Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kugelkopf oder 3-D-Neigekopf


dejavu7
11.06.2009, 16:41
Wer hat einen Rat?
Ich werde mir ein Stativ von Friton kaufen, jedoch bin ich mir noch nicht schlüssig, ob mit einem Kugelkopf oder mit einen Neigekopf.
Fotografisch werden ich wohl meistens Natur-/Landschaftsaufnahmen, gelegentlich Portraits machen. Später will ich mich dann auch an der Makrofotografie versuchen.
Hat jemand mit beiden Kopfarten Erfahrung?
VG Hardy

RobiWan
11.06.2009, 18:05
Hi,

na ja die Antwort ist "relativ" einfach.
Mit einem Kugelkopf bist Du schneller. Mit Neiger genauer. Ich kenne das Stativ was Du ausgesucht hast nicht aber ich selbst würde nicht unbedingt es als "Paket" kaufen.

Für den Anfang ist Kugelkopf "bessere" Wahl. Aber hier gilt ja auch - Entscheiden musst Du selbst :)

dejavu7
11.06.2009, 18:07
Danke Robert, :top:
das mit dem genauer, bei dem Neiger war mir z.B. nicht bekannt.
Ich muss kein Paket kaufen, ich kann frei zwischen 3D-Neiger, Kugelkopf oder Powergrip wählen.
Gruß Hardy

Jens N.
11.06.2009, 18:37
Ob Neiger oder Kugel ist auch sehr Geschmackssache - Kugel ist allgemein wohl beliebter. Ich habe bisher eigentlich Neiger bevozugt - genauer sind die insofern, daß man eine Ebene getrennt von den beiden anderen verstellen kann. Das geht mit einem Kugelkopf nicht ganz so gut. Nun habe ich einen großen Kugelkopf mit einstellbarer Friktion, das ist recht komfortabel und nun verstehe ich auch, wieso die meisten sich lieber die Kugel geben ;)

dejavu7
11.06.2009, 18:40
Danke Jens, :top:
da ist es ja wirklich ein Überlegung wert, beides zu kaufen. Wäre zu verschmerzen, da ich nicht in eines dieser MussMannHaben Fabrikate investieren möchte.
Was für einen Kopf hast Du Dir denn gekauft?
Gruß Hardy

Jens N.
11.06.2009, 18:44
Was für einen Kopf hast Du Dir denn gekauft?

Manfrotto 468 RC2, ein älteres Modell (ein KG schwer, aus dem Vollen gefräst). Vorher hatte ich als Neiger den Manfrotto 141RC, das sind natürlich andere Klassen. Ich habe -für ein anderes Stativ- aber auch noch einen kleineren Kugelkopf von Manfrotto (486 RC2), der keine Friktion hat und da fand ich dann die Handhabung des Neigers besser, bzw. genauer. Wenn man einen Kugelkopf ohne Friktion löst, schlackert halt alles erstmal nur so rum, das war mir immer suspekt.

Bei Manfrotto würde ich übrigens nicht mehr die RC2 Modelle mit der 200er Schnellwechselplatte nehmen (wenn ich nicht schon diverse Köpfe mit diesem Schnellwechselsystem gehabt hätte), denn ich glaube bei schweren Ausrüstungen stellt das eine Schwachstelle dar. Da gibt es mittlerweile bessere Systeme (Arca Swiss o.ä.).

Takami
11.06.2009, 19:30
Hallo Hardy,

darf ich mich an Deinen Thread hängen ?
Ich möchte mir folgende Kobination zulegen:

Cullmann Magnesit Stativ 532 55320
Cullmann Magnesit Kugelkopf 25 Nm 40180


Könnte auch eine Kombination für Dich sein ... kann da jemand was zu sagen:?:

Meine Konfig: Alpha 700 mit Tamron 17-50/2,8 oder Tamron 70-200/2,8, Einsatzzweck: Landschaft, Belichtungsreihen, Langzeitbelichtungen.

Harry

dejavu7
11.06.2009, 19:39
Natürlich darfst Du... ;)

Ich habe mir folgendes ausgesucht:
Triton FEX 1 oder Triton FLX 2
http://www.naturbeobachtung.com/Startseite/Fotostative/fotostative.htm#flx2

Und hier ist die Auswahl der Köpfe
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1452_Triton-Neigekopf---3-Wege-Neiger---3-8--Anschluss---bis-5kg.html


Habe verschiedene Nutzer dieser Triton-Stative angemailt, und nur positive Resonanz bekommen. Und die Teile bekommt man für wirklich kleines Geld.

Du hast Dir die "neue" Cullmann-Serie ausgesucht. Muss ich mal schauen.

Gruß Hardy

Takami
11.06.2009, 19:43
Hallo Hardy,

das Stativ wurde jüngst getestet und für sehr gut befunden - sogar im Vergleich mit teureren Stativen. Den Kopf hab ich mir selbst ausgesucht - habe aber keinerlei Erfahrungen damit. Vielleicht kann hier im SUF jemand was dazu sagen :?:

So wie ich Jens verstanden habe, müsste der ja schonmal ganz gut passen ... :?:

Harry

dejavu7
11.06.2009, 19:44
Hallo Hardy,

das Stativ wurde jüngst getestet und für sehr gut befunden - sogar im Vergleich mit teureren Stativen.


Weißt Du noch wo der Test nachzulesen ist???
Erledigt, habs gefunden.

Takami
11.06.2009, 19:48
Weißt Du noch wo der Test nachzulesen ist???

Yep ... in der " Spiegelreflex digital Juni-August 2009 "

Harry

relbv
11.06.2009, 20:07
Natürlich darfst Du... ;)

Ich habe mir folgendes ausgesucht:
Triton FEX 1 oder Triton FLX 2
http://www.naturbeobachtung.com/Startseite/Fotostative/fotostative.htm#flx2

Und hier ist die Auswahl der Köpfe
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1452_Triton-Neigekopf---3-Wege-Neiger---3-8--Anschluss---bis-5kg.html


Habe verschiedene Nutzer dieser Triton-Stative angemailt, und nur positive Resonanz bekommen. Und die Teile bekommt man für wirklich kleines Geld.

Du hast Dir die "neue" Cullmann-Serie ausgesucht. Muss ich mal schauen.

Gruß Hardy

Hallo. Ich habe das gleiche Kombination und es funktioniert super. Ich bin voll zufrieden!
Gruß,Edi

dejavu7
11.06.2009, 20:10
Hi Edi,
welch Kombination hast Du denn???
Schreib mal auf...

relbv
11.06.2009, 20:18
Triton FLX 2 + Neigekopf PH 32.Ich habe es als Bundle bei ebay für 74€ gekauft.:top:

dejavu7
11.06.2009, 20:23
Da hast Du einen klasse Kurs erwischt, würde aktuell 98,80 kosten, bester Preis bei Suchmaschinen.
Ich schwanke noch zwischen FLX 2 und FEX 1, wobei ich das FEX favorisiere, da es etwas stärker ist, aber auch 500gr schwerer. Aber mehr Stabilität erreicht man meistens auch nur durch mehr Gewicht.

relbv
11.06.2009, 20:33
Hallo Hardy.Schau mal hier:http://cgi.ebay.de/Profi-FOTO-STATIV-Triton-FLX-32-Neigekopf-ca-168cm_W0QQitemZ390056477263QQcmdZViewItemQQptZDE_E lektronik_Computer_Foto_Camcorder_Stative_PM?hash= item5ad12d824f&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|240%3A13 18|301%3A1|293%3A1|294%3A50

Jens N.
11.06.2009, 20:38
Hier gibt es einen großen Kugelkopf-Test: http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php

Da ist auch ein Cullmann dabei. Die Benro Köpfe sind glaube ich recht beliebt und wohl auch nicht schlecht (Preis/Leistung).

dejavu7
11.06.2009, 20:42
Hallo Hardy.Schau mal hier:http://cgi.ebay.de/Profi-FOTO-STATIV-Triton-FLX-32-Neigekopf-ca-168cm_W0QQitemZ390056477263QQcmdZViewItemQQptZDE_E lektronik_Computer_Foto_Camcorder_Stative_PM?hash= item5ad12d824f&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|240%3A13 18|301%3A1|293%3A1|294%3A50

Herzlichen Dank. :top:;):top:

dejavu7
11.06.2009, 20:46
Hier gibt es einen großen Kugelkopf-Test: http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php

Da ist auch ein Cullmann dabei. Die Benro Köpfe sind glaube ich recht beliebt und wohl auch nicht schlecht (Preis/Leistung).

Danke Jens
:top:

dejavu7
12.06.2009, 08:41
Macht es eigentlich Sinn, einen Kugelkopf UND einen 3D-Neiger zu kaufen???
Oder anders, welcher Kopf ist für Makroaufnahmen der bessere, wenn man das so einfach sagen kann?
Danke und Gruß
Hardy

rainerstollwetter
12.06.2009, 09:13
Das ist imho sinnvoll. Ich habe lange mit dem Kugelkopf, gearbeitet aber bei Makroaufnahmen ist das nix. Da möchte ich die Bewegungsrichtungen getrennt freigeben und festsetzen können. Wenn Du darüber hinaus noch schräge Kamerapositionen hast, hilft Dir beim Kugelkopf auch die Friktion nicht mehr, dann musst Deine Kamera beim Lösen des Kopfes selbst festhalten.

Der Kugelkopf ist gleichwohl für Standardaufgaben die schnellere Alternative.

Rainer

abc
12.06.2009, 09:35
Persönlich würde ich mir für´s Erste keine zwei Köpfe zulegen.
Für bodennahe Aufnahmen bei Makro, ist es keine schlechte Idee wenn du dir eine zweite
Mittelsäule besorgst und diese ziemlich kurz absägst.
Wenn die Kamera kopfüber am unteren Ende der Mittelsäule hängt, wie es der Firmentext
vorschlägt, ist ein vernünftiges Arbeiten m. E. nicht möglich.

Gruß
Thomas

dejavu7
12.06.2009, 09:50
Herzlichen Dank Rainer, werde wahrscheinlich dann auch auf beides zurückgreifen.

@abc
Warum hältst Du das für schlecht möglich, entschuldige bitte die vielleicht etwas naive Frage, aber da ich noch sehr frisch in der Fotografie bin habe ich da nicht die großen Vorstellungen in Bezug auf praktisch und zweckmäßig. Kenne mich also nicht aus.

Danke Euch beiden. :top:

Gruß Hardy

abc
12.06.2009, 10:43
@abc
Warum hältst Du das für schlecht möglich, entschuldige bitte die vielleicht etwas naive Frage, aber da ich noch sehr frisch in der Fotografie bin habe ich da nicht die großen Vorstellungen in Bezug auf praktisch und zweckmäßig. Kenne mich also nicht aus.

Danke Euch beiden. :top:

Gruß Hardy

Na ja, ich habs ein-, zweimal probiert.
Man muss achtgeben kein Stativbein ins Bild zu bekommen, auf der anderen Seite
muss man noch durch die Kamera gucken und seine Einstellungen tätigen. Da ist
dann ein anderes Bein im Weg. Um überhaupt einigermaßen Platz zu haben musst du
das Stativ ziemlich hoch ausfahren. Dadurch hängt die Mittelsäule ziemlich weit runter und das ganze Konstrukt wird ziemlich schwingungsanfällig. Und Makro und
Verwackeln...oioioi...

Gruß
Thomas

dejavu7
12.06.2009, 11:25
Danke Thomas.
Ja, wackeln ist sicherlich schlecht.
Wobei mir nicht ganz klar ist, wieso ein Bein im Weg sein sollte, man hat doch gerade bei der Makrofotografie einen recht kleinen Bildausschnitt den man anwählt, oder?
Das würde ja sonst bedeuten, das alle oder die meisten Stative ohne Schwenkarm für die Makrofotografie nicht zu gebrauchen wären.

Gruß Hardy

abc
12.06.2009, 14:04
Danke Thomas.
Ja, wackeln ist sicherlich schlecht.
Wobei mir nicht ganz klar ist, wieso ein Bein im Weg sein sollte, man hat doch gerade bei der Makrofotografie einen recht kleinen Bildausschnitt den man anwählt, oder?
Das würde ja sonst bedeuten, das alle oder die meisten Stative ohne Schwenkarm für die Makrofotografie nicht zu gebrauchen wären.

Gruß Hardy

Hab mal auf die Schnelle ein Bild hingehudelt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00115.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81383)

Ich glaube man kann schon sehen, was ich meine.
Hier könnte ich die Kamera (ist jetzt keine dran, hab ich für´s Foto gebraucht:)),
dank der Schelle am Objektiv noch richtig drehen. Ansonsten würde sie auch
Kopfüber hängen. Meiner Ansicht nach ist das nichts Gescheites mehr.

Gruß
Thomas

dejavu7
12.06.2009, 14:38
Thomas, vielen Dank für die Mühe die Du Dir machst. :top::top::top:
Aber wenn ich Dich richtig verstehe, heißt das dann ja, das nur ein Schwenkarm praktikabel ist - oder?

Gruß Hardy

abc
12.06.2009, 15:10
Njein, Schwenkarm ist schon ok. Am stabilsten und bequemsten finde ich noch die Lösung mit einer kurzen Mittelsäule.
So ganz tief unten spielt sich ja auch nicht alles ab und da kann man meist irgend etwas improvisieren.
Das Stativ nicht ausklappen und irgendwo festlemmen.
Das Stativ das du dir rausgeguckt hast gefällt mir den Fotos nach ganz gut. Müsste man
mal in Natura befummeln können:).

Gruß
Thomas

dejavu7
12.06.2009, 15:21
Hast Recht, sieht/wirkt auf den Fotos gut. Ich habe den Händler auch Zwecks einzelner Mittelsäule angeschrieben, mal sehen was er sagt.
Zur Qualität: Ich habe den Begriff Triton in eine Suchmaschine eingegeben, und dabei sind auch Links zu verschiedenen Homepages aufgeführt worden, wo das Stativ im Equipment aufgeführt würde. Also, unverschämt wie ich bin, einfach ein paar Nutzer angemailt, und auch prompt Antworten bekommen. Durchweg nur positiv, und haben ein klasse Verarbeitung aufgeführt, und würden es wieder kaufen. Vor allem ist der Preis klasse. Und das waren keine Anfänger wie ich, sondern die sind schon länger im Rennen, konnte man an deren Galerien sehen. Und wenn man sich bei Traumflieger die Test der Köpfe anschaut, haben sich einige namenhafte sicherlich nicht mit Ruhm bekleckert.
Dir nochmal herzlichen Dank. :top:

VG Hardy

dejavu7
12.06.2009, 19:44
Das Stativ das du dir rausgeguckt hast gefällt mir den Fotos nach ganz gut. Müsste man mal in Natura befummeln können

Thomas ich habe jetzt bestellt.
Das Stativ Trion FEX 1 mit Kugelkopf PH 25 und 3D-Neiger PH 32.
Alles zusammen für 135,00 Euro + 5,00 Euro Versand, auf Rechnung.
Das Stativ ist laut Feedback wirklich gut, und wenn die Köpfe nichts sind, kann ich mir immer noch einmal einen anderen kaufen, bei den Beträgen kann man das wohl verschmerzen. Es ist mir den Versuch wert.
Wenn ich das Teil habe, werde ich Dir mal eine Info zukommen lassen.

Gruß und Dank
Hardy

abc
13.06.2009, 10:55
Hi Hardy,
Super :cool: , Gratulation zum Stativ.
Ja, lass mal was hören wenn du es bissl getestet hast.
Wenn die Qualität stimmt müsste es mit den Manfrottosachen locker mithalten können.
Viel Spaß mit den Teilen.

Thomas

dejavu7
15.06.2009, 13:54
Also, erster Eindruck.
Freitag ca. 15.00 bestellt, heute per UPS eingetroffen. Ordentlich für den Transport verpackt, das eigentliche Stativ nur in einem normalen Karton. Keine Bedienungsanleitung, für die, die eine benötigen würden. Aber ich glaube, so ein Stativ ist selbsterklärend.
Also Stativ ausgepackt, wow, 1,82m und stabil, die Beine in jeder beliebigen Neigung abwinkelbar, sehr stabiler Stand. Kugelköpfe, obwohl ich da keinen Vergleich mit anderen aufführen kann, machen einen wertigen, stabilen Eindruck. Hab mal den Kugelkopf fixiert, und richtig Zug drauf gebracht - was soll ich sagen, hat sich nichts bewegt. Mal sehen, wie es sich verhalt, wenn ich heute Abend mal Kamera und mein schwerstes Objektiv (Minolta 100-200mm F4.5) ansetze und etwas stehen lasse. Auch der 3D-Neiger macht einen guten Eindruck, wobei eine kleine Wasserwaage noch wünschenswert gewesen wäre, um die Schnellwechselplatte optimal auszufluchten. Aber das ist wirklich nebensächlich. Die Tragetasche ist ok, stabil, etwas zu groß, und hat noch ein Seitenfach. Die Verkäufer waren freundlich, geduldig und hilfsbereit, wirklich empfehlenswert. Und wenn ich bedenke das der ganze Krempel 131,00 Euro und 5,00 Euro Versand gekostet hat, kann ich nur sagen, immer wieder.

Gruß Hardy

dejavu7
15.06.2009, 19:24
Also, eben aufgebaut, meine Alpha 300 mit Minolta 100-200mm F4.5 draufgesetzt, Kugelkopf schräg nach unten - 45° - gesetzt, und 15 Minuten stehen lassen. Vorher natürlich gemessen von Boden bis Oberkante Objektiv, nach 15 Minuten keine Veränderung.

Da ich das Objektiv einmal drauf hatte, habe ich versucht, damit eine Staudenblüte in ca. 3m Entfernung "anzupeilen". Jedoch jedesmal, wenn ich den Kugelkopf festgezogen habe, sackt die ganze Geschichte etwas ab. Ist das normal, oder ist das schon ein negativer Punkt für den Kopf. Ich richte die Kamera ja mit dem Sucher auf ein Motiv aus, dann drehe ich den Kugelkopf fest, und wenn ich dann loslasse, sinkt das Konstrukt etwas ab, nicht der Kopf selbst, der ist Fest. Ich halte ja das Gewicht er Kamera mit der Hand beim feststellen, nicht mit dem Kopf. Also muss ich feststellen, ob es die Schnellwechselplatte ist, oder was sonst. Hat jemand eine Idee. Oder händle ich die Sache falsch. Komisch...hmm.

Was wohl noch anzumerken ist, das Teil kommt ja aus China - so riecht es auch, die Polyestertasche dünstet wirklich wiederlich, wer weiß, was da alles an Chemie drin ist, hängt in der Garage zu lüften. Wird wohl dauern, bis der Geruch aus dem Kittel ist...

Jens N.
15.06.2009, 21:52
Also, eben aufgebaut, meine Alpha 300 mit Minolta 100-200mm F4.5 draufgesetzt, Kugelkopf schräg nach unten - 45° - gesetzt, und 15 Minuten stehen lassen. Vorher natürlich gemessen von Boden bis Oberkante Objektiv, nach 15 Minuten keine Veränderung.

Das wäre auch schlecht, wenn ein Kopf mit der Zeit nachgeben würde ;) Nein, das mit dem Nachsacken bezieht sich eigentlich auf den Moment direkt nach dem Festziehen, also auf das hier:

Jedoch jedesmal, wenn ich den Kugelkopf festgezogen habe, sackt die ganze Geschichte etwas ab. Ist das normal, oder ist das schon ein negativer Punkt für den Kopf.

Ein Qualitätsmerkmal ist es jedenfalls nicht ;) Ein Leichtgewicht wie das 100-200mm /4,5 ist eigentlich auch nicht wirklich anspruchsvoll für einen Stativkopf (im Kilobereich trennt sich erst richtig die Spreu vom Weizen) - wenn der da schon sichtbar nachsackt ... mh.

Eine leichte Verschiebung des Bildausschnitts kann aber auch andere Gründe haben, hast du das Stativ oder den vorderen Objektivtubus z.B. unbemerkt selbst belastet (und dann wieder entlastet), ist der Kopf auch richtig festgezogen, gibt es vielleicht Spiel im Bereich des Wechselsystems?

3D Neiger und Stativ sehen mir schwer nach Manfrotto aus, also Nachbauten möglicherweise (gibt noch ein paar mehr). Oft sind die gar nicht so schlecht, zumindest gemessen am Preis und der war in dem Fall ja heiss. Der Kugelkopf (habe den mal eben rausgesucht) sagt mir so nichts, bei runden Wechselplatten bin ich aber immer skeptisch - ich hatte mal ein kleines Cullmann Tischstativ mit einer runden Platte, die war im Hochformat einfach mal komplett unbrauchbar. Wie soll die Klemmung bei einer runden Platte denn auch vernünftig greifen? Ich weiß aber natürlich nicht, wie Klemmung/Platte bei diesem Kopf ausgeführt sind (evtl. mit Rastungen o.ä.?).

rainerstollwetter
15.06.2009, 21:57
Es wird Dich nicht glücklich machen.

Ich habe so etwas jahrelang gehabt. Ich will es nicht mehr. Je massiver Stative und Köpfe sind, um so besser. Ich habe auf meinem großen Stativ (Manfrotto 028B Triman) den Manfrotto 490 Kugelkopf. Da wackelt nix. Du wirst aber weder das Stativ, noch den Kugelkopf zu einem Preis bekommen, den Du für Stativ, Kugelkopf und Drei-Wege-Neiger zusammen bezahlt hast.

Ich habe das auch alles hinter mir. Ich bin nur froh, bei Ebay noch Leute gefunden zu haben, die meinen modischen Schrott haben wollten.

Danach habe ich andächtig die sehr hohen Preise angesagten Firmen bezahlt. Bis auf weiteres kommt mir außer Manfrotto nichts mehr ins Haus.

Rainer

dejavu7
15.06.2009, 22:09
Das wäre auch schlecht, wenn ein Kopf mit der Zeit nachgeben würde ;) Nein, das mit dem Nachsacken bezieht sich eigentlich auf den Moment direkt nach dem Festziehen, also auf das hier:



Ein Qualitätsmerkmal ist es jedenfalls nicht ;) Ein Leichtgewicht wie das 100-200mm /4,5 ist eigentlich auch nicht wirklich anspruchsvoll für einen Stativkopf (im Kilobereich trennt sich erst richtig die Spreu vom Weizen) - wenn der da schon sichtbar nachsackt ... mh.

Eine leichte Verschiebung des Bildausschnitts kann aber auch andere Gründe haben, hast du das Stativ oder den vorderen Objektivtubus z.B. unbemerkt selbst belastet (und dann wieder entlastet), ist der Kopf auch richtig festgezogen, gibt es vielleicht Spiel im Bereich des Wechselsystems?

3D Neiger und Stativ sehen mir schwer nach Manfrotto aus, also Nachbauten möglicherweise (gibt noch ein paar mehr). Oft sind die gar nicht so schlecht, zumindest gemessen am Preis und der war in dem Fall ja heiss. Der Kopf (habe den mal eben rausgesucht) sagt mir so nichts, bei runden Wechselplatten bin ich aber immer skeptisch - ich hatte mal ein kleines Cullmann Tischstativ mit einer runden Platte, die war im Hochformat einfach mal komplett unbrauchbar. Wie soll die Klemmung denn da auch vernünftig greifen? Ich weiß aber natürlich nicht, wie Klemmung/Platte bei diesem Kopf ausgeführt sind.

Ich werde das mit dem Kugelkopf noch mal in Ruhe probieren. Das Stativ ist jedenfalls sein Geld wert. Und wie ich schon früher gepostet habe, den Versuch für kleines Geld bei dem Kugelkopf war es mir wert. Ich vermute nach wie vor, das absinken kommt durch die Entlastung der Schnellwechselplatte, werde ich aber nochmals prüfen. Den die Kopfarretierung an sich, gibt ja nicht nach, das Stativ auch nicht, jedenfalls habe ich das nicht bemerkt. Vielleicht mache ich ja auch bei der Vorjustierung etwas falsch, ist ja alles Neuland für mich. Mal abwarten.

dejavu7
16.06.2009, 09:46
Danach habe ich andächtig die sehr hohen Preise angesagten Firmen bezahlt. Bis auf weiteres kommt mir außer Manfrotto nichts mehr ins Haus.Rainer

Wenn Du Dir aber, z.B. bei Traufflieger, den Test der Kugelköpfe anschaust, dann sind die vergleichbaren Manfrotto-Köpfe 484 und 486 auch nicht besonders gut weg gekommen. Oder der Manfrotte-Actiongriff 322 RC 2.

dejavu7
16.06.2009, 18:49
Habe nochmal aufgebaut, mit gleichem Objektiv wie so wie gestern.
Ich denke, ich musste erst ein Gefühl für das Handling bekommen. Alles wie gehabt aufgebaut, bei der Ausrichtung etwas, ja wie sage ich, probiert, und es funktioniert.
Also abschließend sage ich, dass sich die Investition gelohnt hat. Sicher gibt es hochwertigere, auch besser justierbare Kugelköpfe, nur die kosten auch das drei- bis fünffache. Das Stativ selbst hat ein unvergleichbares Preis-/Leistungsverhältnis, und ist sicherlich sein Geld mehr als wert.