestellt? Danke!
LG, Hendrik
Fritzchen
19.08.2009, 12:00
Na gut dann gilt Dein test nicht als bestanden - wenn der nur 50% oder weniger Leistung fährt, dann wird es wohl auch nur halb so heiß (oder so ungefähr) ;)
Kannst Du es noch mal machen? 24mm, 1/1 manuel eingestellt? Danke!
LG, Hendrik
Jetzt habe ich noch mal geschaut, die Einstellung war 1/1.
XxJakeBluesxX
19.08.2009, 12:15
Und wenn man in den Batteriefachdeckel ein paar kleine Löcher bohren würde......?
Oder den Deckel ganz abmontieren und einen großen PC Lüfter davor montieren... :roll:
Pittisoft
19.08.2009, 12:24
Nein, aber ich glaube, der Fehler ist nichtbei jedem Gerät, ich hatte wohl Glück.
Hallo Fritz,
dann hätten wir ja ein 58er als Reverenzgerät als Maßstab, wenn meiner nur die 1/2 der Blitzanzahl in Folge von deinen 72 bringt wäre ich schon sehr glücklich.
Beim ein oder anderen mal konnte ich mich immer mit dem eingebauten Blitz der A700 durchmogeln aber was machen die A900 Besitzer wenn der Blitz eine Pause einlegt.:oops:
Ich weiß, Accufach auf und zu und es geht wieder weiter aber das sollte doch keine Lösung auf Dauer sein.
Für wie viele auf und zu Vorgänge ist dieser Accudeckel konstruiert:?:
Fritzchen
19.08.2009, 12:32
Hallo Fritz,
dann hätten wir ja ein 58er als Reverenzgerät als Maßstab, wenn meiner nur die 1/2 der Blitzanzahl in Folge von deinen 72 bringt wäre ich schon sehr glücklich.
Beim ein oder anderen mal konnte ich mich immer mit dem eingebauten Blitz der A700 durchmogeln aber was machen die A900 Besitzer wenn der Blitz eine Pause einlegt.:oops:
Ich weiß, Accufach auf und zu und es geht wieder weiter aber das sollte doch keine Lösung auf Dauer sein.
Für wie viele auf und zu Vorgänge ist dieser Accudeckel konstruiert:?:
Es tut mir Leid, ich schmeiße das Ding weg:oops::oops::(:(
Hi Fritzchen,
es tut mir für dich leid, dass dein Blitz mehr schafft; noch garnicht so alt und schon kaputt. Ist ja sicherlich noch Garantie drauf und Geissler wird ihn schon wieder hin bekommen. ;)
Pittisoft
19.08.2009, 15:27
Es tut mir Leid, ich schmeiße das Ding weg:oops::oops::(:(
Hallo Fritz,
mit deinen 58er kann wirklich was nicht in Ordnung zu sein, vieleicht hat deiner dieses tolle Feature "Overload" gar nicht.:lol::lol::lol:
Aber bevor du ihn wegschmeisst können wir auch tauschen meiner ist gerade gegen einen neuen getauscht worden natürlich mit dem selben Feature.:oops:
hendriks
19.08.2009, 21:33
So, ich hab mal auf dyxum.com und im dpreview Sony SLR forum nachdem Problem gesucht, während ich auf dyxum nichts gefunden hab, habe ich auf dpreview diesen (fast ein halbes Jahr alten) Thread (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&message=30733014&changemode=1) gefunden. Darin wird auch auf einen Thread (http://www.clubsnap.com/forums/showthread.php?t=462352) in einem anderen Form verwiesen.
Kurz gefasst: Nicht wirklich was neues, einige haben das Problem, andere nicht. Im zweiten Link schreibt der OP das sie zu zweit jeweils mit dem 58er fotografiert haben, der eine hatte das Problem der andere nicht.
Ich hab mal dyxum eine neues Topic (http://www.dyxum.com/dforum/topic50875_post555904.html) gestartet.
LG, Hendrik
Taniquetil
29.08.2009, 13:57
Hallo,
nun hat mich die Overheat-Geschichte so lange gewurmt, bis ich es auch ausprobiert habe!
Szenario: Sony F58AM, 4 volle Eneloops, Zimmertemperatur, Reflektorstellung 24mm
Leistung: voll (1/1), manuell mit Test-Taste ausgelöst jeweils sofort nach dem der Blitz wieder aufgeladen war (orangene LED)
Aufladezeiten etwas zwischen 3 und 4 Sekunden --> sprich höchstmögliche Belastung des Blitzes
. . . Test . . .
Overheat-Meldung nach: 28 Blitzen
Temperatur Reflektorscheibe: heiss!
Temperatur Akkus: lauwarm, noch nicht mal handwarm
Blitz will anscheinend abkühlen, jetzt heisst es eine Situation simulieren, dass man den Blitz trotz Überhitzungsgefahr doch dringend braucht:
Batteriefach 5 Sekunden auf, sofort wieder zu, Overheat-Meldung weg!
Dann: nach weiteren 30 Blitzen Test abgebrochen...
Temperatur Reflektorscheibe: sehr heiss!
Temperatur Akkus: heiss
Länger wollte ich meinen Blitz nicht foltern.
Erkenntnisse: diese Leistung genügt mir. Ich bin keineswegs enttäuscht von dem Blitz!
Ich denke diese Schutzschaltung ist hier notwendig. Warum sie in den Vorgänger-Modellen nicht eingebaut war, das ist eine andere Diskussion. Mir ist auch schon mal ein 54er Metz in den Händen "explodiert". Die Leistung, die hier abgegeben wird, ist schon enorm. Man verbrennt sich fast die Finger, wenn man bei voller Leistung die Hand einmal vor den Reflektor hält!
Jetzt kann man natürlich das Argument bringen "Wenn ich mir schon so einen Blitz kaufe, dann soll er wenigstens...", nein zurück zur Realität: ich kann mich nicht erinnern, dass ich je einen 36er Film in 120 Sekunden verschossen habe UND dabei mit voller Leistung geblitzt hätte. Mit digital knipst man mehr, das ist klar, aber für *meine* Zwecke reicht das hin, denn:
- ich blitze nicht durchgehend mit 1/1 Leistung, sondern schätze eher die volle Kompatibilität zu dem Sony Alpha System und die Schwenkfunktion des Blitzes :!:
- die Leitzahl 58 dient mir eher als "Reserve" :!:
- wenn ich mit 1/1 Leistung blitzen muss, dann niemals in dem o.g. Tempo :!:
- ich nehme mal ganz naiv an, dass bei einer halbierung der Leistung (und gleicher Bildfrequenz natürlich) der Blitz doppelt so viele Aufnahmen ohne Overheat schafft :!:
- sollte ich tatsächlich in einem Shooting Probleme mit Overheat bekommen, so kann ich die Einsatzzeit mit dem Batteriedeckel-Trick offenbar nochmal verdoppeln :!:
--> Kann mich also nicht beklagen! Die allermeisten Anwendungen sind damit angedeckt.
Wer mehr Leistung benötigt, greift sowieso zu anderen Lösungen oder hat sogar ein komplettes Backup-Equipment dabei. Siehe Beitrag von polyglot (http://www.dyxum.com/dforum/topic50875_post555904.html) auf Dyxum ganz unten.
Viele Grüße,
Taniquetil
RoDiAVision
29.08.2009, 16:08
Hallo Taniquetil ,
da sag ich doch mal vielen Dank für deinen ausführlichen u. nachvollziehbaren Test.
Da scheint die kurzzeitige Akkuentnahme den Hitzesensor auf Null zu setzen.
Pittisoft
29.08.2009, 23:46
Hallo,
nun hat mich die Overheat-Geschichte so lange gewurmt, bis ich es auch ausprobiert habe!
--> Kann mich also nicht beklagen! Die allermeisten Anwendungen sind damit angedeckt.
Viele Grüße,
Taniquetil
Hallo Taniquetil,
das ist genau das was die Verantwortlichen bei Sony hören wollen, der Blitz ist Top und bedarf keiner Nachbesserung wie auch immer.:top::roll:
Wenn ich eine Hochzeit fotografiere im Auftrag und beim Kuß auf dem Standesamt mein Blitz versagt bin ich Sauer, zumal ich nicht übermäßig rumgeblitze.
Der Standesbeamte würde bei Dauerfeuer schon was sagen denke ich.
Es ist schön das Du zufrieden bist mit der Leistung andere aber nicht.
Bei wichtigen Terminen kommt bei mir halt nur noch 56er Sony zum Einsatz und der 58er bleibt zuhause.
Ist schon toll wie dieser Leistungsrückschritt beim 58er tolleriert wird.
Bei neuen Kameras wird immer rumgejammert was die neuen alles nicht mehr haben, keine 5 B/sek. kein 100% Sucher.
Wenn aber ein neues Top Blitzgerät nicht mehr die Leistung bringt wie sein Vorgänger ist es halt nicht so schlimm und wird hingenommen.
Zb. SVA brauche ich nicht als Bildjournalist ( Nur Privat ) oder ich bin zufrieden mit ISO 800 mehr brauche ich nicht Video brauche ich auch nicht.
Ich brauche aber Technik auf die ich mich verlassen kann und da zählt der 58er leider nicht dazu.:flop:
Habe Fertig.:)
Bevor ich mich telefonisch mit Peter ausgetauscht hatte, habe ich das Problem eher als gering und nicht praxisrelevant eingeschätzt, musste mich jedoch später auch life eines Besseren belehren lassen.
Daher noch ein Beispiel aus der Praxis:
Von der Siegessäule hatte ein bekannter ein Transparent entrollt, als er nach kurzzeitiger Festnahme von der Polizei wieder frei gelassen wurde habe ich in praller Mittagssonne Aufnahmen von ihm gemacht und den 58er zum Aufhellen verwendet. Nach dem 6. Blitz in Abständen hatte der Bllitz den Overheat; während alle Pressefotografen um mich herum fleißig weiter fotografierten.
Die eingefleischten Sonyaner lesen das vielleicht gern, aber dieser Blitz hat ein Problem und ist dadurch nicht zuverlässig für den professionellen Einsatz zu gebrauchen und auch für den privaten Einsatz kann er im entscheidenden Moment ein Risiko darstellen.
dh dein blitz hat nach 6 auslösungen abgeschaltet? oder hast du vorher schon rumgeblitzt?
Taniquetil
30.08.2009, 11:51
Gut, nach 6 Blitzen (HSS?) darf das natürlich nicht passieren.
Das ist bißchen wenig und klingt nach einem Defekt.
War das Equipment zufällig vorher in der "prallen Sonne" sehr warm geworden?
Schön langsam entwickelt sich der Propellerblitz zum Problemkind.
Nicht nur daß Sony in Sachen Reproduzierbarkeit und Belichtungsgenauigkeit beim Blitzen der Konkurrenz (Nikon) deutlich hinterher hinkt, jetzt stellt sich auch noch der neue "Wunderblitz" als Schrott raus. Jetzt wirds aber arg.......
Pittisoft
30.08.2009, 14:00
Schön langsam entwickelt sich der Propellerblitz zum Problemkind.
Nicht nur daß Sony in Sachen Reproduzierbarkeit und Belichtungsgenauigkeit beim Blitzen der Konkurrenz (Nikon) deutlich hinterher hinkt, jetzt stellt sich auch noch der neue "Wunderblitz" als Schrott raus. Jetzt wirds aber arg.......
Hallo WB-Joe,
eigendlich wollte ich zu diesen Thema nichts mehr schreiben aber "Schrott" kann ich so nicht stehen lassen, wenn diese Einschränkung nicht existieren würde wäre ich hochzufrieden.
Es bedarf vieleicht eine kleine Modifikation durch Sony und alles wäre schick nur wenn alle zufrieden sind werden die Leute von Sony natürlich nichts machen.
Hallo WB-Joe,
eigendlich wollte ich zu diesen Thema nichts mehr schreiben aber "Schrott" kann ich so nicht stehen lassen, wenn diese Einschränkung nicht existieren würde wäre ich hochzufrieden.
Es bedarf vieleicht eine kleine Modifikation durch Sony und alles wäre schick nur wenn alle zufrieden sind werden die Leute von Sony natürlich nichts machen.
Kleine Modifikation?:lol:
Kommt immer drauf an wo der Temperaturschalter sitzt. Falls sich dieser integriert in einem anderen Bauteil, z.B. Blitzthyristor, befindet gibts keine kleine Modifikation.....
Aber beim neuen SB900 von Nikon ist es ja der gleiche Murks, der schaltet auch munter ab.
Kleine Modifikation?:lol:
Kommt immer drauf an wo der Temperaturschalter sitzt. Falls sich dieser integriert in einem anderen Bauteil, z.B. Blitzthyristor, befindet gibts keine kleine Modifikation.....
Das ist die eigentliche Frage:
Liegt das Abschalten an fehlerhaften Sensoren, falscher Festlegung von Grenzwerten oder an tatsächlicher Überhitzung durch Fehldimensionierung von Bauteilen?
Eine echte Überhitzung dürfte eigentlich durch 5s Batteriefach öffnen kaum zu beheben sein.
Ich werde Verdacht nicht los, daß da gar kein echter Temperatursensor drin ist, sondern ein Microprozessor "berechnet", daß der Blitz jetzt gerade zu heiß wird...
Pittisoft
31.08.2009, 13:26
Das ist die eigentliche Frage:
Liegt das Abschalten an fehlerhaften Sensoren, falscher Festlegung von Grenzwerten oder an tatsächlicher Überhitzung durch Fehldimensionierung von Bauteilen?
Eine echte Überhitzung dürfte eigentlich durch 5s Batteriefach öffnen kaum zu beheben sein.
Genau so sehe ich das auch, wenn mein Föhn überhitzt hilft auch kein kurzes Steckerziehen damit der wieder Funktioniert.:lol:
Eine echte Überhitzung dürfte eigentlich durch 5s Batteriefach öffnen kaum zu beheben sein.
Hm, mir wäre es ziemlich egal warum er abschaltet......:mrgreen:
Sollte hier bloß eine Berechnung stattfinden daß der Blitz zu heiß werden könnte wäre ich dafür den Entwickler mit den Propellerblitzen zu steinigen......
Ein 400€-Blitz der nur 6 mal hintereinander zündet ist schlicht eine grobe Fehlentwicklung.:flop::flop::flop:
Schmiddi
01.09.2009, 17:49
Andererseits: ein funktionerender Überhitzungsschutz (und damit meine ich garantiert nicht Abschaltung nach 6 Schuss) kann das Leben des Blitzes retten. Ich habe meinen Minolta 5600HS zerbraten (Chinakracher dran, durch Funkstörungen mehr oder weniger Dauerfeuer bei 1/2 Leistung bis Ende - das Teil ist nun mausetot und ich ohne Blitz) - mit 'nem Schutz hätte es mir vielleicht ein Pause auferlegt, aber der Blitz hätte überlebt. Wie immer - 2 Seiten...
Schmiddigrüße
Ein 400€-Blitz der nur 6 mal hintereinander zündet ist schlicht eine grobe Fehlentwicklung.:flop::flop::flop:
Vielleicht wäre genaues Lesen dieses Threads besonders hilfreich und führt zur Erleuchtung. ;) An anderer Stelle schrieb ich nämlich von einem ganz anderen Verhalten dieses Blitzes und einer sehr guten Leistung. Es geht bei den Ausfällen um die fixe Einstellung des Blitzes auf eine Brennweite von 24mm. Dabei und nur dabei habe ich ein Mal diesen Ausfall gehabt.
Den Blitz generell als "Schrott" zu bezeichnen ist einfach unsachlich und hilft in der Diskussion nicht weiter. Wir können jetzt alle auf Sony schimpfen und Hasstiraden loslassen - im Thema kommen wir dadurch aber keinen Meter voran. Ich warte jetzt einfach ab was Sony dazu sagt und dann sehe ich weiter.
Vielleicht wäre genaues Lesen dieses Threads besonders hilfreich und führt zur Erleuchtung. ;) An anderer Stelle schrieb ich nämlich von einem ganz anderen Verhalten dieses Blitzes und einer sehr guten Leistung. Es geht bei den Ausfällen um die fixe Einstellung des Blitzes auf eine Brennweite von 24mm. Dabei und nur dabei habe ich ein Mal diesen Ausfall gehabt.
Den Blitz generell als "Schrott" zu bezeichnen ist einfach unsachlich und hilft in der Diskussion nicht weiter. Wir können jetzt alle auf Sony schimpfen und Hasstiraden loslassen - im Thema kommen wir dadurch aber keinen Meter voran. Ich warte jetzt einfach ab was Sony dazu sagt und dann sehe ich weiter.
...das kann ich zu 100% unterschreiben, mein Blitz hatte auch bereits einmal den Überhitzungsschutz ausgelöst. Letztlich liegt vieles an der Einstellung des Blitzes.
Bei 24 mm und HSS im Dauerfeuer macht er es sicher nicht lange mit!
Vor ein paar Wochen habe ich mit max. 2 Akkusätzen (ist hier nebensächlich) rund 3000 Fotos auf einem Tanzevent geschossen ohne auch nur einmal eine Überhitzung gehabt zu haben. Natürlich war HSS aus und der Zoom manuell auf eine größere Brennweite eingestellt.
Den 5600'er hatte ich nie und kann dazu leider nix sagen.
Mein Kollege hatte den großen Nikonblitz, seiner hatte 3 mal wegen Überhitzung versagt....
Taniquetil
04.09.2009, 00:14
jedi,
Du bringst mich gerade auf einen Gedanken, wo Du die 24mm erwähnst...
Diejenigen, die bei ihrem Blitz jetzt mal den Overheat produziert haben, haben bis jetzt von unterschiedlichsten Ergebnisse berichtet, mal gingen mehr, mal weniger Blitze...
Ich z.b. bei meinem Test habe genau darauf geachtet, dass ich keine Konstante verändere und dass der Reflektor bei 24mm steht. Bei mir war nach 28 Blitzen Schluß (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=884162&postcount=157).
Ich spekuliere mal: kann es sein, dass es bei dieser ganzen Überhitzungsgeschichte nur um eine eventuelle Überhitzung der Reflektorscheibe geht? Also das Plastikding mit dem Fresnellinsen-Muster?
Was dafür spricht:
-die Hitze ist schon extrem, wenn man beim Auslösen z.B. mal die Hand vor den Reflektor hält. Zumindest bei 24mm.
-bei 24mm ist die Blitzröhre am nahesten dran an der Reflektorscheibe und wärmt diese sehr punktuell auf
-jemand hat mal in einem anderen Forum mit einem ähnlich starken Blitzgerät was von angeschmolzenen Taschen geschrieben
Vielleicht stellt der Overload-Schutz nur sicher, dass die Plastikscheibe nicht schmiltzt??
Ein möglicher Gegentest ist sehr einfach; man müsste den selben Test (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=884162&postcount=157) einmal mit 24mm und einmal mit 105mm wiederholen. Wobei man beide Male jeweils mit einem völlig abgekühlten Blitz starten müsste. Die angestrahlte Fläche der Schutzscheibe ist bei 105mm deutlich größer, wärmt also weniger auf. Vielleicht sind dann wesentlich mehr Auslösungen möglich?
Grüße,
Tani
EarMaster
04.09.2009, 14:01
Der Test wäre auf jeden Fall interessant, jedoch halte ich es für fragwürdig, ob Sony tatsächlich die Plastikscheibe mit Hitzesensoren prüft. Der Aufwand dafür scheint mir unrealistisch. Ich denke nach wie vor, dass hier kein Hitzesensor verbaut ist, sondern nur ein Zähler, der nach Blitzzahl und Zeitraum entscheidet, ob es zu heiß sein könnte oder nicht.
Taniquetil
04.09.2009, 16:31
jedoch halte ich es für fragwürdig, ob Sony tatsächlich die Plastikscheibe mit Hitzesensoren prüft.
Nö, habe in dem Bezug auch nichts von einem "Temperatursensor" an der Plastikscheibe geschrieben. In dem zuletzt geschildertem Fall würde eine softwarebasierte Sicherung vollkommen reichen; berechnet Blitzhäufigkeit x Leistungstufe und sagt bei einem errechneten Wert "temp_max" stopp/overheat.
Da spricht auch dafür, dass der Batteriedeckel-Trick den Overload offenbar sofort aufgehoben hat. (=Zähler zurückgesetzt?)
Schmiddi
04.09.2009, 17:56
Also gegen die Theorie mit dem Zähler spricht in meinen Augen klar, dass es unterschiedliche Werte bei den Usern hier gibt - und auch ein "Montags"blitz sollte zählen können. Da dürfte irgendwo ein Temperatursensor verbaut sein (ich würde vermuten: im Bereich der Hochspannungsleistungselektrik) - und wenn der spinnt oder "kreativ" kalibriert ist (??), dann kommen so Sachen wie die 6 Schuss unseres Kollegen dabei raus...
Viele Grüße,
Andreas
EarMaster
04.09.2009, 18:00
Naja...es kann natürlich auch sein, dass der IC der diese Zählung vornimmt nicht sonderlich gut mit Hitze umgehen kann und dann gerne mal Fehler macht. Wäre natürlich etwas ironische, dass ausgerechnet der Hitzschutz anfällig gegen Hitze ist, aber je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher finde ich das.
Man kann nur Rätseln...
Aber wie ich schon schrieb, ich habe auf jeden Fall Fotos im 4-stelligen Bereich gemacht OHNE Überhitzungsalarm, aber eben mit 50mm oder 70mm und nicht mit 24mm.
Daher würde ich auch auf einen Temperaturfühler an oder in der Elektronik schätzen.
Aber wie gesagt...man kann nur Rätseln... :?
hendriks
04.09.2009, 20:48
Aufschrauben! Aufschrauben! Aufschrauben! :cool::cool::lol:
Pittisoft
14.09.2009, 20:02
jedi,
Du bringst mich gerade auf einen Gedanken, wo Du die 24mm erwähnst...
Diejenigen, die bei ihrem Blitz jetzt mal den Overheat produziert haben, haben bis jetzt von unterschiedlichsten Ergebnisse berichtet, mal gingen mehr, mal weniger Blitze...
Ich z.b. bei meinem Test habe genau darauf geachtet, dass ich keine Konstante verändere und dass der Reflektor bei 24mm steht. Bei mir war nach 28 Blitzen Schluß (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=884162&postcount=157).
Ich spekuliere mal: kann es sein, dass es bei dieser ganzen Überhitzungsgeschichte nur um eine eventuelle Überhitzung der Reflektorscheibe geht? Also das Plastikding mit dem Fresnellinsen-Muster?
Was dafür spricht:
-die Hitze ist schon extrem, wenn man beim Auslösen z.B. mal die Hand vor den Reflektor hält. Zumindest bei 24mm.
-bei 24mm ist die Blitzröhre am nahesten dran an der Reflektorscheibe und wärmt diese sehr punktuell auf
-jemand hat mal in einem anderen Forum mit einem ähnlich starken Blitzgerät was von angeschmolzenen Taschen geschrieben
Vielleicht stellt der Overload-Schutz nur sicher, dass die Plastikscheibe nicht schmiltzt??
Ein möglicher Gegentest ist sehr einfach; man müsste den selben Test (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=884162&postcount=157) einmal mit 24mm und einmal mit 105mm wiederholen. Wobei man beide Male jeweils mit einem völlig abgekühlten Blitz starten müsste. Die angestrahlte Fläche der Schutzscheibe ist bei 105mm deutlich größer, wärmt also weniger auf. Vielleicht sind dann wesentlich mehr Auslösungen möglich?
Grüße,
Tani
Hallo,
habe gerade als ich deinen Text gelesen habe noch mal probiert.
Bei Manuell 105mm Einstellung den Testknopf drücken und warten bis Lampe wieder leuchtet habe ich bei 30 Blitzen abgebrochen ohne Overload im Display.
Jetzt mit warmen Reflektor und Accus die Streuscheibe rausgezogen was ja den Blitz auf 24mm einstellt und hatte bei 10 Blitzen ein Overload.