PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta AF 100/2,0 AF 135/2,8


valvox
13.06.2009, 14:51
Hallo,

inwieweit eignen sich die beiden Minolta AF 100/2,0 und AF 135/2,8 Objektive für die Sportfotografie ? Ist deren Autofokuseinstellung schnell genug oder sind diese Objektive aufgrund Ihres doch schon recht hohen Alters zu langsam?

Oder ist das AF 100/2,8 Makro eh die bessere Alternative?


(Meine Kamera: A700)

Gruß
Valvox

Xwing15
13.06.2009, 16:22
Hallo,

inwieweit eignen sich die beiden Minolta AF 100/2,0 und AF 135/2,8 Objektive für die Sportfotografie ? Ist deren Autofokuseinstellung schnell genug oder sind diese Objektive aufgrund Ihres doch schon recht hohen Alters zu langsam?

Oder ist das AF 100/2,8 Makro eh die bessere Alternative?


(Meine Kamera: A700)

Gruß
Valvox

Hallo

also ich kenne nur das 100 Makro. Spitzenoptik aber der AF ist Makro langsam. Sport höchstens Schach oder dergleichen. Denke die anderen die du da erwähnt hast, sind auch nicht die Schnellsten da doch schon älteren Datums. Wenn was schnelles dann SSM Objektive a la 70-200 und dergleichen.

Gruss René

JoeJung
13.06.2009, 16:24
Welche Sportarten möchtest du fotografieren?

In Verbindung mit dem Nachführautofokus könntest du mit den von dir aufgezählten Objektiven relativ schnell an deren Grenzen kommen.

Lg. Josef

el-ray
13.06.2009, 16:31
Das 100er makro ist zwar ein richtig geniales Objektiv, aber Sport ist halt praktisch genau das gegenteil von makro, dafür ist die linse einfach nicht gemacht.

Das 100 f2 ist legendär, aber auch genau so selten wie legendär, wirst du kaum (zu einem akzeptablen Preis) finden.

Das 135 f2,8 kenne ich nicht genauer.

Ich würde an deiner Stelle über ein 70-200 f2,8 von Sigma oder tamron nachdenken.

binbald
13.06.2009, 17:18
ein 100/2 ist kaum zu bekommen
ein 135er zum Ausprobieren ohne Wertverlust bei ebay, allerdings ist die Abbildungsleistung nur mittelprächtig - da sind die modernen Zooms besser, von den anderen Festbrennweiten ganz zu schweigen.
das 100er Makro ist - wenn man es denn richtig bedient (z.B. mit Fokuslimiter) auch nicht langsamer.

Ich würde eher zu einem Zoom raten - abhängig von der Sportart bist Du damit flexibler. ca. 100mm sind sowieso etwas kurz. Ich würde da eher das 200er nehmen oder drüber.

alberich
13.06.2009, 17:20
Wenn was schnelles dann SSM Objektive...

Wie oft noch?

[Gebetsmühle AN]
SSM ist nicht zwangsläufig schneller als Stangenantrieb.
[Gebetsmühle AUS]

SSM heißt SuperSonicMotor nicht SuperSchnellerMotor
:)

Xwing15
13.06.2009, 17:23
Wie oft noch?

[Gebetsmühle AN]
SSM ist nicht zwangsläufig schneller als Stangenantrieb.
[Gebetsmühle AUS]

:)


a la 70-200 heisst es auch dazu ;) und im weiteren sind die Sony / Zeiss SSM wahrlich schneller als die übrigen..

Jens N.
13.06.2009, 17:25
Das 135er hat einen sehr schnellen AF. Die Abbildungsleistungen sind -für eine Festbrennweite- nicht überragend, aber auch keinesfalls schlecht. Für Sport würde ich es dem Makro vorziehen (wegen des AF), wobei auch das schnell sein kann, wenn es nicht zu pumpen anfängt, bzw. größere Anpassungen vornehmen muß. Optisch ist das Makro sehr gut, besser als das 135er.

Das 100mm /2 kenne ich leider nicht aus eigener Erfahrung. Das muß man aber auch erstmal finden und bezahlen...

henningb
13.06.2009, 17:50
Ich kenne zwar keine der gefragten Festbrennweiten, aber die von el-ray erwähnten 70-200 von Sigma und Tamron kenne ziemlich gut. Und da kann ich nur das Sigma für Sport empfehlen. Das Tamron macht zwar deutlich knackigere Bilder ist aber beim AF sehr träge. AF-C kann man damit vergessen. Beim Sigma sieht es da viel besser. Wohl dank des Ultraschallmotors, der für feine Verstellungen besser geeignet ist als der Stangenantrieb.
Das Tamron war beim AF etwas schneller als mein 70-210 Ofenrohr. Das alte Minolta stellte aber interessanter weise zuverlässiger scharf. Das Sigma war zuverlässiger und schneller.

Ne Kombi aus knackiger Abbildung und schnellem AF bietet in der Klasse wohl nur das Sony/Min 70-200.

martin.krondorfer@gmx.at
13.06.2009, 19:59
Ich konnte das Minolta 135 f2,8 letzte Woche in einem Photoladen bei mir um die Ecke probieren und es hat meiner Meinung nach einen äußerst schnellen AF. Auch die Abbildungsleistung mit meiner Alpha 200 fand ich im Vergleich zum Sigma 17-70 und dem Minolta 50 f1,7 sehr gut, obwohl das 50er natürlich ein bisschen besser war. Habs mir aber dann nicht gekauft weil der Verkäufer 300 € :flop: für das Teil wollte.

Lg Martin

valvox
15.06.2009, 13:17
Hallo,

vielen Dank für die Informationen. Kurz zu dem Thema Sportfotografie, ich möchte das Objektiv hauptsächlich für Hallenhandball nutzen - zur Zeit bin ich mit meinen Sigma 17-70/2,8-4,5 hinsichtlich der Lichtstärke am Ende und das Minolta AF 50/1,4 ist leider von der Brennweite ein wenig zu kurz, das Minolta AF 70-210/3,5-4,5 ist vom Autofokus zu langsam.

Gruß
Valvox

Anaxaboras
15.06.2009, 13:44
Hallo Valvox,

lass dich nicht durch die vielen Aussagen hier, die dein Problem nur am Rande ansprechen, verunsichern.

Handball ist eine sehr schnell Sportart. Da brauchst du meiner Meinung nach ein SSM- bzw. HSM-Objektiv. Auch wenn die Objektive mit Ultraschallantrieb vielleicht nicht prinzipiell schneller sind als solche mit Stangenantrieb - für unser System schon :D. Hinzu kommt, dass die Alphas in Sachen "Autofokus-Geschwindigkeit" noch Aufholbedarf gegenüber dem einen oder anderen Mitbewerber haben.

Das 100er Makro ist in meinen Augen definitiv nicht für Action-Fotografie geeignet. Selbst mit Fokus-Limiter ist es deutlich zu langsam. Das ist typisch für jedes Makro-Objektiv und kein "Mangel" unseres 100er Makros.

Das 100/2 kenne ich leider nicht. Mir wäre eine Festbrennweite (zumal eine derart kostspielige) auf alle Fälle zu unflexibel. Das gilt auch für das 135/2.8. Dessen AF ist sicher im Normalfall brauchbar flott, beim schnellen Handballspiel habe ich da aber so meine Vorbehalte.

In Frage kämen aus meiner Sicht:
Sigma 70-200/2.8 HSM II
Sony 70-200/2.8 G SSM
Sony 70-300/4.5-5.6 G SSM (wenn es nicht auf Lichtstärke ankommt)
Minolta 80-200/2.8 G HS

Ich selbst habe das Sony 70-200/2.8 G SSM. Vor allem unter schwierigen Lichtbedingungen ist der AF zuverlässiger (und damit schneller) als beim Minolta 80-200/2.8 G HS.

Um möglichst viele scharfe Bilder vom entscheidenden Moment eines Handballspiels zu erhalten, kommt es aber nicht nur auf das "passende" Objektiv an. Hilfreich ist es auf alle Fälle auch, wenn du auf die zu erwartende Entfernung vorfokussierst. Das Sony 70-200/2.8 G SSM bietet dir dabei die Möglichkeit, jederzeit die Schärfe von Hand nachzuführen (ohne dass du den AF abschalten musst).

Martin

malo
15.06.2009, 14:20
das 135mm/2.8 mit Stangenantrieb funktioniert sehr gut für Sportaufnahmen, ich habe es regelmäßig im Einsatz.
Beispiele mit meiner A700:
http://www.photo-ex.de/Sports/Basketball/BGKA-Braves/index.html

Gruß, Lothar

aidualk
15.06.2009, 16:06
Ich halte auch das 2,0/100 durchaus für brauchbar, aber dann nur, wie Martin es schon beschreibt, vorfokussiert. Der AF ist hier recht behäbig. Die hohe Lichtstärke und die tatsächlich uneingeschränkte Offenblendtauglichkeit bringt gerade in der Halle einen riesen Lichtvorteil mit sich. Nur alleine für (eingeschränkte, weil im Brennweitenbereich festgelegte) Sportaufnahmen würde ich es aber nicht kaufen. Dann ist eines der Zooms doch universeller einsetzbar.

aidualk

johnnie
15.06.2009, 16:25
ich benutze das AF 2,8 135mm auch für Hallensport, und ich muss sagen das dieses Objektiv neben das 1,7 50 mm die günstigste Lösung ist um brauchbare Bilder zu machen. Der AF ist wirklich ausreichend schnell. Die Lichtstärke geht gerade noch in Verbindung mit höhere ISO Zahlen.
Klar ist man mit einem Telezoom flexibler, aber ich habe die Erfahrung gemacht das ich nicht immer alles fotografieren muss und mit wenige gute Bilder zufrieden bin.
Außerdem kann man sich dann neben dem Fotografieren auch noch über ein spannendes Spiel freuen.