Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony/Minolta 50mm F1,4 versus Minolta AF 50 F1,7
Hallo,
auch auf die Gefahr hin, das das Thema bereits diskutiert wurde, möchte ich dieses Thema dennoch eröffnen, da mir das alles sehr kontrovers erscheint.
Wenn man in Büchern lesen muss:
"In schöner Regelmäßigkeit ergaben seriöse Objektivtests, das es den "lichtschwächeren" 50ern zwar vielleicht an Renommée fehlt, dass sie dafür aber optisch besser sind als die edler auftretenden 1,4/50mm [...] Zwar hat das Minolta AF 1,7/50mm nur eine leichte, aber sehr gute Kunststoffassung, optisch deklassiert es jedoch den großen Bruder 1,4/50mm." Zitat aus Sony Alpha Fotoschule Alpha 200/300/350 von Frank Späth - Seite 212
und z.B. im Internet ließt:
Minolta AF 50 F1,4 Rating 4,68 (http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=15)
Minolta AF 50 F1,7 Rating 4,56 (http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=17)
Sony AF 50 F1,4 Rating 4,59 (http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=305)
kommt man doch sehr ins grübeln, welche Optik den nun die bessere ist und welche man kaufen sollte...
Laut intensivem Objektiv-Datenbank-Studium ist das Minolta F1,4 ja besser als das Sony und obendrein besser als das Minolta F1,7. Wobei, so wie ich das verstanden habe, das Sony 50mm F1.4 der Nachfolger des Minolta 50mm F1.4 ist!
Warum ist das Sony schlechter?
Warum kommt ein Hr. Späth darauf das ein F1,7 besser als ein F1,4 ist?
Wie sind Eure Erfahrungen? Lieber das neue Sony oder das ältere Minolta F1,4 gekauft, oder soll ich dem Rat von Hr. Späth folgen und mir das günstige F1,7 für meine Alpha 300 zulegen?
Danke für die Entscheidungshilfe.
Gruß Ingo
hennesbender
20.06.2009, 19:49
Wenn du Lichtstärke 1,4 brauchst, würde ich das 1,4 nehmen.
Im Zweifel wirst du es nicht brauchen. Das 1,7 ist günstig zu haben und eine klasse Linsen. Auch für Anfänger wie mich.
Thomas F.
20.06.2009, 20:29
Laut dem großen Objektiv Test im Zusatz Heft vom FotoMagazin ist das Minolta 50 mm F1.7 besser als das Minolta 50 mm F1.4.
Das Minolta 50 mm F1.4 habe ich kurze Zeit selber besessen - für mich war es eine Gurkenlinse gegenüber meinem Tamron 17-50 mm F2.8. Für Andere wiederum ist es eine gute Optik.
Ich könnte mir ausserdem vorstellen das das Sony 50 mm F1.4 nicht genau baugleich mit dem Minolta 50 mm F1.4 ist, denn die Sony Linse hat einen anderen Filterdurchmesser als mein Minolta 50 mm F1.4 hatte.
mfg
Thomas
Laut intensivem Objektiv-Datenbank-Studium ist das Minolta F1,4 ja besser als das Sony und obendrein besser als das Minolta F1,7. Wobei, so wie ich das verstanden habe, das Sony 50mm F1.4 der Nachfolger des Minolta 50mm F1.4 ist!
welche Datenbank hast du denn da studiert? Du darfst nicht den Fehler machen Quellen im Internet die in fast allen Fällen subjektive Benutzermeinungen sind als absolut und vergleichbar anzusehen.
Es ist immer wichtig anzuschauen wer Statements abgibt um zu beurteilen wie ernst man sie nimmt.
Dazu kommt noch dass es "das" Minolta 50er nicht gibt - die Objektive sind alt und in völlig unterschiedlichem Zustand, Aussagen die für ein Exemplar gelten müssen schon im Neuzustand nicht für alle gelten, erst recht nicht nach 20 Jahren oder mehr.
Wie wäre es mit dem neuen Sony 50/1,8 SAM als Alternative?
Hallo,
danke für die Antworten.
Die Objektiv-Datenbank hier auf der Homepage meinte ich. Dort berichten einige Nutzer (ja, leider subjektive Meinungen die wenig vergleichbar sind), das das Minolta F1,4 besser sei als das F1,7. Sicherlich gibt es Unterschiede bei den jeweiligen Optiken, man kann immer in Montagsmodell erwischen (aber ist die Serienstreuung wirklich so groß?). Hatte letztlich mal eine Seite gefunden (Link mir nicht mehr bekannt :roll: ) wo ein Minolta F1,4 Objektiv MTF-Vermessen wurde, aber als vergleichbare Objektive wurden nur die Pendants von Nikon und Canon aufgeführt.
Was meine Entscheidung eigentlich hin zu einem F1,4er tendieren lässt, ist auch die Tatsache, das das F1,7er (bisher) nicht von DxO unterstützt wird.
Das Sony 50/1,8 SAM hab ich nur in Pressemitteilungen (auch wenig vergleichbar) wahrgenommen, danke für den Tipp.
Gruß Ingo
rainerstollwetter
20.06.2009, 22:41
Solltest Du mit Vollformat liebäugeln, ist das Sigma 50mm/F1.4 die erste Wahl.
Nach den Testen vignettiert das Sony deutlich stärker. Kein Wunder, das Sigma hat 77mm Filterdurchmesser. Außerdem hat es HSM.
Ich habe es selbst. Es ist der Hammer.
Overall Rating 4,92. Das sagt doch alles. Für ein Fremdobjektiv!!!
RainerStollWetter
sven_hiller
20.06.2009, 22:58
Habe von den genannten Linsen nur das alte Minolta f/1.4 und kann sagen, daß es leicht abgeblendet sehr scharf ist. Der Vergleich zum f/1.7 fehlt mir leider.
Nach allem was man so über diese beiden Gläser lesen kann sind beide sehr gut.
Das f/1.7 wird oftmals eher als Budget-Glas empfohlen, wenn es nicht um das absolute Maximum an Lichtausbeute geht. Wer mehr "Restlicht" nutzen will, zahlt für das f/1.4 eben auch den höheren Preis.
Die Abbildungsqualität des lichtstärkeren Glases, zumindest meines Exemplars, ist bei _Offenblende_ insgesamt sehr gut, obwohl etwas weich und mit leichten Kontrastdefiziten.
Wenn es ein wenig lichtschwächer sein darf, werfe ich mal das 50mm Macro f/2.8 in die Runde. Es ist meinem abgeblendeten 50iger f/1.4 hinsichtlich der Schärfe überlegen, auch offen.
Ergänzend möchte ich sagen, daß ich mir das f1.4 gekauft habe, weil ich es bei großen Öffnungen für blitzfreies Fotografieren verwenden wollte - und das kann es perfekt. Maximale Schärfe bei _Offenblende_ ist hingegen nicht seine Stärke.
Der Link wurde hier früher schon mal gepostet:
http://newcamerareview.com/minolta_af_50mm_f_1_7_reviewid114.html
Frank Späth, den ich sonst sehr schätze, liegt mit der Beurteilung bei den
50igern ganz ordentlich schief...
Wie hier schon des öfteren erwähnt ist das 1.4/50mm optisch eindeutig das
bessere Objektiv insbesondere bildet es bei gleichen Blenden (f1.7-f8) gegenüber
dem 1.7/50mm jeweils in einem deutlich größeren Bildkreisdurchmesser schärfer ab.
Das Problem des 1.4/50mm liegt in der Fokussierung begründet. So ist IMHO die
A900 mit ihrer Fokuskorrektur die derzeit einzige Kamera, die das 1.4/50mm
mit entsprechender Micro AF Justierung präzise genug zu fokussieren in der
Lage ist. So erreicht man in der Praxis mit den anderen Gehäusen eben nicht
selten mit dem eigentlich optisch etwas schwächeren 1.7/50mm die besseren
Resultate.
An meiner A900 hat das 1.4/50mm einen MikroEinstellung von -14, wohingegen
das 1.7/50mm mit -1 die besten Ergebnisse liefert. Das erklärt eigentlich alles.
BG Hans
sven_hiller
20.06.2009, 23:36
Bei den genannten Korrekturwerten an der A900 fällt mir was ein, was ich irgendwann mal zum Minolta 20mm f/2.8 gelesen habe.
Es soll da eine blendenabhängige Fokusverschiebung auftreten. Kann es sein, daß das 50iger f/1.4 ähnliche konstruktionsbedingte Symptome zeigt? Obwohl mir das in der Praxis nie aufgefallen ist.
Stempelfix
21.06.2009, 00:05
Laut dem großen Objektiv Test im Zusatz Heft vom FotoMagazin ist das Minolta 50 mm F1.7 besser als das Minolta 50 mm F1.4.
Hmm, hmmm... ich glaube keinem Test mehr... :lol:
Ich könnte mir ausserdem vorstellen das das Sony 50 mm F1.4 nicht genau baugleich mit dem Minolta 50 mm F1.4 ist, denn die Sony Linse hat einen anderen Filterdurchmesser als mein Minolta 50 mm F1.4 hatte.
mfg
Thomas
Das Minolta 1.4/50 RS, die neuere Version also, hat ebenso wie das Sony 55 mm Filterdurchmesser und eine kreisrunde Blende, und macht somit das IMHO schönere Bokeh, ich habs seit kurzem, und gebe nur meinen Eindruck wieder...
In der Praxis sind alle drei gut, die Unterschiede sind marginal...
Dem Sony und dem 1.4 RS unterstelle ich bis auf die D-Kompatibilität optische Baugleichheit, vielleicht hat das Sony auch eine andere Vergütung, aber die Unterschiede zwischen diesen beiden Linsen dürften noch unerheblicher sein, als die zwischen den 1.4ern und 1.7ern.
:D
Sonnfred
21.06.2009, 00:14
Das Problem des 1.4/50mm liegt in der Fokussierung begründet. So ist IMHO die
A900 mit ihrer Fokuskorrektur die derzeit einzige Kamera, die das 1.4/50mm
mit entsprechender Micro AF Justierung präzise genug zu fokussieren in der
Lage ist. So erreicht man in der Praxis mit den anderen Gehäusen eben nicht
selten mit dem eigentlich optisch etwas schwächeren 1.7/50mm die besseren
Resultate.
BG Hans
Das erklärt einiges, wieder was dazugelernt :)
Ein MTF-Diagramm für 1,4 und 1,7 hab ich mal irgendwo gefunden und archiviert. Das Bild ist zwar nicht besonders, aber lesbar. Quellenangaben kann ich aber leider nicht mehr machen.
Technisch gesehen ist danach das 50/1.4 dem 50/1.7 überlegen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/50mm_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82011)
In der Praxis sind alle drei gut, die Unterschiede sind marginal...
Der Meinung schließe ich mich an. Ich habe mir irgendwann auch mal haufenweise Threads zu der Thematik durchgelesen und mal war hier das 1,4er besser, mal dort das 1,7er und immer nur mit knappem Unterschied.
Letzendlich hat mir das gesagt, daß die Unterschiede eher akademischer Natur sind. Das 1,4er ist um 2/3 Blenden lichtstärker.
Ich setze die Linsen (bei mir das Sony 1,4) allerdings auch fast nur für AL-Fotos ein und da ist das optimale Bild meistens eh nicht mehr gegeben, da dort häufig schon höhere ISO-Einstellungen und ggf. auch schon klitzekleine Verwackelungsunschärfen deutlicher zutage kommen als das, was einen Unterschied zwischen 1,4er und 1,7er erkennbar machen würde.
Zudem sind die resultierenden Bilder häufig atmosphärisch so dicht, daß da keiner mehr Pixelpeeping betreibt ;).
Gruß
Justus
Meine Meinung dazu:
Selbst wenn das 1,4er minimal schärfer ist, dürfte es in Haarpalterei ausarten, in der Praxis tatsächlich eindeutig die Unterschiede zu finden.
Ebenso die 1/2 Blendenstufe bessere Lichtstärke (man könnte wenn erforderlich auch ISO 150 statt 100, 640 statt 400 etc. einstellen...) .
Ob einem das den doppelten Preis wert ist?
Das 1,4er ist um 2/3 Blenden lichtstärker.
Nicht ganz, s.o.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik)
Thomas F.
21.06.2009, 02:00
Hmm, hmmm... ich glaube keinem Test mehr... :lol:
Das Minolta 1.4/50 RS, die neuere Version also, hat ebenso wie das Sony 55 mm Filterdurchmesser und eine kreisrunde Blende, und macht somit das IMHO schönere Bokeh, ich habs seit kurzem, und gebe nur meinen Eindruck wieder...
In der Praxis sind alle drei gut, die Unterschiede sind marginal...
Dem Sony und dem 1.4 RS unterstelle ich bis auf die D-Kompatibilität optische Baugleichheit, vielleicht hat das Sony auch eine andere Vergütung, aber die Unterschiede zwischen diesen beiden Linsen dürften noch unerheblicher sein, als die zwischen den 1.4ern und 1.7ern.
:D
Wenn dem so sein sollte, dann sind alle drei Gurkenlinsen - meine eigene Erfahrungen gegenüber dem Zuiko 50 mm F2.0;)
Aber man kann halt nicht alles haben, rauschfreie Kamera und scharfe Linsen:roll:
Stempelfix
21.06.2009, 06:11
Wenn dem so sein sollte, dann sind alle drei Gurkenlinsen - meine eigene Erfahrungen gegenüber dem Zuiko 50 mm F2.0;)
Aber man kann halt nicht alles haben, rauschfreie Kamera und scharfe Linsen:roll:
:roll:
Wenn dem so sein sollte, dann sind alle drei Gurkenlinsen - meine eigene Erfahrungen gegenüber dem Zuiko 50 mm F2.0;)
Aber man kann halt nicht alles haben, rauschfreie Kamera und scharfe Linsen:roll:
Bitte schick mir so eine "Gurke", damit ich sie nach Strich und Faden testen kann! :roll:
sven_hiller
21.06.2009, 09:10
Ich entlaste ihn ebenfalls gern von so einer Gurke.
Man muß auch mal ein gutes Blatt wegschmeißen können :lol:
Ich entlaste ihn ebenfalls gern von so einer Gurke.
Man muß auch mal ein gutes Blatt wegschmeißen können :lol:Ich würde die Gurke ja wieder zurück schicken - nachdem ich sie getestet habe...
Wenn dem so sein sollte, dann sind alle drei Gurkenlinsen - meine eigene Erfahrungen gegenüber dem Zuiko 50 mm F2.0;)
Aber man kann halt nicht alles haben, rauschfreie Kamera und scharfe Linsen:roll:
Deine Erfahrung zählt hier in diesem Forum, nachdem dich ja inzwischen alle gut kennen,
etwa so viel, wie die Beurteilung eines Fernglases durch einen Blinden...
Aber nochmal zur Sache, der Unterschied 1.7 via 1.4 ist keineswegs nur akademisch,
sondern im Randbereich schon deutlich sichtbar.
Denn so ein Bild (A900, Minolta AF 1.4 50mm f6.7, Vorsicht 13MB)
http://wstar.dyndns.org/oep/etc/images/DSC00952_Sat_0_ACR.JPG
mit dieser Detailauflösung macht mit der gleichen Blende ein 1.7 an der A900
nicht. Ich habe genügend viele 1.7ener probiert...
BG Hans
Edit: Ich sollte vielleicht dazu sagen, das Bild wurde nicht gedreht,
und auch sonst nicht weiter per EBV bearbeitet, sondern nur mit ACR konvertiert.
Hansevogel
21.06.2009, 17:24
Gleich kommt das mit dem "matschig". :lol:
Stempelfix
21.06.2009, 17:34
Gleich kommt das mit dem "matschig". :lol:
Nee, gleich kommt Olympus! :lol:
Hi Leute,
Nach ewigem Mitlesen hab ich mich jetzt doch mal registriert weil ich eine Frage habe. Ich hab das Minolta 50mm 1,4 (50mm Filterdurchmesser) in Ebay erstanden und bin gerade bei den Testfotos. Mit meiner A700 bekomme ich aber bis Blende 2,0 massive chromatische Abberation :-/ So bin ich damit nicht wirklich zufrieden. Ist das normal oder hab ich ne Gurke erwischt? Der AF greift damit irgendwie auch relativ oft daneben ist mir aufgefallen. Die Auflösung wäre aber echt ok. Vielen Dank!
FG
Ahab
mrieglhofer
13.12.2012, 17:24
Also ich habe mit der A850 das 1,7/50 als untauglich empfunden und gegen das Sony 1,4/50 ausgetauscht. Für Crop mag es anders sein.
Aber das 1,7er ist an den Rändern einfach schwach, sodass es das Bild im VF sichtbar beeinflußt.
Ich denke ich kann mit dem 1,4er auch nicht unter 2,0 gehen, sonst hab ich Farbsäume ohne Ende. Ich glaube fast nicht, dass das normal ist, würde mich aber über andere praxisrelevante Infos freuen. Ich könnte auch mal ein Testbild hochladen, wenn ihr mir sagt was man genau sehen soll und welche Einstellungen ich wählen soll.
Ich hatte diese Probleme bei einer Minolta 1,74/50er Optik. Ich habe sie wieder verkauft. An der A55 - der Fokus passte meist nicht exakt - das Bild war offen einfach matschig:
http://www.flickr.com/photos/padiej/5517444200/
Ursache: ungleiche Schärfeverteilung, Dezentrierung, ev. zu viel Spiel im Schneckengang - andere Exemplare sind sehr gut.
Das alte Minolta MD Rokkor X 1,4/50 macht sich zum Beispiel sehr gut, die Grundkonstruktion ist ja auch bei den AF-Optiken gleich geblieben (Linsenaufbau):
http://www.flickr.com/photos/padiej/6039936328/in/set-72157627368509958/
lg Peter
Hi Leute,
Ich hab jetzt nochmal ein paar Testbilder gemacht um von euch eine bessere Rückmeldung bekommen zu können. Ein paar Vergleichsbilder mit meinem Tamron 17-50 (2,8) sind auch dabei, bei welchem aber offensichtlich der AF öfter daneben greift!? Ich musste die 3 Fotos nochmal machen und etwas weniger zentriert Fokussieren :-( Sollte ich das Objektiv zu Tamron schicken um es zentrieren zu lassen?
Das Minolta wird meiner Meinung nach unter 2,0f unbrauchbar und die chromatische Aberration is einfach zu helftig, oder?
https://plus.google.com/photos/117477830442921768776/albums/5821420782701135457?authkey=CL3Unvvml6fk0wE
DANKE für eure Hilfe und Meinungen,
Ahab
P.S.: Ich füge jetzt auch noch bilder von meiner "Testwand" hinzu. Is auch nicht uninteressant.
So, und was sollte man sich nun kaufen: 50mm 1.4 oder 1.7?
Edit: OK, man sollte wirklich nicht in zwei Threads zu ähnlichem Thema dieselbe Frage stellen...
Ich habe heute abend 1.4 vs 1.7 getestet und gleichen Aufnahmebedingungen bei Blende 1.7 Nachtaufnahme.
Ergebnis:
Das 1.4er ist [deutlich] schärfer bei 1.7
Das 1.7 ist weniger Flareanfällig bei 1.7
Insgesamt würde ich wieder das a.4er kaufen, da sich Flares gut in den Griff bekommen lassen.
Datei:
https://www.dropbox.com/s/570w8ba9soijaqs/Sony%20Minolta%20AF%2050mm%201.4%20vs%201.7%20%40% 20F1.7.psd
Wenn du Lichtstärke 1,4 brauchst, würde ich das 1,4 nehmen.
Im Zweifel wirst du es nicht brauchen. Das 1,7 ist günstig zu haben und eine klasse Linsen. Auch für Anfänger wie mich.
Anfänger!? :lol: aber gut, der Thread ist schon etwas älter und der Beitrag war von 2009. :D
Ich habe jetzt ein Min AF erster Generation und RS. Mechanisch macht die Generation 1 mehr Spaß. Auch ist die manuelle Fokussierung feiner abgestuft. Bedeutet das, dass der AF langsamer ist?
Gibt es bekannte Unterschiede bezüglich der BQ?
bydey
hennesbender
24.09.2013, 13:04
Ja da habe ich gerade angefangen. :) Kinder wie die Zeit vergeht. :)
Ich habe gestern das Sony 50f1.4 bekommen. Das Minolta 50f1.7 habe ich mangels Nutzung zwischenzeitlich verkauft. Mit dem neuen 50er habe ich so ein paar Sachen vor. Mal schauen wie es abschneidet... :)
Ernst-Dieter aus Apelern
24.09.2013, 13:20
Ich hatte vor fast 30 Jahren zuerst das Minolta AF 1,7/50mm an meiner 7000 und 9000, habe es gegen ein AF 1,4/50mm ausgetauscht.Letzteres war und ist bei mittlerer Blende eindeutig besser!Kontrast und Schärfe sind sehr gut, auch an der Alpha 200 und Nex 5N.
Ernst-Dieter
Also solltet ihr gerade auf meine Frage antworten, hilft mir das jetzt nicht weiter; es geht mir nicht um ein F1.4.
bydey
Ernst-Dieter aus Apelern
24.09.2013, 13:40
Also solltet ihr gerade auf meine Frage antworten, hilft mir das jetzt nicht weiter; es geht mir nicht um ein F1.4.
bydey
Sieh mal hier, das 1,7/50mm erster Generation ist halt 24g schwerer, dafür ist der Fokussierring beim RS angenehmer!
http://www.dyxum.com/lenses/resultsAdv.asp
Ernst-Dieter
dafür ist der Fokussierring beim RS angenehmer!
Genau anders herum, oder? 1. Gen = feiner drehender Metallring, RS hakeliges Gummiteil.
bydey
pannamron
25.09.2013, 16:31
Ich habe jetzt ein Min AF erster Generation und RS. Mechanisch macht die Generation 1 mehr Spaß. Auch ist die manuelle Fokussierung feiner abgestuft. Bedeutet das, dass der AF langsamer ist?
Gibt es bekannte Unterschiede bezüglich der BQ?
bydey
Vom Minolta AF 50 1.4 hatte ich sowohl mehrere 1. wie 2. Generation Objektive zum Testen. Mir ist bei den besseren Exemplaren (Serienstreuung) kein Unterschied was Schärfe und Kontrast angeht aufgefallen. Das Filtergewinde von 55mm und die Gegenlichtblende haben bei mir dann den Ausschlag für das RS gegeben, trotz des deutlich höheren Marktpreises. Die Haptik bei den beiden Objektiven ist meiner Meinung nach Geschmackssache, das Metallgehäuse der 1. Generation gefällt mir hier eher besser. Unterschiede in der Geschwindigkeit des AF sind mir nicht aufgefallen, habe aber auch nicht darauf geachtet.
Die Minolta AF 1.7er sind deutlich schlechter als die 1.4er, bei gleicher Blende verglichen.
Nach meiner Einschätzung beginnend mit dem "besten" Objektiv:
Minolta AF 1.4 RS (55mm Filterdurchmesser, Bajonett-Gegenlichtblende)
Minolta AF 1.4 Ofenrohr
Minolta AF 1.7 Ofenrohr (wegen der Haptik im Vergleich zum RS)
Minolta AF 1.7 RS
Hi danke fürs Feedback.
Es dreht sich bei mir ausschliesslich um AF 50/1.7 und das RS dazu. Unterschiede beim AF oder BQ.
bydey
pannamron
26.09.2013, 14:20
Ich denke ein Unterschied in der Bildqualität wird wegen der Serienstreuung der Objektive kaum auszumachen sein. Der Vergleich bei 1. Generation mit RS wird wahrscheinlich je nach getesteten Objektiven unterschiedlich ausfallen. Bei den 1.7ern (5 getestete Exemplare, darunter 1x RS, das lag etwa in der Mitte) ist die Streuung nach meiner Erfahrung noch größer als bei den 1.4ern.