Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 24-70 2,8 HSM empehlenswert?
FuriosoCybot
17.06.2009, 11:33
Hallo,
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Lichtstarken Standart Objektiv.
Jetzt hab ich in der FotoHits gelesen, dass das Sigma doch sehr gut sein soll.
Dort wurde es gegen das Canon 24-70L getestet. Im Weitwinkel von 24mm war das Canon besser, aber ab dann das Sigma.
Hat jemand dieses Objektiv für das Alpha System schon getestet?
Wenn ja wie gut ist es wirklich.
Würde mich über Antworten freuen.
Hallo,
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Lichtstarken Standart Objektiv.
Jetzt hab ich in der FotoHits gelesen, dass das Sigma doch sehr gut sein soll.
Dort wurde es gegen das Canon 24-70L getestet. Im Weitwinkel von 24mm war das Canon besser, aber ab dann das Sigma.
Hat jemand dieses Objektiv für das Alpha System schon getestet?
Wenn ja wie gut ist es wirklich.
Würde mich über Antworten freuen.
http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=501
Stempelfix
17.06.2009, 16:43
Du wirst hier im Forum jede Menge eingefleischter Sigma-Hasser finden, die Dir im Laufe des Tages jede Menge Sudel in den Thread gießen werden, daß ein Sigmaobjektiv unter keinen Umständen etwas taugen kann...
Was wollen wir wetten? :lol:
Uwe
Hallo zusammen,
da ich noch recht neu bin hier in diesem wunderschönen Forum, habe ich keinerlei Hemmungen zu berichten, daß ich just diese Linse an meiner Alpha 900 montiert habe. Und was soll ich sagen????? Ich bin sehr zufrieden!!!!! Doch wirklich - mit einem Sigma Objektiv. Werde ich jetzt verachtet? Spaß beiseite, für mich ist das 24-70 mm f 2,8 HSM wirklich super. Also von mir: Klare Kaufempfehlung!!!!!:top::top::shock:
Du wirst hier im Forum jede Menge eingefleischter Sigma-Hasser finden, die Dir im Laufe des Tages jede Menge Sudel in den Thread gießen werden, daß ein Sigmaobjektiv unter keinen Umständen etwas taugen kann...
Was wollen wir wetten? :lol:
Uwe
Da es sich ja um ein Objektiv mit HSM handelt ist ja der Hauptknack- ääh Kritikpunkt obsolet. Dass es alleinig(!) bei Sigma-Objektiven mit Stangen-AF durchaus vorkommt dass es den AF zerbröselt liest man ja schon hin und wieder (ist mir bei einem Objektiv von Sigma ja auch so gegangen).
Das 24-70 2,8 HSM würde mich auch locken wenn es was taugt.
So long
Eric
FuriosoCybot
17.06.2009, 16:59
Naja, dass es einige Sigma Hasser hier gibt, hab ich schon gemerkt.
Aber ich hab selber schon das Sigma 70-200 2,8 HSM und bin damit sehr zufrieden. Ich geh sogar soweit und sage es ist besser als mein 70-300G SSM.
Bei den HSM Varianten mach ich mir auch vom Getriebe her nicht solche Gedanken.
@J.S.
Das hört sich schon mal gut an. Hattest du schon andere 2,8er Linsen getest?
Anaxaboras
17.06.2009, 17:02
Du wirst hier im Forum jede Menge eingefleischter Sigma-Hasser finden, die Dir im Laufe des Tages jede Menge Sudel in den Thread gießen werden, daß ein Sigmaobjektiv unter keinen Umständen etwas taugen kann...
Hallo Uwe,
bis jetzt hat nur einer seinen "Sudel" in den Thread gegossen, nämlich du :twisted:! Dein Beitrag hat nur wirklich nichts mit der Fragestellung des TOs zu tun, verbreitet hier aber schon mal vorab schlechte Stimmung. Darauf können wir gerne verzichten :!:.
Hallo zusammen,
da ich noch recht neu bin hier in diesem wunderschönen Forum, habe ich keinerlei Hemmungen zu berichten, daß ich just diese Linse an meiner Alpha 900 montiert habe. Und was soll ich sagen????? Ich bin sehr zufrieden!!!!! Doch wirklich - mit einem Sigma Objektiv. Werde ich jetzt verachtet? Spaß beiseite, für mich ist das 24-70 mm f 2,8 HSM wirklich super. Also von mir: Klare Kaufempfehlung!!!!!:top::top::shock:
J.S., hast du vielleicht das eine oder andere Beispielbild? Gerade wer (wie ich) immer wieder nach einer 900er schielt, wird das Sigma sicher als Alternative zum sündhaft teueren CZ 24-70/2.8 begrüßen.
Martin
Tuergriff
17.06.2009, 17:28
In einer der letzten Amateur Photographer Ausgabe (vor 2 Wochen, glaube ich) war ein Vergleichstest des Sigma 24-70 und des CZ 24-70, beide an der Alpha 900. In der optischen Qualitaet hatte das CZ nur ganz knapp die Nase vorn. Habe das Heft jetzt nicht zur Hand, kann aber Einzelheiten nachliefern, falls gewuenscht.
Anaxaboras
17.06.2009, 17:35
kann aber Einzelheiten nachliefern, falls gewuenscht.
Ja bitte, würde mich sehr interessieren.
Martin
... kann aber Einzelheiten nachliefern, falls gewuenscht.
Au ja, gerne.
Gruß
Eric
Stempelfix
17.06.2009, 18:21
Hallo Uwe,
bis jetzt hat nur einer seinen "Sudel" in den Thread gegossen, nämlich du :twisted:! Dein Beitrag hat nur wirklich nichts mit der Fragestellung des TOs zu tun, verbreitet hier aber schon mal vorab schlechte Stimmung. Darauf können wir gerne verzichten :!:.
Martin
Werter Moderator,
wärest Du doch immer zur Stelle wenn anderenortens Sigmabashing betrieben wird.
So, und jetzt zurück zum Thema...
Natürlich ist das Sigma 24-70 HSM empfehlenswert, auch wenn es gegenüber der alten non-HSM Version deutlich teurer ist...
Sicher, die Sony Variante eines 24-70 2.8 wird sicher "besser" sein, ist dann aber auch wieder eine ganz andere Preisklasse.
Letztendlich hilft nur eines: ausprobieren und gucken ob es passt, und eine eventuell vorhandene Offenblendschwäche in Kauf nehmen oder auch nicht...
Sigmas HSM Antrieb jedenfalls überzeugt, zumindest mich am 70-200 HSM.
Gruß, Uwe
alberich
17.06.2009, 18:57
6/sigmazeissverdict.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81747)
Sicher, die Sony Variante eines 24-70 2.8 wird sicher "besser" sein, ist dann aber auch wieder eine ganz andere Preisklasse.
Als wenn das hier jemanden Stört, da werden auch Objektive hochgelobt auch wenn sie deutlich teurer als die der Konkurrenz sind. Und nicht im gleichen Maße besser.
Mit dem 24-70 hat Sigma sicher wieder eine tolle Linse herausgebracht die sich nicht verstecken muss, das die Linsen bauen können haben sie schon oft bewiesen, den Service sollten sie allerdings auch mal auf Vordermann bringen und die Qualitätsschwankungen etwas besser in den Griff bekommen.
Den Test in der FotoHits habe ich mir durchgelesen und der schaut wirklich gut aus für das Sigma.
Hallo,
mich würde auch der Vergleich zwischen HSM und SSM (jeweils am 24-70) interessieren in Bezug auf die AF-Geschwindigkeit.
Kann da jemand was dazu sagen?
klaeuser
18.06.2009, 10:02
Hat mal einer ein paar Praxisbilder die mit der Linse bei 2,8 und 4 gemacht wurden zur Hand. Das würd mich mal wirklich interessieren.
... den Service sollten sie allerdings auch mal auf Vordermann bringen und die Qualitätsschwankungen etwas besser in den Griff bekommen.
Den Test in der FotoHits habe ich mir durchgelesen und der schaut wirklich gut aus für das Sigma.
Hi Daniel
Sigma Deutschland sollte sich mal ein Beispiel an Sigma Schweiz nehmen. Der Service da, zuständig Otto-Wyss AG, ist hammermässig gut. Kulant, schnell, direkt anzusprechen, einfach perfekt! Zudem haben die EX Linsen eine Karte dabei, welche lebenslang einmal pro Jahr ein Gratisservice anbietet. Oder bei Problemen oder Updates alles gratis gemacht wird. Wie eine lebenslange Garantie. Denke es würde sich auch für die übrigen Länder lohnen, die Sigmas in der Schweiz zu erwerben.
Spreche übrigends aus Erfahrung. Habe seit mehr als 20 Jahren diverse Sigma Objektive und wurde ohne Ausnahme immer zur vollen Zufreidenheit von Sigma CH bedient.
Gruss René
Sigma knn man betrachten wie man will, und jeder sollte da selber entscheiden ob es eine Sigma Linse wird oder nicht.
Aber ein Fakt ist auch, es gibt Sigmalinsen die nicht standfest sind, und wo Sigma sich nicht Kulant zeigt.
Schwerer wiegt aber das Sigma keine patente kauft, sondern Anpasst. Die angepasste Software ist immer wieder ein Grund das es Problemme gibt. Die älteren Objektive die nicht an den Digitalen gehen ( Betrift aber nur wenige ältere Linsen )
Oder Aktuell die Problemme von schlechter Anpassung bei Canon oder Nikon. Verschweigen sollte man diese Problemme nicht, aber auch nicht Überbewerten!
Das Sigma Hervoragende Linsen baut, da gibt es woll auch nichts drann zu Rütteln, Das Risiko bleibt !
Beim Sigma 24-70 HSm ist die frage einfach, kann man mit etwas weniger Optischer Pervormens Leben, und durch den günstgern Preis ein Restrisiko tragen kann.
Die Frage muß jeder für sich Ausloten.
Ich für mich, werde aller Wahrscheinlich ein Sigma 24-70 versuchen Gebraucht, und ohne HSM zu ergattern, da für mich in diesen Bereich der HSM antrieb nur eine untergeordnette Rolle spielt, und der Geldwert Vorteil gewaltig ist ( Preis Gebraucht 300 Euro ) Optisch dürfet der Unterschied zwischen HSm und ohne wohl, wenn Vorhanden, gering ausfallen.
Ich für mich, werde aller Wahrscheinlich ein Sigma 24-70 versuchen Gebraucht, und ohne HSM zu ergattern, da für mich in diesen Bereich der HSM antrieb nur eine untergeordnette Rolle spielt, und der Geldwert Vorteil gewaltig ist ( Preis Gebraucht 300 Euro ) Optisch dürfet der Unterschied zwischen HSm und ohne wohl, wenn Vorhanden, gering ausfallen.
da irrst du gewaltig. Ist nicht nur der HSM Unterschied. Das sind 2 ganz unterschiedliche Paar Schuhe. Die optische Leistung des neuen HSM ist um Klassen besser gemäss Test's.
da irrst du gewaltig. Ist nicht nur der HSM Unterschied. Das sind 2 ganz unterschiedliche Paar Schuhe. Die optische Leistung des neuen HSM ist um Klassen besser gemäss Test's.
Wie man jetzt Klassen und die bessere Leistung bewertet ist wie immer relativ, Als Gebraucht Objektiv ist es für mich die bessere Alternative bei Lichtstärke 2.8. Und im Bezug zum Preis alt ( Gebraucht ) neu Sigma Neu Sony, das sind für mich welten ( Beim Faktor 1:4 ( Sigma ) oder 1: 8 ( Sony ) .
Bei meinen Ansprüchen liegt das Hauptmerkmall bei Tele, was ja auch ersichtlich ist bei meinen Objektiven ;-)
War jetzt natürlich etwas am Thema Vorbei ;-O
da irrst du gewaltig. Ist nicht nur der HSM Unterschied. Das sind 2 ganz unterschiedliche Paar Schuhe. Die optische Leistung des neuen HSM ist um Klassen besser gemäss Test's.
Auf welche Tests beziehst du dich?
Mit dem alten Sigma war ich nicht zufrieden, da gab es bei 70mm erst ab Blende 5/5.6 scharfe Bilder. :flop:
http://www.dyxum.com/
http://lenstip.com/172.1-Lens_review-Sigma_24-70_mm_f_2.8_EX_DG_HSM.html
und vor allem dieser Bericht.
http://forums.steves-digicams.com/sigma-dslr/154050-sigma-24-70-f-2-8-ex-dg-hsm-af.html
An dieser Linse wurde einiges gemacht damit der Abstand zu den Originalen geringer wird. Angeblich soll es sogar dies von Canon übertreffen?
Nach dem Test beschreibung scheint sie ja echt weit besser zu sein als ich gedacht habe :shock:
Nach dem Test beschreibung scheint sie ja echt weit besser zu sein als ich gedacht habe :shock:
Denke Sigma geht mir dem Preis nicht grundlos so in die Höhe. Gibt ja andere Hersteller alternativ zum Original. Daher muss da schon was reingesteckt worden sein...
http://www.dyxum.com/
http://lenstip.com/172.1-Lens_review-Sigma_24-70_mm_f_2.8_EX_DG_HSM.html
und vor allem dieser Bericht.
http://forums.steves-digicams.com/sigma-dslr/154050-sigma-24-70-f-2-8-ex-dg-hsm-af.html
An dieser Linse wurde einiges gemacht damit der Abstand zu den Originalen geringer wird. Angeblich soll es sogar dies von Canon übertreffen?
Danke! :top:
Ja, da scheint sich im Vergleich zum Vorgänger wirklich etwas getan zu haben und die Offenbelndleistung ist durchaus respektabel, wobei mir das Sigma bei 5.6 nicht ganz so kontrastreich vorkommt...
An dieser Linse wurde einiges gemacht damit der Abstand zu den Originalen geringer wird. Angeblich soll es sogar dies von Canon übertreffen?
Naja das Canon 24-70 ist sicher auch nicht das besonders gute Glas, das Sigma löst laut den Fotohitstests in so gut wie allen Brennweitenbereichen besser auf. Von dem her könnte diese Linse durchaus mein nächster Kauf werden. (obwohl das C24-105 ist auch nicht viel schlechter)
FuriosoCybot
01.07.2009, 17:55
Mal eine Frage, gibt es vielelleicht schon ein paar User, die das Objektiv besitzen und darüber berichten wollen?
Mal eine Frage, gibt es vielelleicht schon ein paar User, die das Objektiv besitzen und darüber berichten wollen?
Habe es bestellt und Morgen kann ich es abholen. Werde berichten;) Das Zeiss 24-70hab ich übrigends wieder verkauft.
René
FuriosoCybot
01.07.2009, 21:33
@XWing15
Das würde mich sehr freuen, wenn du uns dann berichten würdest.
Wieso hast du das Zeiss wieder verkauft?
@XWing15
Das würde mich sehr freuen, wenn du uns dann berichten würdest.
Wieso hast du das Zeiss wieder verkauft?
Nicht weil ich damit nicht zufrieden gewesen wäre nein nein. Ist ein ganz tolles Objektiv. Ist nur so, dass ich auf den Geschmack der Festbrennweiten gekommen bin. Fotografieren wird so viel bewusster. Jedenfalls für mich. Das 24-70 habe ich mehr nur noch für 'Reportagezwecke' benutzt. Also eher selten. Auf die geringe Qualitätseinbusse, welche ich anhand der Testberichte vom Sigma erwarte, kann ich im Bereich Reportagefotografie in Kauf nehmen. Das Geld, welches ich so 'erlöst' habe, werde ich noch in eine weitere Festbrennweite investieren oder evtl. in eine A900.:shock:
Grüsse René
Hallo Martin,
klar gibt es Bilder, aber leider habe ich im Moment kaum Zeit. Sobald ich dazu komme stelle ich die Bilder in die Gallerie. Übrigens habe ich mit dem 70-400 mm G Sony auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit diesen beiden Objektiven kommt man schon sehr weit. Ich konnte das Zeiss 24-70 mm gegen das Sigma testen und da ich nicht im Lotto gewonnen habe, habe ich mich, aufgrund für mich kaum merklicher Unterschiede, für das Sigma Objektiv entschieden.
Beste Grüße J. S.
Photongraph
02.07.2009, 14:43
Wer das Geld hat sollte zum Zeiss greifen. Das Sigma ist aber garantiert die günstigere Linse.
Aber ich mag mehr die Carl Zeiss T*-Vergütung, gibt schöne Kontraste und Farben. Auch ist das Zeiss 24-70mm wirklich sehr schnell, dank SSM. Das Fokusieren ist wirklich damit genial an der Alpha 900... Viel schneller als mit jedes Objektiv mit Stangen-AF. ;) :top:
Auch ist das Zeiss selbst bei Offenblende scharf. ;)
Auch würde ich nicht bei dyxum völlig den Lesermeinungen vertrauen:
The manual-focusing ring's turning action is near-perfectly damped, though the zoom ring turns with a slight stiffness. AF action on our test camera, the Alpha 700, was rapid, sure, and -- thanks to the SSM -- practically silent. The side-mounted AF/MF switch is the largest and most easily operable of its type, at least that we've encountered. At 24mm, the lens cast a sliver of a shadow when used with the A700's built-in flash.
IN THE LAB
Not surprisingly for a Zeiss, sharpness and contrast scored in the SQF Excellent range. In DxO Analyzer 3.1 assessments of distortion control, we found only Slight barrel at 24mm (0.30%) and Imperceptible pincushion distortion at 50mm and 70mm (0.05 and 0.08%, respectively). Nada for light falloff at any tested focal length. And at the uniform close-focusing distance of approximately 13 inches, maximum magnification ratios ranged from 1:8.14 at 24mm to a strong 1:3.56 at 70mm.
CONCLUSIONS
Because this is a full-frame lens tested with an APS-sized sensor, we can't give the stellar distortion and light falloff results too much weight. (When Sony introduces its full-frame Alpha, we'll retest for distortion and light falloff.) That said, however, the lens' superior sharpness, extremely rugged construction, and satisfying macro performance all add up to an undeniable best-in-class showing for this impressive offspring of German and Japanese manufacturing know-how.
Quelle: http://www.popphoto.com/Reviews/Lenses/Lens-Test-Sony-24-70mm-f-2.8-Zeiss-Vario-Sonnar-T-ZA-SSM-AF
http://www.popphoto.com/Reviews/Lenses/Lens-Test-Sony-24-70mm-f-2.8-Zeiss-Vario-Sonnar-T-ZA-SSM-AF
http://www.popphoto.com/Reviews/Lenses/Sigma-24-70mm-f-2.8-EX-DG-HSM-AF-Lens-Test
http://photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/380-zeiss_za_2470_28?start=1
Das Zeiss hat ganz klar die bessere optische Performance. Ist eben dafür teurer.
Das Zeiss 24-70 ist bestimmt ein tolles Objektive, aber bei Offenblende scharf.
Da würde ich doch gerne ein paar Beweißfotos sehen. Ich kenne das Objektiv nicht aber das was ich bis jetzt gesehen hab sind selbst Bilder bei Blende 8 noch nicht richtig scharf.
Roland_Deschain
02.07.2009, 17:25
Das Zeiss hat ganz klar die bessere optische Performance. Ist eben dafür teurer.
Soviel schlechter steht das Sigma gar nicht da. Hier steht man mal wieder an dem Punkt, wo man sich fragen muss, ob man bereit ist, für das letzte Bißchen Qualität den enormen Aufpreis zu zahlen. Denn das Zeiss ist doppelt so teuer, aber bestimmt nicht doppelt so gut.
Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, das Sigma mal genauer in Augenschein zu nehmen, aber ich hab das Tamron 28-75 gegen das Zeiss getestet und die Abbildungsleistung des Zeiss ist definitiv nicht fünfmal so gut wie die des Tamron, wenn man wieder von Preis ausgeht.
Die Farben beim Zeiss fand ich etwas besser und bei Offenblende lässt das Tamron zum Rand hin etwas schneller nach als das Zeiss, aber abgeblendet ist der Unterschied schnell weg und scharf bis zum Rand wird weder das Zeiss noch das Tamron an der A900. Dafür hat mir dann der Unschärfebereich beim Tamron wieder ein bißchen besser gefallen.
Also ich werde mir das Sigma mal genau ansehen und wenn es sich preislich noch etwas mehr von der UVP wegbewegt, könnte es ein heißer Kandiat für mich werden. Denn 24mm Anfangsbrennweite hätte ich schon gerne wieder.
Es sei denn, Sony bringt doch noch das gemunkelte 24-105/4, das wäre für mich die ideale Linse... :roll:
Giovanni
02.07.2009, 17:41
Soviel schlechter steht das Sigma gar nicht da. Hier steht man mal wieder an dem Punkt, wo man sich fragen muss, ob man bereit ist, für das letzte Bißchen Qualität den enormen Aufpreis zu zahlen. Denn das Zeiss ist doppelt so teuer, aber bestimmt nicht doppelt so gut.
Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, das Sigma mal genauer in Augenschein zu nehmen, aber ich hab das Tamron 28-75 gegen das Zeiss getestet und die Abbildungsleistung des Zeiss ist definitiv nicht fünfmal so gut wie die des Tamron, wenn man wieder von Preis ausgeht.
Die beiden (mein KM 28-75 statt des Tamron-gelabelten) habe ich auch verglichen und ich stimme dir vollkommen zu.
Daneben habe ich die Aufnahmen auch mit der EOS 5D mit dem EF 24-105 f4 L IS USM gemacht. In der Bildmitte sind sie alle gut - beim Sony-Zeiss ist hier nur wenig Unterschied zwischen Offenblende und abgeblendet. Aber in den Ecken bei 24 mm ... au Backe. In den Bildecken ist tatsächlich das Canon 24-105 bei Weitwinkel schärfer als das Sony-Zeiss, das bei keiner Blende in den Ecken optimale Schärfe erzielt. Das Canon vignettiert allerdings sehr viel mehr. Eine Wunderlinse ist das Sony-Zeiss also keineswegs. Ich würde sehr gerne mal das Sigma HSM ausprobieren. Am liebsten sowohl an der Alpha 900 als auch an der EOS 5D Mk. II. Es scheint mir sehr vielversprechend zu sein.
Hat eigentlich mal jemand die "alten Brummer" von Tokina bzw. Angenieux an der A900 ausprobiert?
Johannes
Photongraph
03.07.2009, 00:20
Das Zeiss 24-70 ist bestimmt ein tolles Objektive, aber bei Offenblende scharf.
Da würde ich doch gerne ein paar Beweißfotos sehen. Ich kenne das Objektiv nicht aber das was ich bis jetzt gesehen hab sind selbst Bilder bei Blende 8 noch nicht richtig scharf.
Jedes einigermaßen vernünftige Objektiv ist selbst bei Offenblende relativ scharf bis sehr scharf, abblenden bringt häufig nur noch etwas mehr Schärfe und einen ausgedehnteren Schärfentiefebereich zu Tage. Dies wird dir jeder erfahrene Fotograf bestätigen können, auch jeder Journalist in einer Fotofachzeitschrift, der sachkundig ist, auch jede gute Seite die Objektive testet.
Offenblende ist natürlich mit der Einschränkung der Schärfentiefe verbunden (je nach Abstand zum Motiv verschieden). Aber man sollte Schärfentiefe nicht mit Schärfe (allgemein) gleichsetzen.
Daneben habe ich die Aufnahmen auch mit der EOS 5D mit dem EF 24-105 f4 L IS USM gemacht. In der Bildmitte sind sie alle gut - beim Sony-Zeiss ist hier nur wenig Unterschied zwischen Offenblende und abgeblendet. Aber in den Ecken bei 24 mm ... au Backe. In den Bildecken ist tatsächlich das Canon 24-105 bei Weitwinkel schärfer als das Sony-Zeiss, das bei keiner Blende in den Ecken optimale Schärfe erzielt. Das Canon vignettiert allerdings sehr viel mehr. Eine Wunderlinse ist das Sony-Zeiss also keineswegs.
Dass es eine Wunderlinse ist hat hier niemand behauptet. Die Randbereiche werden aber schon schärfer je nach Motiv und Abstand beim abblenden. Ich würde da nichts pauschalisieren. Andererseits ich habe keine EOS 5D und das enstsprechende Objektiv um hier eine Aussage treffen zu können, auch sollte man eher dann mit einer 5D Mark II testen (Pixelpitch ist völlig anders). ;)
Wenn photozone hier richtig getestet hat ist aber das Canon 24-105mm nicht gerade sehr berauschend. :roll:
http://www.photozone.de/canon-eos/188-canon-ef-24-105mm-f4-usm-l-is-lab-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/420-canon_24105_4_5d?start=1
Wie denn auch 24-105mm mit einen 24-70mm vergleichen. :roll: :lol:
Wenn dann das 24-70mm:
http://www.photozone.de/canon-eos/184-canon-ef-24-70mm-f28-usm-l-test-report--review?start=1
Oder besser Nikons 24-70mm:
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/236-nikkor-af-s-24-70mm-f28g-ed-review--test-report?start=1
Die einzige Feststellung die man hier aus treffen kann: Kein 24-70mm Zoom bzw. generell kein Zoom ist perfekt. Aber das Zeiss schlägt sich relativ wacker gegenüber anderen Linsen mit gleicher Brennweite und Lichtstärke.
FuriosoCybot
03.07.2009, 10:17
@ Photongraph
Dass das Zeiss schnell ist glaub ich dir gerne, aber das neue Sigma ist bestimmt nicht viel langsamer, da es ja auch HSM hat. Irgendwo müssen ja auch noch gründe gefunden werden, die den mehrpreis rechtfertigen. Die sind auch bestimmt da. Aber ich glaube jetzt mal dass es sich um vielleicht 5-10% bessere Abbildungsleistung handelt, wenn überhaupt, für den doppelten Preis und da muss jeder selbst entscheiden ob es ihm das Wert ist. Müsste ich für das Zeiss nur hundert Euro drauflegen wär der Fall ganz klar wo ich hingreife. Wer will kein Zeiss.
Im Bezug auf das Canon 24-105L ist es ja auch so, dass da viele der Meinung sind, dass es eines der besten Objektive von Canon ist. Von daher kann es mit einem 24-70 schon mithalten, mal abgesehen, dass es halt kein 2,8 hat. Das 24-70 von Canon dagegen ist schon des öfteren in Kritik geraten.
Interressant ist ja für mich immer wieder, dass es egal für welche Kamera oder von welcher Marke kein Objektiv gibt, das uneingeschränkt für einen bestimmten Bereich von allen empfohlen wird. Viele Empfehlen zwar gewisse Objektive, aber man hört auch immer wieder Gegenstimmen. Von daher sag ich, jeder muss selber entscheiden wass er will und was ihm gefällt und somit ist es einem dann vielleicht doch auch der Mehrpreis für ein Zeiss, oder L oder wie das Zeug von Nikon heisst auch Wert um sein Gewissen zu beruhigen.
Ich persönlich bin schon auf die Erfahrungswerte von Xwing 15 und J.S. gespannt.
Da ich kein Profifotograph bin und vermutlich die Unterschiede die ruhig da sein mögen zum Zeiss nicht sehen werde aufgrund mangelnder Erfahrung, werde ich aller Vorraussicht nach in nächster Zeit mal zum Sigma greifen.
Giovanni
03.07.2009, 10:56
Dass es eine Wunderlinse ist hat hier niemand behauptet. Die Randbereiche werden aber schon schärfer je nach Motiv und Abstand beim abblenden. Ich würde da nichts pauschalisieren.
Man braucht da gar nichts zu pauschalisieren - natürlich werden die Ecken beim Abblenden besser wie bei jedem Objektiv, nur leider sind sie hier nicht richtig gut, selbst abgeblendet nicht. Wohlgemerkt, ich sprach von Ecken. Du solltest also beim Thema bleiben und nicht mit "Randbereichen" ablenken. Die Schwäche des Sony-Zeiss zeigt sich nicht am gesamten Rand, sondern in den Bildecken.
Andererseits ich habe keine EOS 5D und das enstsprechende Objektiv um hier eine Aussage treffen zu können, auch sollte man eher dann mit einer 5D Mark II testen (Pixelpitch ist völlig anders). ;)
Das ist richtig. Scheiterte leider daran, dass die Vorführ-EOS 5D Mk. II in dem Geschäft, vor dem ich den Vergleich gemacht habe, einen Hardware-Defekt aufwies und nicht funktionierte (nach jedem Auslösen Error 30 und blockiert).
Wenn photozone hier richtig getestet hat ist aber das Canon 24-105mm nicht gerade sehr berauschend. :roll:
http://www.photozone.de/canon-eos/188-canon-ef-24-105mm-f4-usm-l-is-lab-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/420-canon_24105_4_5d?start=1
Das habe ich auch nirgends behauptet. Es hat aber, neben dem praktischen Brennweitenbereich und der guten Mechanik u.a. eine Stärke: Die Schärfe fällt zu den Ecken hin auch im WW-Bereich kaum ab - weit weniger als bei anderen 24-x Zooms.
Wie denn auch 24-105mm mit einen 24-70mm vergleichen. :roll: :lol:
Das kann ich dir sagen: Aus einem sehr einfachen Grund. Das 24-105 ist mein Allround-Objektiv an der 5D für Reiseaufnahmen u.ä., eigentlich für fast alles. Für Canon ist es im Normalbereich die beste stabilisierte Lösung. Bei der Sony kann ich jedoch ein 24-70/2.8 mit Steady Shot einsetzen. Ich wollte die für mich in Frage kommenden Gesamtsysteme im Standard-Brennweitenbereich ausprobieren, d.h. 5D Mk. II mit 24-105 gegen A900 mit einem lichtstarken Standardzoom. Dann noch beide Kameras mit einem möglichst gleichen Objektiv (Tamron bzw. KM 28-75 bzw. ggf. 2 Makroobjektive der 100 mm-Klasse). Der Test verlief etwas einseitig, weil die 5D Mk. II defekt war; daher machte ich nur ein paar Vergleichsaufnahmen mit der vorhandenen 5D. Diese waren aber durchaus aufschlussreich.
Wenn dann das 24-70mm:
http://www.photozone.de/canon-eos/184-canon-ef-24-70mm-f28-usm-l-test-report--review?start=1
Sehe ich für mich persönlich gar nicht so. Damit könnte ich schlicht NICHTS anfangen, weil es keinen IS hat. Außerdem ist dieses Objektiv verbesserungsbedürftig. In den Bildecken ist es schlecht im Vergleich zum 24-105, in der Bildmitte allerdings einen Tick besser. Gegenüber dem Canon 24-70 ist das Sony-Zeiss sicher in allen optischen Belangen etwas besser, bei insgesamt vergleichbaren Grundeigenschaften.
Oder besser Nikons 24-70mm:
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/236-nikkor-af-s-24-70mm-f28g-ed-review--test-report?start=1
Wozu soll ich ein Nikon ansehen, wenn eine Nikon-Kamera für mich nicht in Frage kommt? Einen Stabilisator hat es außerdem auch nicht, was die Verwendbarkeit für Freihandaufnahmen einschränkt. Es ist schon klar, warum man bei Nikon dauernd so hohe ISO-Werte braucht, wegen der man auf eine höhere Auflösung verzichten muss. Mit der Alpha 900 kann man dank Stabilisator bei gleichen Lichtverhältnissen ein paar ISO-Stufen tiefer ansetzen und hat dafür 24 MP.
Wenn man die kamerainterne elektronische Objektivfehlerkorrektur der Nikons abstellt, glänzt dieses Nikkor nicht besonders, siehe http://www.photoscala.de/Artikel/Flaggschiffe-im-Vergleich. Solche Korrekturen mache ich wesentlich lieber nach der Aufnahme am Computer, und da bin ich nicht von einer Marke abhängig.
Die einzige Feststellung die man hier aus treffen kann: Kein 24-70mm Zoom bzw. generell kein Zoom ist perfekt. Aber das Zeiss schlägt sich relativ wacker gegenüber anderen Linsen mit gleicher Brennweite und Lichtstärke.
Das ist völlig richtig.
Ging es hier um das Sigma? Wie gesagt, auf das bin ich auch gespannt. Es scheint sich optisch tatsächlich irgendwo oberhalb des Canon 24-70/2.8 zu bewegen, sehr in der Nähe des Sony-Zeiss. Ich bin absolut kein Freund dessen, was Sigma seit 1990 so alles vom Stapel gelassen hat. Aber scheinbar kriegen sie gerade die Kurve.
Johannes
Auch wenn mein erster Post, bin ich nicht neu auf dem Gebiet und im Forengeschehen...
Wie schlägt sich denn das Sigma gegenüber dem Tamron XR 28-75/2,8, dass ebenfalls eine gute Abbildungsqualität mit gutem Bokeh (übrigens eine Schwäche beim Zeiss) haben soll und nochmals deutlich günstiger ist (um die 350 €)? Wenn man schon sparen will, warum nicht das Tamron nehmen? Preislich verhält sich dass Sigma ähnlich zum Tamron, wie das Zeiss zum Sigma.
Für Studio und Konzert/Available Light-Fotografie scheint das Tamron ebenfalls eine gute Figur zu machen, auch ohne HSM.
Giovanni
03.07.2009, 11:19
Auch wenn mein erster Post, bin ich nicht neu auf dem Gebiet und im Forengeschehen...
Wie schlägt sich denn das Sigma gegenüber dem Tamron XR 28-75/2,8, dass ebenfalls eine gute Abbildungsqualität mit gutem Bokeh (übrigens eine Schwäche beim Zeiss) haben soll und nochmals deutlich günstiger ist (um die 350 €)? Wenn man schon sparen will, warum nicht das Tamron nehmen? Preislich verhält sich dass Sigma ähnlich zum Tamron, wie das Zeiss zum Sigma.
Für Studio und Konzert/Available Light-Fotografie scheint das Tamron ebenfalls eine gute Figur zu machen, auch ohne HSM.
Es ist okay, wenn man ein gutes Exemplar erwischt. Meines (ein KM 28-75, ist optisch baugleich mit dem Tamron) eignet sich leider nur für APS-C, nicht für Vollformat, weil es am gesamten linken Rand bei allen Blenden außerhalb des APS-C-Bildfeldes eine sehr deutliche Schwäche hat (und nur dort). Ansonsten ist es okay, wenn man es etwas abblendet. Bei Blende 2,8 ist es an Vollformat allenfalls für "schmeichelnde" Portraits zu empfehlen, weil die Ränder ringsum dann doch arg unscharf sind und die Bildmitte auch noch nicht den optimalen Auflösungswert an einem 20+ MP Sensor erreicht. Bei SLRGear.com und bei the-digital-picture.com kannst du sehen, wozu es ungefähr in der Lage ist. Bei photozone.de wurde es an der 5D Mk. II getestet und trotz nicht optimaler Messergebnisse zeigen die Beispielaufnahmen, dass es etwas abgeblendet sogar für hervorragende Landschaftsaufnahmen gut ist.
Nur frage ich mich immer, was der Sinn eines 2.8er Objektivs ist, wenn dieses erst ab Blende 5,6 allgemein brauchbare Qualität liefert. An APS-C allerdings ist das 28-75 durchaus sehr brauchbar. Die Schwächen betreffen die Ränder, die außerhalb des APS-C-Bildkreises liegen. Bei einigen Motiven sind diese aber auch bei Vollformat-Aufnahmen nicht relevant, z.B. wenn die Bildelemente an den Rändern sowieso in der Unschärfe liegen und das Hauptmotiv innerhalb des APS-C-Bildkreises bleibt. Ansonsten: Wenn es ein fehlerloses Exemplar ist, liefert es abgeblendet auf Blende 8 auch bei Vollformat sehr brauchbare Ergebnisse.
Zumindest mein KM wird von der Alpha 900 extrem schnell fokussiert - natürlich ist der Fokussiervorgang lauter, aber nicht merklich langsamer als beim Sony-Zeiss 24-70.
Gruß
Johannes
Nur frage ich mich immer, was der Sinn eines 2.8er Objektivs ist, wenn dieses erst ab Blende 5,6 allgemein brauchbare Qualität liefert.
Aber gerade das schöne Bokeh macht doch den Reiz einer Portraitaufnahme aus (wie auch die DSLR-Fotografie zu Kompaktknipsen)? Schärfe auf die Augen und der Rest kann in Unschärfe verschwimmen. Das die Ränder da unscharf werden ist doch da erwünscht und warum sollte es deswegen nicht für VF taugen (sprichst du von starker Vignettierung, evtl. auch eine größere Serienstreuung als bei dem Sigma)? Ist doch ein VF-Objektiv und kein reines APS-C-Opjektiv wie das 17-50? Das Freistellen vor unscharfen Hintergrund durch die sehr geringe Schärfetiefe ist für mich das Hauptkriterium zu einem 2,8er auch als Standardzoom zu greifen. Damit sind sehr schöne stimmungsvolle Portraits und Konzertfotos möglich. Dadurch bin ich überhaupt erst auf das Tamron aufmerksam geworden, weil eben doch einige Event(amateur)fotografen entsprechende Bilder mit dem Tamron ins Netz gestellt haben.
Laut einer Amazon-Rezension soll das Tamron im Bokeh ähnlich gut abschneiden wie das Zeiss 85/1,4 (der User besitzt beide Objektive). Wie ist denn das Bokeh beim Sigma? Das Zeiss ist für mich z.B. wegen des eher schlechten Bokeh für den Preis als Standardzoom unakzeptabel.
Klassische weitwinkelige Landschaften fotografiert man doch auch eher selten mit Offenblende bei lichtstarken Objektiven? Da wird doch eigentlich meistens abgeblendet.
Hier der Testbericht (Danke für die Linktipps) und Bilderbeispiele zum Tamron (ein wirklich sehr schönes harmonisches Bokeh);
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Tamron-28-75mm-f-2.8-XR-Di-Lens-Review.aspx
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sample-Pictures.aspx?Equipment=366
Ok die Vignettierung, aber ehrlich gesagt fällt die bei Konzertfotos und den Beispielbildern (nicht Testbildern) nicht so auf.
Bilder vom (wohl noch alten?) Sigma;
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sample-Pictures.aspx?Equipment=372&desc=Sigma-24-70mm-f/2.8-EX-DG-Lens-Sample-Pictures
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Lens-Vignetting-Test-Results.aspx?FLI=0&API=0&FLIComp=0&APIComp=0&LensComp=0&CameraComp=0&Lens=372
Auch hier ist die Vignettierung erkennbar.
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Lens-Vignetting.aspx?Lens=366&View=1
Giovanni
03.07.2009, 12:23
Aber gerade das schöne Bokeh macht doch den Reiz einer Portraitaufnahme aus (wie auch die DSLR-Fotografie zu Kompaktknipsen)? Schärfe auf die Augen und der Rest kann in Unschärfe verschwimmen. Das die Ränder da unscharf werden ist doch da erwünscht und warum sollte es deswegen nicht für VF taugen (sprichst du von starker Vignettierung, evtl. auch eine größere Serienstreuung als bei dem Sigma)? Ist doch ein VF-Objektiv und kein reines APS-C-Opjektiv wie das 17-50? Das Freistellen vor unscharfen Hintergrund durch die sehr geringe Schärfetiefe ist für mich das Hauptkriterium zu einem 2,8er auch als Standardzoom zu greifen. Damit sind sehr schöne stimmungsvolle Portraits und Konzertfotos möglich. Dadurch bin ich überhaupt erst auf das Tamron aufmerksam geworden, weil eben doch einige Event(amateur)fotografen entsprechende Bilder mit dem Tamron ins Netz gestellt haben.
Laut einer Amazon-Rezension soll das Tamron im Bokeh ähnlich gut abschneiden wie das Zeiss 85/1,4 (der User besitzt beide Objektive).
Naja, nicht jeder macht in erster Linie Portraits und Konzertaufnahmen. Bei reportageartigen Fotos braucht man durchaus das gesamte Bildfeld, und es muss überall im Bildfeld akzeptabel scharf zeichnen - auch wenn man nicht auf 8 abblendet. Man stellt ja nicht nur Gesichter durch Offenblende frei, sondern auch mal Gegenstände, die diagonal bis zu den Bildecken verlaufen. Da kann man einen massiven Schärfeabfall in den Ecken einfach nicht gebrauchen.
Was das angesprochene Bokeh betrifft. Na ja. Das ist nun nicht gerade das Hauptfeature des 28-75 für mich. Ich denke, dass es hier Besseres gibt, z.B. das alte "Ofenrohr" von Minolta (hat für mich ein traumhaftes Bokeh - trotz LOCAs, die das Zeiss übrigens auch "bietet"!) und das Tamron 90 mm 2.8 Makro, um zwei Beispiele zu nennen.
Aber für Portraits (und Konzertaufnahmen) ist das KM/Tamron 28-75 mm trotzdem eine hervorragende Wahl: An APS-C nämlich! Für diese Anwendungen braucht man, ehrlich gesagt, sowieso keine Alpha 900. Und wenn man sie sich aus Jux und Dollerei trotzdem für so was kauft, dann kann man sich ja wohl auch ein Sigma oder Zeiss dazu leisten. Sonst ist man hier mit der Alpha 700 wohl besser bedient.
Johannes
Also das Bokeh finde ich auf den Bildern sehr überzeugend. Habe noch das Minolta AF50/1,4 und ebenfalls das Tamron 90/2,8. Also einen recht guten Vergleich. Aber letzteres wäre mir zu langsam für den anvisierten Einsatzbereich. Das Minolta ist mein aktuelles Lieblingsobjektiv, aber ich brauche endlich mal ein gescheites Standarzoom und mehr Flexibilität.
Deswegen eben die Frage, was bietet mir das Sigma mehr als das Tamron, dass es den mehr als den doppelten Preis rechtfertigt? Nur HSM, oder auch mehr Bildqualität bei mindestens ebenbürtigem Bokeh, oder ist das HSM so toll, dass ein genaueres und damit deutlich besseres Fokussieren bewegender Objekte möglich ist?
Giovanni
03.07.2009, 13:19
Deswegen eben die Frage, was bietet mir das Sigma mehr als das Tamron, dass es den mehr als den doppelten Preis rechtfertigt?
Benutzt du APS-C oder Vollformat?
oder ist das HSM so toll, dass ein genaueres und damit deutlich besseres Fokussieren bewegender Objekte möglich ist?
Bei Objekten mit unregelmäßiger Bewegung ist Sony's AF leider unabhängig vom Antrieb nahezu unbrauchbar. Bei gleichmäßig bewegten Objekten (Auto, Flugzeug, Läufer oder Pferd auf gerader Strecke) geht's, sowohl mit HSM/SSM als auch mit kurz übersetzten "Stangen-AF"-Objektiven wie dem KM 28-75 (kenne die Tamron Variante nicht).
Aktuell APS-C, plane aber auch langfristig mit VF (z.B. mit einer A800 oder was Sony oberhalb eines A700-Nachfolgers mal bringen mag). APS-C bleibt aber als Zweitkamera. Trotzdem wäre es natürlich ideal, wenn ich die Objektive sowohl als auch verwenden könnte. Dass das Tamron nicht VF-tauglich sein soll überrascht mich eben etwas, da es als APS-C + VF-Linse verkauft wird.
Giovanni
04.07.2009, 21:40
Aktuell APS-C, plane aber auch langfristig mit VF (z.B. mit einer A800 oder was Sony oberhalb eines A700-Nachfolgers mal bringen mag).
Da gibt's die A900. Wenn du eine Nikon willst, kauf dir eine Nikon. :twisted:
Dass das Tamron nicht VF-tauglich sein soll überrascht mich eben etwas, da es als APS-C + VF-Linse verkauft wird.
Dann hol's dir doch einfach für APS-C. Ist daran schließlich richtig gut - natürlich auch vom Brennweitenbereich her ideal für dein bevorzugtes Themengebiet, Portraits + Konzerte. Machst bestimmt nichts falsch, wenn du es auf eine A700 montierst.
Ob dein Exemplar auch an VF zufriedenstellend für dich arbeitet, wirst du dann sehen, falls du später VF einsetzt. Bis dahin hast du hoffentlich so viele gute Bilder gemacht, dass es sich auf jeden Fall schon gelohnt hat. Tamron hat eine lange Garantiezeit - fällt dir ein fataler Fehler, der nur bei VF in Erscheinung tritt, erst später auf, könnte das evtl. noch auf Garantie behebbar sein. Das ist bei meiner KM-Version nun leider nicht mehr möglich.
Roland_Deschain
05.07.2009, 14:43
Also das Tamron 28-75 läuft prima an der A900. Bißchen schlechter als das Zeiss, aber bei dem Preisunterschied kann man das verschmerzen.
guenterwu
06.07.2009, 09:46
Hi,
zur Zeit habe ich das Sigma 24-70 2.8 EX ohne HSM.
An der 7D bin ich ganz zufrieden damit, wie sich dieses an der A900 verhält würde mich auch mal interessieren... hat das jemand getestet?
Dreht sich der Focus-Ring des neuen Sigma 24-70 mit HSM beim scharfstellen mit?
Oder kann man ihn auskuppeln, wie beim 'alten' Sigma 24-70?
Oder kann man jederzeit manuell in die Focusierung eingreifen?
Bin von meinem SAL 70400G jetzt etwas verwöhnt ;)
Jedes einigermaßen vernünftige Objektiv ist selbst bei Offenblende relativ scharf bis sehr scharf, abblenden bringt häufig nur noch etwas mehr Schärfe und einen ausgedehnteren Schärfentiefebereich zu Tage. Dies wird dir jeder erfahrene Fotograf bestätigen können, auch jeder Journalist in einer Fotofachzeitschrift, der sachkundig ist, auch jede gute Seite die Objektive testet.
Aber kaum an KB! Von der Vorstellung würd ich mich schnell verabschieden. Vor allem bei Pixelmonstern mit 20MP+. Da ist Abblenden nicht nur sinnvoll sondern fast ein Muss!
Da gehen reihenweise gute Zooms in den Randbereichen und vor allem Ecken gnadenlos in die Knie. In dem Fall kann man von Randschärfe bei Offenblende nur träumen. Da müssen schon feine FB ran....
Wenn photozone hier richtig getestet hat ist aber das Canon 24-105mm nicht gerade sehr berauschend. :roll:
http://www.photozone.de/canon-eos/188-canon-ef-24-105mm-f4-usm-l-is-lab-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/420-canon_24105_4_5d?start=1
Wie denn auch 24-105mm mit einen 24-70mm vergleichen. :roll: :lol:
Wenn dann das 24-70mm:
http://www.photozone.de/canon-eos/184-canon-ef-24-70mm-f28-usm-l-test-report--review?start=1
Dieser Vergleich hinkt ein wenig. Vom 24-70mm F2.8 L an der 350D wurden 4 Exemplare benötigt um diese Resultate zu erreichen. Alle vorher getesteten Samples waren deutlich schlechter. Und wenn man in Canonforen ein wenig querliest ist die Serienstreuung relativ hoch.
Ausserdem würd ich nicht den Fehler begehen von der Leistung an der 350D auf die Leistung an der 5DII, also KB mit 20MP+ zu schliessen.
Ausserdem ist es ein wenig vermessen zu behaupten das 24-105mm F4L sei nicht berauschend, wenn es selbst an KB mit 20MP+ leicht abgeblendet immer mindestens ein sehr gut erreicht! Wir sprechen da immerhin von einem 4,3x Zoom welches im stärkeren WW beginnt.
Weder das Sony/Minolta 24-105mm noch das Nikkor 24-120mm können da auch nur im Ansatz mithalten.
Die einzige Feststellung die man hier aus treffen kann: Kein 24-70mm Zoom bzw. generell kein Zoom ist perfekt. Aber das Zeiss schlägt sich relativ wacker gegenüber anderen Linsen mit gleicher Brennweite und Lichtstärke.
Nunja schlecht ist weder das Zeiss, noch das Nikon oder das Canon Gegenstück,
aber wenn ich mir den Vergleich ansehe muss man sich schon fragen, ob wegen der sehr, sehr geringen Mehrleistung und dem IMHO eher nicht so tollen Bokeh und der happigen Verzeichnung der saftige Preis des CZ gerechtfertigt ist:
http://www.photoscala.de/Artikel/Flaggschiffe-im-Vergleich
Klar da wird jetzt nur der WW verglichen, welcher wohl bei allen drei der stärkste Bereich ist, aber die Unterschiede in der Auflösung oder der Leistungsabbau zum Rand hin sind im Vergleich nicht mal einen Satz wert und das trotz der geringeren Pixelmenge der Canon.
Und dann kommen wir auch noch zum Sigma 24-70mm HSM.
Was ich bisher davon gesehen habe, sieht sehr gut aus.
Irgendwo im Netz gibt es einen Vergleich mit dem Canon und da ist das Sigma eher
besser. Wobei ich nicht sagen kann wie gut das Canonexmplar war.
Hier gibts auch noch etwas:
http://www.mikekobal.com/blog/?p=128
LG
FuriosoCybot
08.07.2009, 14:31
Hat denn schon jemand Bilder oder Erfahrungswerte mit dem Sigma 24-70 2,8 HSM?
Ich hab mir das Objektiv heute morgen im Laden angeschaut, und dann auch gleich gekauft, daher kann ich schon ein wenig dazu sagen.
Hi,
Dreht sich der Focus-Ring des neuen Sigma 24-70 mit HSM beim scharfstellen mit?
Oder kann man ihn auskuppeln, wie beim 'alten' Sigma 24-70?
Der Focus Ring dreht sich beim Scharfstellen nicht mit
Hi,
Oder kann man jederzeit manuell in die Focusierung eingreifen?
Bin von meinem SAL 70400G jetzt etwas verwöhnt ;)
Eingreifen konnte ich in die Focussierung, die Kamera hat aber dann nachgeregelt und wieder scharf gestellt. Ich muss das mit meiner eigenen heute abend mal ausprobieren.
Nachtrag: Die nachträgliche Scharfstellung lag nur am Eye Start. Ist der Aus wie bei mir, dann kann man also in den Autofokus manuell eingreifen, und dann komplett von Hand scharfstellen.
Wie verhält sich denn das 70400G, wenn Du in die Fokussierung eingreifst? Wird dann der Autofokus (zeitweilig) abgeschaltet?
Photongraph
08.07.2009, 21:33
Nunja schlecht ist weder das Zeiss, noch das Nikon oder das Canon Gegenstück,
aber wenn ich mir den Vergleich ansehe muss man sich schon fragen, ob wegen der sehr, sehr geringen Mehrleistung und dem IMHO eher nicht so tollen Bokeh und der happigen Verzeichnung der saftige Preis des CZ gerechtfertigt ist:
Finde ich so nicht, Zeiss-Objektive finde ich dank ihrer Vergütung angenehmer, hat einen Touch, denn man sonst nur von Kinofilm(kameras) her kennt. Gut diese sind auch meistens mit Zeissoptiken bestückt... ;) :D Auch sehe ich kaum mehr schlimme Reflexionen und Spiegelungen an der Linsenoberflächen dank der T* Vergütung. Man muss da wirklich im Leben richtig schlimme Objektive gesehen haben zum Vergleich. Auch ist die Farbigkeit, die Kontraste bei einem Zeissobjektiv ganz anders gegenüber Objektiven von anderen Herstellern.
Da weiss man wieso man für Zeiss-Glas generell mehr Geld auf den Tisch legen muss. Ich will hier aber keinen Glaubenskrieg anfangen. Jeder weiss die Geschmäcker sind anders.
Andererseits da gibt es noch Leica, wovon echte Kenner immer schwärmen! :top:
Aber ich stelle eine Frage in den Raum, warum schätzen dann sehr viele Filmregisseure und Kameramänner Zeiss-Objektive? :shock:
Also ich sehe keine extremen Verzeichnungen oder saftigen Preis. Auch sehe ich kein schlechtes Bokeh. Das tritt nur in wenigen Situationen bei mir auf. Es hängt davon ab unter welchen Bedingungen man das Zeiss 24-70mm einsetzt. Mache ich etwa ein Offenblendbild und fokusier auf ein nahegelegenes Objekt und lasse den Hintergrund in Unschärfe verschwinden. Habe ich ein sehr schönes Bokeh mit diesen Objektiv, dass nicht mal mit gegenüber so manchen Festbrennweitenobjektiv zu verstecken braucht. Auch würde ich micht nicht nur blind 100% auf Photozonetests und Co sicherlich verlassen, das tun andere auch nicht. Denn wie du sagtest es muss nicht alles korrekt ablaufen oder stimmen. Auch muss man hier beachten das Bokeh ist beim Zeiss 24-70mm situationsbedingt. Steht selbst beim Photozone-Test, deswegen diese Mutmaßungen bitte unterlassen. :roll:
Ob man jetzt nun 1200-1400 Euro oder 1500-1600 € für ein Objektiv mit 24-70mm f/2,8 von Canon, Nikon oder Sony berappen muss ist mir egal. Es geht schon über die 1000,-€ Grenze hinaus... Das ist schon für viele Schmerzgrenze genug und da will ich eben nicht mehr am falschen Ende sparen und Kompromisse eingehen.
Tut mir Leid ich bin nun mal eben sehr begeistert von Zeiss-Objektiven und ihrer Vergütung bei Brillen sogar. ;) Man darf mich ruhig hier als Fanboy beschimpfen. Aber ich weiss sehr wohl das Zeiss 24-70mm hat seine Schwächen auch. Aber ehrlich gesagt ich nutze lieber das Zeiss 135mm f/1,8. (da kann man auch nur ehrlich gesagt über das CA meckern bei f/1,8 welches bei harten Kontrasten sichtbar wird) :top: Mag mehr Festbrennweiten als Zooms.
Der Mehrpreis für Zeissobjektive ist mir jederzeit wert. Außerdem man muss ja nicht immer die teuren UVP-Preise zahlen (die seit Anfang dieses Jahres in Deutschland angehoben worden sind auf Grund des schlechten Yen-Kurses und der angespannten wirtschaftlichen Lage vieler Unternehmen). ;)
Ich will sicher auch keinen Streit um die Objektive vom Zaun brechen. Gott bewahre, ich will nur realistisch betrachten, was man für sein Geld bekommt.
Aber nüchtern betrachtet, zeigt der Vergleich bei photoscala doch eindeutig wohin die Reise geht und dass zumindest die Auflösungsleistung bei allen drei Objektiven ziemlich gleichwertig ist.
-Dabei hat das Zeiss die beste Korrektur auf Farbsäume, gefolgt vom Canon und das Nikkor ist mit Abstand das Schlusslicht.
-Dabei hat das Zeiss die mit Abstand schlimmste Verzeichnung im WW (3.6% Zeiss vs 1,6% beim Canon) und das Nikkor ist auch nicht viel besser als das CZ.
-Dabei hat das Nikkor die geringste Vignettierung und das Canon und das CZ sind gleichwertig.
-Dabei kann ich aus eigener Erfahrung sagen dass mir die Verarbeitung des Nikkors am Besten gefällt, gefolgt vom Canon und dann dem CZ.
-Dabei kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass mir das Bokeh des Canon am Besten gefällt, gefolgt vom Nikkor und das CZ ist IMHO das Schlusslicht. Kommt wahrscheinlich vom grosszügigen Einsatz von Asphären beim CZ in Verbindung mit der
recht harte Kontraste abbildenden T* Vergütung.
Soweit so gut.
Kommen wir zu den Vergütungen. Soweit mir bekannt gibt es Mehrfachvergütungen
seit nun über 30 Jahren und sicherlich entwickelt jeder Hersteller diese ständig weiter.
Sicherlich gibt es dabei Unterschiede in der Farbwiedergabe, in der Kontrastleistung,
im Streulichtverhalten etcpp. Aber wenn wir ehrlich sind, sind die heute alle sehr gut,
egal ob auf einem Objektiv nun Zeiss, Leica, Nikon oder Cosina steht.
Ich bestreite nicht, dass es da gewisse Unterschiede gibt, aber meiner Meinung nach gehen diese vielfach in die Richtung des persöhnlichen Geschmacks. Und da mag jetzt nun jeder seinen eigenen haben, aber jemand anders legt jetzt vielleicht nicht unbedingt viel Wert auf den harten Kontrast einer T* Vergütung.
So gefällt mir zum Beispiel die Farbwiedergabe der meisten älteren Minolta AF's ausgesprochen gut, auch wenn das Streulichtverhalten oder die Kontrastleistung offen meist nicht optimal ist. Dafür hat man evtl. noch ein ansehnliches Bokeh oder Anderes.
Somit haben wir 3x sehr gut ausgestattete Spitzenzooms welche ich für richtig gute Ecken bei KB mit 20MP+ auf F8 abblenden muss.
Aber das kann ich auch von Sigma oder Tamron für einen Bruchteil des Preises bekommen. Klar das fehlt es dann an der Ausstattung oder Verarbeitung, vielleicht fällt die Randschärfe offen etwas früher ab als beim CZ etc. aber alles in Allem tun sie sich nicht extrem arg viel.
Wenn wir nun die Preise in Onlineshops vergleichen, muss ich mich fragen warum soviel Geld ausgeben?
SoCZ 24-70mm 1620€
Nikkor 24-70mm 1450€
Canon 24-70mm 1125€
Wobei ich bereits hier den Unterschied zwischen dem Canon und dem CZ als heftig empfinde und meiner Ansicht nach müsste er nicht sein.
Wenn wir dann noch Preise von Sigma, Tamron und Co. miteinbezeihen werden die Unterschiede noch viel krasser.
Wobei wie gesagt, ich kenne Vergleiche im Netz, welche das Neue Sigma 24-70mm HSM für um die 780€ auf ähnlichem Niveau oder eher etwas besser als das Canon beschreiben. Das wär dann weniger als die Häfte des CZ. usw.
Oder auch das CZ 135mm F1.8. Es ist wirklich ein sehr feines Teil, aber ich behaupte einfach mal, dass das Canon Gegenstück das 135mm F2.0 L (eines der besten Canon Gläser) nicht mal im Ansatz schlechter ist.
Dabei bekomm ich noch einen USM und es ist 300€ günstiger.
Ich mag euch die Zeisse sicherlich nicht verderben, madig machen oder euch drum beneiden, aber ich bin einfach ein zu praktischer und logischer Mensch um mich an einem Namen aufzug***** und für, meiner Ansicht nach, einem Mehrwert von sehr wenig bis nichts einen Haufen Geld auszugeben.
Aber jedem das Seine!
LG
FuriosoCybot
09.07.2009, 14:18
Ähm irgendwie dreht sich hier jetzt auf einmal alles nur noch um das Zeiss.
Aber es sollte sich doch mehr um das NEUE 24-70 2,80 EX DG von Sigma drehen.
Wenn das mit dem Zeiss verglichen wird hab ich kein Problem damit im Gegenteil würde ich mich sogar darüber freuen. Aber wenn jetzt nur noch Diskutiert wird ob Zeiss, Canon oder Nikon, dann bitte einen eigenen Threat dafür aufmachen.
Danke
Hat schon jemand konkrete Erfahrungswerte mit der neuen Linse machen können?
Hat schon jemand konkrete Erfahrungswerte mit der neuen Linse machen können?
Bestell sie dir und teste selber.:top:
Alles was ich bisher gesehen habe eine wirklich gute Linse, für mich an Canon eigentlich die perfekte Alternative zum "L" , aber auch die Gefahr der Serienstreuung schätze ich sehr hoch, habe ich zwar auch bei Canon aber da habe ich zumindest noch vertrauen in den Service (modena sicher nicht wirklich;)).
Seh ich auch so, bestellen und berichten.
Die Germanen haben es da mit dem Rückgaberecht bei Onlinekäufen eh sehr gut.
@wutzel
Doch mein Vertrauen in den Canonservice ist sehr gut.
Zumindest in den Schweizerischen, aus Germanien hört man auch mal anderes....
Bisher musste mein 70-200/4 und ein 100-400 zum Canonservice und die waren nach ca. 10 Tagen top justiert wieder da. Meine restlichen Gläser sind einwandfrei.
Auch bei Canon Druckern hab ich äusserst gute Erfahrungen mit dem Canonservice,
kompetent, schnell und kulant.
Ich kann mich also nicht beklagen....
LG
Meiner Meinung nach wird die Vergütung total unterschätzt. Objektive die scharf abbilden herzustellen ist heute nicht mehr so schwer, sieht man bei Sigma und Tamron. Eine T* Vergütung kann noch Details herausholen die bei anderen Objektiven einfach verschwinden
themerlin1
09.07.2009, 16:55
Meiner Meinung nach wird die Vergütung total unterschätzt. Objektive die scharf abbilden herzustellen ist heute nicht mehr so schwer, sieht man bei Sigma und Tamron. Eine T* Vergütung kann noch Details herausholen die bei anderen Objektiven einfach verschwinden
Hallo Kraftei,
Dann musst du aber auch erklären, was das für eine Vergütung sein soll...
Ich kann mich also nicht beklagen....
LG
Warst das nicht du mit deiner 1er? Oder habe ich vieleicht verwechselt.
Meine 1er läuft wien Uhrwerk, wieso?
Die hatte noch keinen Service nötig....
@Kraftei
Bei dem Zitat von Photozone denk ich doch automatisch an die kontraststarke T* Vergütung von Zeiss ;):
The out-of-focus hightlights show a rather pronounced outlining effect and hard contrast edges
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/zeiss_za_2470_28/bokeh2.jpg
LG
Giovanni
10.07.2009, 00:16
Meiner Meinung nach wird die Vergütung total unterschätzt. Objektive die scharf abbilden herzustellen ist heute nicht mehr so schwer, sieht man bei Sigma und Tamron. Eine T* Vergütung kann noch Details herausholen die bei anderen Objektiven einfach verschwinden
Eine Vergütung vermehrt die Details im Bild?
Jetzt wird's aber spannend.
Manche Produkte (http://www.amazon.com/Denon-AKDL1-Dedicated-Link-Cable/dp/B000I1X6PM/ref=cm_cr_pr_product_top) haben schon wundersame Eigenschaften.
Die T* Vergütung ist m. E. einfach nur eine Mehrschichtvergütung, wie sie auch andere Hersteller schon sehr lange haben. Gegenüber den aktuellsten Nanovergütungen (z.B. bei Nikon und neuerdings auch Canon) dürfte die "T*"-Vergütung technologisch mindestens eine Generation im Rückstand sein. Ehrlich gesagt erwarte ich nicht mal, dass diese sich überhaupt von Mehrschichtvergütungen anderer Hersteller unterscheidet. Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die "Zeiss T*"-Objektive im selben Tamron-Werk mit den selben Vergütungen vom Band laufen wie andere Sony Alpha Objektive auch.
Aber wenn du mehr Details damit siehst ... dann ist das sicher trotzdem das Richtige für dich.
Johannes
Meine 1er läuft wien Uhrwerk, wieso?
Die hatte noch keinen Service nötig....
Habe dich wohl mit jemandem verwechselt der im DForum den selben Nick wie du hat. Sorry.:oops:
Die T* Vergütung ist m. E. einfach nur eine Mehrschichtvergütung, wie sie auch andere Hersteller schon sehr lange haben. .....
ich glaube nicht das T* für eine bestimmte vergütung steht, die gibts ja schlieslich schon seit über 30 jahren. und schon mit dem bloßen auge erkennt man einen unterschied zwischen alten zeiss linsen und dem aktuellen 135iger.
die werden übrigens im cosina werk gebaut, nicht bei tamron:top:
Giovanni
10.07.2009, 11:00
ich glaube nicht das T* für eine bestimmte vergütung steht, die gibts ja schlieslich schon seit über 30 jahren. und schon mit dem bloßen auge erkennt man einen unterschied zwischen alten zeiss linsen und dem aktuellen 135iger.
Denke ich auch. Es könnte demzufolge jede aktuelle Mehrschichtvergütung als "T*" bezeichnet werden, wenn Zeiss die Lizenz für die Bezeichnung dafür vergibt.
die werden übrigens im cosina werk gebaut, nicht bei tamron:top:
Nein.
Diese "urban legend" hält sich leider hartnäckig, weil einige Leute glauben, was für die ZS, ZF, ZE usw. (Zeiss KB-Objektive mit manuellem Fokus) gilt, müsse auch auf die ZA (Sony-Zeiss A-Bajonett AF-Objektive) zutreffen.
Was ich zuverlässig weiß, ist, dass die ZA (also die Sony-Zeiss) nicht im selben Werk wie die anderen Zeiss-Kleinbildobjektive hergestellt werden, sondern woanders in Japan. Wo wurde mir nicht gesagt. Mit der Zeiss-Produktion bei Cosina haben die ZA jedenfalls nur den Namen gemeinsam. Nicht einmal die optischen Designs entsprechen sich.
Wie gesagt, ich persönlich spekuliere, dass die ZA allesamt (evtl. mit Ausnahme der 85er und 135er Festbrennweiten) bei Tamron entwickelt und produziert werden, ggf. unter Beteiligung von Zeiss. Aber das ist nur meine persönliche Spekulation. Tamron veranstaltet dort sicher keine Werksführung.
Letztlich ist es aber auch egal. Diese Objektive sollte man wie alle anderen auch an der Leistung messen, ganz egal was für ein Name draufsteht. Markenbewusste dürfen auch gerne einen Aufpreis zahlen.
Johannes
Hallo
habe euch kurz eine 'Testreihe' mit dem Sigma 24-70 HSM eingestellt. Ist kein Labortest sondern nur kurz auf dem Balkon mit Stativ bei 24 und 70 mm bei je 2.8, 3.5 und 4 gemacht. Scharfgestellt wurde jeweils auf die 'Zacken' des Deckels. Bilder sind Crops. Habe das Objektiv jetzt etwas mehr als 2 Wochen und bereue den Kauf bzw. den Verkauf des CZ 24-70 nicht. Für meine Anwendungen was diesen Brennweitenberich angeht, bzw als Repotagelinse, recht mir das Sigma absolut aus. Ausführung ist hochwertig und es stellt kaum sprürbar langsamer Scharf als das CZ.
Hoffe euch mit dem 'Test' ein wenig zur Diskussion beizutragen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/815/RahmenTest_Sigma_27-70_hsm----collage.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83538)
Grüsse René
Photongraph
13.07.2009, 13:35
Eine Vergütung vermehrt die Details im Bild?
Jetzt wird's aber spannend.
Manche Produkte (http://www.amazon.com/Denon-AKDL1-Dedicated-Link-Cable/dp/B000I1X6PM/ref=cm_cr_pr_product_top) haben schon wundersame Eigenschaften.
Die T* Vergütung ist m. E. einfach nur eine Mehrschichtvergütung, wie sie auch andere Hersteller schon sehr lange haben. Gegenüber den aktuellsten Nanovergütungen (z.B. bei Nikon und neuerdings auch Canon) dürfte die "T*"-Vergütung technologisch mindestens eine Generation im Rückstand sein. Ehrlich gesagt erwarte ich nicht mal, dass diese sich überhaupt von Mehrschichtvergütungen anderer Hersteller unterscheidet.
Glauben ist nicht wissen. Du solltest mal die Vergütung der normalen Minolta/Sony Linsen mit den Zeiss-Linsen vergleichen. Ansonsten bei Carl Zeiss gibt's auch Brillen und nicht nur allerhand Fotografisches, als Brillenträger weiss man spätestens die Wichtigkeit einer Vergütung zu schätzen. ;)
Auch wirste Unterschiede in den Reflexionsverhalten der Linsengruppen bei einen Objektiv von Hersteller zu Hersteller feststellen, die Vergütung ist bei fast jeden Hersteller mal mehr oder weniger anders. :zuck: Andere Reflexionsverhalten, Oberflächenspielungen, Klarheit der Gläser, Farbigkeit der Vergütung (gänzlich andere Mehrfachbeschichtung)
Ob's einen gefällt oder anspricht ist natürlich eine andere Frage, aber ein solche Vergütung wirste kaum wo anders finden. ;) Ob jetzt bei Zeiss Nanovergütung auch gibt weiss ich auch nicht, wissen wohl die anderen besser als ich. Aber wäre mir auch ehrlich gesagt egal, denn die Vergütungen sollten soweit ich weiss 1990 spätestens nochmals verbessert worden sein. Und Zeiss optimiert hinlänglich bekannt ihre Objektive auf Schärfe.
Historical perspective on Minolta lens design philosophy
In pursuit of this, Zeiss actually ended up with rather variable contrast, usually as high as the design would permit, and used the T* coating thoroughly. They did not get absolutely consistent colour transmission because they used the coating to maximimise certified performance (chart tests) and not to balance colour. But the coating was so effective they often got high microcontrast plus high overall contrast, when Leitz was claiming the two functions were traded against each other.
Since the mid-1990s all you have is the heritage of these policies. Minolta started using outside sources, set up new factories, introduced cheap kit lenses which don't entirely match the range; Leica started trying to copy Zeiss; Hasselblad discarded Zeiss as sole supplier and went to Fuji, whose 9-layer Electron Beam (Super EBC) is probably the best around along with Pentax and Zeiss. Digital has made it all different, forcing designers to multicoat even the rear surfaces and the glued surfaces of lenses, whether or not this changes the contrast and colour. Avoiding digital sensor flare is now the big challenge. Ideas like 'liquid colour' and 'enhanced textural rendering' are no longer relevant (actually such lenses do worse on digital, as Leica owners have found, and would have REALLY found if Leica had dared to use an AA filter).
Quelle: http://www.dyxum.com/columns/dPhotoworld/Historical_perspective_Minolta_lens_design_philoso phy.asp
Aber das ist langsam zu OT.
klaeuser
13.07.2009, 14:00
Ja, ist jetzt wirklich genug diskutiert hier.
Mich würden vielmehr Praxisberichte und Bilder aus freier Wildbahn mit dem Teil interessieren.
Hat da nicht einer Lust zu :roll:;)
NetrunnerAT
13.07.2009, 14:09
ZA wird bei Sony gefertigt.