Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitwinkelmakro


Itscha
16.06.2009, 14:12
Zu meiner Beurteilung des Sigma 24/1,8 EX DG wollte ich schon länger mal ein relativ aussagekräftiges Bild hochladen. Am WE konnte ich jetzt endlich mal die Makrofähigkeit am lebenden Objekt testen. Der Apollofalter war cool genug, um mich mal richtig nah (so etwa 10 cm) ab Frontlinse ranzulassen. Es handelt sich um ein ca 75%iges Crop des ganzen Bildes. Also quasi etwas Rand entfernt... Außerdem habe ich in PS CS4 etwas die Tiefen aufgehellt und geschärft. An meinem Bürobildschirm wirkt das Bild jetzt gerade etwas "Kontrastarm". Nach meinen bisherigen Erfahrungen liegt das aber am Bildschirm. Falls das nicht so ist, lasst es mich bitte wissen. Dann müsste ich zu Hause mal den Schirm checken...
Da das mein erstes Bild hier in der Galerie ist: Ich freue mich über Kritik und Anregungen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1013/DSC02710aInternet2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81705)

el-ray
16.06.2009, 14:22
Gefällt mir an sich ganz gut, die Bildwirkung hat was.
Mich stört aber der angeschnittene Ansitz

Stefan4
16.06.2009, 14:37
Boah, 496 Beiträge und jetzt dein erstes Bild hochgeladen. :roll:

Dein Bild gefällt mir ganz gut, es hat eine enorme Tiefe. Die abgeschnittene Blume ist allerdings in der Tat nicht förderlich für den Gesamteindruck. Farben und Helligkeitkeitseindruck finde ich gelungen.

Itscha
16.06.2009, 15:30
Boah, 496 Beiträge und jetzt dein erstes Bild hochgeladen. :roll:
Schlimm? Ich kam halt bisher nicht dazu... :D ...aber jetzt wo ich weiß, wie es funktioniert...
Die abgeschnittene Blume ist allerdings in der Tat nicht förderlich für den Gesamteindruck.

Mir ging es hier primär um die Vermittlung der Wirkung eines "Makros" mit dem 24er. Ich gestehe, dass ich beim Beschnitt eher darauf geachtet habe, was weg muss (Buschwerk, Gräser), als darauf, was drin bleiben sollte. Aber ihr habt beide recht. Mal schaun, ob das Original nach unten noch Spiel hat.
Danke soweit für Eure Kommentare.

Peter-GBW
16.06.2009, 15:44
Mit dem angeschnittenen Ansitz haben Stefan und El-Ray sicherlich recht. Auch das "Gestrüpp" am rechten Rand ist nicht hilfreich. Ich finde, Du hast das Bild ein klein wenig überschärft (siehe helle Linien am Körper des Schmetterlings).

Solche Weitwinkelmakros finde ich sehr interessant, da sie eine ganz andere Bildwirkung haben als die üblichen Makrobrennweiten. So kann man das Tier auch einmal in seinem natürlichen Biotop zeigen. Die Bildgestaltung muss dann aber bestimmt mit noch mehr Sorgfalt erfolgen. Interessantes Foto. Danke für´s Zeigen! :top:

Itscha
16.06.2009, 15:58
Solche Weitwinkelmakros finde ich sehr interessant, da sie eine ganz andere Bildwirkung haben als die üblichen Makrobrennweiten. So kann man das Tier auch einmal in seinem natürlichen Biotop zeigen.
Ja genau so gehts mir auch... und ich hab lange gesucht, bis ich ein einigermaßen taugliches Objektiv für das A-Bajonett gefunden habe.
Die Bildgestaltung muss dann aber bestimmt mit noch mehr Sorgfalt erfolgen. Ohne Frage: Ja. Allerdings kann ich Dir aus meinen bisherigen Erfahrungen sagen, dass das schwer wird. Jedenfalls bei beweglichen Objekten wie Schmetterlingen z.B.. Das mag vielleicht morgens noch gehen, wenn die Biester in Schockfroststarre sind. In Bewegung wird es aber echt kniffelig: Den Schmetterling von seiner Schoko-Seite UND den HG komponiert...das dürfte eine Herausforderung sein. Sonst wär es aber auch zu einfach ;)

Interessantes Foto. Danke für´s Zeigen! :top:
Gerne. Ich hoffe immer noch, auch von Anderen mal etwas mit mehr Umfeld zu sehen. Die Makros im Makroforum z.B. -die ohne Zweifel eine extrem hohe Qualität aufweisen- sind mir persönlich oft zu steril. Vielleicht ist es auch nur ne Phase, aber die Makros mit mehr Hintergrund(informationen) gefallen mir persönlich oft besser. Wobei ich auch kein Freund von unkontrolliertem Gestrüpp im Bild bin. Ein Widerspruch, den es aufzulösen gilt. Ich arbeite dran.

Edith: Ach ja. Das Bild IST überschärft...:oops:

Peter-GBW
16.06.2009, 16:50
Hallo Itscha,

da bin ich überzeugt, dass das sehr schwer ist. Neben der technisch sauberen und scharfen Freistellung des Motivs an sich (da brauche ich manchmal schon Ewigkeiten für :oops:) ist es sicherlich kniffelig, den Hintergrund im Sinne eines passenden "Landschaftsbildes" in die Gestaltung einzubeziehen. Viel einfacher ist es, den Hintergrund in Unschärfe verlaufen zu lassen.

Ich habe ´mal Fotos eines Vogelfotografen gesehen, der Wert darauf legte, nicht nur die Vögel gut abzulichten, sondern auch noch auf thematisch passenden Ästen sitzen zu haben (also z. B. einen Kernbeißer auf einem Kernobstbaum). Das ist auch eine Herausforderung....:shock:

Itscha
17.06.2009, 09:02
Mal schaun, ob das Original nach unten noch Spiel hat.


Nach Überprüfung musste ich leider feststellen, dass unter der angeschnittenen Blüte direkt eine weitere leider unschön verblühte Blüte kommt... Es hatte also seinen Grund, warum ich die Flockenblume kastr... äh gekürzt habe. ;)

So is das halt mit der Natur. Alles könnte so schön sein, wenn das ganze Grünzeug nicht wäre ... :lol:
Einen Nachteil des Weitwinkelmakros hätten wir also schon mal festgestellt: Wo bei 90 oder 105mm-Makros ein paar weggezupfte Halme ausreichen, um einen aufgeräumten Eindruck zu hinterlassen, brauchts bei 24mm schon eher die Sense oder eine Motorhacke. ;)

Itscha
17.05.2011, 22:59
Ein kleines Update zu meinen Apollofalter-Makros mit dem 24er-Weitwinkel. Ich finde, die Einbindung des Lebensraums des Apollo ist mir diesmal besser gelungen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/DSC00932_upload.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126227)

Giovanni
17.05.2011, 23:31
Zu meiner Beurteilung des Sigma 24/1,8 EX DG wollte ich schon länger mal ein relativ aussagekräftiges Bild hochladen. Am WE konnte ich jetzt endlich mal die Makrofähigkeit am lebenden Objekt testen. Der Apollofalter war cool genug, um mich mal richtig nah (so etwa 10 cm) ab Frontlinse ranzulassen.

Sehr schön - die Bildwirkung von Nahaufnahmen mit 24 mm gefällt mir sehr gut.

Klar könnte das Framing etwas optimaler sein, aber egal.

wus
17.05.2011, 23:55
Klasse, gefällt mir sehr gut. Ich hätte auch immer schon gerne ein WW-Makro gehabt, spätestens seit ich die Tiefenwirkung von Super- und Ultraweitwinkeln kenne. Ein 24er an der Crop-Kamera hätte ich jetzt zwar nicht als ausgesprochenes WW eingestuft, aber ich muss sagen die WW-Bildwirkung kommt doch schon ganz gut zum Tragen, und das sogar obwohl der Bildwinkel durch den Beschnitt ja nochmal etwas reduziert wurde, was praktisch ja einer noch etwas größeren Brennweite gleichkommt.

Ich muss mir dieses Thema wohl nochmal neu anschauen.

Mal abgesehen von Makro, wie bist Du mit dem 24/1,8 zufrieden? Dank seiner Lichtstärke müsste es sich ja auch ganz gut für Lowlight-Einsätze eignen, oder ist es unabgeblendet zu soft?

Und was mich noch interessieren würde: wie machst Du das dass die Schmetterlinge nicht sofort wegfliegen, wenn Du so nahe an sie rangehst?

chkircher
18.05.2011, 07:42
Tolles Bilder.

Mir geht es auch so, dass die telebrennweitigen Macros arg Steril aussehen. Hier, wie ich findes, sitzt alles.

Auch wenn es kein 1:1 Macro ist, sehe ich es doch als solches an.
(Wundert mich nur, dass bis jetzt noch keiner gemäckert hat;))

Löwe
18.05.2011, 07:53
Sehr schöne Fotos mit einem sehr schönen Falter. Leider ist er bei uns noch seltener als selten.:lol: Obwohl es eigentlich sein Lebensraum ist.
Das mit der Fluchtdistanz würde mich auch interressieren.

Itscha
18.05.2011, 09:49
Erst mal vielen Dank an Alle. Es freut mich, dass euch das Bild auch gefällt.

Mal abgesehen von Makro, wie bist Du mit dem 24/1,8 zufrieden? Dank seiner Lichtstärke müsste es sich ja auch ganz gut für Lowlight-Einsätze eignen, oder ist es unabgeblendet zu soft?
Schau Dir mal meine Bewertung in der Objektivdatenbank an. Da hab ich mich umfangreich über das Objektiv ausgelassen. An meiner Einschätzung hat sich auch bis heute nichts geändert. Auch wenn mir schon entgegengehalten wurde (ich hab mich schon des öfteren positiv über das Objektiv geäußert), dass die MTF-Kurven bei Dixxum (oder welche Messwerte auch immer) klar besagen, dass das Objektiv nicht gut sein könne, bleibt meine permanente Feststellung aus der Praxis: Mein Sigma 24/1,8 EX ist (leicht abgeblendet) ganz große Klasse. Vielleicht hab ich ja mit meinem Exemplar extrem Glück gehabt.
Und was mich noch interessieren würde: wie machst Du das dass die Schmetterlinge nicht sofort wegfliegen, wenn Du so nahe an sie rangehst?
Da kann ich nur sagen, die Apollofalter (zumindest unsere) scheren sich einen Dreck um mich. Denen ist das anscheinend völlig egal, wenn man mit der Kamera kommt. Das ist allerdings nicht bei jedem (anderen) Schmetterling so. Der kleine Fuchs z.B. und andere Falter sind nach meiner Erfahrung erheblich intoleranter, was Annäherung angeht. Der Große und der Kleine Schillerfalter dagegen sind manchmal so anhänglich, dass man sie nicht fotografieren kann, weil sie auf dem Kopf des Fotografen sitzen.
Insgesamt kommt man an Schmetterlinge aber oft gut ran, wenn man ein wenig aufpasst, nicht zu hektisch ist und seinen Schatten im Griff hat. ;)

Das mit der Brennweite: Natürlich sind 24mm am Crop eigentlich nicht wirklich Weitwinkel. Aber die relativ geringe Brennweite bzw. der große Bildwinkel ermöglicht halt, den Hintergrund noch einigermaßen erkennbar darzustellen. Da sind halt große Unterschiede in der Bildwirkung zwischen meinem 105er und dem 24er. Egal, ob das jetzt richtiges WW ist, oder nicht. Ich finde, die 24mm mit der relativ winzigen Naheinstellgrenze jedenfalls extrem klasse. Vor allem eigentlich für Pflanzen und Pilze.

BeHo
18.05.2011, 17:24
Das zweite finde ich richtig gut. :top:

Nur schade, dass es so klein ist. :(

Beim ersten Bild hast Du es meiner Meinung nach auch etwas mit dem Nachschärfen übertrieben.

Itscha
18.05.2011, 17:36
Nur schade, dass es so klein ist. :(

Das ist mir vor ca. 10 min auch (erst) aufgefallen. Keine Ahnung, was ich da wieder angestellt hab. Normalerweise verkleinere ich mit "TOP" auf 1024px X 682px bei 400kb, das ist eigentlich zuverlässig und sollte hier groß genug sein. Wird wohl mein Fehler gewesen sein. Auf meiner Website sind die Bilder in größer und noch mehr vom Apollofalter zu sehen, wenn Du willst.
Beim ersten Bild hast Du es meiner Meinung nach auch etwas mit dem Nachschärfen übertrieben.

Ja, eindeutig. Dabei hab ich gar nicht so scharf an den Reglern gerissen. Man sieht beim Original (ooc) schon jede einzelne Schuppe auf den Flügeln.

BeHo
18.05.2011, 17:42
Normalerweise verkleinere ich mit "TOP" auf 1024px X 682px bei 400kb, das ist eigentlich zuverlässig und sollte hier groß genug sein.
Da hat wohl "TOP" (kenne ich nicht) alles richtig gemacht. Bei den Vorgaben wird ein Hochformatbild 682 Pixel hoch und deutlich schmaler. ;)

Itscha
18.05.2011, 19:18
Verfl** ;)
O.K.: Dann noch mal, und jetzt richtig:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/DSC00932_upload_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126286)

Warum beim ersten Bild nur 190 kb rauskamen, versteh ich aber trotzdem nicht.

Ernst-Dieter aus Apelern
19.05.2011, 20:19
Ein kleines Update zu meinen Apollofalter-Makros mit dem 24er-Weitwinkel. Ich finde, die Einbindung des Lebensraums des Apollo ist mir diesmal besser gelungen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/DSC00932_upload.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126227)
Ich besitze das 2,8/24mm Sigma , damit müßte Ähnliches möglich sein.
Vielleicht auch mit dem 2,8-4,0/17-70 mm Sigma.
WW und Makro schließen sich nicht aus, danke für Dein Bild.
Versuche mal einen Achromaten,Raynox DCR 150 z.b. an Deinem Sigma.Wenn keine Vignettierung auftritt, eine gute Kombi.
Ernst-Dieter

Itscha
20.05.2011, 08:46
Ich besitze das 2,8/24mm Sigma , damit müßte Ähnliches möglich sein.

Ja, eigentlich schon. Die beiden haben die gleiche Naheinstellgrenze (18cm). Warum also nicht? Das 17-70 hat da "nur" 22cm zu Buche stehen, sollte aber je nach Motiv auch geeignet sein. Auf einen 1:1 Abbildungsmaßstab kommt es ja nicht unbedingt an.