Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektive made in GDR ...
10Heike10
09.06.2009, 08:59
Guten Morgen in die Runde :top:
Wie der Titel bereits andeutet, bin ich am Wochenende beim Aufräumen auf folgende Objektive gestoßen:
=> PENTACON auto 2.8 / 135
=> MC Flektogon 2.8 / 20 Carl Zeiss Jena
=> MC Flektogon 2,4 / 35 Carl Zeiss Jena
Für welche heutigen Kameras sind diese Objektive noch verwendbar?
Gruß ;)
Morgen,
es müsste sich mE um Objektive mit dem universellen M42-Anschluss handeln. Für diesen Anschluss gibt es unzählige Adapter auch für heutige Anschlüsse, so dass du diese Objektive, so sie denn noch funktionieren und natürlich nur mit Einschränkungen, auch an aktuellen (D)SLRs gleich welcher Marke (abhängig vom Adapter) verwenden könntest. Allerdings würde ich trotzdem keine zu hohen Ansprüche an die Leistung der Objektive stellen, aber wenn man experimentieren will, dann sind sie nicht schlecht.
Gruß,
Art
Die Objektive werden M42 Objektive sein, die du mit einem M42 Adapter beinahe an jede DSLR anschliessen kannst. Fuer die neueren Alphas benoetigst du einen Adapter mit Chip, um neben manueller Einstellung M auch in Zeitautomatik A fotografieren zu koennen. Du kannst mit den Objektiven natuerlich nur manuell fokussieren und hast keine Blendensteuerung.
Weiter Informationen zu den Objektiven findest du z.B. hier,
http://m42.artlimited.net/site_lenses.php
martin_pr.
09.06.2009, 09:25
Hallo!
Ich habe auch ein paar Linsen aus Jena:
- Carl Zeiss Jena Sonnar 3,5/135
- Carl Zeiss Jena Flektogon 2,4/35
- Pentacon auto 1,8/50
Ich betreibe diese Objektive mit einem sogenannten M42-Confirm-Adapter (gibt´s in der Bucht aus Fernost recht günstig) an meiner A350.
Die Qualität der Zeiss-Gläser ist meines Erachtens hervorragend, das Pentacon ist auch nicht schlecht.
Hier mal ein Bespielbild vom Sonnar 3,5/135:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/DSC09140.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80854)
Man muss sich nur über folgendes klar sein:
Nur manueller Fokus (is klar, oder? ;)).
Blendenwirkung samt Schärfentiefenkontrolle (tolle Sache, wie früher) ist immer sichtbar, das Sucherbild wird entsprechend dunkler.
Mit Confirm-Adapter wird die Schärfe über die Autofokus-Sensoren der Alpha im Sucher über die grüne LED bestätigt, aber nur bis Blende 5,6-8.
Es funktioniert nur die Zeitautomatik und die manuelle Einstellung an der Kamera.
Ich finde das Fotografieren mit den Linsen sehr entspannend, man muss sich natürlich Zeit dafür nehmen, dafür wird man bei Geduld mit rattenscharfen Fotos belohnt.
Grüße
Martin
GeorgDittie
09.06.2009, 16:05
Guten Nachmittag !
Noch eine Kombination, die ich gerne empfehlen möchte:
Carl Zeiss Jena Flektogon 4.0/50mm für Pentacon Six zusammen mit dem Tiltadapter 0-8 Grad von Arax !
Das ergibt an einer A900 ein Tiltobjektiv mit Normalbrennweite, wobei sich die Tiltachse durch den Arax-Adapter ringsum drehen läßt. Es gibt zwar keine Shiftfunktion, aber die ist dank Trapezkorrektur bei EBV eh nicht mehr notwendig.
Die Abbildungsqualität des Flektogon ist sehr überzeugend. Auch der Arax-Tiltadapter ist funktioniert sehr gut. Zudem kostet das Teil nur ca 120,- €. Das Flektogon hatte ich mal auf einem Flohmarkt gekauft.
Viele Grüße, Georg
Hallo
Wusste gar nicht das so viele DDR-Foto-experten hier sind.
Mein Opa hat noch ein Carl-Zeiss 135mm (genau weiß ich es nicht da ich es gerade nicht hier habe) herumliegen ist aber leider mit Pentacon Bayonettntacon Bayonett, dafür gibt es ja garantiert keine Adapter mehr, aber kann man das auf M42 oder so umbauen?
Hallo
Wusste gar nicht das so viele DDR-Foto-experten hier sind.
Mein Opa hat noch ein Carl-Zeiss 135mm (genau weiß ich es nicht da ich es gerade nicht hier habe) herumliegen ist aber leider mit Pentacon Bayonettntacon Bayonett, dafür gibt es ja garantiert keine Adapter mehr, aber kann man das auf M42 oder so umbauen?
Einfach mal bei Ebay die Suche anwerfen. Pentacon Six auf Sony gibt es z.B..
Gruß
Thomas
10Heike10
09.06.2009, 18:43
Hallo in die Runde :top:
erstmal vielen Dank für eure Tipps und den Link von mic2908.
Hallo!
Ich habe auch ein paar Linsen aus Jena:
- Carl Zeiss Jena Sonnar 3,5/135
- Carl Zeiss Jena Flektogon 2,4/35
- Pentacon auto 1,8/50
Ich betreibe diese Objektive mit einem sogenannten M42-Confirm-Adapter (gibt´s in der Bucht aus Fernost recht günstig) an meiner A350.
...
Ist dein M42-Confirm-Adapter einer mit Chip, wie von mic2908 empfohlen?
Ach ja, bei der obigen Aufzählung vergaß ich :oops: die aufgesteckten Objektive:
=> Domiplan 2.8 / 50 Meyer-Optik Görlitz (EXA Ia)
=> Tessar 2.8 / 50 Carl Zeiss Jena (Praktica super TL)
Muß ich die Brennweiten mit 1,5 multiplizieren (Cropfaktor meiner Sony Alpha 350)?
Gruß ;)
GeorgDittie
09.06.2009, 19:21
Einfach mal bei Ebay die Suche anwerfen. Pentacon Six auf Sony gibt es z.B..
Genau das ist mein Arax-Adapter, nur daß er noch die ersehnte Tilt-Funktion bei freier Schwenkbarkeit bietet, etwas was Sony selbst (noch) nicht im Original anbietet.
Aber vorsicht: Pentacon Six Objektive sind (richtig gute) Mittelformatobjektive, das ganze ist schon klobig und schwer ;)
Muß ich die Brennweiten mit 1,5 multiplizieren (Cropfaktor meiner Sony Alpha 350)?
Gruß ;)
Wenn du mit deiner Alpha mit 50mm ein Bild aufnimmst, müsstest du an der Exa, Praktica ein 75mm Objektiv
benutzen um den gleichen Bildwinkel zu erfassen.
Die 50mm Brennweite deines Objektivs bleibt aber immer gleich. Lediglich die Größe des Aufnahmemediums
(Film, Sensor) ändert sich. Der ASC Sensor erfasst also nur einen Ausschnitt des Bildes den diese Objektive
aufnehmen können.
Die Exa Ia war meine erste Spiegelreflex:top:
Aus heutiger Sicht ganz grauslich:mrgreen:
Gruß
Thomas
Hallo in die Runde,
na das ist ja zufällig auch gerade die Strecke mit der ich mich zur Zeit beschäftige.
Generell ist wichtig, daß die Objektive einen A/M-Umschalter haben sollten, das erspart das Abkleben der Abblendtaste/des Springblendenstößels.
Das 135er (habe ich) hat wie das 35er Flektogon (hätte ich gern) einen sehr guten Ruf, die sollte man auf jeden Fall behalten, zumal das 35er "blickwinkeltechnisch" etwa dem 50er Normalobjektiv zu Analog/FF-Zeiten enspricht. Das 135er Sonnar, wenn M42, ist als eine Spitzenlinse auch unbedingt zu behalten.
Mit dem Domiplan für die Exa Ia wirst du nicht viel anfangen können, da es das Exa/Exakta-Bajonett hat (für das es sicher keine Adapter gibt), und außerdem die "billige Kit-Scherbe" von damals ist.
Das 50er Tessar kann man, da M42, verwenden, ich finde aber das 50er Pancolar oder das 50er Oreston, aber auch das 50er Pentacon (ach ja, selige Praktica-Zeiten!), hochwertiger/besser.
Ein AF-confirm-Adapter ist eine gute Investition, um mit den alten "Schätzchen" viel Spaß zu haben. Ich habe das auch grade für mich entdeckt und bin begeistert ob der vielen Möglichkeiten, die "im Schrank" noch schlummern, ist halt mal was anderes.:top:
Grüße aus Dresden
Thomas.
10Heike10
09.06.2009, 23:16
Guten Abend :top:
habe zwischenzeitlich auf Basis eurer Hinweise gegoogelt und u.a. folgende Angebote gefunden:
http://webshop.siolex.de/Adapter-M42-an-KONICA-MINOLTA-5D-7D-SONY-Alpha-A100-etc_p1138_x2.htm für 19,95 €
http://www.amazon.de/Halbautomatik-Adapter-Objektivadapter-Adapterring-Minolta-Bajonett/dp/B001FBJMF2 für 59,99 €
http://cgi.ebay.de/M-42-ADAPTER-FUR-MINOLTA-A-Bajonett-AF-NEU-OVP_W0QQitemZ310087816607QQcmdZViewItemQQptZDE_Ele ktronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorderzube h%C3%B6r_PM?hash=item4832ac959f&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A15|66%3A4|39%3A1|240%3A1318|301%3A0 |293%3A1|294%3A200 für 14,99 €
(jeweils zzgl. Versandkosten)
Ist der teuerste Adapter aus der o.g. Runde auch der Beste, da für eine Anfängerin der praktikabelste?
Gruß ;)
martin_pr.
10.06.2009, 08:03
Hallo!
Hier geht´s auch preiswerter mit Chip:
http://cgi.ebay.de/AF-Confirm-M42-Lens-4-Minolta-MA-Sony-A900-A350-A700_W0QQitemZ250432750984QQcmdZViewItemQQptZLens_ Accessories?hash=item3a4ef48588&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A15|66%3A2|39%3A1|240%3A1318|301%3A1 |293%3A1|294%3A50
oder hier:
http://cgi.ebay.de/AF-Confirm-M42-4-Sony-a100-a700-a200-a350-adapter-cap_W0QQitemZ120417592813QQcmdZViewItemQQptZUK_Pho tography_CameraLenses_Lens_caps_hoods_adaptors_ET? hash=item1c0972a5ed&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A15|66%3A2|39%3A1|240%3A1318|301%3A1 |293%3A1|294%3A50
Ich hab´ meinen Adapter auch aus Hong Kong bezogen, hat allerdings so 14 Tage gedauert. Macht aber nix, funktioniert trotzdem ausgezeichnet!
Grüße
Martin
Hallo noch mal,
ich habe den von big_is auch und bin zufrieden damit, funktioniert und für den Anfang reicht es. Generell sollte man darauf achten, daß der Adapter das korrekte Auflagemaß (Dicke) hat und somit die Unendlichkeitseinstellung funktioniert, das kann man aber wohl wenn es nicht explizit in der Beschreibung steht nur durch Testkauf rauskriegen. Dann kann man mit der Verschlußzeitautomatik (A) richtig gut spielen und mit bissel Übung zum fokussieren klappts dann gut (ich übe das grade noch). Zu dem Thema sollten sich im Forum auch etliche Freds mehr finden lassen.
Grüße,
Thomas.
10Heike10
28.06.2009, 16:09
Hallo in die Runde,
Adapter kam Gestern knapp 3 Wochen nach dem Kauf über die Bucht (Hong Kong) bei mir an.
Ausprobiert habe ich:
=> PENTACON auto 2.8 / 135
=> MC Flektogon 2.8 / 20 Carl Zeiss Jena
=> MC Flektogon 2,4 / 35 Carl Zeiss Jena
Nach etwas Fummelei passte alles und :shock: ich fotografierte im Sportmodus (umgestellt auf MF). Hatte euch eigentlich so verstanden, dass dies nicht hätte gehen dürfen?! Den Sportmodus hatte ich noch drin und bemerkte es erst hinterher. An den Objektiven hatte ich den Schalter so gedreht, dass ein A zu sehen war.
Inwieweit die Objektive, die Jahre ihrer Nutzung und ungenutzten Lagerung vollständig unbeschadet überstanden, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Vielen Dank für eure Tipps und Links.
Gruß ;)
martin_pr.
02.07.2009, 07:22
Hallo!
Der Schalter am Objetiv muss auf "M" stehen, ansonsten bleibt die Springblende offen, egal welche Blende Du eingestellt hast. Zudem kommt bei Stellung "A" dann der Blendenstift hinten aus dem Objektiv raus und stört evtl. im Innenraum der Kamera. Über diesen Stift steuerten die alten M42-Kameras die Springblende, das funktioniert natürlich mit der Alpha nicht.
Ich fotografiere in letzter Zeit vermehrt mit den Zeiss-Linsen, meist mit Zeitautomatik oder manuell, das geht ganz gut und die Fotos, gerade mit dem 3,5/135, sind superscharf. Durch das sichtbare Abblenden kann man sehr schön die Schärfentiefe einschätzen, leider wird dabei natürlich das Sucherbild dunkler, aber das kennt man ja von früher (ich wenigstens ;-).
Viel Spaß weiterhin und stell mal bitte ein paar Bilder ins Forum...
Grüße
Martin
frank0867
02.07.2009, 08:57
Auch ich hab schon Versuche mit solchen Objektiven gemacht.
135mm Pentacon mit M42 Zwischenringen.....
da kommen super Makros raus! :top:
10Heike10
02.07.2009, 15:56
Der Schalter am Objetiv muss auf "M" stehen, ansonsten bleibt die Springblende offen, egal welche Blende Du eingestellt hast. Zudem kommt bei Stellung "A" dann der Blendenstift hinten aus dem Objektiv raus und stört evtl. im Innenraum der Kamera. Über diesen Stift steuerten die alten M42-Kameras die Springblende, das funktioniert natürlich mit der Alpha nicht.
Danke für den Hinweis :top:
Was ist denn eine Springblende? :oops:
und stell mal bitte ein paar Bilder ins Forum...
Mache ich gern ...
So weit ich es beurteilen kann, scheint das Flektogon 2.8 20mm in Ordnung zu sein.
Gruß
P.S. Merke gerade, dass man die Fotos nicht einfach als Anhang hochladen kann ... :eek:
Danke für den Hinweis :top:
Was ist denn eine Springblende? :oops:
Ähnlich wie bei deiner Alpha nur über einen Stift.
martin_pr.
02.07.2009, 19:57
Hallo,
eine kleine Erklärung zur Springblende:
http://de.wikipedia.org/wiki/Springblende
Grüße
Martin
10Heike10
02.07.2009, 22:11
Danke schön :umarm: und hier kommen die ersten zwei Versuche:
859/Flektogon_2.8_20mmm__Groesse__18.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82849)
859/Flektogon_2.8_20mmm__Groesse__14.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82848)
Da ich noch relativ unerfahren bin, beließ ich das Einstellrad an der @350 auf Blume (= Szene Makro). Am Objektiv stellte ich den Schalter so um, dass die Buchstaben MF zu sehen waren. Einmal wollte die @ nicht auslösen und ich blendete ab, dann ging es. Die Verschlußzeit hat die @ selbst berechnet. Scharf gestellt wurde sie durch mich (hatte allerdings meine Brille nicht auf).
Die Fotos haben Probiercharakter und wurden lediglich zugeschnitten, ansonsten sind sie so, wie sie aus der @ kamen. Die Exif Angaben stimmen nicht. Ich weiß daher nicht mehr, ob beide Bilder mit Blende 2.8 oder eines von beiden mit Blende 4 entstand.
Gruß
P.S. Die Rosenblüte gefällt mir besser ... ;)
petersimonbv
08.07.2009, 20:02
Ich finde dieses Thema hochinteressant. Ich bin sicher dass noch viele ihre alte Jenaoptik haben und nicht wegwerfen konnen. Ich gehore dazu. Ich habe noch ein Tessar, Flektogon, Sonar und ein Planar, alle gut 40 Jahre alt aus meiner Praktika-Zeit. Meine Frage ist nun, an die die schon Vergleiche gemacht haben. Ist die Zeissoptik von heute wesentlich besser als die von gestern ??? Naturlich ganz abgesehen von Zomm, AF und ahnlichem was einem heute das Leben leichter macht. Rein von der Optik her, hat sich da viel getan oder nicht ?
10Heike10
25.10.2009, 21:14
Guten Abend in die Runde :top:
ich hole diesen Thread aus der Versenkung, um eine Frage dranzuhängen.
Hat jemand Erfahrung, ob oder wie der interne Blitz mit dem Adapter (mit Chip) zusammenarbeitet?, d.h. blitzen auf den 2. Vorhang, kommt da mit dieser Kombi etwas gescheites bei raus?
Hintergrund der Frage:
Nächste Woche soll ich in einem Restaurant anläßlich einer kleinen Geburtstagsrunde (8 Leute + 1 Hund) fotografieren und meine geerbten Festbrennweiten sind das Lichtstärkste, was ich besitze.
Gruß ;)
Stempelfix
28.10.2009, 21:17
Die Objektive werden M42 Objektive sein, die du mit einem M42 Adapter beinahe an jede DSLR anschliessen kannst. Fuer die neueren Alphas benoetigst du einen Adapter mit Chip, um neben manueller Einstellung M auch in Zeitautomatik A fotografieren zu koennen. Du kannst mit den Objektiven natuerlich nur manuell fokussieren und hast keine Blendensteuerung.
Weiter Informationen zu den Objektiven findest du z.B. hier,
http://m42.artlimited.net/site_lenses.php
An der Alpha 700 gehts wie an der D 7D auch ohne Adapter mit Chip in der Zeitautomatik... null Problem damit, die Kamera zeigt keine Blende an, denn die Arbeitsblende wird am Objektiv eingestellt.
Wichtig ist nur, daß diese M42 Objektive einen M/A Schalter haben, da ja keine Blendenübertragung stattfindet... bei M42 Objektiven die diesen Schalter nicht haben, kann man nur mit Offenblende arbeiten...
Gruß, Uwe
P.S.: ein Chip dient nur dem AF-Confirm, und ist nicht immer eine sichere Sache, da die meisten Adapter mit Chip der Kamera eine 50mm Brennweite vorgaukeln... macht man ein 135er dran sieht die Sache schon anders aus...
Wichtig ist nur, daß diese M42 Objektive einen M/A Schalter haben, da ja keine Blendenübertragung stattfindet... bei M42 Objektiven die diesen Schalter nicht haben, kann man nur mit Offenblende arbeiten...
Ich habe nur zwei Objektive mit diesem Schalter, der wird nicht benötigt.
Stempelfix
29.10.2009, 06:29
Ich habe nur zwei Objektive mit diesem Schalter, der wird nicht benötigt.
Ja, dann hast Du sicher einen Adapter, der den Stift zur Blendenübertragung am Objektiv eindrückt... ;)
Es gibt auch viele M42 Objektive ohne Springblende, die benoetigen keinen M/A Schalter ;).
Zurueck zur Frage,
Hat jemand Erfahrung, ob oder wie der interne Blitz mit dem Adapter (mit Chip) zusammenarbeitet?, d.h. blitzen auf den 2. Vorhang, kommt da mit dieser Kombi etwas gescheites bei raus?
Hintergrund der Frage:
Nächste Woche soll ich in einem Restaurant anläßlich einer kleinen Geburtstagsrunde (8 Leute + 1 Hund) fotografieren und meine geerbten Festbrennweiten sind das Lichtstärkste, was ich besitze.
Das sollte eine Einstellung an der Kamera sein und unabhaengig vom Objektiv. Einfach mal ausprobieren ;). Warum aber blitzen auf den 2. Vorhang, wenn du Gruppenfotos machen willst? Willst du das Umgebungslicht mit einbeziehen? Dann waere das doch eher slow sync, oder?
kretzsche
29.10.2009, 08:20
Ich hab schon an der :a: 100 mit normalen no-chip Adaptern gearbeitet. Die jetztigen Chip-Adapter sind ne Wucht mit AF. Selbst jetzt an der :a: 350 funktioniert alles tadellos und der Focus sitzt zu 98% perfekt. Gern nutze ich mein 180/2,8er Sonnar... --> http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=kretzsche
Uwe
Dwarslooper
29.10.2009, 11:27
Hej!
Ich habe immer mein Pancolar electric MC 50/1,8 dabei, mit Umkerring und M42-Adapter für Makro, mein Sonnar electric 2,8/200 MC ist dafür selten dabei. Die 6x6 Objektive (80, 120, 180)
mit Adapter und Zwischenringen sind für Makro eine Wucht.
Eine Besonderheit bei den 6x6 Objektiven der Cropfaktor zu KB
ist 0,651! Bei D7D & Co. ist der Cropfaktor ca. 1:1.
Gruß, Peter
Es gibt auch viele M42 Objektive ohne Springblende, die benoetigen keinen M/A Schalter ;).
Genauso schaut das aus.:top:
kretzsche
29.10.2009, 15:23
Ich fixiere den Stößel der Springblende immer mit Sekundenkleber. Sollte ich mich von einem Objektiv doch nochmal trennen, reicht ein kurzer Hauch mit der Warmluftpistole und die Klebung löst sich spurlos. Objektive mit Schalter benötigen diese Behandlung nicht.
Unterm Strich bin ich immer wieder begeistert, das Optiken aus den 40er Jahren zB. ein knackschafes Bild liefern, ohne US-Motor oder SAM oder sonstigem Schicki-Micki.
Uwe
10Heike10
30.10.2009, 02:43
Zurueck zur Frage,
Das sollte eine Einstellung an der Kamera sein und unabhaengig vom Objektiv. Einfach mal ausprobieren ;). Warum aber blitzen auf den 2. Vorhang, wenn du Gruppenfotos machen willst? Willst du das Umgebungslicht mit einbeziehen? Dann waere das doch eher slow sync, oder?
Ich werde es auf jeden Fall probieren. Hatte gehofft, jemand mit mehr Erfahrung als ich, wäre in dieser Kombo schon unterwegs gewesen.
Gestellte Fotos in einer Gaststätte haben wir noch & nöcher ... lediglich der Tellerbelag variiert ;)
Blitzen auf den 2. Vorhang macht doch das Ende einer Bewegung scharf, so hatte ich es zumindest verstanden.
Mich faszinieren diese alten Festbrennweiten. Die Bilder sind scharf und die Farben kräftig ... manuelles Fokussieren ohne Brille nur nicht immer ganz einfach.
Werde, so das Wetter mitspielt, auch unverfängliche Außenaufnahmen machen und dann im benachbarten Unterforum zur Diskussion stellen.
Bis demnächst :top:
kretzsche
30.10.2009, 08:08
... manuelles Fokussieren ohne Brille nur nicht immer ganz einfach.
Wieso manuell? Die AF-Messung trifft bei meiner 100er und der 350er schon serhr gut. Ich nutze immer den mittleren Kreuzsensormit voll offener Blende.
1. Blende voll auf
2. Scharfstellen bis der Marker kommt
3. Blende wieder zu (je nach Bedarf)
4. Auslösen und freuen
cu Uwe
kretzsche
11.11.2009, 12:52
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/43h7-8l.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/43h7-8l-jpg.html)
Hier mal ein Beispiel, welches beim Testen neu erstandener Optiken zufällig entstand.
50mm 1.8 Carl Zeiss Pancolar an einer A350 mit einem M42-AF-Adapter. Fokussiert wurde mit dem Kreuzsensor auf die goldene Endkappe des Füllers. Das Bild ist mit der internen JPG-Engine der Sony gerechnet, out of the cam
Ich liebe die Unschärfeverzeichnung alter Gläser...
Uwe
Stempelfix
11.11.2009, 13:09
Ich liebe die Unschärfeverzeichnung alter Gläser...
Uwe
Ich auch! :top:
Daher hier mal als Link... ebenfalls mit einem alten "ostzonalen" Glas...
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80928
Grüßle, Stempelfix
P.S.: ich fokussiere neuerdings mit den alten Linsen immer über den Live View... das macht Spaß, und man sieht mehr als im Sucher. :cool:
@kretsche
Deine Begeisterung in Ehren, aber schau dir mal die Unschärfekreise an. Würde ein Suppenzoom so was produzieren, wäre es ganz klar, dass es unbrauchbar ist. Der blau-rote scharf begrenzte Rand zeugt nicht gerade von einer völligen Korrektur.
Lass dir trotzdem nicht die Freude daran nehmen! :top:
turboengine
12.11.2009, 00:30
...ist wie mit altem Rotwein:
Schmecken tut er nicht mehr aber er ist was "Besonderes". Es gibt nur wenige alte Objektive, die es mit den neuen Rechnungen aufnehmen können. Und das auch nur in Situationen, wo die Vergütungen nicht durch Streulicht gefordert werden.
kretzsche
12.11.2009, 08:18
Genau diese kleinen "Macken" der alten Objektive mag ich. Andere bauen das mit PS mühsam wieder ein ;). Ein Bild lebt von seinen kleinen Unzulänglichkeiten, ein perfektes Foto von einem perfekten Model ist langweilig.
Uwe
Kagamiyama
24.06.2010, 17:53
Mein Pentacon 2.8/135mm hat sich gerade wieder als absolut kerniges Bokeh-Monster erwiesen und das bei einer Blende zwischen 4.5 und 5.6!
http://farm2.static.flickr.com/1230/4723657439_ce6ce86753.jpg
Konica Minolta DYNAX 7D
Belichtung: 0,033 sec (1/30)
ISO-Empfindlichkeit: 100
Belichtungskorrektur: 0 EV
Blitz: On, Fired
Edtih by DonFredo: Bilder mit einer Größe von > 50 KB sind nur zu verlinken.
turboengine
25.06.2010, 22:46
Mein Pentacon 2.8/135mm hat sich gerade wieder als absolut kerniges Bokeh-Monster erwiesen und das bei einer Blende zwischen 4.5 und 5.6!
Na ja, allzuviel Bokeh sieht man da nicht, dass man bewundern könnte. Der Hintergrund säuft ab...
Kagamiyama
28.06.2010, 19:46
Na ja, allzuviel Bokeh sieht man da nicht, dass man bewundern könnte. Der Hintergrund säuft ab...
Das ist aber eher dem Hintergrund und der Aufnahmesituation geschuldet.
hwjunkie
28.06.2010, 20:43
So manche Ostlinse ist nicht schlecht.
Hier sind zwei Aufnahmen mit einer Russin (Helios-44M) an der A550 drin:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91067
Laut gefundener Reviews verzeichnet sie am Rand, aber bei APS-C ist das ziemlich egal.
Ganz toll bem Helios: der A/M-Schalter ist kein Schieber, sondern ein Rad, welches extrem leichtgängig und daher auch freihand gut bedienbar ist.
So mancher Schieber ist so hart gerastet, dass man bei Freihandmakros neu suchen darf, je nach Kamera dann nur im dunklen Sucher.
Der wichtigste Vorteil, den ich bei den alten Ostobjektiven sehe (wenn man auf manuelles Fotografieren steht):
Sie sind meist so billig zu haben, dass man sie durchprobieren kann!
Wenn Werte, Preis und Zustand stimmen, dann nehme ich sowas auf dem Trödel meist mit.
Werden die Bilder mies, dann kommt die Linse in den Fundus, vielleicht irgendwann mal in die Bucht.
Stefan
Hallo.
Bin zum ersten mal hier im Forum und sicher schreibe ich auch an falscher Stelle.
Habe mal eine Frage: Ich habe von meinem Vater noch 2 Exakta Objektive mit einem Exa-Bajonett. Gibt es Adapter auf das Minolta/Sony A-Bajonett :?:
Die alten Pentacon die ich an der Alpha verwende haben einen M42 Anschluss. Da gibt es genug Adapter im Net.
Ich habe auch schon gedacht von Exa auf M42 und dann an die Sony ??? Geht das :?:
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruß Marco :cool:
Herzlich willkommen ;)
Hab gerade mal geschaut.
Ich glaube am A System wird das nichts. Das Auflagenmaß scheint ca. wie M42 zu sein. Da ist es am A mit M42 schon extrem eng. Wenn exa nur eine paar mm kürzer ist, passt das nicht mehr. Du weist ja wie dünn der M42 Adapter schon ist. Viel dünner ist da nicht. Daher scheint es auch nur Adapter für die Nex zu geben und auf M42 zu Adaptieren geht dann auch nicht, das würde das Auflagenmaß ja wieder verlängern.
Sieht schlecht fürs AF Bajonett aus.
MFG Michael
Ok danke für die Antwort. Ich suche weiter. Habe schon einiges im Net gefunden, auch mit Fotos. Nur ist das immer in anderen Sprachen in Foto- oder Kameraforen. :(
Leider schreiben die nie dazu welche verschiedenen Teile verbaut wurden.
Habe mir schon so einige Adapter angesehen die es für den EXA Anschluss gibt. Z.Bsp. auch von Olympus, oder Canon EOS. Da gibt es dann auch wieder Adapter für das AF-Bajonett.
Ich :shock: weiter und werd mich dann hier mal melden falls ich erfolg hatte.
Gruß Marco.
Ich habe gerade mal nachgeschaut:
Auflagemaß EXA =44,7 mm
Minolta A =44,5 mm
Da heißt, der Adapter dürfte maximal 0,2 mm dick sein, wenn Du auf unendlich scharf stellen willst.
Dieses gilt ebenso für das spätere Pentacon- B- Bajonett mit 44,4 mm. Dieses Maß wurde gewählt, um problemlos M42 Objektive an das neue Bajonett adaptieren zu können, was damals die Akzeptanz für das neue Bajonett erheblich steigerte.
Canon ist da mit 42 mm und dem Riesen- Durchmesser klar im Vorteil, während die Freunde vom Nikon- Lager mit langen 46,4 mm Pech haben und nur klobige und meist sauteure Mittelformatlinsen adaptieren können :D
An eine Nex passt allerdings praktisch alles......
Viele Grüße
Michael