Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spiegelvorauslösung


clint10
09.06.2009, 22:05
Hallo zusammen,
Ich besitze eine alpha 200 und somit keine Spiegelvorauslösung. Nun wollte ich wissen wie wichtig diese Funktion eigentlich ist?
Ich habe schon oft in Büchern davon gelesen in den es um "scharfe Bilder" ging. Zudem bin ich zufällig mal in einem anderen Forum darauf gestoßen in dem die Spiegelvorauslösung nur in einem kritischen Bereich von 70-120mm (kann mich nicht mehr genau erinnern) erwähnt wurde. Mich würde vorallem auch die Bedeutung in der Makrofotografie interessieren, da dies meine Vorliebe ist.
Vielen Dank

aidualk
10.06.2009, 08:35
Hallo,

ich nutze die SVA immer wenn ich vom 3-Bein fotografiere, egal bei welcher Brennweite, auch bei Weitwinkel.

aidualk

oetzel
10.06.2009, 09:38
Hallo,

es ist mehr ein bestimmter Belichtungsbereich, bei dem das Problem offensichtlicher ist. Irgendwas zwischen 1/20 und 2 Sekundne etwa? Die Brennweite spielt eine Rolle, aber nach dem Muster: Je mehr mm desto mehr Verwackelt.

Am besten kann man die Auswirkungen nachts bei Scheinwerfern von fahrenden Autos sehen. Die machen dann schöne, kleine Wackelkurven.

Viele Grüße
Michael

Basti
11.06.2009, 07:13
Guten Morgen,
also wenn du Makro fotografieren möchtest dann denke ich schon das das letzte Quentchen Schärfe ohne SVA fehlen wird. Ich hab schon einiges im Botanischen Garten und mit Schmetterlingen gemacht. Bei Blüten habe ich die SVA immer genutzt, ebenso bei Panoramen. Bei Kleintieren wie Schmetterlingen war es ziemlich egal da sich diese ja eh bewegen.
Daher wirst du es ausprobieren müssen, aber ich tendiere eher dazu das du es brauchen wirst.
Liebe Grüße
Basti

clint10
11.06.2009, 11:23
Vielen Dank für die Antworten. D.h. ich müsste meinen Body wechseln. Die Objektive müsste ich ja wahrscheinlich übertragen können. Würden dann die Bodys Alpha 700 und 900 in Frage kommen? Wobei mir die 900 ein bisschen zu teuer ist. Oder gibt es andere gute Marken bei denen man diese Funktion schon ein bisschen günstiger bekommt? Aber wahrscheinlich sollte man bei Sony bleiben, wenn man dort mal angefangen hat.

Gruß

KHD46
11.06.2009, 12:43
Benutze den Selbstauslöser 2 sec. Das entspricht einer SVA.

Giovanni
11.06.2009, 12:46
Benutze den Selbstauslöser 2 sec. Das entspricht einer SVA.

Nicht bei der Alpha 200/300/350 - da läuft der 2 sec-Selbstauslöser ohne SVA ab.

Giovanni
11.06.2009, 12:49
Vielen Dank für die Antworten. D.h. ich müsste meinen Body wechseln. Die Objektive müsste ich ja wahrscheinlich übertragen können. Würden dann die Bodys Alpha 700 und 900 in Frage kommen? Wobei mir die 900 ein bisschen zu teuer ist. Oder gibt es andere gute Marken bei denen man diese Funktion schon ein bisschen günstiger bekommt? Aber wahrscheinlich sollte man bei Sony bleiben, wenn man dort mal angefangen hat.

Hallo,

besorg' dir einfach eine Alpha 100. Die hat sowohl SVA (bei Verwendung des 2 sec.-Selbstauslösers) als auch eine Abblendtaste. Die Bildqualität entspricht der deiner Alpha 200. Du bekommst sie sehr billig, sowohl neu als auch gebraucht. Vielleicht wirst du sie sogar so mögen, dass du dann deine Alpha 200 verkaufst, so dass es dich letztlich keinen Cent kostet.

Es lohnt sich allerdings bestimmt, auch mal eine Alpha 700 auszuprobieren. Diese ist schon eine andere Klasse in Bezug auf die Bedienung und hat vor allem auch einen deutlich besseren Sucher.

Speziell für Makroaufnahmen würde ich nicht zu einer Vollformatkamera raten. Der kleinere Bildausschnitt eines APS-C-Sensors bei höherer Pixeldichte ist hier vorteilhaft, zumal die Makroobjektive auch so scharf abbilden, dass sie die höhere Pixeldichte nutzen können. Die Alpha 900 bildet vielleicht die Ausnahme von dieser Regel, denn ihre Pixeldichte ist tatsächlich so hoch, dass man keine Nachteile gegenüber einer APS-C hat, wenn man einfach den gewünschten Ausschnitt aus dem fertigen Bild herausschneidet. Trotzdem - bei Schwerpunkt Makro lohnt sich das nicht.

Gruß
Johannes

clint10
11.06.2009, 16:18
Das mit den Vollformatkameras wusst ich gar nicht. Ist das so ein großer Vorteil für die Makrofotografie? Welche Modelle gehören denn zu diesen Kameras?

austriaka
11.06.2009, 16:41
Bei Makro kommt es schlicht und einfach darauf an, ob du vom Stativ oder aus der Hand fotografierst. Prinzipiell macht die Spiegelvorauslösung NUR vom Stativ aus Sinn, um das letzte bisschen Schwingungsunruhe vom Spiegelschlag auch noch auszuschliessen. Wie bereits geschrieben macht sich das aber nur bei langen Belichtungszeiten bemerkbar, deutlich länger, als du sie bei typischen Makros verwenden wirst.
Da bringt ein leichter Windhauch im Freien sicherlich mehr Unruhe ins Motiv als der Spiegelschlag...
Ausnahme in der Makrofotografie sind noch Nahaufnahmen in der Tabletop-Fotografie, wo du unter Umständen mit einem festen Aufbau und langen Belichtungszeiten arbeiten wirst. Aber auch da ist eine gute Ausleuchtung einer langen Verschlusszeit vorzuziehen.

Im Gegensatz zur A100 haben die A200-350 einen deutlich sanfteres Auslösen. Ich hatte die SVA an der Minolta D5D und an der A100 nur und ausschließlich bei Aufbauten zum Objektivtest verwendet, und auch nur deshalb, weil ich nur ein eher wabbeliges Stativ habe, das beim Auslösen deutlich nachschwang. Mit der A300 ist das weniger bis gar nicht der Fall.

Du siehst schon, ich bin von der A100 auf die A300 umgestiegen. Weil der Autofokus schneller, das Display größer und das Rauschverhalten deutlich besser sind... Die SVA habe ich bisher noch nicht vermisst, und ich habe sie gerade im Makro-Bereich noch nie verwendet.

Lass dich also bloß nicht kirre machen, behalte deine A200, lerne sie kennen und reize sie erstmal aus. Um auf deine Eingangsfrage zurückzukommen: die SVA ist nur in wenigen Auf/snahmesituationen von Belang. Nämlich dann, wenn du mit mathematischer Präzision die Qualität eines Objektivs bestimmen willst und vielleicht noch bei Langzeitbelichtungen von bewegten Motiven.

Tomac
11.06.2009, 16:42
??? Vollformat (A900) hat "Nachteile" gegenüber APS-C (A100 -200 - 3xx - 700), nur durch die hohe Auflösung 24MP kann man ein Crop machen, das verlustfrei das einer APS-C gleicht.

Die fehlende SVA nervt mich auch ganz schön an der A300, gerade mit dem 180er Makro und im Bereich von etwa 1/80 - 2s fällt es schon deutlich auf. Warum das nicht mit dem 2s Selbstauslöser gekoppelt ist oder ein eigener Menüpunkt ist (wie bei meiner alten Olympus E-420) kann ich nicht nachvollziehen. Scheinbar gibt es bei Sony nur Fotografen mit Belichtungszeiten kleiner 1/200s, wo man keine SVA benötigt. :flop:

Hoffe mal der A700-Nachfolger oder evtl eine Zwischenstufe zwischen 3xx und 700 sowas haben wird. Ist ja nicht so die entwicklungstechnische Großaufgabe (wäre evtl. mal was feines für nen Firmwareupdate).

"Im Gegensatz zur A100 haben die A200-350 einen deutlich sanfteres Auslösen." : also wenn bei der A100 der Spiegel noch härter schlägt als bei der 300er, auweia. Bei der Nikon D90 gefällt mir der Spiegelschlag, sehr "sanft" ,leise und dezent.

clint10
11.06.2009, 17:50
Danke für den Beitrag. Dann werde ich wohl erstmal mit meiner alpha 200 weitermachen und diese voll kennenlernen. Wahrscheinlich wechselt man nach ein paar Jahren Erfahrung eh den Body, da es einen in manchen Situtationen einschränkt.
Zu dem Thema Langzeitbelichtung. Eigentlich habe ich noch nicht bei Nacht fotografiert. Höchstens mal an einem Wasserfall oder Fluss eine Verschlusszeit von ~2 sec. Wobei ich mal in nächster Zeit versuchen wollte ein Gewitter zu fotografieren.