PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwenkfunktion HVL-F58AM


metataucher
23.06.2009, 19:43
Hallo zusammen,
ich überlege seit längerem mir einen Blitz zuzulegen. Bin da unsicher zwischen dem Sony HVL-F58AM und dem Metz 58 AF-1. Habe dazu auch alle möglichen Beiträge hier im Forum verfolgt. Da das Meinungsbild in den Beiträge ziemlich unterschiedlich ist habe ich mich noch nicht wirklich entscheiden können.

Was für den Sony für mich aus den Beiträgen immer wieder als "Killer"-Funktion hervorgegangen ist, ist die Schwenkfunktion des Blitzkopfes. Aber da bin ich scheinbar zu doof, da den Vorteil zu sehen.

Also wenn ich den Blitz normal auf die Kamera setze und im Querformat fotografiere ist von der Bauform und daher auch von der Ausleuchtung der Blitzkopf auch im Querformat. Schwenke ich die Kamera in das Hochformat, steht der Blitzkopf auch automatisch im Hochformat. Das sollte dann doch perfekt für die Ausleuchtung sein, oder? Nutze ich dann die Schwenkfunktion des Sony Blitzkopfes drehe ich doch den Blitzkopf vom Format her aus dem Hochformat raus. Das müsste dann doch zu dunkleren Bereichen oben und unten führen. Mir ist da nicht klar wieso da ein Vorteil für den Sony gegenüber dem Metz bzw. anderen Blitzgeräten entsteht. Oder sehe ich da etwas vollkommen falsch? :?

Gruß
Stefan

Lord of Steel
24.06.2009, 00:04
Das spannende ist das indirekte Blitzen über die Decke. Zwar geht das auch bei z.B. dem HVL-56, aber da ist die "Leuchtseite" des Blitzes dann längs ausgerichtet und die Ausleuchtung ist damit nicht mehr so gut, wie im Querformat.
Durch die Querschwenkfunktion des HVL-58 wird dieses Problem eliminiert.

oskar13
24.06.2009, 00:46
Das spannende ist das indirekte Blitzen über die Decke. Zwar geht das auch bei z.B. dem HVL-56, aber da ist die "Leuchtseite" des Blitzes dann längs ausgerichtet und die Ausleuchtung ist damit nicht mehr so gut, wie im Querformat.
Durch die Querschwenkfunktion des HVL-58 wird dieses Problem eliminiert.

Bis zum Erscheinen des HVL-f58AM hat man aber nie etwas von diesem Problem gehört.
Ich bin vor kurzem auch vor der Entscheidung gestanden, entweder den Sony oder den Metz 58-AF1 zu kaufen. Dieser eine "Vorteil" des Sony Blitzes wird sicher durch die zwei Vorteile des Metz Blitzes, nämlich der Zweitblitz und die Metzeigene Blitzautomatik aufgehoben.
Und zusätzlich ca. 100€ einsparen ist ja auch nicht schlecht. Ich will den Sony auf keinen Fall schlechtreden, aber dadurch konnte ich auch mal ein Deutsches Produkt kaufen, und das ist in der heutigen Zeit doch auch mal ganz gut.

Gruß Oskar

gpo
24.06.2009, 11:18
Moin
ja wir hatten das hier schon mal....
und während alle Sonys begeistert zuschlagen...
hatte ich ebenfalls die Bedenken gehabt...

Aber da bin ich scheinbar zu doof, da den Vorteil zu sehen.
Mir ist da nicht klar wieso da ein Vorteil für den Sony gegenüber dem Metz bzw. anderen Blitzgeräten entsteht. Oder sehe ich da etwas vollkommen falsch? :?


Nein du siehst es richtig, denn diesen Vorteil konnte bisher keiner wirklich beweisen...
also ist es ein nettes Feature und kein Vorteil...Marketingsgag eher:D


Durch die Querschwenkfunktion des HVL-58 wird dieses Problem eliminiert.

welches Problem???
die Blitzköpfe der allgemeinen Systemblitze....also ALLE Marken betreffend...
sind soooo schlecht, so viel zu klein,
das man schon in "normalen Bildern" die schlechte Ausleuchtung sehen kann...
über die Decke umgelenkt ist es reichlich egal wie das Licht dort ankommt...
wichtig wäre nur das der Blitz auf Teleposition steht(enger Winkel) das Licht sozusagen bündelt und...
wenig Leistungsverlust produziert!!!

Regel ist, man verliert ca 1,5-2 Blenden wenns gut läuft, aber 2-3 wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind! Zu 60% sind sie aber schlecht:roll:

Bis zum Erscheinen des HVL-f58AM hat man aber nie etwas von diesem Problem gehört.


das kann ich bestätigen....denn
Hobbyisten blitzen meist so selten das sie keine Übung haben....
dann immer erschrocken sind und.....nach besseren Lösungen suchen:cool:

die einzige Lösung wäre aber....alles was über Leitzahl 50 liegt, also die teuren "profimäßigen" Blitze,
meist sind das die Stabgeräte von Metz, früher auch von Minolta/Nikon/Braun/Agfa und...
wie meine, die immer noch im Betrieb sind, Mutliblitz PressUniversal mit bis zu LZ90:top: und Zweitlampe!


Dazu noch...
und nun wirds wieder VooDoo....
viele Fotografen nutzen auch diese Blitzbrackets, Schienen und Klappkonstruktionen, bevorzugt bei Events(Hochzeiten)....
und meist stammen die aus USA und sind gut teuer(bis sie hier sind)

auch bei diesen Geräten gibt es ein(das) Problem....DSLRs werden nach LINKS gekippt für Hochformate....
das können diese Brackets aber selten ausglerichen und man muss nach RECHTS kippen...gewöhnungsbedürftig:oops:

ich bin dabei mir aus RRS Teilen eine Rechtskonstruktion zu bauen...
die soweit Abstand hat, das die rechte (Auslöse)hand und die Funktionen der Kamera nicht behindert werden...

nur, weil ich kaum(keine) typischen Events normal mache...ist es auf Eis gelegt:cool:
Mfg gpo

Taniquetil
24.06.2009, 12:14
Hallo zusammen,
ich überlege seit längerem mir einen Blitz zuzulegen. Bin da unsicher zwischen dem Sony HVL-F58AM und dem Metz 58 AF-1.

Hallo Stefan,

ich stand vor der selben Fragestellung: 58er Sony oder 58er Metz? Es sind beides gute Geräte. Die genauen Vor- und Nachteile wurden hier schon ergiebig diskutiert.

Neben den vielen technischen Daten, die man endlos vergleicht und abwägt, kann ich Dir folgenden Tipp geben: Versuche lokale Händler zu finden, die die Blitze vorrätig haben (idealerweise vielleicht sogar beide auf einmal), und "spiele" mit beiden Blitzen etwas rum. Vielleicht bekommst Du sogar die Möglichkeit vor Ort ein paar Testschüsse zu machen. (es geht mir jetzt nur um die Handhabung, denn gutes Licht machen beide!)

In meinem Fall waren keine Testaufnahmen notwendig, ich hatte beide Blitze in der Hand und wußte schon nach 20 Sekunden - der Sony ist es!

Für viele spielt beim Kauf von Zubehör die Haptik & Ergonomie eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Ich wette nach dem *eigenen* haptischen Erlebnis wird Dir die Entscheidung leichter fallen.

Viele Grüße,
Taniquetil

heldgop
24.06.2009, 12:53
der vorteil am sony klappmechnismuss liegt doch, wie der name shcon sagt, im bouncen, also dem indirekten blitzen.


mit einem systemblitz sollte man ja eh nicht direkt blitzen, damit blitz man alles tot (vom dezenten aufhellen bei sonne mal abgesehen)

selbst der blitz alleine hat mit der auszieh karte schon einen riesen vorteil gegenüber den "klassischen" schwenkern.

aber richtig spielt der sony seine stärke erst mit einem größen bouncer im abbc style aus (http://www.abetterbouncecard.com/)

beim sony zeigt auch im hochformat die längsseite vom blitzkopf richtung motiv, und damit wird auch die reflektorfläche größer.

schaut euch doch mal die paryfotografen an, die haben ihren blitzkopf auch alle gedreht. und das bringt neben dem nachteil das die schmale seite richtung motiv zeigt, auch noch das problem das man den blitz kopf im querformat nicht mehr anwinkeln kann:flop:

ich hab mir einen bouncer von tumax gekauft, der ist schön flexibel und läst sich zusammengefaltet im dokumentenfach verstauen.
http://www.foto-tip.pl/sklep/product_info.php?products_id=1374

und der passende blitz ist shcon seit einer woche aus uk aufm weg (wo man den übrigends für 330€ bekommt!)

mts
24.06.2009, 13:02
Es geht - wie erwähnt - um das indirekte Blitzen. Sagt ja auch schon Sonys Bezeichnung für die "Erfindung": "Quick Shift Bounce".
Der Vorteil des Sony-Schwenkmechanismus beim indirekten Blitzen gegen die Decke ist, dass beim Wechsel vom Quer- ins Hochformat und zurück der Reflektor nicht um zwei Achsen gedreht werden muss (und dann möglicherweise noch die Verriegelung stört), sondern ein Dreh genügt. Außerdem bleibt das Display besser ablesbar, es wird mitgedreht. Und der Schwerpunkt des Blitzes im Hochformat sitzt weiter oben und näher an der optischen Achse. Außerdem ist der Sony-Blitz nach hinten drehbar.

Nebenbei sollte bei der Entscheidung zwischen dem HVL-F58AM und dem 58 AF-1 die bessere Zusammenarbeit des Sony-Blitzes mit der Alpha 700 und Alpha 900 bei der drahtlosen Blitzsteuerung nicht vergessen werden, so die interessiert: Der HVL-F58AM kann als Controller auf den derzeit zwei Alpha-Modellen eingesetzt werden. Für die Alpha 900 ist er neben dem neuen HVL-F20AM das derzeit einzige Steuergerät, er kann dann weitere HVL-F58AM, -F56AM, -F42AM, F36AM, 5600 HS (D), 3600 HS (D) oder auch 58 AF-1, 48 AF-1 und 15 MS-1 ansteuern und - mit Verhältnissteuerung - in die Belichtung einbezogen werden. Auf der Alpha 900 und 700 sitzend ist eine Verhältnissteuerung zwischen ihm auf der Kamera und weiteren HVL-F58AM und HVL-F42AM möglich. Mehr zum Thema: www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung#Generatio n_3:_Sonys_Weiterentwicklung_f.C3.BCr_Verh.C3.A4lt nissteuerung_auf_Digitalkameras (http://www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung#Generatio n_3:_Sonys_Weiterentwicklung_f.C3.BCr_Verh.C3.A4lt nissteuerung_auf_Digitalkameras). Möglicherweise lernt der Metz-Blitz in Sachen drahtlose Blitzsteuerung irgendwann mal dazu. Derzeit ist er diesbezüglich auf dem Stand eines 5600 HS (D), kommt aber nicht mehr mit analogen Dynax-Kameras klar.

dbhh
24.06.2009, 13:19
(...) früher auch von Minolta/Nikon/Braun/Agfa (...)
Philips hatte auch mal ne Systemblitz-Sparte.

Bis zum Erscheinen des HVL-f58AM hat man aber nie etwas von diesem Problem gehört. (...)

(...) aber richtig spielt der sony seine stärke erst mit einem größen bouncer im abbc style aus (http://www.abetterbouncecard.com/) (...)

Hi.
Das wäre mal eine produktive Präsentation von SONY, wenn die während eines Workshops ( Messe etc ) mal herausarbeiten, _wo_ man die Besondere Hochformat-Schwenkfunktion im fertigen Bild sehen kann.

Des weiteren gilt es zu bedenken, ob dieses Feature in Zukunft für jeden von Bedeutung ist. Zu DIA-Zeiten war die Wiedergabefläche quatrahtisch, d.h. überall war "vorbereitet" ein Hochformatbild wiederzugeben. Bei Papierabzügen sowieso. Wie ist das aber jetzt bei digitalen Wiedergabegeräten? Horizontal 16 : 9 ist vorgegeben. Will ich als Hobbyist nur auf den Medien Beamer bzw TV ausgeben, mache ich gar keine Hochformataufnahmen mehr, weil diese auf dem TV bzw Beamer nur stark verkleinert und mit Rändern dargestellt werden. Also null Vorteil gegenüber Standard-Format.

Gruß

gpo
24.06.2009, 14:26
mache ich gar keine Hochformataufnahmen mehr, weil diese auf dem TV bzw Beamer nur stark verkleinert und mit Rändern dargestellt werden. Also null Vorteil gegenüber Standard-Format.

Gruß

Moin....
da kann man mal sehen wie schnöde Technik in die Gestaltung eingreift :evil:

in entsprechenden Fotobüchern, will da nun nix hervorheben,
geht folgendes hervor:

1) Querformat => normal bis langweilig
2) Quadrat => ruhig
3) Hochformat => Spannung, interessant.

na dann....
macht mal ordentlich Querformate, nur wundere sich keiner wenn die Betrachter vor dem Plasma einschlafen:oops::cool::roll:

war da mal nicht etwas:shock:
was sich ...Diaabend nannte:flop: die Vergangenheit läst grüßen:top:
Mfg gpo

Lord of Steel
24.06.2009, 14:31
Auch digitale Fotos blühen meines Erachtens erst ausbelichtet voll auf - der Plasmafernseher oder Computermonitor zuhause kann meines Erachtens nicht das endgültige Ende der Fahnenstange sein.

heldgop
24.06.2009, 14:38
Das wäre mal eine produktive Präsentation von SONY, wenn die während eines Workshops ( Messe etc ) mal herausarbeiten, _wo_ man die Besondere Hochformat-Schwenkfunktion im fertigen Bild sehen kann.




die passen dann aber leider nicht auf die 16:9 sony bravia schirme, der fotograf von heute macht ja nurnoch querformat:roll:

cdan
24.06.2009, 16:08
mit einem systemblitz sollte man ja eh nicht direkt blitzen, damit blitz man alles tot (vom dezenten aufhellen bei sonne mal abgesehen)

Sorry, aber das stimmt so nicht! Es ist auch mit einem Systemblitz durchaus möglich direkt zu blitzen, ohne dabei gleich alles tot zu blitzen. Das setzt aber Beschäftigung mit dem Thema voraus. Die meisten meiner Portraitaufnahmen blitze ich mit dem HVL-F58AM direkt und bei vielen Bildern ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen das überhaupt ein Blitz verwendet wurde.

Zu diesem Thema gibt es mal wieder reichlich Anleitungen online und von Dirk Wächter das Buch "Heute schon geblitzt?", das sich zwar mit Canon Blitzgeräten befasst, jedoch auch in weiten Teilen auf Sony Blitze anwenden lässt. Kurze Beiträge von Dirk Wächter finden sich im D-Forum auch als Video zum kostenlosen anschauen - Sehr empfehlenswert.

Es wird wohl Hexenwerk sein, dass die Ausleuchtung der Bilder auch bei 90° geneigtem Blitz funktioniert. Bei vielen geblitzten Aufnahmen habe ich da noch nie etwas Negatives feststellen können.

Es wird ja über die Vorteile der Schwenkfunktion des HVL-F58AM gerätselt und gestritten. Wer wie ich viel mit dem Blitz arbeitet, der lernt sehr schnell zu schätzen, wenn der Blitz beim Fotografieren im Hochformat geschwenkt ist. Dann liegt nämlich der Schwerpunkt dichter bei der Kamera und die Handhaltung ist wesentlich entspannter; und das auch ohne Vertikalgriff.

Ein weiterer Vorteil ist der Blick auf das Display, denn auch das steht plötzlich im Hochvormat zur Verfügung, ebenso wie die kleinen Knöpfe, die dem Blitz so manche praktische Funktion entlocken. Auch wieder etwas, was das Arbeiten mit dem Blitz erleichtert.

Ich empfehle denjenigen, die so etwas als "Marketingsgag" o.Ä. abtun durchaus einmal das Arbeiten mit so einem Gerät. Das bringt mehr Erkenntnis als herumreden, spekulieren und mutmaßen. Ja, auch andere Blitze blitzen, besonders gut können das die Canons, der Sony ist aber auch nicht schlecht.

heldgop
24.06.2009, 17:36
wie man auch direkt geblitz gut ausgeleuchtete bilder machen kann weis ich;)

dafür muss dann aber auch einiges an umgebungslicht vorhanden sein, so das der blitz nurnoch zu einem kleinen teil zur belichtung beiträgt. mit einem großflächigen bouncer kann man schon einiges "mehr" blitzen ohne das es zu unschönen effekten kommt.

mts
24.06.2009, 20:36
Wenn ich den Blitz normal auf die Kamera setze und im Querformat fotografiere ist von der Bauform und daher auch von der Ausleuchtung der Blitzkopf auch im Querformat. Schwenke ich die Kamera in das Hochformat, steht der Blitzkopf auch automatisch im Hochformat. Das sollte dann doch perfekt für die Ausleuchtung sein, oder?Nicht ganz perfekt. Die Schatten entstehen rechts. Nutze ich dann die Schwenkfunktion des Sony Blitzkopfes drehe ich doch den Blitzkopf vom Format her aus dem Hochformat raus. Das müsste dann doch zu dunkleren Bereichen oben und unten führen.Dafür wird ja der Reflektor verstellt. Vorteil bei Sony: Der Schwerpunkt der Blitz-Kamera-Kombination sitzt weiter oben, weiter an der optischen Achse. Und die Schatten wandern weiter nach unten. Das Motiv wird - wie vielfach gewünscht - von schräg oben links angeblitzt.

metataucher
24.06.2009, 23:05
Wow, ist doch immer wieder erstaunlich welch kontroverse Diskussion gerade die Thematik zu diesen beiden Blitzgeräten auslöst :).

Ich denke, dass ich bei Gelegenheit mal vor Ort beim Händler die beiden Geräte "live" ansehe. Vermutlich wird am Ende auch ein wenig "Bauchentscheidung" dabei sein.

Vielen Dank für eure zahlreichen Informationen.

Jetzt gehts am Wochenende aber erstmal zum Testen des Sigma 150-500 HSM zur DTM auf den Norisring ...froi... (weil da steht bei mir auch noch die Entscheidung ggf. zum Tamron 200-500 an). So, dass bißchen OT musste jetzt sein :P

Nikolaus
25.06.2009, 07:48
Hallo,

ich hatte den Metz Blitz und besitze nun den Sony Blitz. Welcher blitz nun was zu wieviel % ausleutet kann ich nicht sagen und bewerten. Dazu fehlt mir ganz eindeutig das technische Verständnis. Mit beiden blitzen habe ich gute Bilder zustande gebracht. Was mich aber für den Sony voten lässt ist die Bedienung. Durch den Schwenkmechanismus ist es sehr leicht, einfach und schnell in den Hochkantmodus zu wechseln. Man muss keinen Verriegelungsknopf lösen und kann einfach beim drehen der Kamera mit der zweiten Hand zeitgleich den Blitz schwenken.

Liebe Grüße vom Nikolaus

Pittisoft
25.06.2009, 09:00
Ich empfehle denjenigen, die so etwas als "Marketingsgag" o.Ä. abtun durchaus einmal das Arbeiten mit so einem Gerät. Das bringt mehr Erkenntnis als herumreden, spekulieren und mutmaßen. Ja, auch andere Blitze blitzen, besonders gut können das die Canons, der Sony ist aber auch nicht schlecht.


Hi cdan,

genau das dachte ich mir auch beim lesen hier.

Vor ein paar Wochen habe ich mein Stroboframe VH2000 Stroboflip (http://www.bhphotovideo.com/c/product/52784-REG/Stroboframe_300_100_VH_2000_Stroboflip_Bracket.htm l) verkauft da ich das Gebilde aus Blech,Schrauben und Adaptern seit kauf des HVL 58 nicht mehr vermisst habe, passte nie in eine Tasche rein und immer dieses lästige an und ab geschraube.:?

Wer die Möglichkeit hat ihn auszuprobieren sollte mal ein paar Hochformat Portraitaufnahmen machen in normaler Stellung und hoch geschwenkt.

Am Wochenende habe ich eine Hochzeit im Standesamt Fotografiert mit der Pro Softbox (http://www.meinfotoshop.com/-Blitzgeraete-zubehoer-Diffusoren-Softboxen-Softboxen-Pro-Softbox-fuer-Canon-Speedlite-580EX-580EX-II-550EX-%5BPS1%5D/a-72101-80-33-82-0-0/) am HVL58 auch damit kommt die Schwenkfunktion so richtig gut.
Was ich aber nicht so toll fand ist die Overload Anzeige zwei mal im Display zu sehen was zu einer Zwangspause für den HVL58 führte, gottseidank hat meine A700 einen eingebauten Blitz somit hat keiner wirklich was gemerkt von meiner Not.:D

Viele Bildjournalisten aus meinen Umfeld die Stroboframe und co. einsetzen beneiden uns um die geniale Schwenkfunktion ( Und da ist alles dabei Original und Metz ) des HVL 58 Blitz und warten auf den Tag bis NiCa auch sowas bauen.:lol:

dbhh
25.06.2009, 09:21
die passen dann aber leider nicht auf die 16:9 sony bravia schirme, der fotograf von heute macht ja nurnoch querformat:roll:

(...) na dann....
macht mal ordentlich Querformate, nur wundere sich keiner wenn die Betrachter vor dem Plasma einschlafen:oops::cool::roll: (...)

Was ich nicht verstehe hier ist, warum gleich rumgehackt wird. <gpo> hat ja zumindest den betreffenden Teil meiner Meinung zitiert. Das wichtigste kann ich nochmals hervor heben: "... mache _ich_ keine Hochformataufnahmen mehr ...". Es ist also _mein_ Anwenderprofil und kein Überstülpen auf die Allgemeinheit. Was nutzen "Empfehlungen" das Hochformat "Spannung erzeugt" wenn die Wiedergabemedien das einfach nicht unterstützen?

der fotograf von heute macht
UND
macht mal ordentlich Querformate

Finde ich schlicht deplaziert. Wenn ich vor habe, zB das Bild ausbelichten zu lassen, dann würde ich auch Hochformat machen. Bei _mir_ ists aber inzwischen die Ausnahme.

Gruß

heldgop
25.06.2009, 10:22
Das ist ja das problem, DU machst keine hochformat aufnahmen.
Und bist damit garantiert ziemlich alleine, wieso klinkst du dich dann überhaupt in die Diskussion ein? hier gehts doch um den vorteil beim Hochformat blitzen.:roll:

dbhh
25.06.2009, 10:25
Das ist ja das problem, DU machst keine hochformat aufnahmen.
Und bist damit garantiert ziemlich alleine, wieso klinkst du dich dann überhaupt in die Diskussion ein? hier gehts doch um den vorteil beim Hochformat blitzen.:roll:

Alles klar heldgop

gpo
25.06.2009, 10:53
Was ich nicht verstehe hier ist, warum gleich rumgehackt wird. <gpo> hat ja zumindest den betreffenden Teil meiner Meinung zitiert. Das wichtigste kann ich nochmals hervor heben: "... mache _ich_ keine Hochformataufnahmen mehr ...". Es ist also _mein_ Anwenderprofil und kein Überstülpen auf die Allgemeinheit. Was nutzen "Empfehlungen" das Hochformat "Spannung erzeugt" wenn die Wiedergabemedien das einfach nicht unterstützen?


Moin

es sind genau DIESE Beiträge wo deutlich mein Name fällt....
dann noch diese Begriff "rumhacken"....
die ich so liebe, die dann logisch, zu weiteren "bewusten Verwirrungen" fühlen:evil:

#ich habe keinem VERBOTEN....immer nur in einem Format zu arbeiten!
#ich habe die Formatbedingungen erwähnt ...weil sie Bestandteil der fotografischen Gestaltungsregeln sind!
#wenn die "Ausgabemedien" das Hochformat nicht zulassen....
ist das kein GPO-Problem...
sondern EUER Problem, wenn man immer das kauft was der Markt so anbietet!

Dazu...
Fernseher, auch und gerade Breitformate.....wurden zum "Fernsehen" mit Laufbildern entwickelt....

das man dann im Zuge der Technikentwicklung....auch (Stand-)Bilder dort schauen kann,
ist ein Nebeneffekt mit Konsequenzen:cool:

man kann ja auch Klassik-CDs am Compi hören....nur damit wird ein schnöder Computer auch nicht zur HiFianlage:P

Beamer....
sind auch nix anderes als "verlängerte Monitore" auf Leinwand....
kein Beamer wurde bisher ausschließlich als Diaprojektor entwickelt obwohl....
einige das schon recht gut können!

GPO-Klartext....
wer zu faul ist die Kamera hochzuschwenken....
den Vorteil der Gestaltung darin ...nicht sehen, oder nachvollziehen kann....

der soll es halt so machen aber...
sich auch nicht über mangelnde Jubeltexte wundern, die dann ausbleiben bei Bildbewertungen/Galerien usw...

nur...ich verbiete es keinem:cool:
Mfg gpo

Roland_Deschain
25.06.2009, 11:27
Meine Güte, hier geht's ja schon wieder ganz gut ab. Wird die Markendiskussion jetzt schon auf die Blitze erweitert? Reicht das Gezoffe Canikon/SoMi nicht? :lol:

Aber ich will trotzdem mal meinen Senf dazu beisteuern, schiebe aber vorweg, das ich sehr pro-Sony bin in diesem Fall, weil ich A von der Haptik des Sony für meine Arbeit überzeugt bin und B einer der wenigen bin, die mit Metz viele schlechte Erfahrunen gemacht haben.

Also, das wichtigste vorweg, für mich ist die Haptik des Sony unschlagbar, der Wechsel zwischen Quer- und Hochformat lässt sich mit keinem anderen Gerät so schnell und sicher bewerkstelligen. Das mag ür viele unerheblich sein, aber wer viel in Situationen fotografiert, wo es wegen unwiederholbarer Bilder auf jede Millisekunde ankommt, wird das zu schätzen wissen.
Und selbst bei direktem Blitzen habe ich Vorteile entdeckt, wenn die auch nicht so regelmäßig genutzt werden. Aber da man durch Schwenken den Blitz näher an die optische Achse bringt hat man im Nahbereich Vorteile, doch noch eine brauchbare Ausleuchtung hinzukriegen oder aquch, wenn man durch kleine Zugänge fotografieren möchte (z.B. Paar durch's Autofenster). Zugegeben, das ist jetzt wirklich sehr speziell und kaum für jedermann von Wert, für mich aber schon.

Zum Metz. Ich hatte lange Jahre den 54 MZ-3 und auf den würde ich nichts kommen lassen. Der hat mir treue Dienste geleistet. Aber der neue 58er hat in meinen Augen viel an Qualität eingebüßt. Meiner war zweimal in Reparatur innerhalb eines Jahres und bei der Firma, für die ich gelegentlich arbeite, war von fünf oder sechs 58ern eigentlich so gut wie immer einer gerade in Reparatur.
Daher hat sich bei mir der Verdacht eingeschlichen, dass der Metz eher auf den gelegentlichen Hobbygebrauch ausgerichtet ist als für den täglichen Dauereinsatz. Wie gesagt, alles nur persönliche Erfahrung, ich weiß, dass 99% der Metznutzer andere Erfahrungen haben.
Aber jedenfalls wurde in besagter Firma deswegen komplett auf Originalblitze umgestellt und ich habe mir (wenn auch nicht allein deswegen) den Sony geholt. Der hat noch keine Probleme gezeigt und sich als wirklich hochwertig und intensivem Einsatz gewachsen erwiesen.

Zu den Vorteilen des Metz. Klar, der Zweitblitz ist eine feine Sache, die auch das Klappkärtchen beim Sony nicht ausgleichen kann. Aber mit einem Aufbau wie der Better Bounce Card ist dieser Vorteil dahin. Und seit ich den Lightsphere-Ersatz habe, vermisse ich den sowieso nicht mehr.
Die Metz-Automatik hat auch viel von ihrem Reiz verloren, seit Sony die Geschwindigkeit der Blitze erhöht hat. Es ist wirklich nur noch ein äußerst kleiner Personenkreis, der es tatsächlich noch schafft, die Augen schnell genug zuzukriegen und die erwischt man dann mit dem zweiten Bild bei der Serienfunktion ;)

Also, für mich gibt es keine Frage, ob ich den Metz oder den Sony lieber nehmen würde. Aber da der Sony schon noch was teuerer ist, sollten sich die potentiellen Käufer durchaus vorher Gedanken machen, wovon sie am Ende mehr haben und ob sie oft genug in fotografische Situationen kommen, wo sie den Schwenker des Sony auch nutzen würden.