Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ruckeln im Sucher a1 und a2
bertoderbaer
06.05.2004, 11:13
Ich habe mir bei Saturn die a1 und a2 angesehen und bemerkt, daß wenn man die Kamera bewegt und durch den Sucher schaut ein Ruckeln, bzw. ruckartiges Nachziehen zu bemerken ist. Ich habe hier im Forum noch nichts darüber gefunden (gibt es eigentlich eine Suchfunktion im Forum?). Ist das normal bzw. sogar gewollt, kann man das abstellen bzw. duch irgentwelche Einstellungen verhindern? Ich finde es jedenfalls störend und vermeidbar, denn bei den digitalen Videokameras kenne ich das nicht.
Gruß Bert
:roll:
Hey Bert,
ein herzliches Willkommen an Board. Bei der A2 kannst Du zwischen einer feinen 30HZ- und einer etwas gröberen 60Hz-Darstellung wählen. Man sollte aber auch bedenken, daß Interferenzen zwischen der meist in Kaufhäuser vorhandenen Neon-Beleuchtung und dem Auslesen des CCDs zu einem Flackern führen können.
Dat Ei
PS: Die Such-Funktion ist oben im Menü, unterste Zeile.
Hallo Bert,
erst einmal herzlich willkommen hier im Forum. :top:
Zu Deiner Frage: dieses Ruckeln tritt auf, wenn Anti-Shake aktiv ist und zusätzlich die Funktion AS bei Anzeige und Aufnahme aktiviert ist (Handbuch A1 S. 143). Wird AS nur bei Aufnahme aktiviert, dürfte dies Ruckeln nicht mehr auftreten. Ist jedenfalls bei meiner A1 der Fall.
Gruß
Jürgen
edit: Was Dat Ei zum Thema Leuchtstofflampen sagt, ist natürlich richtig. Auch dieser Effekt ist im EVF sichtbar.
Hallo bertoderbaer.
Dieses Ruckeln habe ich bei meiner A2 auch. Es rührt wohl daher, dass die Elektronik die Helligkeit des Suchers nachregelt bzw. verstärkt. Ich finde das bei Fotokameras nicht störend. Auch tritt dieser Effekt bei Tageslicht oder heller Beleuchtung nicht, oder kaum mehr auf.
Da für einen systematischen Test am Verkaufsregal keine Zeit war oder ist, kann ich nur sagen: dumm gelaufen :(
Ich denke mal, daß alle drei Antworten zutreffen können. Der AntiShake hat vermutlich vergeblich versucht, das sich verschiebende Bild festzuhalten, die Bildwiederholfrequenz war evtl. nur 30 Hz (aber die Auflösung des LCD's maximal), die Helligkeit evtl. sehr unterschiedlich, der Autofocus wußte nicht, was Du fotografieren willst, und stocherte umher usw. usw.
Wenn man bei einer lange belicheten Aufnahme durch größere Schwenks den Bewegungsspielraum des AntiShake überschreitet, muß man sich auch nicht über die Fehlleistung des AF wundern; obwohl der AntiShake normalerweise sehr gut funktioniert, kann eine Aufnahme dann fürchterlich verwackelt werden, so, als ob 2 oder 3 Bilder übereinander aufgenommen wurden.
Ich meine, daß eine Kamera wie die Dimage (besonders A1/A2) etwas mehr Beschäftigung mit ihr verlanget, sonst kann ein falscher Eindruck entstehen.
Hallo,
kurze Frage hierzu (aus Handbuch):
ANTI-SHAKE
Für das Anti-Shake-System stehen zwei Einstellungen zur
Verfügung, die im Register 4 des Setup-Menüs eingestellt werden:
Anzeige + Aufnahme - wird der Auslöser leicht angedrückt, so
wird das Anti-Shake-System aktiviert, falls eingeschaltet. Der Effekt
ist in der Bildvorschau erkennbar.
Belichtung - das Anti-Shake-Systems wird nur während der Belichtung aktiviert und der Effekt ist
nicht in der Bildvorschau zu sehen. Warten Sie, wenn Sie den Auslöser leicht andrücken, einen
kleinen Moment, bis das Anti-Shake-System das Bild stabilisiert hat.
Machts eigentlich Sinn den AS bei der Anzeige eingeschaltet zu haben, mal abgesehen von der Schärfebeurteilung bei MF und der Vergrößerung.
Normalerweise sollte man das Arbeiten des AS doch auf dem Sucher / Monitor nicht so gut erkennen können. Ich versuche immer die Kamera schon beim Begutachten des Motivs ruhig zu halten.
Kann ich durch Abschalten des AS bei Anzeige der Erwärmung des CCD entgegenwirken ? Sind da sonstige Nachteile zu erwarten, evt ne längere Auslöseverzögerung ?
Gruss
Hotzi
Kann ich durch Abschalten des AS bei Anzeige der Erwärmung des CCD entgegenwirken ? Sind da sonstige Nachteile zu erwarten, evt ne längere Auslöseverzögerung ?
Ja, ja,
deswegen würde ich die Funktion nicht grundsätzlich bei "Anzeige+Aufnahme" verwenden, sondern immer im Hinterkopf behalten, was man eingestellt hat, und überlegen, was je Situation wohl besser ist.
Manchmal ist es eben schwer, eine generelle Empfehlung auszusprechen. Wenn das so einfach wäre, hätte Minolta gar keine Option dafür vorgesehen, sondern es fest eingestellt.
huri2khan
06.05.2004, 12:52
Also Du kannst auf alle Fälle der Erwärmung entgegenwirken, wenn Du nur auf Aufnahme stellst.
Dein Akku wird es Dir auch danken.
Es wird/wurde darüber gesprochen, das bei AS bei Anzeige der AF besser arbeitet, da das Bild ruhiger ist, insbesondere im Telebereich.
Ich hab AS nur bei Aufnahme aktiviert - sowie nachgeführten AF und Griffsensor deaktiviert und kann keine Verschlechterung bestätigen.
Sicher wird es eine geben, aber so das sie sich deutlich nachteilig auswirkt - kann ich nicht bestätigen.
Zum manuellen Scharfstellen im Telebereich ist es sicher sinnvoll.
Gruß
bertoderbaer
06.05.2004, 12:55
Hallo zusammen,
schon einmal vielen Dank für die vielen Anregungen. Nur so viel ersteinmal zwischendurch: Anti-shake war ausgeschaltet.
Gruß Bert
:top:
Hallo korfri und huri2khan
Ich habe mich erstmal an den Voreinstellungen orientiert, glaube aber dass ich für meine Zwecke AS bei Ansicht nur selten brauchen werden. Ich werds einfach mal testen, mal sehen ob man die Option in so einen Speicher übernehmen kann. Hab quasi noch Einiges an Probiererei vor mir ;-)
Ich hab meine A1 noch nicht so lange, mal sehen sich das mit der Erwärmung und dem dadurch verstärkten Rauschen bei mir überhaupt nachvollziehen lässt oder aber für meine Ansprüche vernachlässigbar ist, denn genau das wäre mein Hauptargument für ein Abschalten des AS.
Akkulaufzeit ist weniger relevant, da ich 3 Akkus habe.
Gruss
Hotzi