Hallo,
ich suche für mein Manfrotto 055xprob einen Kugelkopf, weil mir der 3-Wege-Neiger 808 RC4 vor allem bei umgelegter Mittelsäule oft ein bisschen zu fummelig ist bei meinen Makroaufnahmen.
Er sollte sowas wie eine a700+ BG mit 2 Akkus und 70-400 G SSM schon verkraften. Mehr wirds wohl auch in zukunft nicht werden.
Was kann man da im bereich bis ca. 150 euro empfehlen? Schnellwechselplatte sollte er auch haben.
Was ist vom manfrotto 490 rc4 zu halten? wär mit knapp 180 euro auch noch zu verkraften
Danke schonmal
alberich
07.06.2009, 16:02
Den Cullmann Magnesit 35 nm (http://www.amazon.de/Cullmann-Magnesit-35-Nm-Profi-Kugelgelenk/dp/B000L9S34U/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1244383210&sr=8-2) kann man durchaus mal in die Überlegungen einbeziehen.
Sehr gut verarbeitet, sehr stabil, hohe Tragkraft, präzise und bei amazon für knapp 130€ zu bekommen.
Reisefoto
07.06.2009, 16:57
Ich habe Anfang des Jahres nach einem Kugelkopf bis ca. 200 Euro gesucht. Häufig wird hier ein einfaches Modell von Linhof empfohlen, dafür habe ich mich letztendlich aber nicht entschieden. Interessant erschienen mir auch die Cullmann Magnesit Köpfe. Nach etwas Internetrecherche fand ich aber viele negative Berichte zu deren Haltbarkeit.
Für die endgültige Auswahl habe ich mich am Kugelkopftest von Traumflieger.de orientiert:
http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads2.php
Bei der Auswahl kam es mir nicht auf maximalen Bedienungskomfort an, sondern auf beste Leistung was Schwingungsdämpfung und Klemmfestigkeit angeht. Hier hat Novoflex (made in Germany) ein hervorragendes Angebot: Den Ball 40. Für gut 70 Euro bekommt man einen Kopf, der mit den teuersten Konkurrenten im Test mithalten kann. Der Kopf ist klasse und quietscht auch nicht, wie es im Test steht. Er hat allerdings keine Friktionseinstellung und keine separate Panoramaplatte. Letztere ist allerdings ohnehin nur von begrenztem Nutzen, da es ohnehin schwierig ist, den Kopf genau genug für Panoramas auszurichten.
Den Schraubteller des Ball 40 habe ich so gedreht, dass die Gummibeschichtung nach unten zeigt. Das erhöht die Stabilität erheblich. So setze ich den Kopf für meine Mondfotos mit einer Brennweite von 1120mm ein. Für den schnellen Stativwechsel habe ich mir noch eine Manfrotto Adapterplatte (von Manfrotto) für etwa 27 Euro (inkl. 1 Schnellwechselplatte) dazugekauft, die sich auf den Kopf schrauben läßt. So kann ich schnell zwischen meinem Einbein, auf dem ein Manfrotto 234RC sitzt und dem Dreibein wechseln, das mit Adapter die gleiche Schnellwechselplatte hat. In der Praxis habe ich aber im Interesse bestmöglicher Stabilität den Kopf ohne Schnellwechselplatte, die ein Gummipolster hat, verwendet. Bei 400mm wirken sich die Verformungen von Gummi- oder Korkpolster allerdings nicht so stark aus.
Als Alternative zum Novoflex verblieb der Benro J-2, der im Gegensatz zu den anderen Benro Köpfen im o.g. Test auch eine sehr gute Figur machte. Aufgrund von Patentstreitigkeiten ist er aber schwierig zu bekommen. Oehling hatte ihn im Programm. Er wird allerdings mit einer Schnellwechselplatte geliefert (ähnlich Arca-Swiss), die laut Anfrage bei Oehling aber nicht abnehmbar ist. Das gefiel mir nicht, da ich die Kompatibilität zum Einbein haben wollte. Ansonsten scheint mir der J-2 aber ein sehr gutes Angebot zu sein, das allerdings ca. 180 Euro kostet. Dafür ist aber auch schon eine Schnellwechseleinheit dabei.