Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches SuperWeitwinkel ...
Hallo Gemeinde,
es ist mal wieder so weit: Eure Meinung ist gefragt....
Mein Objektivpark umfasst bisher
SAL 18-70
SAL 55-200
Minolta 50 / 1.7
Möchte mich nun um ein gutes Superweitwinkel bereichern, da mich diese Art der Fotografie sehr reizt:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/639776/display/16854846
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/639776/display/16305548
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/639776/display/15614195
Diese sind alle mit 10 bzw 11 mm aufgenommen.
Da ich ebenfalls einen Ersatz für mein Kit suche, war ich zuerst beim gelobten Tamron 17-50. Eher als Ersatz fürs Kit gedacht.
Da mich jedoch nun eher das SWW reizt, bin ich beim
Tamron 11-18
TAmron 10-24
Sigma 10-20
SAL 11-18
Da der Gedbeutel erst mal nur ein Objeltiv zulässt lege ich zunächst mehr Wert auf den SSW-Bereich, als auf 20-50.
Hat jemand Erfahrungen zu den genannten Objektiven, oder Tips und Tricks. Die Objektivdatenbank habe ich schon durch. Zum neuen Tamron 10-24 habe ich dort allerdings noch nichts gefunden.
Was meint Ihr??
Danke Karsten
Das tamron 11-18 wird momentan in den wenigen Laeden die es noch haben guenstig verschleudert (neu 339,- Saturn)
da der Nachfolger offensichtlich nun doch bald kommt.
Vielleicht waere das ja etwas fuer dich.
Ich bin damit eigentlich ganz zufrieden
Bin mit dem Sigma 12-24 an der A700 überaus zufrieden...
Bin mit dem Sigma 12-24 an der A700 überaus zufrieden...
Reichen denn die 12mm für den Superweitwinkel-Effekt? Oder fehlen einem die 2 mm am Anfang ?!
Also wenn Superweitwinkel dann würde ich echt versuchen als Anfangsbrennweite eine 10 zu haben, oder?
leider kann ich die ersten beiden Bilder nicht sehen, wird von einer Werbung verdeckt... und die lässt sich nicht wegklicken... grmpf
sobinich
22.06.2009, 19:40
Ich bin leider auch noch nicht im Besitz eines SWW.
Ich kenne allerdings das Sigma 10-20mm von einer Bekannten.
Dieses ist richtig gut.
Hansevogel
22.06.2009, 19:47
leider kann ich die ersten beiden Bilder nicht sehen, wird von einer Werbung verdeckt... und die lässt sich nicht wegklicken... grmpf
Ich sehe da so ein Dingens, da steht "Abbrechen" drauf. ;)
Gruß: Joachim
Reichen denn die 12mm für den Superweitwinkel-Effekt? Oder fehlen einem die 2 mm am Anfang ?!
Die 12 mm reichen auf jeden Fall - wenn man ans andere Ende eine A900 schraubt :cool:
Hier 12 mm an der A900: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC03392k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66508)
VG Uwe
uaaaah... wäre mir schon zu weitwinklig... :D
Andreas L.
22.06.2009, 21:28
12-24mm an 'ner Alpha 700, das wäre so wie "damals" 18-35mm. Was bitte soll daran nicht reichen?
Andreas
(...) Sigma 10-20 (...)
Hi.
Ich kann deinen Wunsch nach/zu SWW verstehen, habe das vor zwei Jahren mit dem SIGMA EX DC 10-20mm ebenfalls gemacht und nicht bereut. Die Bildwirkung -wenn man denn nichts gegen stürzende Linien hat- ist schon toll. Angesichts der Berichte über AF-Schäden an SIGMA-Objektiven ( und SIGMAs Nicht-Kulanz ), würde ich allerdings das _neue_ 10-20mm mit HSM nehmen.
Gruß
themerlin1
23.06.2009, 09:45
Du solltest nicht nur auf die Brennweite achten sondern auf den Sichtwinkel. Das 12-24 hat mit ca. 120 Grad ein grßeres Sichtfeld als das 10-20 und nebenbei ist esauch Vollformatfäig, falls du doch mal in ein paar Jahren auf einen größeren Sensor wechseln solltest.
Mein Tip: 12-24 EX von Sigma. Hab ich auf der A 700 und für Otto Normalverbraucher super Bilder. Habs für 350 aus der bucht gefischt.
Alternative dazu wäre das 15mm Fisheye EX auch Sigma. Macht am kleinen Sensor ein ähnlich großes Bild aber mit leichten Verzerrungen, doch die sind dezent und unterstützen die Bildwirkung eher. OK, für dokumentarische Fotos eher nicht geeignet aber ich hab riesen Spass damit und warte auf meine A 900 und hab dann sogar ein 180 Grad Fisheye! Habs schon an der D7 probiert und sieht gigantisch aus...
rainerte
23.06.2009, 10:02
Die 120 Grad des 12-24 gibt es doch wohl nur an der a900 bzw. analog, oder? An der a700 etc. sind es "nur" etwa 100 Grad, entsprechend Brennweite 18 mm an der Kleinbild-SLR.
Wenn man sicher ist, dass man bei APS-C einstweilen bleibt, dann kommen m. E. nur die bekannten 10-20, 10-24 und 11-18 Gläser in Frage. Das Sigma 4-5,6/10-20 ist ein ordentliches Teil, insofern würde ich es damit versuchen.
GeorgDittie
23.06.2009, 10:05
Du solltest nicht nur auf die Brennweite achten sondern auf den Sichtwinkel.
Du bist mir bitte nicht böse, wenn ich hier mal eingreifen muß. Es ist eine der ganz grundlegenden Regeln der Fotografie, das der Bildwinkel um so größer wird, je kürzer die Brennweite wird.
Bildwinkel = 2*arctan( Chipdiagonale / (2 * Brennweite) )
Das 12-24 hat mit ca. 120 Grad ein grßeres Sichtfeld als das 10-20 und nebenbei ist esauch Vollformatfäig, falls du doch mal in ein paar Jahren auf einen größeren Sensor wechseln solltest.
Bitte nicht Gurken mit Tomaten verwechseln.
Das 12-24 hat an Vollformat 122 Grad, aber nicht an einer APS-C. Dort liefert das Objektiv immer noch sehr stattliche 18mm Äquivalent.
Das 10-20 hat eine Äquivalentbrennweite von 15 mm !, ist also noch bedeutend weitwinkliger an einer APS-C.
Also bitte immer unter gleichen Vorraussetzungen vergleichen.
Alternative dazu wäre das 15mm Fisheye EX auch Sigma. Macht am kleinen Sensor ein ähnlich großes Bild aber mit leichten Verzerrungen, doch die sind dezent und unterstützen die Bildwirkung eher. OK, für dokumentarische Fotos eher nicht geeignet aber ich hab riesen Spass damit
Der Tip ist richtig gut. Die Fisheyes haben prinzipbedingt keine Vignette und sind dazu auch noch sehr scharf. Mit einer Defishing-Software kann man daraus sehr schöne, entzerrte Weitwinkelaufnahmen machen. Meiner Erfahrung nach entspricht so ein Fisheye entzerrt dem Eindruck in etwa eines 20ers bei Vollformat, also 13mm bei APS-C.
cheers, Georg
Der Tip ist richtig gut. Die Fisheyes haben prinzipbedingt keine Vignette und sind dazu auch noch sehr scharf. Mit einer Defishing-Software kann man daraus sehr schöne, entzerrte Weitwinkelaufnahmen machen. Meiner Erfahrung nach entspricht so ein Fisheye entzerrt dem Eindruck in etwa eines 20ers bei Vollformat, also 13mm bei APS-C.
Hallo Georg,
das entzerren eines Fischauges funktioniert wirklich sehr gut. Zumal man unter verschiedenen Programmen wählen kann, die sehr unterschiedliche Projektionsmethoden verwenden. Ich habs mal mit dem Hemi-Plugin an einem Bild nachgemessen. Die Aufnahme eines 16mm-Minolta-Fischauges entspricht an der Alpha 900 etwa einem 14mm Weitwinkel.
Rainer
Reichen denn die 12mm für den Superweitwinkel-Effekt? Oder fehlen einem die 2 mm am Anfang ?!
Also mir auf jeden Fall... aber das ist ja immer eine individuelle Sache. Manche empfinden erst das Fisheye als wirklich superweitwinklig ;)
Die 12 mm reichen auf jeden Fall - wenn man ans andere Ende eine A900 schraubt :cool:
Hier 12 mm an der A900: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC03392k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66508)
VG Uwe
Kommen die extremen Randabschattungen durch den Blitz oder ist das mit dem Sigma immer so?
LG Christoph
the_gyve
23.06.2009, 12:48
Hi,
mal wieder viel OT und Grundsatzgeplänkel. :zuck:
Mich würde auch viel mehr - so wie den TO - interessieren, welche Erfahrungen mit welchem Objektiv gemacht wurden. Es gibt komischerweise nicht so viel Input dazu, bzw. viel widersprüchliches.
Insbesondere würden mich Meinungen zum SAL interessieren; habe schon damit geliebäugelt, bin mir aber nicht sicher.
Und: mir geht es um APS-C, sprich Linse an der A700, Vollformat wäre analog (meine geliebte Minolta).
nice greetz, Andi
Michael W.
23.06.2009, 13:17
Ich hab das Tamron 11-18 und nutze es an der D5D.
Ist ordentlich scharf und leicht.
Mich stört an dem Teil, dass der AF bei 11mm einen Fehlfokus hat. Daher fokussiere ich bei 18mm und "zoome" zurück auf 11mm, falls benötigt.
Sonst gibt es nichts nennenwertes zu sagen.
Vielleicht nur: Weitwinkel ist nur durch eins zu ersätzen - durch mehr Weitwinkel ;)
Damals gab es kein verfügbares Sigma 10-20 und dazu waren die 10-20, die Sigma schon verkauft hatte, häufig recht schlecht. Daher der Griff zum 11-18mm. Heute würde ich vielleicht auch ein 10-20 testen. Gerade wegen den 2mm mehr Brennweite nach oben:!: Da ist nämlich eine Lücke zu dem 28-75mm, die mich echt etwas stört.
Gruß, Michael
Sonst gibt es nichts nennenwertes zu sagen. Vielleicht nur: Weitwinkel ist nur durch eins zu ersätzen - durch mehr Weitwinkel ;)
Dem möchte ich widersprechen. Noch mehr Weitwinkel ist durchaus zu ersetzen: Durch einen durchdachten und stimmigen Bildaufbau. Je weitwinkliger umso schwieriger ist dies.
Man sieht hier viele WW-Aufnahmen und viel sind der Meinung, je weitwinkiger umso besser, aber oftmals leidet der Bildaufbau und das Bild an sich ist eher langweilig und wirkt lediglich durch den extremen Winkel, wenn überhaupt. Der Bildwinkel muss zum Motiv passen, und das Motiv muss über den weiten Winkel entsprechend sauber gestaltet sein, egal ob drinnen oder Landschaft.
aidualk
viel sind der Meinung, je weitwinkiger umso besser, aber oftmals leidet der Bildaufbau und das Bild an sich ist eher langweilig und wirkt lediglich durch den extremen Winkel
Jedem das Seine oder? Wenn ein sonst eher langweiliges Motiv auf einmal durch den
extremem Bildwinkel belebt wird, warum denn nicht?
Zum 12-24 kann ich sagen, dass ich damit bis auf zwei Punkte sehr zufrieden bin:
Das Eine ist die Frontlinse, die den Filtereinsatz mehr oder weniger unmöglich macht (stört wohl nicht jeden).
Das Andere ist die Lichtstärke. Jetzt kann man darüber streiten ob man bei einem SWW überhaupt viel Lichtstärke braucht, da bei Landschaft meist eh stark abgeblendet wird, aber für Indoor und den kreativen Einsatz wäre es manchmal förderlich etwas mehr Reserve zu haben.
Sonst bin ich am Cropsensor damit vollauf zufrieden und gespannt wie sich mein Exemplar an einer A900 schlägt.
LG Christoph
Jedem das Seine oder? Wenn ein sonst eher langweiliges Motiv auf einmal durch den extremem Bildwinkel belebt wird, warum denn nicht?
Natürlich, jedem das Seine, das will ich auch auf keinem Fall jemandem abstreiten.
Aber an deinem Kommentar und deiner aus dem Zusammenhang gerissenen Zitatwahl muss ich leider erkennen, dass du überhaupt nicht verstanden hast, was ich mit meiner Bemerkung eigentlich sagen wollte. :?
aidualk
Natürlich, jedem das Seine, das will ich auch auf keinem Fall jemandem abstreiten.
Aber an deinem Kommentar und deiner aus dem Zusammenhang gerissenen Zitatwahl muss ich leider erkennen, dass du überhaupt nicht verstanden hast, was ich mit meiner Bemerkung eigentlich sagen wollte. :?
aidualk
Hätte ich Dich ganz zitiert hätte sich nichts an meinem Text geändert ;)
Hab schon verstanden, dass Du der Auffassung bist, dass extremer Winkel
unter Umstämden über vermeintlich "schlechten" Bildaufbau hinwegtäuschen kann/soll,
aber selbst das empfinde ich als durchaus legitim solange das Resultat gefällt.
LG Christoph
Die Frage welches SWW stellte ich mir auch bis vor einiger Zeit. Nach Recherchen der üblichen Verdächtigen wollte ich auf das Tamron 10-24 warten. Das Sony war mir für ein DT zu teuer, das Sigma 10-20 schloß ich wegen der Getriebeschäden aus. Naja geworden ist es dann doch ein Sigma, das 12-24 aus dem Forum. Ich nutze es seit Ostern recht häufig an meiner 300er. Es ergänzt mein Tamron 28-75 f2.8 nach unten ab.
Anfangs (und teilweise auch jetzt noch) war die Bildkomposition nicht gerade einfach.
Für meine Städtereisen finde ich die Linse echt toll. In 2 Wochen geht es auf eine Kreuzfahrt. Da wird das Sigma mein fast Immerdrauf bei den Stadtbesichtigungen.
LG
Gerhard
Kommen die extremen Randabschattungen durch den Blitz oder ist das mit dem Sigma immer so?
LG Christoph
Ohne es jetzt wissenschaftlich geprüft zu haben, würde ich behaupten: Beides. Dunklere Ecken gibt es auf allen meinen Photos mit der Linse (bei 12 mm). Der Blitz leuchtet aber zusätzlich auch nur maximal den Bildwinkel von 24 mm vernünftig aus.
Grüße
Uwe
GeorgDittie
23.06.2009, 22:25
Hallo Georg,
das Entzerren eines Fischauges funktioniert wirklich sehr gut. Ich habs mal mit dem Hemi-Plugin an einem Bild nachgemessen. Die Aufnahme eines 16mm-Minolta-Fischauges entspricht an der Alpha 900 etwa einem 14mm Weitwinkel.
Rainer
Hallo Rainer, Ah, da kann ich ja auch was dazu lernen.
Meine erwähnten 20mm sind natürlich so zu verstehen: Bilder eines Vollformat-Fisheyes mit 15 - 16 mm Brennweite an einer APS-C-Kamera, nachträglich per EBV defished, entsprechen dem Eindruck, den man durch ein 20mm-Objektiv an Vollformat, oder einem 13 mm-Objektiv an APS-C hat. Uff, war das kompliziert.
Klaro, und wenn ich mein 16er Minolta-Fisheye auf meine A900 pappe und dann defishe, bekomme ich in etwa das Resultat, daß ich mit einem 14er mit Zentralperspektive hätte.
Auf jeden Fall sind 13-14 mm WW schon extrem heftig, aidualk weist zurecht darauf hin, daß man damit ganz schön üben muß:
Als ich mein 20er für die Minolta 9000 bekam, habe ich mir erstmal eine Gittermattscheibe eingebaut, damit der Horizont gerade wird und die Linien nicht allzu stürzen. Dasselbe gilt jetzt für diesen WW-Veteran auf meiner neuen A900.
Zur Frage des TO: meine Erfahrungen mit beiden Objektiven, dem 2.8/20mm und dem 2.8/16 Fisheye, beide Original Minolta sind die besten, beide um die 18 - 19 Jahre alt und funktionieren wie am ersten Tag und sind selbst im Digitalzeitalter für meine 24 Megapixel voll brauchbar.
Sigma ist raus. Ich hatte ein 10-20 für meine Canon 10D, es war von der Fabrik aus komplett dezentriert, (Service: ja ja, man könne nix finden ...) das gibt ganz eindeutig die rote Karte. (Zur Erklärung, die habe ich seit 2003, die KM 7D kam erst zur Photokina 2004, da blieb mir nix anderes übrig ... Na ja, meine Frau fotografiert mit Canon, sie erbt meine Linsen)
Bleibt das 11-18, soviel ich weis, eine Tamron-Konstruktion über die ich (allerdings mangels Interesse) nichts negatives gehört habe. Hol dir das, wenn du mit APS-C fotografieren möchtest.
cheers, Georg
.. ist ja interessant was man hier alles zu hören bekommt.
Hmmmm, bin ich nun schlauer ??
Werde das Wochenende mal abwarten, könnte ein Sigma 10-20 bekommen, ob ich es nehme weiss ich noch nicht, des weiteren besteht die Möglichkeit ein KoMi 11-18 zu bekommen, halt ne gute alte Linse.
Finde es schon irgendwie erschreckend, dass man neu 500 EUR ausgibt (für das Sigma 10-20) und einem viele davon abraten, wegen Qualitätsmankos. HALLO 500 EURO ?!?!?!?! Bei 100 oder 200 aus der Bucht kann ich das ja noch verstehen, aber 500 EUR. UNGLAUBLICH ... :shock::evil:
Ich lasse mir noch was Zeit, denke aber schon dass es ein SWW im Bereich von 10-xxx wird, da man sich doch mit einer festbrennweite (wenn auch bessere Abbildungsleistung) doch etwas im BWW einschränkt.
Was meintet Ihr denn mit "viel üben" genau. Was ist genau das schwierige am WW-Fotografieren?
Danke
Karsten
Hallo,
ich war bis vor kurzem auch noch auf der Suche nach einem Super-WW für den nächsten Urlaub. Ich habe jetzt seit letztem Samstag ein Tamron 11-18 und bin recht zufrieden bisher. Den Ausschlag gegenüber dem 10-20 von Sigma hat unter anderem auch der deutlich günstigere Preis gegeben (370€ gegenüber fast 500€ beim Sigma).
An der optischen und mechanischen Qualität hab ich bisher jedenfalls nichts auszusetzen.
Grüße
Mario
(...) Finde es schon irgendwie erschreckend, dass man neu 500 EUR ausgibt (für das Sigma 10-20) und einem viele davon abraten, wegen Qualitätsmankos. HALLO 500 EURO (...)
Hi.
Ich erschrecke mich mit dir. Denn auch ich sehe es so, dass die Preisklasse des _alten_ 10-20mm ohne HSM für MAF/Alpha mehr Kulanz erwarten lässt, wenn dann mal ein AF-Gestänge zerbröselt. Nur es hilft ja nix: da man selbst im Fall der Fälle der Gelackmeierte ist, muss man sich seinen Lieferanten halt aussuchen. Wie schon zuvor geschrieben: das _neue_ EX DC 10-20mm incl HSM für MAF/Alpha hat diese latente Gefahr ja nicht.
Gruß
GeorgDittie
24.06.2009, 13:14
Was meintet Ihr denn mit "viel üben" genau. Was ist genau das schwierige am WW-Fotografieren?
Einen geraden Horizont hinbekommen und die senkrechten Linien nicht wie dolle stürzen zu lassen. Ich muß selbst meine Bilder bei 24mm (Bei VF alles andere als ein "Super-WW") zu 2/3 mit Trapezkorrektur nachbearbeiten.
Zitat von kmbuell
Was meintet Ihr denn mit "viel üben" genau. Was ist genau das schwierige am WW-Fotografieren?
Einen geraden Horizont hinbekommen und die senkrechten Linien nicht wie dolle stürzen zu lassen. Ich muß selbst meine Bilder bei 24mm (Bei VF alles andere als ein "Super-WW") zu 2/3 mit Trapezkorrektur nachbearbeiten.
.... und vor allem nicht zu vergessen, einen dem Bildwinkel entsprechenden und passenden Bildaufbau. Z.B. mit einem Motivteil (Weg, Zaun o.ä.), der den Blick ins Bild hineinleitet, oder eine entsprechende Tiefenstaffelung, die eine Räumlichkeit bringt, Spiel mit Schärfentiefe oder Unschärfebereiche.... u.s.w. Auf einem WW-Bild besteht schneller die Gefahr, dass zu viel drauf ist, das Auge unruhig hin und her wandert, ohne wirklich zu sehen, worauf es dem Fotograf bei dem Bild ankommt. Und je kürzer die Brennweite, umso schwieriger wird das. Ein Tele ist leichter zu beherrschen.
aidualk
Fischvati
24.06.2009, 14:18
.... und vor allem nicht zu vergessen, einen dem Bildwinkel entsprechenden und passenden Bildaufbau. Z.B. mit einem Motivteil (Weg, Zaun o.ä.), der den Blick ins Bild hineinleitet, oder eine entsprechende Tiefenstaffelung, die eine Räumlichkeit bringt, Spiel mit Schärfentiefe oder Unschärfebereiche.... u.s.w. Auf einem WW-Bild besteht schneller die Gefahr, dass zu viel drauf ist, das Auge unruhig hin und her wandert, ohne wirklich zu sehen, worauf es dem Fotograf bei dem Bild ankommt. Und je kürzer die Brennweite, umso schwieriger wird das. Ein Tele ist leichter zu beherrschen.
aidualk
Naja, ich glaube man sollte vor allen anderen eins beachten, das fotografieren Spaß machen soll und für uns ein Hobby ist. Die Erfahrungen mit Weitwinkelobjektiven findet, glaub ich, wohl jeder schnell zu Hause am Ergebniss selber raus. Du mußt das und du mußt jenes, liegt bei jedem selbst. Ich würde mir das z.Z. billigste WWO besorgen (evtl. gebraucht 11-18Tamron ca.230,-) und gut, ob 10, 11 oder 12mm sind von marginaler Bedeutung und lenken vom eigentliche Zweck ab!
Gruß
Micha
Hi.
Ich erschrecke mich mit dir. Denn auch ich sehe es so, dass die Preisklasse des _alten_ 10-20mm ohne HSM für MAF/Alpha mehr Kulanz erwarten lässt, wenn dann mal ein AF-Gestänge zerbröselt. Nur es hilft ja nix: da man selbst im Fall der Fälle der Gelackmeierte ist, muss man sich seinen Lieferanten halt aussuchen. Wie schon zuvor geschrieben: das _neue_ EX DC 10-20mm incl HSM für MAF/Alpha hat diese latente Gefahr ja nicht.
Gruß
... die Umstellung auf das neue mit HSM?
Finde auf der Sigma-Seite nur Infos zum mit_HSM. Seit wann gib es dies? Wie alt muss der Vorgänger denn sein?
Wie gesagt, ich finde nur immer das Sigma mit HSM, nie ohne.... sei es bei dyxum.com, sigma-foto.de oder sigmaphoto.com. Hmmm. ?
Danke
Karsten
klaeuser
24.06.2009, 14:45
So weit ich weiß hatte das alte Sigma für Nikon und Canon immer schon HSM.
Für KoMiSo hat man früher immer eine Ausnahme gemacht. Das neue 10-20 soll jetzt auch für Sony mit HSM sein.
(...) Finde auf der Sigma-Seite nur Infos zum mit_HSM. (...)
Karsten,
steht doch gleich beim ersten Klick unter <Objektive> und man darauf geht :
1)
10-20mm F4-5,6 EX DC HSM ( alt, nonHSM für MAF/SONY )
2)
10-20mm F3,5 EX DC HSM ( neu, nur noch HSM, also auch MAF/SONY ).
Da die Objektive abweichende Blenden haben, kann man alt und neu gut auseinander halten.
Gruß
Karsten,
steht doch gleich beim ersten Klick unter <Objektive> und man darauf geht :
1)
10-20mm F4-5,6 EX DC HSM ( alt, nonHSM für MAF/SONY )
2)
10-20mm F3,5 EX DC HSM ( neu, nur noch HSM, also auch MAF/SONY ).
Da die Objektive abweichende Blenden haben, kann man alt und neu gut auseinander halten.
Gruß
.. habe mich von der Bezeichnung irritieren lassen, und das Kleingedruckte AF: SO nicht gesehen.
Das "neue" gibt es aber noch nirgends für Sony zu kaufen, geschweige denn gebraucht, mein Budget liegt bei knapp 300 EUR für ein gutes gebrauchtes SWW.
kmbuell
Das "neue" gibt es aber noch nirgends für Sony zu kaufen, geschweige denn gebraucht, mein Budget liegt bei knapp 300 EUR für ein gutes gebrauchtes SWW.
kmbuell
das "neue" kommt auch erst in nächster Zeit raus und wird dein Budget wohl sprengen *g*
das "neue" kommt auch erst in nächster Zeit raus und wird dein Budget wohl sprengen *g*
... denke auch ... :cry:
Michael W.
25.06.2009, 12:04
Dem möchte ich widersprechen. Noch mehr Weitwinkel ist durchaus zu ersetzen: Durch einen durchdachten und stimmigen Bildaufbau. Je weitwinkliger umso schwieriger ist dies.
aidualk
So habe ich das auch nicht gemeint. Ich wollte damit ausdrücken, dass man mit einer 10mm Anfangsbrennweite noch ein Stück flexibler ist als mit 11 oder 12mm. Manchmal kommt man leider auch in Situationen, wo es nicht anders möglich ist, ein Motiv nach seinen Vorstellungen aufzunehmen, da einem der WW nicht reicht und man nicht einen Schritt nach hinten setzen kann (wegen Mauer, Straße, Schlucht,...).
Das bedeutet aber nicht, dass man nicht auch mit einem 10-20mm für 16mm eine weitwinklige Aufnahme machen kann. Das kommt ja ganz auf dein Motiv an.
asena1995
25.06.2009, 14:21
Ich besitze das Sigma 10-20 und bin überaus zufrieden,ich nutze es an einer Alpha 200.
SUPERLINSE,hat auch sehr gute tests. :top: :top: :top:
.. abschließende Frage, dann werde ich in mich gehen und berichten, was es geworden ist :D.
Ich finde immer zwei Versionen des Sigma, wenn ich danach suche. Es ist beides das 10-20 1:4-5.6.
Worin liegt denn der Unterschied, gibt es evtl. noch eine uralte Version?
Hier die Links ... einmal das Foto hier in der Datenbank mit Fenster mit Entfernungsskala: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=121&cat=2
Dann finde ich aber immer auch wieder die Linse ohne Fenster:
http://www.dyxum.com/images/lenses/225/225_1.jpg
Wo ist denn hier der Unterschied, eventuell die Sony-Version oder einfach nur die Rückseite? :? :?: :roll: :D
Danke für eine Antwort
kmbuell
freechair
25.06.2009, 18:28
Das Bild in der Forums-Datenbank scheint keines für das Sony/Minolta-Bajonett zu sein.
Meines schaut jedenfalls so aus wie das auf Dyxum und ist erst ein Jahr alt.
Der AF/MF-Umschalter auf dem Objektiv lässt bei den Stangen_AFs meist auf ein anderes Bajonett schließen.
Richtig, für Sony gibt es vom 10-20mm /4-5,6 NUR die Version ohne Fenster und ohne HSM. Das andere Bild zeigt schlicht eine Version für ein anderes Bajonett (ich vermute Canon). Kommt häufiger vor, abernso wie leicht abweichende Bezeichnungen, man stolpert z.B. ständig über 10-20mm /4-5,6 HSM für Sony :roll:
ibizaflair
25.06.2009, 19:10
Also HSM bei einem SSW muss ja nicht unbedingt sein oder ?? :) Also ich habe das Sigma 10-20 und muss sagen , ich glaube nicht das ich es so schnell wieder hergebe, dafür macht das Objektiv einfach einen sehr guten Eindruck , und die Fotos die durch das SSW entstehen sind einfach nur Spitze.
Ich kann es daher nur Empfehlen
MFG AUS BIELEFELD
Also HSM bei einem SSW muss ja nicht unbedingt sein oder ?? :)
Sehe ich ähnlich. Aber vielleicht ist das neue 10-20m /3,5 ja aus anderen Gründen interessant? Ob es aber den saftigen Aufpreis wert ist, bleibt abzuwarten. Vielleicht ist die bessere Lichtstärke positiv, vielleicht hat es dem Objektiv aber auch gar nicht gut getan. HSM sehe ich hier eher als Spielerei on top. Zumal ich noch von keinem 10-20 mit Getriebeschaden gelesen habe.
DANKE JUNGS, ich melde mich !!!
Web_Engel
28.06.2009, 09:52
Hallo Georg,
das entzerren eines Fischauges funktioniert wirklich sehr gut. Zumal man unter verschiedenen Programmen wählen kann, die sehr unterschiedliche Projektionsmethoden verwenden. Ich habs mal mit dem Hemi-Plugin an einem Bild nachgemessen. Die Aufnahme eines 16mm-Minolta-Fischauges entspricht an der Alpha 900 etwa einem 14mm Weitwinkel.
Rainer
Hallo Rainer,
wie ist das gerechnet? Das 16-mm-Fischauge schafft an Vollformat 180 Grad. Ein 12-mm-Weitwinkel schafft an VF nur 120 Grad? Oder missverstehe ich Dich?
Grüße
M
GeorgDittie
28.06.2009, 10:28
Das 16-mm-Fischauge schafft an Vollformat 180 Grad. Ein 12-mm-Weitwinkel schafft an VF nur 120 Grad? Oder missverstehe ich Dich?
Genauso ist das. Das liegt an der unterschiedlichen Projektion der beiden Objektive.
Ein sogenanntes rectilineares Objektiv (also alles außer Fisheyes) bilden in Zentralperspektive ab, wobei gerade Linien gerade bleiben. Dafür zahlt man den Preis, daß bei weitwinkeln die Linien immer mehr stürzen und am Rand immer grotesker werdende Verzerrungen auftreten, je weitwinkliger man wird.
Mathematisch entspricht diese Projektion der gnomonischen Projektion. Hier berechnet sich der Abstand R zum Mittelpunkt auf der optischen Achse mit
R = tan( Bildwinkel/2 ) * Bildmaßstab
Wer den Tangens kennt, der geht gegen unendlich, wenn der Bildwinkel gegen 180 Grad geht -> unmöglich, sowas auf eine Chip zu bekommen. Man sieht das bei extremen Weitwinkelaufnahmen, wie alles zum Bildrand immer größer und verzerrter wird. bei 122 Grad ist die äußerste Formatgrenze eben erreicht.
Fisheyes bilden anders ab: Kreisfisheyes (zumindest früher) bilden nach der äquidistanten Formel ab:
R = ( Bildwinkel/2 ) * Bildmaßstab.
Hier kanns lustig weitergehen, wenn man den Bildmaßstab richtig klein macht, z. B. wie bei den 6mm Fisheyes von Nikon, kann man sogar 220 Grad abbilden. Alles am Rand bleibt in radialer Richtung gleich groß, wird aber in tangentialer Richtung auseinandergezerrt.
Vollformatfisheyes wie das 2.8/16mm bilden noch etwas anders ab, nämlich nach der flächentreuen Projektion, die den Vorteil hat, prinzipbedingt keine Vignette zu haben.
R = sin( Bildwinkel/4 ) * 2*Bildmaßstab.
Auch hier sind Bildwinkel von 180 Grad überhaupt kein Problem, weil alles am Rand eben nicht unendlich groß abgebildet wird, sondern eher kleiner wird.
Bei normalen Fotobrennweiten bis runter zum 35mm Objektiv sind die Unterschiede zwischen den Projektionen unmerklich klein und selbst bei 28 und sogar 24 mm noch akzeptabel, bei 20mm wird dann die verzerrende Wirkung der gnomonischen Projektion schon richtig deutlich, so daß wir hier anfangen, von Superweitwinkeln zu sprechen.
Ich hoffe, es war jetzt nicht zu schwierig :D
Schönen Sonntag wünscht Georg
... der mit seinem 20mm Gewitterwolken jagen geht.
Web_Engel
28.06.2009, 11:15
Genauso ist das. Das liegt an der unterschiedlichen Projektion der beiden Objektive.
Georg,
Formeln sind ok, bin Dipl. Phys.
Mein Punkt ist: Auf dem 16-mm-Fisheye ist wesentlich "mehr drauf" als auf einem rectilinearen 14-mm, es zeichnet einen deutlich größeren Kreis. Eben 180 statt 120 diagonal.
M
GeorgDittie
28.06.2009, 11:35
Mein Punkt ist: Auf dem 16-mm-Fisheye ist wesentlich "mehr drauf" als auf einem rectilinearen 14-mm, es zeichnet einen deutlich größeren Kreis. Eben 180 statt 120 diagonal.
Ahh, kapiert !
Die 14mm äqivalent ergeben sich nach dem "Defishing" - das ist eine Umrechnung von der flächentreuen in die gnomonische Perspektive. Und da müssen wir wieder abschneiden, wenn wir den Bildmaßstab nicht unendlich klein machen wollen.
Unbeschnittene defishte Bilder sehen aus wie ein extrem verzerrtes Kissen, wobei die äußersten Zipfel unabbildbar sind.
Ich selber benutze zum "Entzerren" den Paint Shop Pro X, weil der viel billiger als PS ist und das gleiche kann.
cheers Georg.
.. ist ja interessant was man hier alles zu hören bekommt.
Hmmmm, bin ich nun schlauer ??
Werde das Wochenende mal abwarten, könnte ein Sigma 10-20 bekommen, ob ich es nehme weiss ich noch nicht, des weiteren besteht die Möglichkeit ein KoMi 11-18 zu bekommen, halt ne gute alte Linse.
Danke
Karsten
Ich habe mireinKoMi 11-18 zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
Gruß Jupp