Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HVL-F58AM und Batterieverbrauch


Nikolaus
24.06.2009, 16:27
Hallo,

besitze seit kurzer Zeit den HVL-F58Am und bin damit bisher sehr zufrieden. Das erst einmal vorweg.
Nun aber folgende Frage: Verbraucht der Blitz mehr Strom als andere Blitze? Habe neulich bei einer indoor-Veranstaltung fotografiert und habe 2 voll aufgeladene Akku-Sätze verbraucht. Das ist mir bisher noch nie passiert. Hat sonst noch jemand diesen Eindruck?

Liebe Grüße vom Nickolaus

Schneid
24.06.2009, 16:39
Ich habe auch schon feststellen müssen das der HVL58 ein Akkufresser ist.
Mein 5600(D) blitzt noch immer mit dem ersten Satz während der 58er schon bald den dritten braucht.

klaga
24.06.2009, 16:40
Hat sonst noch jemand diesen Eindruck?


Bei mir überhaupt nicht . Ich hab den Blitz seit Januar und erst meinen 2. Satz Eneloops drin.:top:

cdan
24.06.2009, 16:46
Deine Frage läßt sich, so gestellt, im Grunde nicht wirklich ernsthaft beantworten ohne das du beschreibst wie die Lichtsituation aussah, durchschnittliche Entfernung zum Motiv, direkt oder indirekt geblitzt, helle oder dunkle Decke, Art der Messmethode, Anzahl der erreichten Aufnahmen mit einem Batteriesatz, Typ und Hersteller der Batterien/Akkus, durchschnittliche Blende/ISO etc.

Stell die Frage vielleicht noch einmal etwas konkreter, dann kann man dir auch ansatzweise Hinweise geben und ja, es ist durchaus möglich zwei Akkusätze aufzubrauchen.

Roland_Deschain
24.06.2009, 17:36
Ich hab in meinem auch eneloops drin und staune immer wieder, wie lange die durchhalten. Erst am Wochenende wieder 400 Bilder, meist indirekt geblitzt und heute konnte ich nochmal 100 rausquetschen, ehe die Akkus endgültig durch waren.

DonFredo
24.06.2009, 18:12
Guten Abend,

der 58 hat an einem Abend (ca. 17 bis 00 Uhr) mit einem Satz eneloops an der 700 mit dem 16-105 locker für 420 Bilder durchgehalten.
Dabei wurde weder die Kamera noch der Blitz zwischendurch ausgeschaltet (bis auf automatischen Ruhezustand).
Allerdings alle Bilder mit ISO 200 und Blende 8 wegen der Räumlichkeit direkt geblitzt.

Der Akkusatz hat dann 3 Monate später nochmal für gut 80 Bilder gereicht, erst danach wurde vorsorglich gewechselt...

Demnach dürfte der 58 nicht allzuviel Energie fressen... ;)

Pittisoft
25.06.2009, 09:23
Hallo,

am Wochenende hatte ich eine Hochzeit als Auftrag, Freitag im Standesamt und Samstag Kirche mit anschliessender Feier.

Mitgenommen habe ich sicherheitshalber 3 Sätze Eneloops und nur 1 benutzt im HVL 58.
Geblitzt wurde reichlich mit der Pro-Softbox und 2 mal Overload in der Anzeige was zu zwei Pausen für den HVL58 führte.

Meine Frau hatte an ihrer Cam ein HVL56 auch 1 Satz Eneloops mit dem sie auch übers Wochenende kam.

Eneloops :top::top::top:

Gierlinger
26.06.2009, 07:56
Hallo Peter,

wo hast Du die Pro-Softbox gekauft und was verstehst Du unter Overload?

MfG

Franz

DonFredo
26.06.2009, 08:13
Hallo Peter,

wo hast Du die Pro-Softbox gekauft und was verstehst Du unter Overload? ...
Morgens,
hat Peter an anderer Stelle erwähnt...

MeinFoto Berlin

Overload = Abschaltung des Blitzgerätes wegen zu großer Wärme der Blitzröhre (eingebaute Schutzfunktion beim 58)

Pittisoft
26.06.2009, 08:43
Morgens,
hat Peter an anderer Stelle erwähnt...

MeinFoto Berlin

Overload = Abschaltung des Blitzgerätes wegen zu großer Wärme der Blitzröhre (eingebaute Schutzfunktion beim 58)


Danke DonFredo für die schnelle Antwort. :lol:

Das mit dem Overload kann schon nerven wenn es um wichtige Bilder geht, gerade in Verbindung mit der Pro-Softbox (http://www.meinfotoshop.com/-Blitzgeraete-zubehoer-Diffusoren-Softboxen-Softboxen-Pro-Softbox-fuer-Canon-Speedlite-580EX-580EX-II-550EX-%5BPS1%5D/a-72101-80-33-82-0-0/) Lösung da die Blitzleistung ja ein wenig erhöht werden muß.
Aber besser Overload als ein Brandloch im Reflektor.:cool: