Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo, hallllooo, ist da das Fräulein vom Amt, jetzt mit Zentrale
About Schmidt
22.06.2009, 16:20
Nein ich fürchte falsch verbunden. Wenn ich nun schreibe, wo das aufgenommen ist, habe ich Schäuble im Nacken :lol:
816/Frulein_vom_Amt_bitte.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82129)
Gruß Wolfgang
brandyhh
22.06.2009, 20:45
Wenn ich nun schreibe, wo das aufgenommen ist, habe ich Schäuble im Nacken :lol:
Haben wir den nicht sowieso alle im Nacken? :?
Ich bin mal wieder verblüfft, welche Motive du immer findest! :top:
Gruß Heike
About Schmidt
23.06.2009, 05:31
Hallo Heike,
in diesem Fall war ich selbst überrascht. Das Haus war ganz unscheinbar, fast wäre ich vorbei gelaufen, hätte da nicht die Tür aufgestanden. Im Inneren eine komplette Vermittlungsstelle, die so aussah, als brauchte sie nur Strom um wieder zu funktionieren.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ungewöhnliches Motiv, das man normalerweise nur im Museum sieht.
So ganz will der Funke bei mir fotografisch allerdings nicht. überspringen Mehr Abbild als ein typischer Schmidt
VG
Jürgen
FischerZ
23.06.2009, 08:42
ungewöhnliches Motiv, das man normalerweise nur im Museum sieht.
Naja, Museum, so lange ist das noch gar nicht her.
Als ich 1981 bei der Post angefangen habe, waren solche Schränke noch Gang und Gebe. Wir haben damals von Zeit zu Zeit die Verbindungsleitungen zwischen den technischen Einrichtungen und dieser Vermittlungsschränken geprüft. Von daher spricht mich das Bild an und treibt mir auch ein wenig Tränen in die Augen. :cry:
Mir persönlich fehlen an diesem Bild die Kippschalter vor den "Stöpseln" (so wurden damals die Klinkenstecker genannt) und der Tastwahlblock. Auf der anderen Seite finde ich auch den Schnitt an der unteren Kante genau dem Scharnier entlang sehr reizvoll und sauber gemacht.
Insgesamt finde ich das Bild klasse, man meint man sitzt davor und wäre selbst das Fräulein.
Die Arbeit der Fräuleins war durchaus nicht angenehm sicher auch anstrengend. Gearbeitet wurde im 24 Stunden Dienst, 7 Tage die Woche. Sie kämpften mit nuschelnden, kaugummikauenden Amerikanern, die R-Gespräche anmeldeten oder auch mit den viel zu wenig Leitungen in die DDR und die Ostblockstaaten. Je nach Stand des kalten Krieges wurden immer mal ein paar Leitungen gekappt oder hinzu geschaltet. Übrigens waren viele Fräuleins auch Männer!
LG Christof
About Schmidt
23.06.2009, 15:07
Vielen Dank
@Jürgen
darum nur in der Kiste.
@Christof
Ich bin da als Funkamateur natürlich etwas "vorbelastet" bei allem, was irgendwie technisch ist. :lol:
In dem Raum waren es insgesamt drei Tische, leider nicht mehr komplett. Vor dem Raum war ein Batterieraum. Versorgungsspannung 60 Volt die mit beachtlichen 300 Ampere abgesichert waren. Dahinter die "Schaltzentrale" mit Trafoschrank und den mechanischen Wählern. Ich bitte zu verzeihen, das ich die Fachausdrücke nicht kenne.
Insgesamt waren es glaube ich fünf Zeilen in dem Raum. Für mich sehr beeindruckend. In meinem inneren Ohr habe ich noch das dakdakdakdak der mechanischen Drehwähler gehört.
Gruß Wolfgang
Ich erwarte eigentlich jeden Moment eine Hand, die da irgendetwas umstöpselt. :)
Photongraph
23.06.2009, 18:29
Wie oder wo findeste nur immer so interesannte Dinge/Orte?! Auf jeden Fall mal etwas was man nicht jeden Tag mehr sieht. ;)
Also das Bild ist wirklich gut in meinen Augen. :top:
About Schmidt
23.06.2009, 18:29
Ich erwarte eigentlich jeden Moment eine Hand, die da irgendetwas umstöpselt. :)
:D :top:
Hi,
tolles Motiv solide abgelichtet. Da würde ich mich auch gerne mal austoben. :top:
Viele Grüße
Stephan
About Schmidt
23.06.2009, 19:43
Danke Stefan,
hier noch eine kleine Auswahl von der Zentrale
816/Verbunden_II.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82218)
816/Verbunden_III.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82219)
816/Mehr_als_RGB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82220)
Gruß Wolfgang
Klasse Wolfgang,
erinnert mich an die Serie die Waltons, die hatten auch ne Frau vom Amt.
aber sehe ich das richtig, da sind ja Smilies drin versteckt im ersten Bild
In dem Sinne vy 73 de DC3CS
oder einfach Clarissa ;)
Hi Wolfgang,
lass mich raten, die nächsten Bilder sind dann auch mit Fräulein? Als alter Netzwerker und Telekomiker erwärmen diese Bilder mein Herz. Wo treibst du immer diese historischen, teils maroden Motive auf? Das sind Stücke, die stehen andernorts in Museen.
About Schmidt
24.06.2009, 05:34
Klasse Wolfgang,
erinnert mich an die Serie die Waltons, die hatten auch ne Frau vom Amt.
aber sehe ich das richtig, da sind ja Smilies drin versteckt im ersten Bild
In dem Sinne vy 73 de DC3CS
oder einfach Clarissa ;)
Mni tnx de DG8VS
Wolfgang
und du hast gut hingesehen, da gibt es :) und :( Smileys zu sehen ;)
Hi Wolfgang,
lass mich raten, die nächsten Bilder sind dann auch mit Fräulein? Als alter Netzwerker und Telekomiker erwärmen diese Bilder mein Herz. Wo treibst du immer diese historischen, teils maroden Motive auf? Das sind Stücke, die stehen andernorts in Museen.
Leider war es da ziemlich einsam :lol: Die Anlage stand auf einem alten Bundeswehrstützpunkt.
Gruß Wolfgang
Zu den Fotos fällt mir "Buchbinder Wanninger" von Karl Valentin ein;)
About Schmidt
25.06.2009, 16:13
Zu den Fotos fällt mir "Buchbinder Wanninger" von Karl Valentin ein;)
:lol: eine gute Assoziation zu dem Bild. Da fehlt wohl noch eine SW-Variante.
Gruß Wolfgang
FischerZ
25.06.2009, 21:23
Noch ein wenig Hintergrundwissen?
Bild 1
Kippschalter nach hinten: Man ist mit dem Teilnehmer der hinteren Strippe verbunden
Kippschalter nach vorne: dto wie oben, nur vorne :D
Kippschlter in der Mitte: Beide sind verbunden und können sprechen
Irgendwie konnte man auch in die Gespräche rein hören, ohne dass man gehört wurde. Dies wurde nur zu Prüfzwecken gemacht, das Wort FERNMELDEGEHEIMNIS wurde groß geschrieben! Bei der Strippe, die da so rum liegt, ist wahrscheinlich das Gesicht nicht in Ordnung. Die Strippen waren über Räder mit Gewichten verbunden (ähnlich wie ein Flaschenzug) und zogen sich immer wieder in ihr Loch zurück. Was mir fehlt sind die Gesprächszähler, die Dauer des Gesprächs wurde so ermittelt.
Bild2
Geiles Bild, ansonsten wundere ich mich über den Tastwahlblock und die Wählscheibe. Das muss doch recht alt sein. Bei der Post gab es damals Tastwahlblöcke, die bis zu 15 Impulse raus schicken konnten (ja, man konnte auch eine 11 oder eine 15 wählen!).
Bild 3
Das sind Alarmlampen, die wohl bei den mechanischen Wählern fotografiert wurden.
Rot: Hauptsicherung defekt
Grün: Ein Gerät steht unter Dauerstrom (war gefährlich, konnte brennen)
Gelb: Einzelsicherung defekt
Weiß: Wurde manuell angeschaltet, wenn man an den Wählern arbeitete. So wusste jeder, dass eventuelle Alarme durch die Entstörung herbei geführt wurden und musste nicht rennen.
Lila: Keine Ahnung, gabs bei uns nicht.
Übrigens waren die mechanischen Wähler sehr laut. Nach einem halben Jahr war man so daran gewöhnt, dass man die Geräusche nicht mehr wahr nahm. Man hörte sie praktisch nicht mehr.
LG Christof
About Schmidt
25.06.2009, 21:48
Danke Christof :top:
deine Erklärungen dazu sind für Technikbegeisterte sicherlich sehr interessant, so auch für mich.
Gruß Wolfgang