PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : High ISO -Rauschen erheblich reduzieren (Anleitung für alle Alpha D-SLR)


Photongraph
18.06.2009, 21:15
Ein Leitfaden zur Reduzierung von Rauschen bei einer Sony Alpha D-SLR

Einleitung

Da öfters viele Alpha-User Probleme mit den Rauschen haben bzw. nicht genau wissen wie man damit umgehen könnte um das Rauschen auf einfachsten Wege zu reduzieren und auch sonst sehr viel darüber in diversen Threads und anderen Foren gesprochen wird, will ich eine Anleitung in diesem Thread geben, wie man selbst mit einer Alpha 100 und Alpha 900 das Rauschen deutlich spürbar minimieren kann.

Alles ist eine Einstellungssache auch bei der Kamera

Wer sich viel mit Bildbearbeitung und allgemein mit seiner Kamera und ihren Aufnahmeeinstellungen beschäftgt, der weiss, dass vieles davon abhängt wie man seine digitale Spiegelreflex bedient und einstellt und wie sich der verwendete RAW-Konverter bzw. der JPEG-Engine bzw. kamerainternen JPEG-Verarbeitung der Kamera verhält, denn daraus resultiert schließlich das spätere Bildendergebnis um dies zu verdeutlichen zeige ich ein schlechtes Crop-Beispiel für eine High-ISO Aufnahme mit einer Alpha 100 und ein gutes bzw. besseres Beispiel und ein Art Zwischending.

http://farm4.static.flickr.com/3537/3641421978_806a4f0976_o.jpg

Bild Nr.1: Relativ schwach belichtet bzw. war etwas unterbelichtet.

http://farm4.static.flickr.com/3578/3640613391_a2edda2031_o.jpg

Bild Nr. 2 : Per AEL-Taste (Belichtungsspeicher) mehr oder weniger korrekt belichtet.

http://farm4.static.flickr.com/3636/3641421838_039379d86c_o.jpg

Bild Nr. 3: identisch zu Bild Nr. 2 nur mit einem anderen Raw-Konverter bearbeitet.


High Iso Regeln und Tipps bei der Alpha 900 und anderen Alpha-Kameras:

Für JPEGs:

Ich nenne die folgende Einstellung der Einfachheit halber den ,,High-ISO Farbmodus" für JPEGs (funktioniert bei RAW nicht):

-Farbmodus: Neutral (wenn's nicht anders möglich, geht auch Standard bzw. Adobe Farbraum bei der Alpha 100)
-Sättigung: -2/-3
-Kontrast: -2/-3

evtl. noch:
-Helligkeit: -2/-3

Hier ist das Problem, dass gerade die Sony Alphas bei +3 Sättigung und +3 Kontrast bereits unnatürliche Farben vorweisen können (insbesondere im Farbmodus: VIVD für ,,lebhafte Farben") und die Bilder sogar unter Umständen mehr Rauschen. Ergo kann man den Umkehrschluss ziehen, dass wenn man die Sättigung, den Kontrast und evtl. die Helligkeit im Farbmodus reduziert, die Bilder auch rauschärmer werden, zumal hiermit Farbrauschen und Co. vorgebeugt werden kann.


DRO-Einstellung Rauschquelle Nr. 1 bei JPEG:

DRO-Einstellung (bei JPEG): ausstellen, da sonst durch die Dynamikbereichsoptimierung der Kamera zusätzliches Rauschen entsteht und schon kann wieder mal das berühmte Lied über ,,Farbgrieseln" bei JPEGs out of the cam gesungen werden.


Allgemeine Tipps (für JPEG und RAW):


Belichtung:
-immer am besten auf dunkle Flächen (wenn diese mit ins Bild drauf sollen) per AEL Taste etc. richtig belichten lassen, muss aber nicht immer sein. Es reicht auch dort die Belichtung einzustellen, wo normalerweise die Belichtungsmessung das Bild korrekt belichtet (und nicht durch zu helle Oberflächen/Lichter irritiert wird).

Dies wäre empfehleneswert da es besser wäre ein kleines bisschen länger belichten als zu knapp zu belichten (Bei zu knapper Belichtung erhöht sich das Rauschen automatisch)

Mittenbetonte Integralmessung oder Spot-Belichtungsmessung sind da empfehlenswert.

Das Prinzip, dass hier hinter steckt ist, dass ein digitaler Bildsensor (CMOS oder CCD) rauschen dann erzeugt, wenn nicht genügend Licht vorhanden ist. Das heißt trifft relativ wenig Licht auf den Sensor, so wird sich auch das Rauschen erhöhen, da logischerweise die Signalverarbeitung der Kamera Probleme haben wird bei wenig Licht saubere und rauschärmere Informationen zu nutzen.


Der Weisheit letzter Schluss bei RAW
-Die verwendete RAW-Software

Wenn man bei High-ISO fotografiert ist häufig das Problem vorhanden, dass jeder RAW-Konverter anders mit dem Rauschen umgeht und evtl. sogar das Rauschen verschlimmbessert wird durch die softwareeigene Entrauschung.

Rawsoftware: Capture One und andere, aber kein Adobe Camera Raw (dort wird das Rauschhandling/Noise Reduction (NR) der Software von Haus aus eher schlecht durchgeführt), Einstellungen der Rauschreduzierung der Software überlassen (Standardwerte die die Software benutzt belassen, also nichts dran ändern).

Man kann aber auch Photoshop Plug-Ins nutzen a la Nikons Dfine 2.0 und sonstige sinnvolle Tools bzw. Plug-Ins die es so gibt für's Entrauschen von RAW-Bildern oder JPEGs.

Und herbei kommt sowas raus; alle Bilder wurden auf 750x500 Pixel verkleinert (Downsizing war mit PS):

Bei ISO 3200 bei mehr oder weniger korrekter Belichtung
http://farm4.static.flickr.com/3321/3640614961_4c7f2a075b_o.jpg

Ein Bild aus der Alpha 100(vielleicht etwas überbelichtet durch Betätigung der AEL-Taste und leider nur ISO 1600 möglich):
http://farm4.static.flickr.com/3381/3641422850_b4c1d983ec_o.jpg

Und ein Beispiel wie man per korrekter bzw. etwas Überbelichtung später ein noch rauschärmeres Bild bekommt 2x identische Bilder aus der Alpha 900, nur das letzte wurde bei der Belichtung runtergesetzt:

http://farm4.static.flickr.com/3367/3640614339_486dde83ee_o.jpg

http://farm4.static.flickr.com/3632/3640614057_913c2f10af_o.jpg

Die gezeigten Bilder sind sicherlich nicht die besten Motive, aber sie sollen auch erstmal nur zeigen, dass man mehr aus einer Alpha D-SLR herausholen kann. ;) :top:

Sonstige Quellen:

Diese Seite gab mir die Anregung dazu mal die genannten Einstellungen in etwas veränderter Form mal auszuprobieren:
The Alpha 900 as a high ISO body (Photoclubalpha.com) (http://www.photoclubalpha.com/2008/10/23/the-alpha-900-as-a-high-iso-body/)

Über konstruktive Kritik und Anregungen sowie Verbesserungsvorschläge würde mich freuen, sie sind erwünscht. Auch würde ich mich freuen evtl. später hier Bilder zu sehen von euren Ergebnissen mit den besagten Einstellungen bzw. Tipps zur Handhabung von High-ISO Bildern mit einer Sony Alpha. Natürlich nur, wenn die Moderatoren hier nichts gegen haben. Ach hoffe ich, dass der Thread hier richtig ist und nicht zu EBV gehört. ;)

Kleiner Nachschlag aus der Alpha 100 (ISO 1600):
http://farm4.static.flickr.com/3545/3639538014_4b344f4e83_o.jpg

Edit by Martin: Bilder dieser Größe bitte nicht direkt einbinden, sondern nur verlinken!

osnposn
18.06.2009, 21:38
Ab damit ins Wiki würd ich sagen ;)

Hast du eigentlich mal getestet in wie weit das positive Resultat bei jpgs negativer ist?

Matz 700
18.06.2009, 21:42
Schätze, dieser Fred wird auf offene Augen stoßen:top::top:.

Die Bildergebnisse sehen auch wirklich gut aus.

Sooo schlecht sind die Sonys also doch nicht:lol::lol:.

Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.

Danke.

aidualk
18.06.2009, 21:43
das hatten wir doch alles schon öfter mal, als es um die 700 ging, die zuu viel rauschte. Ja, mit den Einstellungen und einer leichten Überbelichtung erzielt man etwas weniger Rauschen, und in den Exifs steht dann eine höhere ISO drin, aber wenn ich mit niedrigerer ISO korrekt belichte, habe ich die gleiche Belichtungszeit, entsprechend der niedrigeren ISO weniger rauschen, aber in den Exifs steht halt auch nur eine niedrigere (schlechtere) ISO drin. Haben wir vor einiger Zeit alles am Stammtisch schon durchprobiert.....

Konstruktive Kritik? Vergiss es einfach, damit lügt man sich in die eigene Tasche, weil was hab ich davon, wenn die Belichtungszeit dann länger wird. ;)

aidualk

Photongraph
18.06.2009, 21:54
Du meinst sicherlich die evtl auftretende längere Belichtungszeit durch den Spot bzw. Mittenbetonten Belichtungsmessmodus. (Belichtung künstlich per EV-Taste meinte ich nämlich nicht) Da kann es in der Tat zu unnötig längeren Belichtungszeiten kommen, aber was häufig auffällt bei den Alphas ist, dass die bei hohen ISOs auch extrem dunkle Bilder produzieren. (sicherlich normal, wenn wenig Licht da ist.)

Na ja, dass kommt je nach Situation an, sicherlich man könnte gleich theoretisch ISO 800 nehmen bei ISO 1600, aber ein minimaler bzw. doch etwas großer Geschwindigkeitsvorteil könnte sich dennoch ergeben. Jedoch muss man auch sagen: ISO 1600 rauscht plötzlich so viel wie ISO 800 oder gar weniger... ;)

Aber in der Tat nicht für jede Situation ist dieser Trick geeignet.

Matz 700
18.06.2009, 21:56
Wenn ich mich richtig erinnere, ging es aber da um DRO und Zoneneinstellung.
Durch ein Zurücksetzen von Sättigung und Kontrast ändere ich doch nichts an der Belichtung.(Zeit und Blende)

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

aidualk
18.06.2009, 21:58
aber wenn du gezielt auf die Schatten belichtest, dann verlängerst du die Belichtungszeit. ;)

Photongraph
18.06.2009, 22:01
Man muss nicht immer gezielt den Schatten belichten es reicht allgemein auch öfters eine korrekte Belichtung bzw. dort die Belichtung speichern mit der AEL-Taste oder es lassen wo man sich sicher sein wird, dass das Bild nicht zu dunkel wird bzw. dunkler wird als die Realität.... ;) :D

austriaka
18.06.2009, 22:06
ganz verstanden habe ich dich nicht: du sprichst dezidiert von RAW, vergleichst auch verschiedene RAW-Konverter, drehtst aber an den Reglern für Farbmodus, Sättigung, Kontrast und Helligkeit, die auf das RAW doch gar keinen EInfluss haben.

Was ich mir vorstellen könnte ist, die EV runterzusetzen und die Belichtung auf die dunklen Bildteile zu messen. Aber wie schon gesagt, es ist die Frage, ob der durch die höheren ISO erhoffte Gewinn bei der Belichtungszeit sich nicht dadurch wieder aufhebt...

Zum Entrauschen (und schärfen) kann ich nur NeatImage empfehlen: in der Demo-Version ist ein Plugin für Photoshop dabei, dessen einzige Einschränkung die Beschränkung der Bildgröße auf 1024x1024 ist. Für den privaten Gebrauch ist die dauerhafte Nutzung der Demoversion erlaubt.

Photongraph
18.06.2009, 22:09
Aye stimmt, ein Denkfehler hier. :? Wird editiert...

X-700
18.06.2009, 22:22
Als dpreview die Alpha 700 testete, stellte man erstaunt fest, daß der Rauschunterdrücker in der Kamera, der das ISO-Rauschen ab ISO 1600 mindern soll, fast alle Details aus dem Bild entfernt, aber das Rauschen drin läßt. Deshalb war deren Empfehlung, den Rauschunterdrücker auszuschalten und, wie Du schon sagst, vom RAW-Konverter durchführen zu lassen.
Auch war bei den Testbildern der Alpha 700 ersichtlich, daß die mehrstufige Dynamikerweiterung in den hohen Stufen kräftiges Rauschen ins Bild bringt. Das sagst Du ja auch.

Was Du mit der dosierten Überbelichtung letztendlich empfiehlst, ist im Prinzip nicht anderes, als der Trick, nach dem Rauschunterdrücker in der analogen Tonaufzeichnung funktionieren. Vereinfacht beschrieben wird der Ton lauter aufgenommen und bei der Wiedergabe wieder im Pegel abgesenkt. Damit wird auch das Bandrauschen abgesenkt und unter die Hörschwelle des Ohres gedrückt.
Hier soll der Sensor in einem Arbeitsbereich betrieben werden, in dem er nicht so stark verstärken muß und damit nicht so stark rauscht. Im RAW-Konverter korrigiert man dann die Belichtung, stellt die richtigen Lichtverhältnisse ein, so daß man als Ergebnis auch bei hohem ISO ein Bild mit geringem Rauschen hat. Das klappt aber nur solange, wie der Sensor nicht übersteuert wird.

Photongraph
18.06.2009, 22:29
Das ist eine sehr gute Erklärung. Danke. :top: ;)

Roland Hank
18.06.2009, 22:54
Der Rauschfilter in ACR ist wahrlich kein Highlight aber ich würde das Entrauschen sowieso einer Software überlassen, die genau für diesen Zweck geschaffen wurde. Wichtig ist nur das in der Kamera oder von anderen nicht geeigneten Rauschfiltern nicht schon zu viele Details zerstört worden sind.

Als jahrelanger Neat Image Nutzer habe ich auf Anraten eines Fotoclub-Kollegen mal Nik Dfine 2.0 probiert und bin noch immer erstaunt von dem Ergebnis. Viel weniger Detailverlust bei visuell gleicher Entrauschung. Ich habe mal Dfine 2.0 über eine ACR-Entwicklung von Photongraph laufen lassen und das Ergebnis ist sicherlich nicht schlechter als die Capture One Entwicklung.

Gruß Roland

Anaxaboras
18.06.2009, 22:56
Mir geht es wie Karin - ich verstehe nur "Bahnhof". Einmal ist von RAWs die Rede, dann wieder von High-ISO-Farbeinstellungen, die aber nur bei JPEGs gelten, deren Auswirkungen dann aber wieder in verschiedenen RAW-Konvertern gezeigt werden :roll::roll::roll:. Oder habe ich da jetzt was übersehen?

Martin

PS: Ich entrausche auch mit NeatImage. Gibt's halt leider (noch) nicht als Lightroom-PlugIn.

Roland Hank
18.06.2009, 23:07
Mir geht es wie Karin - ich verstehe nur "Bahnhof". Einmal ist von RAWs die Rede, dann wieder von High-ISO-Farbeinstellungen, die aber nur bei JPEGs gelten, deren Auswirkungen dann aber wieder in verschiedenen RAW-Konvertern gezeigt werden :roll::roll::roll:. Oder habe ich da jetzt was übersehen?

Geht mir im Prinzip genau so, aber ich denke ich weiß was gemeint ist. Im Raw-Konverter muß ich halt selbst dafür Sorge tragen die Regler für Kontrast und Sättigung etwas zurück zu schieben.

Gruß Roland

Fischvati
18.06.2009, 23:45
Mir geht es wie Karin - ich verstehe nur "Bahnhof". Einmal ist von RAWs die Rede, dann wieder von High-ISO-Farbeinstellungen, die aber nur bei JPEGs gelten, deren Auswirkungen dann aber wieder in verschiedenen RAW-Konvertern gezeigt werden :roll::roll::roll:. Oder habe ich da jetzt was übersehen?

Martin

PS: Ich entrausche auch mit NeatImage. Gibt's halt leider (noch) nicht als Lightroom-PlugIn.

Also ich weiß nicht warum, aber Lightroom ist doch mE fast perfekt im entrauschen bei Raw´s. Ich hab mal NoiseNinja und NeatImage getestet und bin dort zu keinen besseren Ergebnissen gekommen.

Gruß
Micha

No. 49
19.06.2009, 00:08
Boah, suuuuper, echt!!!
Nur mal ne frage:
Ich arbeite echt sehr gerne mit Lightrooms 2, aber das Raw management ist ja deiner Meinung anch eher schlecht:
Wie sieht denn dann mein Workflow aus, wenn ich einen anderen Raw Converter nehme, aber dennoch die Arbeitsweise von Lightrooms beibehalten will??
Das Programm ordnet mir alles, und billig wars auch nicht :x
Gruß
Chris

Oder ist das von dir empfohlene Programm als Plugin erhätlich?^^

austriaka
19.06.2009, 00:18
Edit (ein Fehler meinerseits): ,,High-Iso-Farbmodus" als Text in den Beispielbildern ignorieren. Trifft nur bei JPEGs out of the Cam zu nicht von RAW konvertierte Bilder.

Jetzt musst du aber nochmal erklären, was du dann bei den RAWs gemacht hast :)

osnposn
19.06.2009, 01:13
...einfach nur ganz normales Software-Entrauschen (wenn ichs richtig verstanden hab) ;)

SovereignV8
19.06.2009, 09:42
Vielleicht springe ich zu kurz, aber ich erlaube mir mal die Zwischenbemerkung, dass angesichts der gezeigten Bilder - wie auch immer sie zustande gekommen sind - von einem Rausch"problem" der Alphas doch wohl kaum oder eigentlich gar nicht die Rede sein kann!?!? Es heißt in Punkto Entrauschen nur "gewusst, wie".

amateur
19.06.2009, 10:30
Moin,

ich verstehe das Eingangsposting ehrlich gesagt überhaupt nicht. Das einzige, was ich da rausziehe ist, dass Exposure-to-the-right das Rauschen minimiert. Das ist bekannt, teilweise aber auch eine Milchmädchenrechnung, weil ich dann z.B. in ISO1600 fotografiere, aber Belichtungszeiten habe, die einer normalen Belichtung in ISO800 entsprechen. Hier muss man dann entsprechende Bilder in diesen verschiedenen ISO-Stufen vergleichen und darf nicht innerhalb von einer ISO-Stufe die verschiedenen Belichtungen vergleichen.

Ich finde das Thema ja interessant und habe vielleicht einfach den Text nicht verstanden. Vielleicht kann der Ursprungsposter das noch einmal auf RAW ohne die ganzen Nebelkerzen von Sättigung und ähnlichem noch einmal schreiben.

Viele Grüße

Stephan

Photongraph
19.06.2009, 15:10
Vielleicht springe ich zu kurz, aber ich erlaube mir mal die Zwischenbemerkung, dass angesichts der gezeigten Bilder - wie auch immer sie zustande gekommen sind - von einem Rausch"problem" der Alphas doch wohl kaum oder eigentlich gar nicht die Rede sein kann!?!? Es heißt in Punkto Entrauschen nur "gewusst, wie".

Genau da ging es mir wie man Rauschen allgemein per Software (RAW-Bearbeitung) minimieren kann und andererseits wie es per JPEG geht. Auch war mein Fehler, dass ich zunächst einmal gedacht habe auch bei RAWs werden Änderungen im Farbmodus übernommen... Das verwirrt jetzt einige. :? Ich muss denn kompletten Thread sowieso völlig überarbeiten. ;)


....
Vielleicht kann der Ursprungsposter das noch einmal auf RAW ohne die ganzen Nebelkerzen von Sättigung und ähnlichem noch einmal schreiben.

Viele Grüße

Stephan

Bei Raw geht es darum per Software einerseits die beste RAW-Konvertierung mit weniger Rauschen zu erzielen andererseits auch darum bei High-ISO die Bilder nicht allzu dunkel zu belichten, denn genau das passiert evtl. bei High-ISO Aufnahmen, entweder ist das Bild zu hell oder zu dunkel, daher der Abschnitt Belichtung und Mittenbetonte oder Spot-Belichtungsmessung. Auch reduziert sich das Rauschen bei minimal längerer Belichtungszeit. (die nicht von ISO 1600 auf ISO 800 Belichtungszeit kommt)

Jetzt musst du aber nochmal erklären, was du dann bei den RAWs gemacht hast :)

Bisschen bessere Belichtung genommen, damit ja das Sensorrauschen zurückgeht. Dabei habe ich nicht blind auf die Kamera eigene Mehrfeldbelichtungsmessmodus vertraut (Es geht darum bei zu wenig Licht einfach das bisschen Quäntchen an Licht noch rauszuholen, sodass der Sensor und die Signalverarbeitung später saubere Ergebnisse liefern kann. Sprich weniger Rauschen. Auch ist dies alles keine Milchmädchenrechnung entgegen der Meinungen so mancher User, denn solange selbst bei ISO 3200 und etwas länger dafür aber eine ,,etwas bessere Belichtung" zustande kommt und dennoch die Belichtungszeit nicht auf das Niveau herabsinkt von niedrigeren ISO-Empfindlichkeiten. So wird auch dieser Tipp wunderbar funktionieren.)

Und man nehme noch eine bessere Software RAW-Konvertierung bzw. Bearbeitung. Fertig. ;)

Ich änder am besten den kompletten Artikel.

Auch ist es keine Milchmädchenrechnerei oder Augenwischerei, wenn man trotz einer etwas höheren Belichtungszeit beispielsweise bei ISO 1600 dennoch nicht auf das Niveau von Belichtungszeiten niedrigerer ISO-Empfindlichkeiten kommt. Außerdem hebe ich etwa die Belichtungszeiten mit der EV-Taste an? -Nein, sicherlich durch die Belichtungsmessung aber ich sagte in meinen Beitrag nicht, dass man unbedingt auf jede tiefschwarze Fläche belichten soll. Dann wäre natürlich die Belichtungszeit so verfälscht, dass man statt ISO 1600 eher ISO 800 hätte nehmen können, aber auch da im Umkehrschluss dieser Argumentation muss man beachten ISO 800 ist selbt bei dieser Belichtungszeit niemals so lichtempfindlich wie die ISO 1600 Einstellung. Bei ISO 800 hätte man wieder die Belichtungszeit anheben müssen. Also was ist dann wiederum die Folge? Man hätte laut dieser Argumentation am besten gleich ISO 100 nehmen sollen. Aber anders gefragt: Ist es den wirklich so, dass man zu stark belichtet? Dann würden ja die Bilder alle eher weiß werden. (aufgrund der starken Überlichtung ;) :top:

Denn man holt sich quasi in diesem Prinzip das letzte bzw. ein paar mehr Quäntchen raus um den Sensor und die Signalverarbeitung der Kamera mit sauberen Bildinformationen zu versorgen.

Gentry
19.06.2009, 17:50
Ganz ehrlich, ich habe versucht den Ausführungen zu folgen, manches kann ich verstehen, manches nicht.

Ich finde am einfachsten:

- RAW
- ISO Automatik (200-1600)
- Richtig belichten, dabei beachten das die Kameraautomatik mittleres Grau als Messreferenz nimmt, also ggf. korrigieren. Dabei denke ich nicht an Rauschen sondern an den Bildeindruck/Helligkeit/Umfang den ich erzielen möchte, Histogramm zu Rate ziehen
- Im RAW Konverter entwickeln - möglichst nicht mehr gross an den Reglern zur Belichtung drehen, sollte ja schon richtig sein ;-) - die Rauschminderung/Unterdrückung dort möglichst abschalten
- Danach ggf. mit einem Werkzeug zur Rauschminderung behandeln z.B. Neat, Dfine

Gentry
20.06.2009, 09:35
Hier mal ein schnelles Entrauschbeispiel ISO3200 mit Dfine (Kamera Rauschminderung aus, A900). Ich finde es verblüffend was diese Tools leisten. Trotz vielen Versuchen an den Kamera und RAW Konverter/Photoshop Reglern zu drehen bekomme ich das so nicht hin. Selbstverständlich ist ein Verlust an Details zu erkennen (Notenblätter).

6/090517-0001-02.jpg
1:1 Crop, Lightroom, Rauschunterdrückung und Schärfung auf 0 gestellt, sonst Default Werte.

6/090517-0001-03.jpg
1:1 Crop, Lightroom, Rauschunterdrückung und Schärfung auf 0 gestellt, Lineare Kurve, Schwarz beschnitten 10, sonst Default Werte, Entrauscht mit Dfine.

6/090517-0001-00-1.jpg
Vollansicht des entrauschten Bildes, zum Test auf A3+ ausgedruckt, durchaus brauchbar.

SovereignV8
20.06.2009, 11:05
Ist das entrauschte Bild wesentlich schlechter als ein entsprechender Abzug vom 400er Film?

weberhj
20.06.2009, 11:29
Ist das entrauschte Bild wesentlich schlechter als ein entsprechender Abzug vom 400er Film?
Nein, ein A900 ISO 3200 printet besser als ein Abzug von einem
ISO 200 Film.

Photongraph
20.06.2009, 12:08
Man muss bei Dfine aber auch aufpassen wie stark man entrauschen will (die Gefahr das Details verloren gehen besteht immer), aber gut dass hier auch mal jemand ein Photoshop Plug-In, dass auch zur Entrauschung nützlicher ist als die Photoshop bordeigenen Werkzeuge, die bekanntlich nicht immer grad die besten sind. ;) :top:

Gentrys Beispiele zeigen gerade, dass Photoshop bzw. Lightroom nicht grad die beste Entrauschung bietet, es sei denn man nutzt sinnvolle Tools/Plug-Ins. :D

Muss ich mal hinzuschreiben, dass man auch Plug-Ins oder andere Tools selbstverständlicherweise nutzen kann. :top:

La Digue
20.06.2009, 13:46
Es wurde in der Vergangenheit schon das ein oder andere Mal erwähnt, dass die Alphas in den einzelnen Farbkanälen unterschiedlich stark rauschen. Wenn man in PS (RAW oder Xfine) das Plug-in von z.B. Noise Ninja verwendet und hier gezielt nur in einem Farbkanal (meist Rot oder Blau, Grün ist normalerweise nicht betroffen) mit Hilfe der Funktion "Profile Image" arbeiten, bekommt man sehr brauchbare Ergebnisse bis ISO 6400.

Wendet man das "Profil Image"-Tool auf das gesamte Bild an (Einstellung RGB) ist das Ergebnis im direkten Vergleich schlechter (weniger Details), als wenn man nur mit einem Kanal arbeitet. Interessant ist weiter, dass man bei der Einzelbearbeitung (für jeden Kanal ein separater Durchgang "Profil Image") von 2 bzw. 3 Kanälen immer noch ein besseres Ergebnis erzielt, als bei gleichzeitigen Entrauschen aller 3 Farbkanäle. Die Fülle an verbleibenden Details im Bild kann man zum Teil selber bestimmen, indem man eben nur 1, 2 oder alle 3 Kanäle einzeln bearbeitet.

Photongraph
21.06.2009, 11:13
Stimmt, wenn man einzelne Farbkanäle (Rot und Grün) bearbeitet sieht das Ergebniss besser aus, als bei einen einzigen Farbkanal, dann sind selbst ISO 6400 Bilder aus der Alpha 900 halb so schlimm :D

http://farm4.static.flickr.com/3575/3643223661_ed8683c940_o.jpg :top:

alberich
21.06.2009, 13:11
Zudem kann man dunkle Partien stärker entrauschen als helle. Nachher verrechnet man beide Ebenen und hat das beste aus beiden Welten, in den hellen Bereichen bleibt mehr Zeichnung und in den dunklen rauscht es weniger.