Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 18-250 HSM OS für Sony
Hallo zusammen,
seit drei Tagen besitze ich das lang ersehnte Sigma 18-250 mit HSM und optischem Bildstabilisator für die Sony Alpha (350). Ich denke, dass viele auf dieses Objektiv gewartet haben und nun kurz vor der endgültigen Kaufentscheidung stehen. Hier mein erster Eindruck:
Das Objektiv macht einen stabilen Eindruck, die Verarbeitung wirkt sauber.
Der HSM ist sehr leise und schnell, aber meiner Meinung nach nicht schneller als der Stangen-AF des vergleichbaren Sony SAL-18250 (ich besaß das SAL-18250 vor einigen Wochen, habe es aber zurück geschickt, weil ich mit der Bildqualität und dem "altmodischen", lauten AF nicht zufrieden war).
Die Abbildungsleistung ist ähnlich der des SAL-18250.
In den HSM-Fokusiervorgang darf nicht manuell eingegriffen werden. Man muss zuerst einen Schalter umlegen und sich entscheiden zwischen entweder AF oder manueller Fokusierung.
Sehr negativ: Das Objektiv fährt in senkrechter Position selbst aus (also z.B. wenn die Kamera um den Hals hängt). Hingegen fährt es ein, wenn man das ausgefahrene Objektiv senkrecht nach oben ausrichtet. Immerhin gibt es ein Lock-Schalter, welcher das Objektiv im eingefahrenen Zustand fixiert (das Sony SAL-18250 hatte dieses Problem nicht).
Die optische Bildstabilisierung ist dem Super Steady Shot überlegen.
Ein paar Testfotos folgen in Kürze.
Grüße
Stefan
au prima... gibts dann auch ein paar Vergleichsbilder mit den anderen Linsen die Du hast? Wäre supi...
AlexDragon
22.06.2009, 21:26
Hallo zusammen,
seit drei Tagen besitze ich das lang ersehnte Sigma 18-250 mit HSM und optischem Bildstabilisator für die Sony Alpha (350).
Die optische Bildstabilisierung ist dem Super Steady Shot überlegen.
Ein paar Testfotos folgen in Kürze.
Grüße
Stefan
Muß ich da jetzt was zu sagen :?:shock::shock::shock:
rainerstollwetter
22.06.2009, 21:28
Ich habe auch auf das Objektiv gewartet.
Wieso darf denn nicht in die Fokussierung eingegriffen werden? Das ist ja ganz neu bei HSM - Objektiven.
Rainer
Was genau meinst du mit "in den Fokusiervorgang darf nicht eingegriffen werden"? Ich kann mit diesem Ausdruck nichts anfangen. Bei Stangen-Af darf ich ja einen sich mitdrehenden Fokusring auch nicht festhalten (da machts doch sicher "knack")...aber meinst du das?!?
PeterHadTrapp
22.06.2009, 23:17
Bei den Sony-SSM-Objektiven kannst Du jederzeit den Fokusring packen und nach belieben dazwischenfummeln. Bei diesen dreht sich der Fokusring auch nicht mit, dass sich bei einen HSM der Fokusring mitdreht ist nicht üblich und ist auch nicht besonders "schön", da wurde offenbar der Rotstift angesetzt.
Dass die Ausführung des Objektives für Sony/KoMi einen optischen Bildstabi besitzt ist ja mal ganz was neues :shock:
Würde mich interessieren (sofern es stimmen sollte :zuck:) wie sich das mit dem SSS verträgt. Ob es da zu Überlagerungen kommt wenn beide in Betrieb sind etc.
Hallo zusammen,
1.) "In den Fokussiervorgang darf nicht eingegriffen werden" - damit meinte ich: Der Fokusring dreht sich beim HSM-Fokussiervorgang mit und man darf/sollte ihn während dessen nicht berühren... Ebenso darf/sollte man ihn grundsätzlich nicht drehen, wenn der HSM-AF eingeschaltet ist. In der Beschreibung auf der Sigma-Homepage steht übrigens ausgerechnet bei diesem Objektiv auch kein Wort von manuellem Eingriff in den Fokussiervorgang (ich habe das natürlich erst nach den Kauf festgestellt).
In der Bedienungsanleitung steht - Zitat (der Tippfehler "Entternungsring" und das fehlende "der" sind genau so in der Anleitung abgedruckt):
"Zur Vermeidung einer Beschädigung des AF-Mechanismus darf Entternungsring nicht von Hand gedreht werden, solange die Aufnahmeeinheit auf Autofokus geschaltet ist." :roll:
Im englischen Teil der Anleitung heisst es:
"To avoid damaging AF mechanism, please do not turn the focus ring manually while the autofocus mode."
Demnach ist Entternungsring = focus ring :shock: - es sollte also eher der englische Teil der Bedienungsanleitung gelesen werden, da Sigma es mit der Übersetzung offensichtlich nicht so genau nimmt. ;)
2.) SSS und OS gleichzeitig eingeschaltet = garantiert verwackeltes Foto, da sich die beiden Mechanismen gegenseitig hochschaukeln.
Grüße
Stefan
...da sich die beiden Mechanismen gegenseitig hochschaukeln.
Das wohl eher nicht, aber eine Überkompensation der Kamerabewegung ist realtiv sicher, da jedes Systen für sich den Verwackelungsfehler bereits ausgleicht (bzw. soll).
Das wohl eher nicht, aber eine Überkompensation der Kamerabewegung ist realtiv sicher, da jedes Systen für sich den Verwackelungsfehler bereits ausgleicht (bzw. soll).
Was ist eine Überkompensation? Ich meine, daß hier derselbe Effekt entsteht, wie wenn man mit eingeschaltetem Bildstabilisator vom Stativ aus fotografiert. Deshalb steht hier auch, daß der Bildstabilisator an der Kamera ausgeschaltet werden muß: http://www.dpreview.com/news/0906/09061804sigma.asp
Ich meine, daß hier derselbe Effekt entsteht, wie wenn man mit eingeschaltetem Bildstabilisator vom Stativ aus fotografiert.
Nach meinem Verständnis ist dies schon etwas anderes.
Auf einem Stativ hast Du ein insgesamt stabiles System und nichts wackelt. Der AS hat also eigentlich nichts zu tun, versucht aber evtl. etwas zu kompensieren, wo es nichts zu kompensieren gibt (da gehen die Meinungen ja wohl auch auseinander).
Der optische Stabilisator sorgt für ein ruhiges Bild, welches auch so auf den Sensor trifft.
Der AS registriert aber immer noch Bewegungen der Kamera durch Zittern des Fotografen und versucht, diese Bewegungen auszugleichen. Das würde dann die Arbeit des OS wieder zunichte machen.
So zumindest mein laienhafter Erklärungsversuch.
Hallo,
hier nun wie versprochen die ersten Testaufnahmen mit dem Sigma 18-250 an meiner Sony Alpha 350. Die Fotos wurden als RAW aufgenommen. Ich habe sie um 50% kleiner skaliert und als JPG (Qualität: 90%) exportiert. Ansonsten keine weiteren Nachbearbeitungen.
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Garten_F10_18mm_ISO100_1-100s.jpg
Bild1: Garten, F10, 18mm, ISO 100, 1/100s
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Johannisbeere_F14_250mm_ISO400_1-160s.jpg
Bild2: Johannisbeeren, F14, 250mm, ISO 400, 1/80s
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Münzen_F22_250mm_ISO400_1-80s.jpg
Bild3: Münzen, F22, 250mm, ISO 400, 1/160s
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Mittagssonne_F29_45mm_ISO100_1-125s.jpg
Bild4: Mittagssonne, F29, 45mm, ISO 100, 1/125s
Erwähnenswert ist übrigens der recht große Durchmesser des Objektivs. Mit aufgesetzter Gegenlichtblende erzeugt das Objektiv einen sehr störenden Schatten bei der Verwendung des eingebauten Blitzes der Sony Alpha 350. Zur Demonstration habe ich eine Leinwand fotografiert:
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Blitz_Schatten_18mm.jpg
Bild 5: Blitzschatten des Objektivs bei 18mm
Grüße
Stefan
PeterHadTrapp
23.06.2009, 21:24
Hallo Stefan,
mit den Links scheint irgendwas nicht passen, kuck da nochmal drauf.
wieso wurden die Johannisbeeren in ISO 400 fotografiert?
Ansonsten finde ich es farblich gar nicht so schlecht .... sind die Münzen etwas unscharf oder hab ich einen Knick in der Optik?
.... sind die Münzen etwas unscharf oder hab ich einen Knick in der Optik?
Ich empfinde sie als scharf...
Also mich würden hier auch mal Bilder bei Offenblende interessieren falls das möglich wäre. Abgeblendet sehen die Bilder wirklich gut aus aber die Objektivfehler sieht man bei meinem SAL18250 auch erst wenn es nicht abgeblendet ist.
Hallo,
hier noch vier weitere Aufnahmen - diesmal mit offener Blende:
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Landschaft_F3d5_18mm_ISO100_1-640s.jpg
Bild1: Landschaft, F3,5, 18mm, ISO 100, 1/160s
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Kirchturm_F6,3_250mm_ISO100_1-100s.jpg
Bild2: Kirchturm, F6,3 250mm, ISO 100, 1/100s
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Kirchturm_F6,3_150mm_ISO100_1-125s.jpg
Bild3: Kirchturm, F6,3 150mm, ISO 100, 1/125s
http://www.stefan-ketterer.de/ablage/sonyuserforum/Sigma_18-250/Gras_Gegenlicht_F6,3_250mm_ISO100_1-640s.jpg
Bild4: Gras im Gegenlicht, F6,3, 250mm, ISO 100, 1/640s
Ich finde Bild3 am schlechtesten (die Unschärfe der Kastanien und Blätter ist milchig).
Alle anderen finde ich für "Megazoom-Verhältnisse" gut. Was meint Ihr?
Grüße
Stefan
Die günstigen Sigma HSM-Objektive werden keinen echten Ultraschall-Motor sondern eine Sparvariante ala Canon Mikro-USM oder Sony SAM haben und bei der Sparvariante dreht sich der Scharfstellring mit und man kann nicht manuell eingreifen.
Gruß
Michi
Also ich finde für ein Megazoom sind die Bilder wirklich gut, auch bei Offenblende. Leichte CA's sind zwar erkennbar aber ich glaube man kann sie mit EBV noch etwas korrigieren.
Die günstigen Sigma HSM-Objektive werden keinen echten Ultraschall-Motor sondern eine Sparvariante ala Canon Mikro-USM oder Sony SAM haben und bei der Sparvariante dreht sich der Scharfstellring mit und man kann nicht manuell eingreifen.
Gruß
Michi
Nee der Sony SAM passt in die Aufzählung nicht rein.
Das ist ein einfach Mikromotor der anständig Krach macht.
Das machen die Sparvarianten des USM/HSM von Canon und Sigma nicht.
Pittisoft
25.06.2009, 13:51
In den HSM-Fokusiervorgang darf nicht manuell eingegriffen werden. Man muss zuerst einen Schalter umlegen und sich entscheiden zwischen entweder AF oder manueller Fokusierung.
Sehr negativ: Das Objektiv fährt in senkrechter Position selbst aus (also z.B. wenn die Kamera um den Hals hängt). Hingegen fährt es ein, wenn man das ausgefahrene Objektiv senkrecht nach oben ausrichtet. Immerhin gibt es ein Lock-Schalter, welcher das Objektiv im eingefahrenen Zustand fixiert (das Sony SAL-18250 hatte dieses Problem nicht).
Die optische Bildstabilisierung ist dem Super Steady Shot überlegen.
Ein paar Testfotos folgen in Kürze.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
gestern habe ich mir das Sigma bei unseren Saturn angeschaut und draufgeschraubt.
Da ich nur Minolta/Sony Objektive habe viel mir erst mal auf das die Drehrichtung der Brennweite andersrum ist.
Im Gegensatz zu deinen war die Brennweitenverstellung schwergänging aber nicht über den gesamten Bereich, dadurch verstellte sich egal in welcher lage aber nichts.
Der AF/MF Knopf der A700 hat leider auch keine Funktion bei dem Objektiv, das ist leider schade.
Bei dem optischen Bildstabilisator und Super Steady Shot konnte ich keinen wirklich besseres System auf die schnelle ausmachen, selbst wenn beide an waren und der SSS im Sucher 1 Balken zeigte war das Ergebnis gleich gut.
Optisch scheint es ganz brauchbar zu sein wobei ich aber keine vergleichsmöglichkeiten habe da sich kein Megazoom in meinen Besitz befindet.
TorstenG
26.06.2009, 11:34
Nee der Sony SAM passt in die Aufzählung nicht rein.
Das ist ein einfach Mikromotor der anständig Krach macht.
Hatte gestern eine Alpha 230 mit dem 18-55mm SAM drauf in der Hand, also in dem Laden war nur ein leises Geräusch des Antriebs zu hören, ging im "Hintergrundgeräusch" der dort war komplett unter. Hatte dabei sogar das Ohr ans Objektiv gehalten, der Verkäufer hatte sich bestimmt ziemlich gewundert ... :lol:
PeterHadTrapp
26.06.2009, 12:31
Bei dem optischen Bildstabilisator und Super Steady Shot konnte ich keinen wirklich besseres System auf die schnelle ausmachen,
Sucherbildstabilisierung beim optischen Bildstabilisator ?
klaeuser
26.06.2009, 12:35
Ich hab grade mal bei Sigma nachgesehen, die Linse hat wirklich einen Stabi eingebaut den man auch an der Sony nutzen kann. Nur den SSS sollte man dann ausschalten.
Pittisoft
26.06.2009, 13:03
Sucherbildstabilisierung beim optischen Bildstabilisator ?
Das Sucherbild wird natürlich stabilisiert, ich meine das ich kein besseres System ausmachen konnte.
War egal was ich aktiviert hatte, das Bild Ergebnis sah gleich aus für mich auf die schnelle im Laden.
Was ich damit sagen möchte ist das für mich der optische Bildstabilisator zu keiner Kaufendscheidung führen würde wenn ich mich zwischen mehren Objektiven endscheiden müßte.
Hallo Pittisoft,
ich habe inzwischen mehrere Vergleichsaufnahmen mit "langer" Belichtungszeit (> 1/8 Sek. bei 250mm) erstellt. Dabei schoss ich jeweils fünf Freihand-Serienaufnahmen, einmal (nur) mit OS, das andere mal (nur) mit SSS. Im Schnitt hatte ich von jeweils fünf Aufnahmen mit OS vier bis fünf brauchbare, mit SSS nur ein bis zwei brauchbare Aufnahmen. Die Kombination von OS und SSS führte bei mir stets zu verwackelten Aufnahmen.
Daher kann ich Deine Erfahrung nicht bestätigen.
Inzwischen habe ich eine Reihe praxisnaher Fotos gemacht, vorwiegend Landschaftsaufnahmen. Angesichts des enormen Zoombereichs bin ich mit den Resultaten recht zufrieden und werde das Simga daher behalten (im Gegensatz zum Sony SAL 18250, welches ich vor eine Weile testete und gleich wieder zurück schickte).
Grüße
Stefan
mal ne zwischenfrage: was kostet das sigma eigentlich?
Rund 500 Euro kostet das Sigma. Ich spiele auch mit dem Gedanken mir eins zu zulegen. Für den Urlaub bestimmt nicht verkehrt und auch für Reportagezwecke verspreche ich mir etwas davon. Vielleicht wird es bei mir aber auch ein anderes, ich überlege noch.
Pittisoft
06.07.2009, 19:54
Hallo Pittisoft,
ich habe inzwischen mehrere Vergleichsaufnahmen mit "langer" Belichtungszeit (> 1/8 Sek. bei 250mm) erstellt. Dabei schoss ich jeweils fünf Freihand-Serienaufnahmen, einmal (nur) mit OS, das andere mal (nur) mit SSS. Im Schnitt hatte ich von jeweils fünf Aufnahmen mit OS vier bis fünf brauchbare, mit SSS nur ein bis zwei brauchbare Aufnahmen. Die Kombination von OS und SSS führte bei mir stets zu verwackelten Aufnahmen.
Daher kann ich Deine Erfahrung nicht bestätigen.
Grüße
Stefan
hast Du beim SSS auch schön auf die Anzeige im Sucher geachtet bevor du auslöst?
Ausserdem habe ich nicht mit so extremen langen Zeiten getestet, bei mir waren es im Laden so ca. 1/40sek.
Ist doch schön wenn du glücklich bist damit, als Reisezoom ist der Brennweiten Bereiches ja auch ganz Interessant.
rainerstollwetter
02.08.2009, 18:43
Ich habe es seit gestern auch. Ein Schweizer Exemplar. An die optische Qualität hatte ich nach den unerfreulichen Erfahrungen mit einem 18-200 Tamron, das ich nach 14 Tagen Nutzung hier im Forum weiter verkauft habe, keine großen Erwartungen.
Zuerst das Negative.
Wie beim 150-500mm läuft der Zoomring falsch herum.
Der Entfernungsring läuft mit und darf nicht festgehalten werden.
Der AF/MF Umschalter an der Kamera funktioniert nicht, sondern nur der am Objektiv. Steht die Kamera auf MF, das Objektiv auf AF, wird nicht automatisch scharfgestellt, die manuelle Scharfstellung ist jedoch blockiert.
Dann das Positive.
Gegenüber den Tamrom ein ungleich bessere Haptik (fast wie von EX-Objektiven gewohnt).
Der Tubus sitzt so stramm, dass er (noch?) nicht von alleine aus- und einfährt.
Auch bei 18mm und Offenblende habe ich kein Vignettierung erkennen können (das kenne ich vom SAL 16-105 anders).
Der Zoombereich macht richtig Spaß, die Lichtstärke weniger (wie bei den Mitbewerbern).
Der HSM läuft schnell und leise.
Innenfokussierung.
Die ersten Bildergebnisse sind nicht überragend, aber gemessen an dem, was nach den Tamron-Erfahrungen zu erwarten war, überraschend gut.
Ich habe schon ca. 200 Bilder aufgenommen und das Objektiv ist immer noch nicht kaputt.
Zum OS kann ich bisher nichts sagen, weil ich es noch nicht getestet habe.
Das Objektiv bleibt als sechstes Sigma im Hause. Ausfälle bisher insgesamt: keine.
Rainer
Mitdrehender Fokusring bei Ultraschallantrieb? Ungewöhlich. Also auch keine permanente manuelle Eingriffsmöglichkeit bei AF nehme ich mal an?
rainerstollwetter
02.08.2009, 19:29
Nein, keine Möglichkeit. Das haben unsere Vorredner weiter oben schon ausführlich diskutiert.
Gruß Rainer
Mitdrehender Fokusring bei Ultraschallantrieb? Ungewöhlich. Also auch keine permanente manuelle Eingriffsmöglichkeit bei AF nehme ich mal an?
das is nur ein micro hsm
rainerstollwetter
02.08.2009, 21:04
Was bitte ist ein micro hsm?
Rainer
das sigma gegenstück zu einem micro usm :D
rainerstollwetter
03.08.2009, 00:30
Das war wirklich sehr aufschlussreich!:flop:
OK, Canons Micro USM, bzw. die Unterschiede zum "normalen" USM sind mir wohl bekannt. Ich wusste nur nicht, daß man da bei Sigma auch unterscheiden muß. Denn z.B. beim 70-200mm /2,8 HSM ist es ja wie gewohnt: kein Mitdrehen des Fokusrings und Eingreifmöglichkeit in den AF, richtig?
Das war wirklich sehr aufschlussreich!:flop:
http://lmgtfy.com/?q=micro+usm
@jens:
ja das 70200er hat einen hsm bei dem man immer eingreifen kann, genau wie beim ssm oder den ring usms von canon.
ibisnedxi
07.08.2009, 07:00
(....)
Ich habe schon ca. 200 Bilder aufgenommen und das Objektiv ist immer noch nicht kaputt. (..)
Rainer
..... eine reife Leistung. Hoffentlich bleibt das so. Ist jetzt kein Sigma-Bashing, ich habe selbst drei Sigmas......
He.