Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufkleber auf Objektiven gesichtet...


weberhj
16.06.2009, 17:09
Sichtet ihr auch immer häufiger derartige Aufkleber auf Objektiven?
6/DSC08259Aufkleber800x.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81724)

BG Hans

Edit: Danke Jens, das wars!

Gordonshumway71
16.06.2009, 17:15
Nö, bei mir kommt auf Linkklick der Errror 404....

lufthans
16.06.2009, 18:27
nö, bei mir auch Error 404

weberhj
16.06.2009, 18:35
nö, bei mir auch Error 404
Scheinbar schaltet zurzeit kein Admin Bilder frei.

Ich wusste bisher auch nicht das sowas nötig ist.

BG Hans

Jens N.
16.06.2009, 18:38
In manchen Galerien schon, in "Bilder zu Forumsbeiträgen" ist es nicht nötig. Also vielleicht einfach da mal hochladen.

weberhj
16.06.2009, 18:54
In manchen Galerien schon, in "Bilder zu Forumsbeiträgen" ist es nicht nötig. Also vielleicht einfach da mal hochladen.
Danke Jens, das wars!

Ich hatte versucht es unter Equipment/sonstiges hochzuladen,
unglücklich eigentlich, dass man den Link für den Beitrag schon angeboten
bekommt, auch wenn das Bild noch nicht freigeschalten ist.

BG Hans

TONI_B
16.06.2009, 18:54
Schaut nach Fokuskorrektur an der A900 aus.

weberhj
16.06.2009, 18:57
Schaut nach Fokuskorrektur an der A900 aus.
Volltreffer!

Bei manchen Objektiven ist das ganz schön umständlich zu handhaben, denn
zwei daneben ist schon ganz schön deutlich sichtbar.

BG Hans

Jens N.
16.06.2009, 19:18
Interessant, aber wie muß man sich das in der Praxis vorstellen? Geht diese Fokuskorrektur so gut und schnell von der Hand, daß man in der Praxis wirklich immer korrigiert? Oder wird das Zoom so zur variablen Festbrennweite? So zickig habe ich das 24-85 eigentlich auch gar nicht in Erinnerung, aber gut, Optimierung kann ja nicht schaden, wenn's denn was bringt.

weberhj
16.06.2009, 19:27
Interessant, aber wie muß man sich das in der Praxis vorstellen? Geht diese Fokuskorrektur so gut und schnell von der Hand, daß man in der Praxis wirklich immer korrigiert? Oder wird das Zoom so zur variablen Festbrennweite? So zickig habe ich das 24-85 eigentlich auch gar nicht in Erinnerung, aber gut, Optimierung kann ja nicht schaden, wenn's denn was bringt.
Ja, Jens, es bringt wirklich was!

Leider ist die Handhabung schon etwas umständlich weil man halt
immer extra in das Menü rein muss.

Wenn man stärker abblendet z.B. f8-f11 kann man im WW Bereich
mit -2 ganz gut leben.

Und nochmal ja, das 24-85 ist noch eher gutmütig...

Das "relativiert" auch all die ganzen Objektivtests die mit
AF gemacht wurden...

BG Hans

(Der das auch alles andere als befriedigend findet.)

Jens N.
16.06.2009, 19:30
Mh... Hast du Abweichungen zwischen Nah- und Fernbereich bemerkt, bzw. worauf beziehen sich deine Werte? Ich könnte mir vorstellen, daß man da für verschiedene Entfernungsbereiche noch ein paar mehr Aufkleber draufpappen kann (daß Fokusabweichungen auch von der Einstellentfernung abhängig sein können, ist ja bekannt denke ich mal). Da wird's dann irgendwann stressig. Wenn ich mir das vorstelle, bin ich fast froh, daß meine Kamera diese Möglichkeit gar nicht bietet ;)

weberhj
16.06.2009, 19:38
Mh... Hast du Abweichungen zwischen Nah- und Fernbereich bemerkt, bzw. worauf beziehen sich deine Werte? Ich könnte mir vorstellen, daß man da für verschiedene Entfernungsbereiche noch ein paar mehr Aufkleber draufpappen kann (daß Fokusabweichungen auch von der Einstellentfernung abhängig sein können, ist ja bekannt denke ich mal). Da wird's dann irgendwann stressig. ;)
Komischerweise haut das ganz gut hin.
Ich hab mit zwei Entfernungen einjustiert:

Brennweitex40

und knapp

10m (mehr gibt mein Arbeitszimmer nicht her, ich muss ja auch hinter die Kamera)

und da stimmen die Ergebnisse praktisch fast immer überein (maximal +-1).

Und dann geht es immer mal ein paar Stunden mit einem Objektiv raus,
um das ganze in der Praxis zu verifizieren. Ja und die Ergebnisse sind
deutlich besser.
Wenn ich mir das vorstelle, bin ich fast froh, daß meine Kamera diese Möglichkeit gar nicht bietet ;)
Da täuschst du dich aber gewaltig, wenn du siehst was das für einen
Unterschied macht.

Und so wie die A700 das macht kann ich ja immer noch knipsen.

Zum Glück aber ist das bei den Festbrennweiten dann doch einfacher:
z.B.
Tamron 2.8/90mm -5
Minolta AF 1.4/50mm -14
Minolta AF 1.7/50mm -1
Minolta AF 2.8/28mm -1
Minolta AF 2.8/24mm -2

Einige Zooms gehen auch gut mit einer Einstellung:
Minolta AF 4/70-210mm immer +3 (nur +-1 über den gesamten Zoombereich)
Minolta AF 4.5/100-200mm immer +2 (nur +-1 über den gesamten Zoombereich)

usw. mehr fallen mir auch grad nicht ein ;-)

BG Hans

aidualk
16.06.2009, 20:11
Minolta AF 2.8/28mm -1
Minolta AF 2.8/24mm -2



du willst mir jetzt aber nicht wirklich weiss machen, dass du bei den Weitwinkeln den Unterschied von 1 oder 2 Stufen der Mikrofokuskorrektur tatsächlich unterscheiden kannst. :lol: :roll:
Ich kann es definitv nicht!!

Ich hatte letzt ein miserabeles 70-300 SSM (siehe entsprechenden thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73042)). Da war es tatsächlich so, dass mit unterschiedlichen Brennweiten und Entfernungen auch unterschiedliche Werte zu korrigieren war, allerdings war das Objektiv, um es vorsichtig auszudrücken, eine Gurke und wurde dann letztendlich umgetauscht. Hier waren Korrekturwerte von 10 deutlich erkennbar. Aber bei WW!? na ja....
bei meinem Objektiv wird vermutet (was recht plausibel ist), dass eine Gruppe nicht korrekt eingepasst ist/war, bist du dir sicher, dass dein Objektiv nicht schlicht ein Ausschußmodell ist?

aidualk

TONI_B
16.06.2009, 20:31
... Da wird's dann irgendwann stressig. Wenn ich mir das vorstelle, bin ich fast froh, daß meine Kamera diese Möglichkeit gar nicht bietet ;) Das sehe ich auch so! Da käme ich aus dem Testen - auch wenn ich es noch gerne mache - gar nicht mehr raus...:lol::lol:

Andererseits sehe ich gerade bei meinen Testreihen, dass die Fokussierung das Um und Auf ist und der AF der A700 nicht perfekt ist. Viel Geschrei um eine "Gurke" ist wohl einem Fehlfokus anzulasten. Da würde ich mir dann doch die Mikrokorrektur wünschen.

Aber ich sehe in meiner Glaskugel eine Kamera, die diese Daten aus dem Objektiv ausliest bzw. für das Objektiv speichern kann. Inklusive Korrektur von Verzeichnung und Vignettierung usw....:cool::cool:

Pittisoft
16.06.2009, 21:04
Ich hatte letzt ein miserabeles 70-300 SSM (siehe entsprechenden thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73042)). Da war es tatsächlich so, dass mit unterschiedlichen Brennweiten und Entfernungen auch unterschiedliche Werte zu korrigieren war, allerdings war das Objektiv, um es vorsichtig auszudrücken, eine Gurke und wurde dann letztendlich umgetauscht. Hier waren Korrekturwerte von 10 deutlich erkennbar. Aber bei WW!? na ja....
bei meinem Objektiv wird vermutet (was recht plausibel ist), dass eine Gruppe nicht korrekt eingepasst ist/war, bist du dir sicher, dass dein Objektiv nicht schlicht ein Ausschußmodell ist?

aidualk

Hallo aidualk,

am Sonntag mußte ich an dich denken.;)
Bei einer Film Premiere am Sonntag standen einige Cannon Besitzer vor mir und waren immer wieder am hin und her justieren statt zu foten.:cool:
Einer der beiden lies dann verlauten das er schon bei Blende 11 sei und die Bilder immer noch nicht richtig scharf sind.

Da ich nichts negatives mehr lese von dir scheint ja jetzt alles in Butter zu sein mit dem 70-300SSM oder muß das auch korrigiert werden?

Wenn ich das hier so lese weiß ich gar nicht ob ich Mikrofokuskorrektur wirklich brauche.:lol:

aidualk
16.06.2009, 21:16
Ich habe es am WE ausgiebig im Tierpark getestet. Es passt jetzt absout! Ich hatte ja vorher nur Feste in dem Bereich und wusste gar nicht, dass es Zooms gibt, die durchaus garnicht schlecht sind ;) (hatte vorher wohl nur mittelmäßig/schwache Zooms getestet). Das neue hat mir jetzt gezeigt, wie komfortabel und geschmeidig man mit einem Zoom unterwegs sein kann, ohne ständig die Objektive zu wechseln und/oder einen Konverter dazwischen zu setzen oder rausnehmen zu müssen. Das ist auch schon etwas feines ;)

Aber um nicht zu sehr offtopic zu werden, meine Festbrennweiten sitzen an der 900 tatsächlich auf "0": 2,8/24 - 1,7/50 - 2,0/100 - 2,8/200 alle plus/minus 20 Jahre alt. Vielleicht wurde damals auch auf die Qualitätssicherung mehr Wert gelegt als heute?

aidualk

weberhj
16.06.2009, 21:27
Hallo,

du willst mir jetzt aber nicht wirklich weiss machen, dass du bei den Weitwinkeln den Unterschied von 1 oder 2 Stufen der Mikrofokuskorrektur tatsächlich unterscheiden kannst. :lol: :roll:
Ich kann es definitv nicht!!

bin extra noch mal kurz raus vorhin und hab mit dem 24-85 zwei Aufnahmen
bei 24mm und f5.6 gemacht die das IMHO typisch veranschaulichen. Das Haus
ist gut 1km entfernt.
100% Crop aus der Bildmitte der A900. Links mit MicroAdj -4, rechts MicroAdj 0.
Im RAW-Konverter keinerlei Schärfung und absolut identisch konvertiert.
In Photoshop dann identisch USM mit 70, 0.8, 1.

6/VergleichMin24-85MicroAdj-4via0bei24mmf5.6.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81728)

Ich finde schon dass es genau den Unterschied ausmacht,
zwischen einem Objektiv das ich ok finde
und einem wo man immer das Gefühl hätte da geht doch noch mehr...

Aber bei WW!? na ja....
bei meinem Objektiv wird vermutet (was recht plausibel ist), dass eine Gruppe nicht korrekt eingepasst ist/war, bist du dir sicher, dass dein Objektiv nicht schlicht ein Ausschußmodell ist?

Das glaube ich nicht, ganz im Gegenteil, es ist sehr gut zentriert und
die Schärfe im Zentrum ist, richtig fokussiert, schon ok.

BG Hans

Jens N.
16.06.2009, 21:36
6/VergleichMin24-85MicroAdj-4via0bei24mmf5.6.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81728)

Ich finde schon dass es genau den Unterschied ausmacht,
zwischen einem Objektiv das ich ok finde
und einem wo man immer das Gefühl hätte da geht doch noch mehr...

Ich erahne bei dem Beispiel den Unterschied - ob mir das den Aufwand wert wäre, weiß ich allerdings nicht. Unstrittig ist aber natürlich, daß so eine Funktion sinnvoll und "nice to have" sein kann und es wird ja auch niemand gezwungen sie zu nutzen. Ich will auch eigentlich gar nicht unken, ich finde das Thema an sich sehr interessant. Auch weil ich gut weiß, welchen Qualitätsunterschied ein perfekter und ein nicht ganz perfekter AF ausmachen kann.

aidualk
16.06.2009, 21:42
Ja, bei dem Bild sieht man deutlich einen Unterschied. Ist es bei dir auch so, dass die Fokuskorrektur bei Offenblende anders ist als abgeblendet? Oder ist das identisch?
-4 ist auch mehr als nur 1. Ich hab an meinem 24er und 50er spaßhalber auch mal einiges getestet, aber 1 oder 2 Stufen konnte ich, trotz vieler Testaufnahmen, nicht wirklich sicher unterscheiden. :roll:

aidualk

weberhj
16.06.2009, 21:48
Ich erahne bei dem Beispiel den Unterschied - ob mir das den Aufwand wert wäre, weiß ich allerdings nicht.
Hallo Jens,

das war ja jetzt auch das Extrembeispiel schlechthin 24mm.
Bei längeren Brennweiten ist der Unterschied natürlich deutlicher.

Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen ob er dieses Feature
nutzen möchte. Aber sagen wirs mal so, für diesen Unterschied
an Schärfe zahlt man bei Objektiven schnell ein paar hundert
oder tausend Euro mehr.

Ach ja noch ein Tipp am Rande:
Wenn man im Menü unter Menüanfang den Wert Zurück wählt,
ist man immer gleich wieder beim zuletzt gewählten Menüpunkt
z.B. der AF Mikroeinst.

BG Hans

weberhj
16.06.2009, 22:06
Ja, bei dem Bild sieht man deutlich einen Unterschied. Ist es bei dir auch so, dass die Fokuskorrektur bei Offenblende anders ist als abgeblendet? Oder ist das identisch?

Kritisch ist da vor allem das 1.4/50mm, aber bei Offenblende verwende ich das
praktisch nie und im Bereich f1.7 bis f5.6 funktioniert bei mir -14 sehr gut.
Das Objektiv ist allerdings praktisch spielfrei, was bei den AF-Objektiven
sehr selten ist. Es macht übrigens erstklassige Bilder, es steht dem Makro 2.8 50
und auch dem Tamron 2.8 90 in nichts nach.

Ich hab an meinem 24er und 50er spaßhalber auch mal einiges getestet, aber 1 oder 2 Stufen konnte ich, trotz vieler Testaufnahmen, nicht wirklich sicher unterscheiden. :roll:

Bei entsprechendem Aufbau kann ich, und das ist ganz neu, weil die
Ergebnisse mit der A900 erstmals eindeutig reproduzierbar sind, wirklich klar
entscheiden welche Einstellung das Optimum ergibt, außer zwei sind absolut
identisch, dann fallen die Nachbarn davon schon sichtbar ab.
Ich hab als Testmotiv Siemenssterne, bei denen man schön die Durchmesser
vergleichen kann in dem der Stern noch aufgelöst wird.
Kleinere Durchmesser -> Bild schärfer.
Die klemme ich einfach in einen großen Bilderrahmen der bei Bedarf an eine
Holzwand gehängt wird.

Das ganze wie schon mal anderswo erwähnt gesteuert vom Rechner aus.

Und ja es ist ein gutes Gefühl wenn man glaubt nahezu das
Bestmögliche getan zu haben.

BG Hans

twolf
16.06.2009, 23:06
Ich stehe jetzt ein wenig auf den schlauch ;-O

Bei einer Festbrenweite beim Scharfstellen verändere ich die Lichtbündelung auf den Sensor, Also müste ein manuelles scharfstellen immer gehen ???

Der AF sensor liegt ja nicht auf den Sensor ??????????

Verstellst du damit den AF sensor ????? ( Lage )

Fragen über Fragen ;-O

weberhj
16.06.2009, 23:36
Bei einer Festbrenweite beim Scharfstellen verändere ich die Lichtbündelung auf den Sensor, Also müste ein manuelles scharfstellen immer gehen ???

Der AF sensor liegt ja nicht auf den Sensor ??????????

Verstellst du damit den AF sensor ????? ( Lage )

Manuelles Scharfstellen geht immer, aber selbst mit einer Sucherlupe 2x, 3x
schaffst du es nicht, auch nur annähernd an die A900 AF Präzision heran zu kommen.

Nein, der AF Sensor wird nicht verstellt, sondern, wenn ich es richtig verstanden
habe, einfach noch das eingestellte Quantum an der AF Schraube weitergedreht.

Damit lassen sich z.B. Blendenfehler (=Verschiebung der Fokuseben beim abblenden eines Objektivs) kompensieren.

BG Hans

About Schmidt
17.06.2009, 05:39
Wenn ich das lese, frage ich mich, wie meine Minolta 800si oder die Dynax 9 je ein scharfes Bild hinbekommen haben. Außerdem halte ich das ganze für reichlich übertrieben. Fast jedes Objektiv verändert, nicht nur beim zoomen sondern auch bei Verstellung der Entfernung seinen Fokus. Diese Kombination aus Brennweite und Entfernung würde es notwendig machen, jede einzelne Kombination extra zu korrigieren. :roll:

Außerdem geben mit dem Microadjust der Kamera ALLE Hersteller zu, dass sie momentan nicht in der Lage sind, einen funktionierenden AF bereitzustellen. Ich bin mir sicher, dass diese Funktion auf kurz oder lang wieder aus den Kameras verschwinden wird. Richtig funktionell ist es in meinen Augen nur bei Festbrennweiten und hier bedurfte es auch Aufklärungsarbeit eines Forenusers, der allerdings absolut recht hatte.

Gruß Wolfgang

weberhj
17.06.2009, 09:33
Wenn ich das lese, frage ich mich, wie meine Minolta 800si oder die Dynax 9 je ein scharfes Bild hinbekommen haben. Haben sie eben auch nicht, und wenn dann eher durch Zufall,
oder eben mit einem Objektiv das diesbezüglich unkritisch ist.
Ansonsten waren die Bilder (ich hab selbst eine 800si und eine 9ner)
eben nicht so scharf wie sie hätten sein können.


Außerdem halte ich das ganze für reichlich übertrieben. Fast jedes Objektiv verändert, nicht nur beim zoomen sondern auch bei Verstellung der Entfernung seinen Fokus. Diese Kombination aus Brennweite und Entfernung würde es notwendig machen, jede einzelne Kombination extra zu korrigieren. Theoretisch ja, aber in der Praxis scheint die Brennweite bei den Zooms
schon wesentlich größeren Einfluß zu haben.

Außerdem geben mit dem Microadjust der Kamera ALLE Hersteller zu, dass sie momentan nicht in der Lage sind, einen funktionierenden AF bereitzustellen. Ich bin mir sicher, dass diese Funktion auf kurz oder lang wieder aus den Kameras verschwinden wird.
Es geht ja nicht darum das theoretische Optimum zu erreichen
sondern ein in der Praxis genügend genaues Verfahren zu
erreichen.
Und ich glaub nicht, dass die Funktion so schnell wieder verschwindet
weil sie bereits so tatsächlich eine praktische Verbesserung bringt.

So gesehen eben ein Schritt in der technischen Weiterentwicklung.

Ich bin sicher, dass diese Funktion eher noch ausgebaut wird.

Richtig funktionell ist es in meinen Augen nur bei Festbrennweiten und hier bedurfte es auch Aufklärungsarbeit eines Forenusers, der allerdings absolut recht hatte.
Hast du da einen Link oder sowas?

BG Hans

twolf
17.06.2009, 12:37
Ich denke eher das diese Funktion als Kurve irgendwann kommt, und in der Kamera abglegt, und Automatisch Korrigiert wird.

Das was ich mich noch immer frage, was wird denn da verschoben / Korigiert ?
Die Sensor ebene kann es ja nicht sein, und ist die wiederholgenauigkeit denn so hoch, das die minimalen Korekturen nicht v der Wiederholungsgenauigkeit wieder zu nichte gemacht werden ?

aidualk
17.06.2009, 12:59
Das was ich mich noch immer frage, was wird denn da verschoben / Korigiert ?
Die Sensor ebene kann es ja nicht sein, und ist die wiederholgenauigkeit denn so hoch, das die minimalen Korekturen nicht v der Wiederholungsgenauigkeit wieder zu nichte gemacht werden ?

Verschoben wir die Fokusebene über das Objektiv, gesteuert von der Kamera. Der Chip ist ja in diese Richtung nicht variabel.

...aber den zweiten Teil des Satzes habe ich überhaupt nicht verstanden, sorry. :roll:

aidualk

TONI_B
17.06.2009, 13:04
So weit ich das verstanden habe, nimmt der AF teilweise Strahlen aus dem Randbereich. Wenn nun ein Objektiv "Bildfehler" aufweist (die möglicherweise im Bild gar nicht so eklatant sichtbar), dann kann das den AF-Sensor irritieren. Durch diese Korrekturmöglichkeit kann man das auffangen.

About Schmidt
17.06.2009, 15:38
Hast du da einen Link oder sowas?

BG Hans


Leider nicht, da es eine PN war die mich vor ca. 1-2 Monaten erreichte.

Gruß Wolfgang

weberhj
17.06.2009, 16:17
Leider nicht, da es eine PN war die mich vor ca. 1-2 Monaten erreichte.Jetzt hast du mich aber echt neugierig gemacht?

BG Hans

Tom
17.06.2009, 16:21
...und ist die wiederholgenauigkeit denn so hoch, das die minimalen Korekturen nicht v der Wiederholungsgenauigkeit wieder zu nichte gemacht werden ?
Das frage ich mich auch in diesem Zusammenhang.

Ein mechanisches (AF-)Getriebe hat immer Spiel, bei manchen Objektive weniger, bei anderen mehr (durch Verschleiß wird es im Laufe der Zeit auch immer größer). Je größer dieses Spiel ist, desto geringer ist automatisch die Wiederholgenauigkeit des Fokusvorgangs.

Eigentlich müßte es ja zur Kompensation des Spiels im Antriebsstrang 2 Korrekturwerte geben, und zwar für die 2 möglichen AF-Antriebs-Drehrichtungen.

NetrunnerAT
17.06.2009, 16:32
[gelöscht]

weberhj
17.06.2009, 16:58
Ein mechanisches (AF-)Getriebe hat immer Spiel, bei manchen Objektive weniger, bei anderen mehr (durch Verschleiß wird es im Laufe der Zeit auch immer größer). Je größer dieses Spiel ist, desto geringer ist automatisch die Wiederholgenauigkeit des Fokusvorgangs. Da bin ich aber, bei Objektiven guter Qualität sehr optimistisch, mein
Minolta AF 1.4/50mm hab ich seit 1986 und es hat wirklich viel mit durchgemacht.
Ja und es ist immer noch gefühlt spielfrei. Man kann technisch natürlich auch
eine gewisse (hier sicher sehr kleine) Vorspannung einplanen.

Ein mechanisches (AF-)Getriebe hat immer Spiel, bei manchen Objektive weniger, bei anderen mehr (durch Verschleiß wird es im Laufe der Zeit auch immer größer). Je größer dieses Spiel ist, desto geringer ist automatisch die Wiederholgenauigkeit des Fokusvorgangs.

Eigentlich müßte es ja zur Kompensation des Spiels im Antriebsstrang 2 Korrekturwerte geben, und zwar für die 2 möglichen AF-Antriebs-Drehrichtungen.Wer sagt dir denn, dass die Kamera überhaupt beide Richtungen benützt?
Bei den Druckern verwendet man bei hohen Anforderungen an die Qualität auch nur
uni- und eben nicht bidirektional.

Natürlich ist ein möglichst präzises AF-Getriebe und ein möglichst spielfreier Tubus
ein großes Qualitätskriterium eines jeden Objektivs, insbesondere dann, wenn man
die Fokuspräzision auf die Spitze treibt.

Aber die Wiederholgenauigkeit ist bei guten Objektiven auf jeden Fall gegeben,
das beweist ja gerade die Reproduzierbarkeit, und die in der Praxis besseren
Resultate mit AF Micro Adjustment.

BG Hans

Kraftei
17.06.2009, 17:06
Das Minolta AF 1.4/50mm, ein Wunder der Technik

weberhj
17.06.2009, 17:36
Das Minolta AF 1.4/50mm, ein Wunder der Technik
Wenn man das so sieht - ja!

Bin mal gespannt wie viele der SSM G, CZ SSM, IS USM L, VR nach über 20 Jahren
noch funktionieren wie am ersten Tag.

Das schlägt sich ja auch in der Verlässlichkeit sehr eindrucksvoll nieder.
Probiers doch einfach an deiner A900 aus, es ist wirklich klasse.

BG Hans

Tom
17.06.2009, 20:58
...mein
Minolta AF 1.4/50mm hab ich seit 1986 und es hat wirklich viel mit durchgemacht.
Ja und es ist immer noch gefühlt spielfrei.
Mein 50/1,7 hat gefühlt auch nahezu Null-Spiel im Getriebe (Fokusring mit Hand blockiert und an der Spindel mit Schraubendreher in beiden Richtungen gedreht).
Angeflanscht an der Kamera hat es trotzdem tangential ca. 1mm Spiel am Fokusring (durch Spiel im Kameragetriebe). Davon ist natürlich nur ein Teil des Spiels für die Kamera nicht zu kontrollieren ("wirksam"), da der Winkelencoder nicht auf der AF-Motorwelle sitzt, sondern auf einer Zwischenwelle.

Spiel weiterer Objektive (Antriebsspindel [°] / Fokusring tangeltial [mm]):
35-70/4: ca. 10°/2mm
70-210/4: ca. 20°/1,5mm

Wer sagt dir denn, dass die Kamera überhaupt beide Richtungen benützt?
Gesagt hat das niemand. Die Fokusgeschwindigkeit insgesamt und die Tatsache, daß die Drehgeschwindigkeit in beiden Richtungen etwa gleich groß ist (das ist bei dem erwähnten Drucker- bzw. Scanner-Beispiel nicht der Fall - dabei ist der Rücklauf i.d.R. schneller), läßt mich sehr stark vermuten, daß der AF beide Richtungen aktiv nutzt.

...beweist ja gerade die Reproduzierbarkeit, und die in der Praxis besseren Resultate mit AF Micro Adjustment.

Letzteres habe ich ja auch nicht angezweifelt.
Ich habe mich nur gefragt, ob es nicht doch noch besser ginge (z.B. mit 2 Korrekturwerten).

[gelöscht]
Wie bitte?

About Schmidt
18.06.2009, 17:42
Jetzt hast du mich aber echt neugierig gemacht?

BG Hans

Es ging darum, dass die Korrektur der A900 für Festbrennweiten sinnvoll, für Zooms eigentlich nutzlos ist, das man, wie du es ja machst, auf jede Brennweite erneut verstellen muss.

Meine Meinung dazu und das meine ich sehr ernst.

Bevor ich so was anfange, höre ich lieber auf zu fotografieren. Deine Arbeit in ehren, aber für mich ist so was Unsinn und käme für mich nie in Frage.

Warum?
Ich mache auch so scharfe Bilder. ;)

Gruß Wolfgang

stevemark
14.07.2010, 22:10
...
Das "relativiert" auch all die ganzen Objektivtests die mit
AF gemacht wurden...


Nein. Wen ich was teste/vergleiche, justiere ich selbstverständlich den AF zuvor, und zwar bei jeder Brennweite.

Komischerweise haut das ganz gut hin.
...
Tamron 2.8/90mm -5
Minolta AF 1.4/50mm -14
Minolta AF 1.7/50mm -1
Minolta AF 2.8/28mm -1
Minolta AF 2.8/24mm -2

Einige Zooms gehen auch gut mit einer Einstellung:
Minolta AF 4/70-210mm immer +3 (nur +-1 über den gesamten Zoombereich)
Minolta AF 4.5/100-200mm immer +2 (nur +-1 über den gesamten Zoombereich)

usw. mehr fallen mir auch grad nicht ein ;-)

BG Hans
Also das mit den 1er Schritte glaub ich Dir schlicht nicht. Ich kenne kein MinAF Objektiv, bei dem die A900 den Motor anwirft, wenn ich den AF-Adjust um eine Einheit verstelle. Die meisten Linsen reagieren auc bei zwei Einheiten nicht ... bei drei EInheiten reagieren dann einige ...


du willst mir jetzt aber nicht wirklich weiss machen, dass du bei den Weitwinkeln den Unterschied von 1 oder 2 Stufen der Mikrofokuskorrektur tatsächlich unterscheiden kannst. :lol: :roll:
Ich kann es definitv nicht!!
...
aidualk
Da sind wir uns vollkommen einig.


... meine Festbrennweiten sitzen an der 900 tatsächlich auf "0": 2,8/24 - 1,7/50 - 2,0/100 - 2,8/200 alle plus/minus 20 Jahre alt. Vielleicht wurde damals auch auf die Qualitätssicherung mehr Wert gelegt als heute?

aidualk

Liegt das (bei den einfachen Festbrenneiten) an den Objektiven?

Hallo,


bin extra noch mal kurz raus vorhin und hab mit dem 24-85 zwei Aufnahmen
bei 24mm und f5.6 gemacht die das IMHO typisch veranschaulichen.
...
Links mit MicroAdj -4, rechts MicroAdj 0.
...

Ich finde schon dass es genau den Unterschied ausmacht,
zwischen einem Objektiv das ich ok finde
und einem wo man immer das Gefühl hätte da geht doch noch mehr...
...

BG Hans
Ja, so ab drei Einheiten reagiert der AF bei vielen (nicht allen) Objektiven langsam. Insofern deckt sich deine jetzige Aussage mit meinen Erfahrungen. Aber zu sagen, "Objketiv X verlangt nach -1" halte ich - bis zum Beweis des Gegenteils - für recht gewagt. Nochmal - unter den rund 40 Linsen, die ich in den letzten Wochen alle erneut testete, hat keine auf eine Veränderung von einer einzigen "Micro-AF-Einheit" reagiert.

...
Ich hab an meinem 24er und 50er spaßhalber auch mal einiges getestet, aber 1 oder 2 Stufen konnte ich, trotz vieler Testaufnahmen, nicht wirklich sicher unterscheiden. :roll:

aidualk
Da sind wir uns wieder einig.

...
Also müste ein manuelles scharfstellen immer gehen ???
...
Fragen über Fragen ;-O
Der AF der A900 ist wesentlich präziser als meine sorgfältigste manuelle Scharfeinstellung ...

Manuelles Scharfstellen geht immer, aber selbst mit einer Sucherlupe 2x, 3x
schaffst du es nicht, auch nur annähernd an die A900 AF Präzision heran zu kommen.
...

Seh ich auch so.

Wenn ich das lese, frage ich mich, wie meine Minolta 800si oder die Dynax 9 je ein scharfes Bild hinbekommen haben.

Die besten Diafilme (Velvia 50) hatten mit AF APO 2.8/200mm weniger Detailauflösung als die A100 mit Zeiss 1.8/135mm. Ahnst Du, wo der Hase im Pfeffer liegt ...? Zudem hat die Filmplanlage aus dem AF bei f1.4 und f2 eh "Russisch Roulette" gemacht. Das war er wesentliche Grund, weshalb ich weder MinAF 1.4/50mm noch MinAF 1.4/85mm auf Film wirklich mit Offenblende genutzt habe - ausser bei ISO 3200, aber da ist dann die Detailauflösung der Filme so schlecht, dass die AF-Fehler eh nicht sichtbar wurden ...

Außerdem halte ich das ganze für reichlich übertrieben. Fast jedes Objektiv verändert ... bei Verstellung der Entfernung seinen Fokus.
Nun ja, Du kannst davon halte was Du willst (wahrscheinlcih hast Du noch nie mit einer A900 gearbeitet) - ich mache es einfach, das Justieren, und erhalte dann Landschaftsaufnahmen mit einer Detailfülle, die seinesgleichen sucht. Wenn man nicht extrem präzise fokussiert, verlieren viele Objektive sichtbar an Detailzeichnung - ich bin gerade an einem Bildband, der einiges an A3+ grossen Fotos aus der A900 haben wird, und das ist es selbstverständlich, dass die Fotos mit allen Details kommen müssen ... Die (viel gescholteten) JPGs aus der A900 haben dann in der Regel 20-25MB, trotz recht grossem Anteil Himmel. Die Detailfülle ist enorm.


Richtig funktionell ist es in meinen Augen nur bei Festbrennweiten und hier bedurfte es auch Aufklärungsarbeit eines Forenusers, der allerdings absolut recht hatte.

Gruß Wolfgang
?!? Wie kommst Du auf die Idee?!? Keine meiner Objektive profitieren in der Praxis (!) so stark von Micro-AF wie das 2.8/70-200 G SSM und das 2.8/80-200 APO G ...

Leute gibt es hier ... ;)

Es ging darum, dass die Korrektur der A900 für Festbrennweiten sinnvoll, für Zooms eigentlich nutzlos ist, das man, wie du es ja machst, auf jede Brennweite erneut verstellen muss.

Meine Meinung dazu und das meine ich sehr ernst.

Bevor ich so was anfange, höre ich lieber auf zu fotografieren. Deine Arbeit in ehren, aber für mich ist so was Unsinn und käme für mich nie in Frage.

Warum?
Ich mache auch so scharfe Bilder. ;)

Gruß Wolfgang
Tja, wenn man zu faul ist - ist alle Mühe nutzlos ;)
Ich habe viel Spass mit "Unsinn", und genau der "Unsinn" bzw. die sichtbaren Resultate davon bringen mir gut bezahlte Aufträge :p.
Es geht natürlich nicht nur um den Micro-AF allein - meine A900 wird bei jeder wichtigen Aufnahme in ca. 10 Schritten optimiert. Der Unterschied ist schlussendlich enorm und auf den ersten Blick sichtbar - ein paar Beispiele finden sich hier (http://artaphot.ch/fotoreisen).

Aber natürlich ist es jedem freigestellt, zu tun und zu lassen was er will ;)

Gr Steve