PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bedeutet das (D) oder D-Chip in der Objektiv-Datenbank


mikoso
19.06.2009, 01:19
Hallo, liebe Foren-Mitglieder!

Ich fotografiere jetzt seit genau 30 Jahren mit Minolta-Objektiven und habe seit letzter Woche die A700.

Glücklicherweise habe ich dieses Forum gefunden und mit Freude meine AF-Obkektive hier auch entdeckt!

Meine Frage ist nun:

Was bedeutet das (D) bzw. D-Chip in den Angaben der Datenbank? (Ich hoffe nicht, das ich jetzt der 300. bin, der danach fragt, aber ich habe das Thema woanders nicht gefunden!)

Kann mir da jemand Auskunft geben?

Liebe Grüße,

mikoso

chkorr
19.06.2009, 01:53
Hallo und herzlich Willkommen im Forum,

hier die Wikipedia Auflösung was hinter (D) steckt:

"Neben der konventionellen TTL-Blitzmessung stellte Minolta ab 2000 die eigens entwickelte ADI-Blitzmessung (Advanced Distance Integration) zur Verfügung. Bei der ADI-Blitzsteuerung handelte es sich um ein Leistungsmerkmal von Computerblitzgeräten, bei dem die Blitzlichtleistung durch einen TTL-Vorblitz an die Entfernung, das Umgebungslicht und die Reflexionseigenschaften des Motivs angepasst wurde. Dies ermöglichte eine Blitzlichtmessung, welche die ungewollten Einflüsse der Umgebung reduzierte oder ganz eliminierte.

Die ADI-Blitzmessung war jedoch nur in Kombination mit den Minolta-AF-Objektiven und den Minolta-AF-Blitzgeräten der (D)-Serie möglich. "

Grüße

Christian

der_knipser
19.06.2009, 02:55
Ergänzung:

Die D-Objektive erkennst Du an den 8 Anschluss-Kontakten, während die non-D-Objektive nur 5 Kontakte haben.

klaga
19.06.2009, 07:59
Ergänzung:

Die D-Objektive erkennst Du an den 8 Anschluss-Kontakten, während die non-D-Objektive nur 5 Kontakte haben.
Nicht immer, die alten XI Objektive haben auch 8 Kontakte. Können aber kein ADI.

mikoso
19.06.2009, 08:58
Klasse, das ich hier an Fachleute geraten bin!

Vielen Dank für Eure Mühe, jetzt bin ich schlauer! :top:

Aber "Blitzen" ist doch trotzdem möglich, wenn ich mir mal ein neues Blitzgerät zulegen sollte (mein HS 5400 funktioniert ja nicht richtig auf der A700), oder?!?

Dann eben nur TTL und nicht ADI, sehe ich das richtig so?

Liebe Grüße,

mikoso

P.S.: Habe die Antwort gerade in einem anderen Beitrag gefunden! :)
Aber trotzdem freue ich mich über jede weitergehende Information!

Hademar2
19.06.2009, 09:59
Klasse, das ich hier an Fachleute geraten bin!

Vielen Dank für Eure Mühe, jetzt bin ich schlauer! :top:

Aber "Blitzen" ist doch trotzdem möglich, wenn ich mir mal ein neues Blitzgerät zulegen sollte (mein HS 5400 funktioniert ja nicht richtig auf der A700), oder?!?

Dann eben nur TTL und nicht ADI, sehe ich das richtig so?

Liebe Grüße,

mikoso

Es geht sowohl ADI als auch TTL - jedoch ist ein zusätzlicher Messvorblitz notwendig.

NetrunnerAT
19.06.2009, 11:22
D beim Objektiv, bedeutet das ein Distanzdecoder im Objektiv ist! Quasi anhand der Fokus Position, hat man die Entfernung! Brennweite gibt quasi den Einstellwinkel der Spiegel im Blitz an. Dies wird halt fürs ADI mit hinzu genommen.

Die zusätzlichen 3 Pins am Objektiv Bajonett sagen nix über D oder non D aus. Darüber wird halt alle erweiterungen eines Objektivs gesteuert. Ob SSM, SAM, Distanz Decoder, Zoom der xi Objektive, Korekturwerte der Optik ans Gehäuse, ... bla bla ... ^_^

mts
19.06.2009, 12:12
Bei der ADI-Blitzsteuerung handelte es sich um ein Leistungsmerkmal von ComputerblitzgerätenWas so nicht ganz stimmt. Die Berücksichtigung der Entfernung ist keine Eigenschaft der Computerblitzgeräte. Die Computerblitzgeräte zeichnen sich durch die eigene Messzelle aus: Die steuert passende Belichtung zu der Blende, die am Blitzgerät und an der Kamera eingestellt ist. Die Errungenschaft ist also, dass gerade keine entfernungsabhängige Leitzahlrechnerei mehr notwendig ist, dass die Belichtung (am Blitz) gemessen, nicht mehr mittels Formel (Leitzahl = Blende mal Entfernung) berechnet werden muss. Die Weiterentwicklung war dann die TTL-Messung, bei der die Kamera durch das Objektiv die Messung übernimmt. Zunächst während der Belichtung auf der Filmebene (TTL-OTF, through the lens off the film plane), später vor der Belichtung (P-TTL, pre flash ttl). Die ADI ist quasi wieder ein Schritt rückwärts: Die automatische, zusätzliche Berücksichtigung der Entfernung, der Blitz kann dann auch abhängig von den Entfernungsinformationen des Objektivs, der Blende und dem ISO-Wert gesteuert werden.
Die D-Objektive liefern, wie erwähnt, genauere Entfernungsinformationen als die Objektive ohne Entfernungsencoder. Die Advanced-Distance-Integration beim Blitzen ist aber nicht die einzige Funktion, die die D-Objektive unterstützen. Dazu kommen beispielsweise die Möglichkeit der Mehrfeldmessung auch bei manueller Fokussierung oder die Schärfentiefeanzeige auf dem Display der Dynax 7. Meines Wissens sind die genaueren Distanzwerte auch dem Bildstabilisator von Nutzen. Zumindest, wenn die Schärfenbereichsbegrenzer einiger Objektive gesetzt sind.

Die zusätzlichen 3 Pins am Objektiv Bajonett sagen nix über D oder non D aus. Darüber wird halt alle Erweiterungen eines Objektivs gesteuert. Ob SSM, SAM, Distanz Decoder, Zoom der xi Objektive, Korekturwerte der Optik ans Gehäuse, ... bla bla ... ^_^Ja und nein. Es gibt nur wenige Objektive mit acht Kontakten, die keine D-Objektive sind: Die fünf xi-Zoomobjektive und das Powerzoom. Wenn man diese sechs Objektive ausschließt, sind alle anderen Objektive mit acht Kontakten D-Objektive. Alle SAM- und SSM-Objektive sind D-Objektive.

Lord of Steel
19.06.2009, 14:09
ADI funktioniert an den Alphas aber teilweise auch mit non-D Minolta Optiken, da sie per interner Datenbank identifiziert werden können und die fokussierte Entfernung über den AF-Motor ausgelesen werden kann.
Kann man schön im MF-Modus ausprobieren:
Weiter weg fokussiert, als Motiv --> Überbelichtung
Kürzer fokussiert, als Motiv --> Unterbelichtung
(zumindest beim Minolta 50mm 1,7, 1. Generation)